Filmuniversität Menü überspringen Filmuni-Logo Universitätsbibliothek
Anmelden | Sitzung beenden | Einstellungen | | Kontakt | Hilfe
Indexsuche | Suchen | Ergebnisliste | Suchverlauf | Korb | Switch to English version
 
In den Korb  |  Speichern/Senden
Vollanzeige des Titels Anzeigeformat: Standardformat / Katalogkarte / Karte Filmarchiv / Feldnummern
Satz 1 von 1 Kein vorheriger Datensatz   Kein weiterer Datensatz
Bestandsnachweis   Hier klicken um Verfügbarkeit zu prüfen
Signatur   VD 20809 
erw.Datenträgertyp   DVD-Video
1.sonst.Person   LinkTrotta, Margarethe von [Regisseur]
2.sonst.Person   LinkRath, Franz [Kameramann]
3.sonst.Person   LinkSukowa, Barbara [Schauspieler]
4.sonst.Person   LinkJaenicke, Hannes [Schauspieler]
5.sonst.Person   LinkOlbrychski, Daniel [Schauspieler]
6.sonst.Person   LinkSchade, Doris [Schauspieler]
7.sonst.Person   LinkSander, Otto [Schauspieler]
Werk-/Orig.-Titel   . Rosa Luxemburg
Titel   LinkRosa Luxemburg
Personenang.   Regie und Drehbuch: Margarethe von Trotta. Kamera: Franz Rath. Darst.: Barbara Sukowa ; Hannes Jaenicke ; Daniel Olbrychski ; Doris Schade ; Otto Sander
Veröffentlichung   Frankfurt/Main : Zweitausendeins, [2014]
Umfang/Format   1 DVD-Video (117 Min.) 
Illustr./Farbinh.   farbig 
Haupttitel 1. Reihe   LinkZweitausendeins Edition: Der Deutsche Film ; 1/1986
Allgem.Anmerk.(W50)   Bildformat: 16:9 (1,66:1) Letterbox 
  Die DVD enthält zusätzlich ein Interview mit der Regisseurin Margarethe von Trotta über den Film. 
Sprache   dt. 
Aufnahmeland   Deutschland <Bundesrepublik> 
Aufnahmejahr   1985 
Altersfreigabe   FSK ab 12 freigegeben
Schlagwort   LinkFilmemacherinnen/A LinkHistorische Persönlichkeiten/A LinkHistorischer Film/A LinkGefängnisfilm/A LinkFrauen/A LinkPolitik/A 
Stichwörter   KPD  Luxemburg, Rosa [Themat. Person] 
Zusammenfassung   Leben und Sterben der Sozialistin und Pazifistin Rosa Luxemburg (1870-1919). Die behutsame und gefühlsstarke Frauenbiografie legt das Augenmerk weniger auf historische Vollständigkeit, nähert sich vielmehr in erster Linie den persönlichen inneren Beweggründen politischen Handelns. Einfühlsam in Inszenierung, Spiel und Fotografie, überzeugt der Film inhaltlich als Besinnung auf Zivilcourage, unbestechliche politische Moral sowie auf den Mut zu utopischem Denken. - Sehenswert ab 16. [Film-Dienst] 
Zitierlink   https://server8.bibl.filmuniversitaet.de:443/F/?func=direct&doc_number=000204965&local_base=HFF01
  Kein vorheriger Datensatz   Kein weiterer Datensatz
  Sitzung beenden - Kontakt - Hilfe - Suche - Ergebnisliste - Suchverlauf - Datenbanken