Feedback
Wird geladen …

Homosexuelle in Deutschland 1933-1969 : Beiträge zu Alltag, Stigmatisierung und Verfolgung / Alexander Zinn (Hg.)

Gespeichert in:
Bibliographische Angaben
Beteiligte: Zinn, Alexander, 1968- (HerausgeberIn, VerfasserIn)
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht:Göttingen : V&R unipress, [2020]
Schriftenreihe:Berichte und Studien / Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der TU Dresden / Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung ; ZDB-ID: 1340251-1 ; Nr. 84
Umfang:203 Seiten : Illustrationen, Diagramme ; 24 x 16 cm
Online Ausgabe:Erscheint auch als: Zinn, Alexander : Homosexuelle in Deutschland 1933–1969. - Gottingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2020. - 1 online resource (205 pages) 
Erscheint auch als: Homosexuelle in Deutschland 1933-1969. - Göttingen : V&R unipress, 2020. - 1 Online-Ressource (203 Seiten) 
ISBN:9783847111696
3847111698
9783847011699
3847011693
9783737011693
3737011699
Anmerkungen:Enthält Literaturangaben und ein Personenregister
"Entstanden sind die Beiträge in Vorbereitung eines Workshops, zu dem das Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der Technischen Universität Dresden (HAIT) im September 2019 ... eingeladen hat." (Vorwort, S. 8)
Schlagwörter:
Basisklassifikation:

15.43 Deutsche Geschichte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart

71.67 Sexualität als soziales Problem

71.25 Sexualität; Soziologie

Zusammenfassung:Zwischen 1935 und 1969 wurden rund 100 000 Männer nach dem von den Nazis erheblich verschärften Paragrafen 175 zu Gefängnisstrafen verurteilt. Doch auch die gesellschaftliche Stigmatisierung Homosexueller hatte für das Leben schwuler Männer und lesbischer Frauen erhebliche Konsequenzen. Für die NS-Zeit ist dieses Kapitel der deutschen Zeitgeschichte bis heute nur lückenhaft aufgearbeitet. Noch dürftiger ist der Forschungsstand zur Nachkriegszeit. Der vorliegende Band führt aktuelle Forschungsansätze mit den Ergebnissen ausgewählter Pionierarbeiten zusammen. Dabei geht es um verschiedene Aspekte der Verfolgungspraxis, aber auch darum, warum es Ende der 1960er-Jahre schließlich zu ersten Strafrechtsreformen kam und wie sich die Aufarbeitung der Verfolgung gestaltete.