Deutsch Englisch

Speichern

Abmelden

Nach Medientyp / Sprache filtern

 
 
 
 

ZZF Publikationen

 
 
 
 
1 von 1
      
* Ihre Aktion  Suchen ([PPN] Pica-Produktionsnummer) 1839549114
Bücher
Titel: 
Person/en: 
Körperschaft/en: 
Konferenz: 
60 Jahre 'Nackt unter Wölfen' - Zwischen Mythos, internationaler Filmgeschichte und regionaler Erinnerungskultur. Wanderausstellung ; (Berlin, Landesvertretung Thüringen) : 2023.02.22-03.14
60 Jahre 'Nackt unter Wölfen' - Zwischen Mythos, internationaler Filmgeschichte und regionaler Erinnerungskultur. Wanderausstellung ; (Weimar, Universitätsbibliothek Weimar) : 2023.03.15-04.27
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
[Leipzig] : Leipziger Universitätsverlag GmbH, [2023]
Umfang: 
118 Seiten : Illustrationen, Karten ; 21 cm x 21 cm
Art des Inhalts: 
Anmerkung: 
Enthält Literaturangaben
Wanderausstellung mit Stationen in Berlin, Weimar, Jena, Nordhausen, Gotha und Erfurt
Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet (Rechtsgrundlage Pflichtexemplar Sachsen) . SLUB Dresden
ISBN: 
978-3-96023-529-3 Broschur : EUR 28.00 (DE), EUR 28.80 (AT), CHF 27.50 (freier Preis)
3-96023-529-1
Global Trade Item Number: 
9783960235293
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Dewey Dezimal-Klassifikation: 791.4372;
Inhalt: 
Klappentext: 60 Jahre nach der Uraufführung des DEFA-Films "Nackt unter Wölfen" von Frank Beyer und 65 Jahre nach der Erstveröffentlichung des Romans von Bruno Apitz haben sich Studierende der Universität Erfurt für eine Wanderausstellung auf Spurensuche begeben. Die in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs im Konzentrationslager Buchenwald angesiedelte Geschichte erzählt die Rettung eines Kindes durch die Häftlinge. Das Buch erschien 1958 im Mitteldeutschen Verlag und wurde schnell zum Weltbestseller, der Film prägte das Bild des antifaschistischen Films in der DDR maßgeblich. Am Roman und dessen Rezeption lassen sich zahlreiche Stränge deutsch-deutscher Erinnerungskultur bis in die Gegenwart festmachen. Dies betrifft nicht nur die Frage der künstlerisch-literarischen Verarbeitung des Stoffes, sondern auch die Frage der unterschiedlichen Institutionalisierung, Narrativierung und Instrumentalisierung der Erinnerungskultur nach dem Zweiten Weltkrieg - in Ost und West.
Mehr zum Titel: 
Cover
 
Signatur: 
ZZF 39075
Ausleihstatus: 
Ausleihbestand
Bitte am Standort entnehmen/benutzen.
 
 
 
1 von 1
      
Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
zugehörige Publikationen  
1 von 1