• Jennifer Henkel (Hrsg.)
  • Norbert Neuß (Hrsg.)

Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrungen

Pädagogische Perspektiven für die Schule und Jugendhilfe
  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2018
  • Seiten: 286
  • Sprache: Deutsch




Jeder dritte nach Deutschland einreisende Flüchtling ist ein Kind oder Jugendlicher. Das Thema Flucht ist deshalb auch für die Pädagogik brisant: Es sind die Fachkräfte in KiTa, Schule und in der gesamten Kinder- und Jugendhilfe, die entscheidende Integrationsleistungen begleiten. Das Buch liefert das notwendige Basiswissen zur (psychischen) Situation von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrungen, ihrem rechtlichen Status und den Herausforderungen für die Eltern- und Familienbildung. Es nimmt die Anforderungen an die Fachkräfte im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe sowie der Schule in den Blick, anhand von übergreifenden Querschnittsthemen wie dem Spracherwerb, der kultursensitiven Pädagogik, dem Umgang mit Religion und Trauma. Jedem Schwerpunkt sind Projektportraits zugeordnet, die zeigen, wie die pädagogischen Ansätze in die Praxis umgesetzt werden können.

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    5
  • Inhalt
    6
    -
    13
  • Einleitung
    14
    -
    19
  • +
    I. Allgemeine Anforderungen an und Herausforderungen von PädagogInnen im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe und Schule
    20
    -
    55

    • +
      1 Zwischen Trauma und Resilienz – Zur Situation der Flüchtlingskinder in Deutschland
      22
      -
      33

      • 1.1 Fluchtbewegungen weltweit
        22
        -
        22
      • 1.2 Geflüchtete Kinder in Deutschland
        23
        -
        23
      • 1.3 Anspruch und Wirklichkeit: gleiche Rechte für jedes Kind
        24
        -
        25
      • 1.4 Belastungen geflüchteter Kinder
        26
        -
        26
      • 1.5 Zwischen Trauma und Resilienz
        27
        -
        28
      • 1.6 Kinder mit Fluchterfahrungen: erforderliche Maßnahmen
        29
        -
        30
      • 1.7 Der Kinderrechtsansatz in der Arbeit mit geflüchteten Kindern
        31
        -
        31
      • 1.8 Fazit
        32
        -
        32
      • Literaturverzeichnis
        32
        -
        33
    • +
      2 Migration – Herausforderung für die Eltern- und Familienbildung
      34
      -
      44

      • 2.1 Migration/Fluchtmigration
        34
        -
        35
      • 2.2 Heterogenität des potenziellen Adressatenkreises
        36
        -
        36
      • 2.3 Statt Ausländerpädagogik – Diversitätsbewusste Familienbildung
        37
        -
        37
      • 2.4 Ungleiche Weiterbildungsteilhabe
        38
        -
        38
      • 2.5 Teilhabe verbessern – interkulturelle Kontakte ermöglichen
        39
        -
        40
      • 2.6 Professionelle Anforderungen
        41
        -
        41
      • Literaturverzeichnis
        41
        -
        44
    • +
      3 Kinder mit Migrations- und Flüchtlingserfahrungen – eine Herausforderung für die Schule
      45
      -
      55

      • 3.1 Einleitung
        45
        -
        46
      • 3.2 Drei migrationspädagogische Konzepte
        47
        -
        50
      • 3.3 Irritationen im Bildungssystem
        51
        -
        52
      • Literaturverzeichnis
        52
        -
        55
  • +
    II. Spracherwerb im Kontext von (Flucht-)Migration
    56
    -
    87

    • +
      4 Kinder mit Fluchterfahrung im Spracherwerb des Deutschen kompetent unterstützen
      58
      -
      67

      • 4.1 Hintergrund
        58
        -
        58
      • 4.2 Sprache – Erwerbsformen, Erwerbsverläufe und Einflussfaktoren
        59
        -
        61
      • 4.3 Konzepte und Methoden der Sprachförderung
        62
        -
        65
      • Literaturverzeichnis
        65
        -
        67
    • +
      5 Praxis-/Projektportrait: »Lesestart für Flüchtlingskinder
      68
      -
      78

      • 5.1 Für einen guten Start in Deutschland – Erzählen und Vorlesen für geflüchtete Kinder
        69
        -
        68
      • 5.2 Erste spielerische Zugänge zur deutschen Sprache schaffen
        69
        -
        69
      • 5.3 »Lesestart für Flüchtlingskinder« im Überblick
        70
        -
        75
      • 5.4 Erfolgsfaktoren und Herausforderungen
        76
        -
        75
      • 5.5 Fazit und Ausblick
        76
        -
        77
      • Literaturverzeichnis
        77
        -
        78
    • +
      6 Praxis-/Projektportrait: »Bewegte Lese- und Sprachförderung für geflüchtete Kinder und deren Mütter«
      79
      -
      87

      • 6.1 Ausgangssituation und Ziele des Projekts
        79
        -
        80
      • 6.2 Umsetzungspraktiken und -methoden
        81
        -
        81
      • 6.3 Erfahrungen, Ergebnisse und Gelingensbedingungen
        82
        -
        83
      • 6.4 Praxisbeispiele
        84
        -
        84
      • 6.5 Fazit und Ausblick
        85
        -
        85
      • Literaturverzeichnis
        85
        -
        87
  • +
    III. Interkulturelle und/oder interreligiöse Bildung im Kontext von (Flucht-)Migration
    88
    -
    153

    • +
      7 Gegeneinander – Nebeneinander – Miteinander? Kulturelle und religiöse Differenz in Schule und Gesellschaft als Herausforderung
      90
      -
      101

      • 7.1 Prolog: Begegnungen mit kultureller und religiöser Pluralität
        90
        -
        90
      • 7.2 Annäherungen an den Kulturbegriff
        91
        -
        93
      • 7.3 Annäherungen an den Religionsbegriff
        94
        -
        96
      • 7.4 Schule als Ort religiöser und kultureller Heterogenität
        97
        -
        99
      • Literaturverzeichnis
        99
        -
        101
    • +
      8 Religion ist oft mit im Gepäck. Pluralitätsfähige Religionssensibilität, intra- und interreligiöse Bildung als religionspädagogischer Zugang in Zeiten von Fluchtmigrationsprozessen
      102
      -
      111

      • 8.1 Der Fokus auf das Kind erfordert eine pluralitätsfähige Religionssensibilität
        102
        -
        103
      • 8.2 Kindergartenalltag in religiöser Pluralität
        104
        -
        104
      • 8.3 Religiöse Bildung als wichtiger Bestandteil eines ganzheitlichen Bildungsverständnisses
        105
        -
        105
      • 8.4 Interreligiöse Bildung
        106
        -
        106
      • 8.5 Intrareligiöse Bildung
        107
        -
        107
      • 8.6 Herausforderung Schule
        108
        -
        107
      • 8.7 Und das Lichterfest?
        108
        -
        109
      • Literaturverzeichnis
        109
        -
        111
    • +
      9 Kultursensitive Frühpädagogik – Ansätze zum Umgang mit kultureller Vielfalt in der Frühpädagogik
      112
      -
      121

      • 9.1 Interkulturelle Kompetenz
        112
        -
        112
      • 9.2 Kulturelle Modelle und Sozialisationsstrategien
        113
        -
        115
      • 9.3 Kultur im frühpädagogischen Alltag
        116
        -
        118
      • 9.4 Fazit
        119
        -
        119
      • Literaturverzeichnis
        119
        -
        121
    • +
      10 Praxis-/Projektportrait: »REFUGIO: Kunstwerkstatt für Flüchtlingskinder und jugendliche Flüchtlinge«
      122
      -
      133

      • 10.1 Ausgangssituation und Ziele des Projekts
        123
        -
        123
      • 10.2 Umsetzungspraktiken- und methoden
        124
        -
        128
      • 10.3 Konzeptionelle Bezüge zum Themengebiet (Flucht-)Migration
        129
        -
        128
      • 10.4 Erfahrungen und Ergebnisse
        129
        -
        130
      • 10.5 Erfolgsfaktoren und Herausforderungen
        131
        -
        131
      • 10.6 Fazit und Ausblick
        132
        -
        132
      • Literaturverzeichnis
        132
        -
        133
    • +
      11 Praxis-/Projektportrait: Wenn Kinder eine Tür öffnen und neue Räume betreten– Kulturelle Bildung mit geflüchteten Kindern
      134
      -
      143

      • 11.1 Ausgangssituation und Ziele des Projekts
        134
        -
        135
      • 11.2 Konzeptionelle Bezüge zur (Flucht-)Migration
        136
        -
        135
      • 11.3 Umsetzungspraktiken und Methoden in der Arbeit mit Geflüchteten
        136
        -
        137
      • 11.4 Erfahrungen und Ergebnisse
        138
        -
        137
      • 11.5 Erfolgsfaktoren
        138
        -
        139
      • 11.6 … und Herausforderungen
        140
        -
        142
      • Literaturverzeichnis
        142
        -
        143
    • +
      12 Praxis-/Projektportrait: »Weißt du, wer ich bin? – das Projekt der drei großen Religionen für friedliches Zusammenleben in Deutschland«
      144
      -
      153

      • 12.1 Ausgangssituation und Ziele des Projekts
        144
        -
        144
      • 12.2 Konzeptionelle Bezüge zum Themengebiet (Flucht-)Migration
        145
        -
        145
      • 12.3 Umsetzungspraktiken und -methoden
        146
        -
        147
      • 12.4 Erfahrungen und Ergebnisse
        148
        -
        148
      • 12.5 Erfolgsfaktoren und Herausforderungen
        149
        -
        149
      • 12.6 Fazit und Ausblick
        150
        -
        151
      • Literaturverzeichnis
        151
        -
        153
  • +
    IV. Sozialraumorientierung im Kontext von (Flucht-)Migration
    154
    -
    199

    • +
      13 Zusammenarbeit mit fluchterfahrenen Eltern und ihren Kindern in der Kindertageseinrichtung
      156
      -
      168

      • 13.1 Zusammenarbeit mit Eltern
        156
        -
        158
      • 13.2 Familien mit Fluchterfahrung in der Kita
        159
        -
        160
      • 13.3 Der kultursensitive Blick auf Eltern und Kinder
        161
        -
        166
      • Literaturverzeichnis
        166
        -
        168
    • +
      14 Praxis-/Projektportrait: Einblick in die Praxis des Bundesprogramms »Willkommen bei Freunden – Bündnisse für junge Flüchtlinge«: Das Mainzer Bündnis für junge Flüchtlinge
      169
      -
      179

      • 14.1 Ausgangssituation und Ziele des Projekts sowie konzeptionelle Bezüge zum Themengebiet (Flucht-)Migration
        169
        -
        169
      • 14.2 Umsetzungspraktiken und -methoden
        170
        -
        173
      • 14.3 Erfahrungen und Ergebnisse
        174
        -
        176
      • 14.4 Erfolgsfaktoren und Herausforderungen
        177
        -
        177
      • 14.5 Take-home-message und Ausblick
        178
        -
        178
      • Literaturverzeichnis
        178
        -
        179
    • +
      15 Praxis-/Projektportrait: Der Verein an.ge.kommen e. V. »Kulturübergreifende Begegnungen im Sozialraum zwischen Geflüchteten, Migrierten und der Gießener Aufnahmegesellschaft«
      180
      -
      189

      • 15.1 Ausgangssituation und Ziele des Projekts
        180
        -
        180
      • 15.2 Konzeptionelle Bezüge zum Thema Flucht/Migration und Umsetzungspraktiken und -methoden
        181
        -
        183
      • 15.3 Erfahrungen und Ergebnisse
        184
        -
        186
      • 15.4 Erfolgsfaktoren und Herausforderungen
        187
        -
        187
      • 15.5 Fazit und Ausblick
        188
        -
        188
      • Literaturverzeichnis
        188
        -
        189
    • +
      16 Praxis-/ Projektportrait: Lern- und Integrationspatenprojekt verbindet Hilfe und Qualifikation
      190
      -
      199

      • 16.1 Ausgangssituation und Ziele des Projekts
        190
        -
        190
      • 16.2 Umsetzungspraktiken- und methoden
        191
        -
        193
      • 16.3 Erfahrungen und Ergebnisse sowie Erfolgsfaktoren und Herausforderungen
        194
        -
        196
      • 16.4 Fazit und Ausblick
        197
        -
        197
      • Literaturverzeichnis
        197
        -
        199
  • +
    V. Traumatisierung im Kontext von (Flucht-)Migration
    200
    -
    237

    • +
      17 Traumatisierte Kinder und Familien mit Fluchterfahrungen in pädagogischen Settings
      202
      -
      212

      • 17.1 Trauma, Traumatisierung und Traumafolgestörungen – von was reden wir eigentlich wann?
        202
        -
        204
      • 17.2 Besonderheiten von Traumafolgestörungen im Kindesalter
        205
        -
        205
      • 17.3 Allgemeine und traumaspezifische Gestaltung pädagogischer Settings für Kinder (und Eltern) mit Fluchterfahrungen
        206
        -
        207
      • 17.4 Zum Verhältnis von Traumapädagogik und Traumatherapie
        208
        -
        208
      • 17.5 Fazit
        209
        -
        210
      • Literaturverzeichnis
        210
        -
        212
    • +
      18 Praxis-/Projektportrait: STEP-BY-STEP – Ein Pilotprojekt zur Unterstützung von Geflüchteten in der Hessischen Erstaufnahmeeinrichtung »Michaelisdorf« in Darmstadt
      213
      -
      225

      • 18.1 Ausgangssituation und Ziele des Projekts
        213
        -
        213
      • 18.2 Konzeptuelle Bezüge zum Themengebiet (Flucht-)Migration
        214
        -
        215
      • 18.3 Umsetzungspraktiken und Methoden
        216
        -
        219
      • 18.4 Herausforderungen, Erfahrungen und Erfolgsfaktoren – Ergebnisse
        220
        -
        222
      • 18.5 Fazit
        223
        -
        223
      • Literaturverzeichnis
        223
        -
        225
    • +
      19 Praxis-/Projektportrait: »Jasmin – zwischen Traum und Trauma« – Ein Gruppenangebot für flüchtlings- und familienmigrierte Mütter mit Kleinkindern
      226
      -
      237

      • 19.1 Projektrahmen
        226
        -
        226
      • 19.2 Ausgangssituation und Ziele des Projekts
        227
        -
        227
      • 19.3 Umsetzungspraktiken und Methoden des »Jasmin«-Projekts
        228
        -
        234
      • 19.4 Erfahrungen, Ergebnisse und Herausforderungen
        235
        -
        234
      • 19.5 Fazit und Ausblick
        235
        -
        235
      • Literaturverzeichnis
        235
        -
        237
  • +
    VI. Rechtliche Aspekte im Kontext von (Flucht-)Migration
    238
    -
    283

    • +
      20 Rechtliche Rahmenbedingungen für geflüchtete Familien
      240
      -
      252

      • 20.1 Einleitung
        240
        -
        240
      • 20.2 Asyl- und Flüchtlingsrecht als ein besonderes System im Migrationsrecht
        241
        -
        241
      • 20.3 Das Asylverfahren
        242
        -
        244
      • 20.4 Duldung und Abschiebung bei negativem Ausgang des Asylverfahrens
        245
        -
        246
      • 20.5 Schnittstelle zwischen Pädagogik und Migrationsrecht
        247
        -
        250
      • 20.6 Verwandte Rechtsvorschriften
        251
        -
        251
      • Literaturverzeichnis
        251
        -
        252
    • +
      21 Zur besonderen Situation unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge – Spannungsfelder und pädagogische Herausforderungen
      253
      -
      272

      • 21.1 Im Spannungsfeld zweier Rechtssysteme
        255
        -
        255
      • 21.2 Ungewisse Zukunftsperspektive versus Bedürfnis nach Sicherheit
        256
        -
        257
      • 21.3 Versäulung der Systeme versus Kooperation auf Augenhöhe
        258
        -
        258
      • 21.4 Ankunft in einem sicheren Land – Aber noch nicht an einem sicheren Ort?
        259
        -
        259
      • 21.5 Divergierende Aufträge zwischen Herkunfts- und Aufnahmesystem
        260
        -
        261
      • 21.6 Unterbrochene Identitätsentwicklung versus »Überlebensselbständigkeit«
        262
        -
        263
      • 21.7 Fremdheitserleben oder Traumatisierung?
        264
        -
        265
      • 21.8 Hilfe für junge Volljährige im SGB VIII – Eine Hilfe aus gutem Grund
        266
        -
        268
      • 21.9 Fazit – Pädagogische und fachpolitische Anforderungen an die Kinder- und Jugendhilfe
        269
        -
        270
      • Literaturverzeichnis
        270
        -
        272
    • +
      22 Praxis-/Projektportrait: Do it! Transfer Plus – Ehrenamtliche Vormundschaften für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
      273
      -
      283

      • 22.1 Ausgangssituation und Ziele des Projekts
        273
        -
        274
      • 22.2 Konzeptionelle Bezüge zum Themengebiet (Flucht-)Migration
        275
        -
        275
      • 22.3 Umsetzungspraktiken und Methoden
        276
        -
        278
      • 22.4 Erfahrungen und Ergebnisse
        279
        -
        279
      • 22.5 Erfolgsfaktoren und Herausforderungen
        280
        -
        280
      • 22.6 Fazit und Ausblick
        281
        -
        282
      • Literaturverzeichnis
        282
        -
        283
  • Zu den Autorinnen und Autoren
    284
    -
    287

Dr. Jennifer Henkel und Prof. Dr. Norbert Neuß lehren und forschen am Institut für Schulpädagogik, Elementarbildung und Didaktik der Sozialwissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen.