Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (1)
Type of Medium
Region
Library
Years
Person/Organisation
Keywords
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7175064
    Format: 1 online resource (1203 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428586721
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Tabellen- und Abbildungsverzeichnis -- Kapitel I: Grundlagen der modernen Marktforschung -- 1. Inhalt und Abgrenzung -- 1.1 Begrifflichkeiten -- 1.2 Einsatzfelder -- 1.3 Arbeitsphasen -- 1.4 Umfeldakteure -- 2. Erhebungsträger -- 2.1 Betriebsforschung -- 2.1.1 Wesentliche Vorteile -- 2.1.2 Wesentliche Nachteile -- 2.1.3 Sonderformen der Trägerschaft -- 2.2 Institutsforschung -- 2.2.1 Wesentliche Vorteile -- 2.2.2 Wesentliche Nachteile -- 2.2.3 Institutsauswahl -- 2.2.4 Angebotseinholung -- 3. Informationsbasis -- 3.1 Anforderungen -- 3.2 Entscheidungssituationen -- 3.3 Ethische und rechtliche Grenzen -- 4. Sekundärerhebung -- 4.1 Durchführung -- 4.2 Datenherkunft -- 4.2.1 Betriebsinterne Quellen -- 4.2.2 Betriebsexterne Quellen -- 4.3 Nomenklaturen -- 4.4 Datenrecherche -- 4.4.1 Professionelle Datenbanken -- 4.4.2 Web-Suchmaschinen -- 4.5 Bewertung -- Kapitel II: Offline-Auswahlverfahren -- 1. Abdeckung der Grundgesamtheit -- 1.1 Vollerhebung -- 1.2 Teilerhebung -- 1.2.1 Kritische Bewertung -- 1.2.2 Stichprobengröße -- 1.3 Offline-Teilerhebungen -- 1.3.1 Zufallsauswahlverfahren -- 1.3.1.1 Reine Zufallsauswahl -- 1.3.1.2 Systematische Zufallsauswahl -- 1.3.1.3 Geschichtete Zufallsauswahl -- 1.3.1.4 Klumpenauswahl / Flächenauswahl -- 1.3.1.5 Sonderformen der Zufallsauswahl -- 1.3.2 Bewusstauswahlverfahren -- 1.3.2.1 Quota-Auswahl -- 1.3.2.2 Sonstige Verfahren der Bewusstauswahl -- 2. Deskriptive Datenanalyse -- 2.1 Statistische Ausgangsbasis -- 2.2 Statistische Beurteilung -- 2.2.1 Wahrscheinlichkeiten -- 2.2.2 Verteilungen -- 2.3 Stichprobengüte -- 2.4 Wahrheitsgehalt von Informationen -- 2.4.1 Reliabilität -- 2.4.2 Validität -- 2.4.3 Objektivität -- 2.4.4 Signifikanz -- 3. Inferente Datenanalyse -- 3.1 Statistische Schätzverfahren -- 3.2 Statistische Testverfahren , 3.2.1 Hypothesenbildung -- 3.2.2 Testkonzept -- 3.2.3 Testanlage -- 4. Verzerrungsmöglichkeiten bei der Erhebung -- Kapitel III: Offline-Erhebungsverfahren -- 1. Primärerhebung -- 1.1 Arten der Befragung -- 1.2 Mündliche Befragung -- 1.2.1 Interviewarten -- 1.2.1.1 Standardisiertes Interview -- 1.2.1.2 Strukturiertes Interview -- 1.2.1.3 Exploratives Interview -- 1.2.2 Wesentliche Vorteile -- 1.2.3 Wesentliche Nachteile -- 1.3 Telefonische Befragung -- 1.3.1 Bedeutung -- 1.3.2 Wesentliche Vorteile -- 1.3.3 Wesentliche Nachteile -- 1.4 Schriftliche Befragung -- 1.4.1 Fragebogenaufmachung -- 1.4.2 Ursachen des Rücklaufproblems und dessen Lösung -- 1.4.3 Sonderformen der schriftlichen Befragung -- 1.4.4 Wesentliche Vorteile -- 1.4.5 Wesentliche Nachteile -- 1.5 Computergestützte Befragung -- 1.5.1 Bildschirmbefragung -- 1.5.1.1 Darstellung -- 1.5.1.2 Wesentliche Vorteile -- 1.5.1.3 Wesentliche Nachteile -- 1.5.2 Telefonbefragung -- 1.5.2.1 Darstellung -- 1.5.2.2 Wesentliche Vorteile -- 1.5.2.3 Wesentliche Nachteile -- 1.5.3 Computerbefragung -- 1.5.3.1 Darstellung -- 1.5.3.2 Wesentliche Vorteile -- 1.5.3.3 Wesentliche Nachteile -- 2. Sonderformen der Befragung -- 2.1 Omnibuserhebung -- 2.2 Gruppenbefragung -- 2.2.1 Darstellung -- 2.2.2 Wesentliche Vorteile -- 2.2.3 Wesentliche Nachteile -- 2.3 Gemeinschaftsuntersuchung -- 2.3.1 Kooperationsformen -- 2.3.2 Kritische Bewertung -- 2.4 Kohortenanalyse -- 2.4.1 Wellenerhebung -- 2.4.2 Panelerhebung -- 2.4.2.1 Erhebungsanlage -- 2.4.2.2 Konsumentenpanel -- 2.4.2.3 Händlerpanel -- 2.4.2.4 Kommerzielle Panelprodukte -- 2.4.2.5 Gain & -- loss-Analyse -- 3. Befragungsdurchführung -- 3.1 Fragestrategie -- 3.1.1 Fragearten -- 3.1.1.1 Auslegung -- 3.1.1.2 Offene Fragen -- 3.1.1.3 Geschlossene Fragen -- 3.1.2 Fragefunktionen -- 3.1.2.1 Instrumentalfragen -- 3.1.2.2 Ergebnisfragen -- 3.1.2.3 Sonderfragen , 3.1.3 Frageformulierung -- 3.1.4 Interviewerbedeutung -- 3.1.4.1 Interviewerauswahl -- 3.1.4.2 Interviewereinsatz -- 3.1.4.3 Interviewerkontrolle -- 3.1.4.4 Interviewerqualifizierung -- 3.2 Zeit- und Kostenplanung -- 4. Beobachtung -- 4.1 Darstellung -- 4.2 Wesentliche Vorteile -- 4.3 Wesentliche Nachteile -- 5. Experiment -- 5.1 Grundformen -- 5.2 Informale Experimente -- 5.2.1 Vorexperimentelle Designs -- 5.2.2 Quasi-Experimente -- 5.2.3 Echte Experimente -- 5.2.3.1 Einfache Formen -- 5.2.3.2 Erweiterte Formen -- 5.3 Formale Experimente -- Kapitel IV: Online-Auswahl- und Erhebungsverfahren -- 1. Einordnung -- 2. Sekundärerhebung -- 2.1 Funktionen von Suchmaschinen -- 2.2 WWW-Logfile-Analyse -- 2.3 Clickstream-Analyse -- 3. Online-Auswahlverfahren -- 3.1 Zufallsauswahl -- 3.1.1 Reine Zufallsauswahl -- 3.1.2 Gesteuerte Zufallsauswahl -- 3.2 Bewusstauswahl -- 3.2.1 Online-Rekrutierung -- 3.2.2 Offline-Rekrutierung -- 3.3 Generelle methodische Probleme -- 4. Online-Befragung -- 4.1 WWW-Befragung -- 4.1.1 Anlage -- 4.1.2 Wesentliche Vorteile -- 4.1.3 Wesentliche Nachteile -- 4.2 E-Mail-Befragung -- 4.2.1 Anlage -- 4.2.2 Wesentliche Vorteile -- 4.2.3 Wesentliche Nachteile -- 4.3 Newsgroup-Befragung -- 4.3.1 Anlage -- 4.3.2 Wesentliche Vorteile -- 4.3.3 Wesentliche Nachteile -- 4.4 IRC-Befragung -- 4.4.1 Anlage -- 4.4.2 Wesentliche Vorteile -- 4.4.3 Wesentliche Nachteile -- 4.5 Video-Befragung -- 4.5.1 Anlage -- 4.5.2 Wesentliche Vorteile -- 4.5.3 Wesentliche Nachteile -- 5. Online-Beobachtung -- 5.1 Web-Panel-Beobachtung -- 5.2 Blog-Beobachtung -- 5.3 Themenorientierte Beobachtung -- 6. Online-Experiment -- 7. Social Media-Monitoring -- 7.1 Formen -- 7.2 Durchführung -- 8. Mobile-Erhebungen -- 9. Sicherung der Datenqualität -- Kapitel V: Statistische Datenauswertung -- 1. Verfahrenseinteilung -- 2. Skalierung von Daten -- 2.1 Skalierungstechnik , 2.1.1 Begrifflichkeiten -- 2.1.2 Skalenniveaus -- 2.2 Skalierungsverfahren -- 2.2.1 Einteilung -- 2.2.2 Selbsteinstufung -- 2.2.2.1 Ratingskala -- 2.2.2.2 Magnitudeskala -- 2.2.2.3 Imagery-Differenzial -- 2.2.2.4 Rangordnung -- 2.2.2.5 Paarvergleich -- 2.2.3 Subjektive Fremdeinstufung -- 2.2.3.1 Indexbildung -- 2.2.3.2 Konstantsummenskala -- 2.2.4 Objektive Single item-Fremdeinstufung -- 2.2.4.1 Likert-Skala -- 2.2.4.2 Thurstone-Skala -- 2.2.4.3 Coombs-Skala -- 2.2.4.4 Guttman-Skala -- 2.2.5 Objektive Multi item-Fremdeinstufung -- 2.2.5.1 Semantisches Differenzial -- 2.2.5.2 Polaritätenprofil -- 2.2.5.3 Fishbein-Skala -- 2.2.5.4 Trommsdorff-Skala -- 3. Univariate Häufigkeitsanalyse -- 3.1 Lokalisationsparameter -- 3.2 Dispersionsparameter -- 3.3 Formparameter -- 3.4 Konzentrationsparameter -- 4. Bivariate Dependenzanalyse -- 4.1 Regressionsanalyse -- 4.1.1 Vorgehensweise -- 4.1.2 Ausprägungen -- 4.2 Kontingenztafel -- 5. Bivariate Interdependenzanalyse -- 5.1 Korrelationsanalyse -- 5.1.1 Vorgehensweise -- 5.1.2 Ausprägungen -- 5.2 Kreuztabellierung -- 6. Multivariate Dependenzanalyse -- 6.1 Varianzanalyse -- 6.1.1 Vorgehensweise -- 6.1.2 Ausprägungen -- 6.2 Diskriminanzanalyse -- 6.2.1 Vorgehensweise -- 6.2.2 Ausprägungen -- 6.3 Kontrastgruppenanalyse -- 6.3.1 Vorgehensweise -- 6.3.2 Ausprägungen -- 6.4 Kausalanalyse -- 6.4.1 Aufgabenstellung -- 6.4.2 Varianten -- 7. Multivariate Interdependenzanalyse -- 7.1 Faktorenanalyse -- 7.1.1 Vorgehensweise -- 7.1.2 Einsatzprobleme -- 7.2 Cluster-Analyse -- 7.2.1 Vorgehensweise -- 7.2.2 Hierarchische Verfahren -- 7.2.3 Partitionierende Verfahren -- 7.3 Multidimensionale Skalierung -- 7.3.1 Vorgehensweise -- 7.3.2 Metrische multidimensionale Skalierung -- 7.3.3 Nichtmetrische multidimensionale Skalierung -- 7.4 Präferenzanalyse -- 7.4.1 Aufgabenstellung -- 7.4.2 Ausgestaltungen -- 8. Datendarstellung , 8.1 Datensichtung -- 8.2 Datenverdichtung -- 8.3 Ergebnisreporting -- 8.4 Ergebnisinterpretation -- Kapitel VI: Absatzprognose -- 1. Prognosearten -- 1.1 Inhalt und Ablauf -- 1.2 Einteilungen -- 2. Prognoseverfahren -- 2.1 Intuitive Prognose -- 2.1.1 Naive Verfahren -- 2.1.2 Prognostische Befragung -- 2.1.3 Delphi-Methode -- 2.1.4 Szenario-Technik -- 2.1.5 Weitere qualitative Verfahren -- 2.2 Systematische Prognose -- 2.3 Formale Prognoseverfahren -- 2.3.1 Kurzfristige Prognose -- 2.3.1.1 Durchschnittsberechnung -- 2.3.1.2 Glättungsberechnung -- 2.3.2 Langfristige Prognose -- 2.3.2.1 Trendberechnung -- 2.3.2.2 Sättigungsfunktion -- 2.4 Kausale Prognoseverfahren -- 2.4.1 Multivariate statistische Methoden -- 2.4.2 Indikatorverfahren -- 2.4.3 Komplexe Verfahren -- 3. Mikroökonomische Prognoseansätze -- 3.1 Globalanalytische Modelle -- 3.1.1 Markenwahlmodelle -- 3.1.1.1 Markoff-Ketten -- 3.1.1.2 Lerntheoretisches Modell -- 3.1.1.3 Kaufneigungsmodell -- 3.1.2 Kaufeintrittsmodelle -- 3.1.2.1 Durchdringungsmodelle -- 3.1.2.2 Wiederkaufmodelle -- 3.1.3 Simulationsmodelle -- 3.2 Detailanalytische Modelle -- 4. Grenzen der Prognose -- 5. Präventionssysteme -- 5.1 Generationen -- 5.2 Beobachtungsbereiche -- Kapitel VII: Marktinformationen -- 1. Marktordnung -- 1.1 Marktformen -- 1.1.1 Morphologische Grundformen -- 1.1.2 Marktruhephänomen -- 1.1.3 Präferenzspielraum -- 1.2 Preis-Absatz-Funktion -- 2. Marktumfeldanalysen -- 3. Marktlebenszyklus -- 4. Marktsegmentierung -- 5. Marktzielgruppen -- 5.1 B-t-c-Adressierung -- 5.2 B-t-b-Adressierung -- 6. Positionierung -- 6.1 Stufen -- 6.2 Verfahrenswahl -- 6.3 Positionsoptionen -- 7. Stakeholder-Analyse -- Kapitel VIII: Wettbewerbsinformationen -- 1. Mitbewerbsforschung -- 1.1 Strategisches Geschäftsfeld -- 1.2 Strategische Gruppe -- 1.3 Konkurrenzumfeld -- 1.3.1 Recherchetechniken -- 1.3.2 Distant profiling , 1.4 Konkurrentenstruktur
    Additional Edition: Print version: Pepels, Werner Handbuch Modernes Marktforschungs-Management. Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783428186723
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean coombe social media?
Did you mean coombs social medea?
Did you mean coombs social medeia?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages