Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Peter Lang Edition
    UID:
    gbv_1016450893
    Format: 1 Online-Ressource (332 Seiten)
    ISBN: 9783631730386
    Series Statement: Signaturen der Gewalt 1
    Content: Die Studie verbindet mit der Thematisierung des NS-Vernichtungsapparates und Frauen, die darin als Protagonistinnen wirkten, ein doppeltes Skandalon. Die Autorin untersucht die Werke von Stephan Hermlin, Hans Lebert, Bernhard Schlink, Lukas Hartmann und Helga Schneider. Diese ziehen schuldige Frauen nachträglich zur Rechenschaft, lassen ihnen gegenüber jedoch einen nicht-ausgrenzenden Sinn der Gerechtigkeit gelten. Aus der Erzählperspektive regt gerade die Unmöglichkeit der Vergebung das Interesse an, die Verschränkungen von Gut und Böse, Opfer und Täter wahrzunehmen. Das erfordert umfassende kognitive Fähigkeiten auch beim Leser. Das Buch fasst abschließend den Beitrag des Romans zur Aufarbeitung der Vergangenheit zusammen. Die Autorin geht hierbei der Frage nach, inwieweit die Erfahrung des Negativen zur Selbsterkenntnis des Menschen und damit auch zur Hinwendung zum anderen Menschen beiträgt.
    Content: Bernhard Schlink, «Der Vorleser»: die Aufarbeitung von Schuld – Lukas Hartmann, «Die Frau im Pelz»: im «Niemandsland des Zweifels» – Stephan Hermlin, «Die Kommandeuse»: an den ursächlichsten Quellen von Gewalt – Helga Schneider, «Lass mich gehen»: individuelles Schicksal und kollektive Dimension – Hans Lebert, «Der Feuerkreis»: das «Polemos»-Prinzip – Drei Thesen zu Roman und Gewalt
    Additional Edition: ISBN 9783631730379
    Additional Edition: ISBN 9783631730379
    Additional Edition: Available in another form ISBN 9783631730379
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Sanna, Simonetta, 1949 - Nazi-Täterinnen in der deutschen Literatur Frankfurt am Main : Peter Lang Edition, 2017 ISBN 3631730373
    Additional Edition: ISBN 9783631730379
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Roman ; Nationalsozialistische Verbrecherin ; Geschichte 1983-2002
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Sanna, Simonetta 1949-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : de Gruyter
    UID:
    gbv_689905920
    Format: Online-Ressource
    ISBN: 9783110240382 , 9783110240399
    Content: Narratology from the Perspective of Medieval Studies systematically compiles research on the 'otherness' of medieval narratives. It places a particular focus on the way that narrative forms are always linked to the meaning of narrative content. Key topics include genre, narrative patterns, connections to contemporary world knowledge, models of time and space, plot structure, andnarrator concepts.The book is primarily intended for medievalists and advanced students. Armin Schulz, Universität Konstanz.
    Content: Narratology from the Perspective of Medieval Studies systematically compiles research on the "otherness" of medieval narratives. It places a particular focus on the way that narrative forms are always linked to the meaning of narrative content. Key topics include genre, narrative patterns, connections to contemporary world knowledge, models of time and space, plot structure, andnarrator concepts.The book is primarily intended for medievalists and advanced students
    Note: Erscheint März 2012 ; 20.6.11 UBA , 1. Vorwort; 2. Interpretation und Anthropologie: Konzeptionen von Figuren und ihren Interaktionen; 2.1 Echte Menschen und literarische Figuren; Charaktere und Typen; 2.1.1 Textinterpretation und die Frage nach dem Warum; 2.1.2 Zum Begriff der Figur; 2.1.3 Ein ‚technischer Blick' auf Figurenattribute und Figurenbeziehungen; 2.1.4 Handlungsprinzipien und Figuren, abstrakt: Das Konzept der Aktanten; 2.1.5 Handlungsprinzipien und Figuren, historisch: Transpersonale Identität, Einleiblichkeit, Merkmalsgleichheit; 2.2 Text und Kontext; 2.2.1 Kulturelle Kontexte , 2.2.2 Zur Relevanz kulturellen Wissens für die Textinterpretation2.2.3 Interpretation und die Hierarchie der Textebenen; 2.3 Kulturelle Voraussetzungen des Verständnisses mittelalterlicher Literatur; 2.3.1 Mikrokosmos und Makrokosmos: Der Mensch als Zwischenwesen; 2.3.1.1 Gelehrtes Wissen; 2.3.1.2 Mensch und Engel: Höfische Lichtkörper; 2.3.1.3 Mensch und Tier 1: Der Krieger und die animalische Gewalt; 2.3.1.4 Mensch und Tier 2: Das Unhöfische als Nicht-Menschliches; 2.3.2 Humoralpathologie und Temperamentenlehre; 2.3.2.1 Gelehrtes Wissen , 2.3.2.2 Kuren gegen Wahnsinn in der höfischen Dichtung2.3.3 Wahrnehmen und Erkennen; 2.3.3.1 Die gelehrte Hierarchie der Sinne; 2.3.3.2 Synästhetische Komplementärmodelle; 2.3.3.3 Wahrnehmung im sozialen Feld; 2.3.4 Feudale Identität: Handlungs- und Verhaltenssemantiken; 2.3.4.1 Höfische Interaktion: Agon, Reziprozität und ,Ausdruck'; 2.3.4.2 Höfische Minne; 2.3.4.2.1 Liebe als Kunst und ihre Paradoxien; 2.3.4.2.2 Gattungszusammenhänge; 2.3.4.2.3 Feudale Paarbildungslogiken; 2.3.4.2.4 Magischer Zwang; 2.3.4.2.5 Übergänge zwischen Magie und Kognition , 2.3.4.2.6 Rekurrente Bildfelder und Interaktionsmuster2.3.4.3 Zeichen, Repräsentation und Partizipation; 2.3.4.3.1 Ein metonymisches Verhältnis zur Welt; 2.3.4.3.2 Höfische Repräsentation; 2.3.4.4 Rituale; 2.3.4.4.1 Zur ordnungssetzenden Funktion von Ritualen; 2.3.4.4.2 Literarische Thematisierung und Funktionalisierung von Ritualen; 2.3.4.5 Gewalt; 2.3.4.5.1 Felder der Gewalt; 2.3.4.5.2 Kategorien der Gewalt: lozierend, raptiv, autotelisch; 2.3.4.6 Kern und Hülle, Heimlichkeit und Öffentlichkeit; 2.3.4.6.1 Das Böse, die Gewalt und die Falschheit , 2.3.4.6.2 Prekäre Wahrnehmung im öffentlichen Raum2.3.4.6.3 Kritik und Immunisierung der sozialen Wahrnehmung; 2.3.4.7 Altersstufenlehre und Verhaltenssemantik; 2.3.5 Determinanten adeliger Identität: Der Körper, das Selbst und die anderen; 2.3.5.1 Identität und Individualität; 2.3.5.1.1 Brüchige und widersprüchliche Figurationen des Selbst; 2.3.5.1.2 Soziale Inklusion und soziale Exklusion; 2.3.5.1.3 Körper, Kleidung und Identität; 2.3.5.1.4 Individualitätsgeneratoren: Religion und Minne; 2.3.5.2 Genealogie; 2.3.5.2.1 Sippenkörper und Adelskörper , 2.3.5.2.2 Gelehrte und feudale Vorstellungen über menschliche Fortpflanzung , 1. Vorwort; 2. Interpretation und Anthropologie: Konzeptionen von Figuren und ihren Interaktionen; 2.1 Echte Menschen und literarische Figuren; Charaktere und Typen; 2.1.1 Textinterpretation und die Frage nach dem Warum; 2.1.2 Zum Begriff der Figur; 2.1.3 Ein ‚technischer Blick' auf Figurenattribute und Figurenbeziehungen; 2.1.4 Handlungsprinzipien und Figuren, abstrakt: Das Konzept der Aktanten; 2.1.5 Handlungsprinzipien und Figuren, historisch: Transpersonale Identität, Einleiblichkeit, Merkmalsgleichheit; 2.2 Text und Kontext; 2.2.1 Kulturelle Kontexte , 2.2.2 Zur Relevanz kulturellen Wissens für die Textinterpretation2.2.3 Interpretation und die Hierarchie der Textebenen; 2.3 Kulturelle Voraussetzungen des Verständnisses mittelalterlicher Literatur; 2.3.1 Mikrokosmos und Makrokosmos: Der Mensch als Zwischenwesen; 2.3.1.1 Gelehrtes Wissen; 2.3.1.2 Mensch und Engel: Höfische Lichtkörper; 2.3.1.3 Mensch und Tier 1: Der Krieger und die animalische Gewalt; 2.3.1.4 Mensch und Tier 2: Das Unhöfische als Nicht-Menschliches; 2.3.2 Humoralpathologie und Temperamentenlehre; 2.3.2.1 Gelehrtes Wissen , 2.3.2.2 Kuren gegen Wahnsinn in der höfischen Dichtung2.3.3 Wahrnehmen und Erkennen; 2.3.3.1 Die gelehrte Hierarchie der Sinne; 2.3.3.2 Synästhetische Komplementärmodelle; 2.3.3.3 Wahrnehmung im sozialen Feld; 2.3.4 Feudale Identität: Handlungs- und Verhaltenssemantiken; 2.3.4.1 Höfische Interaktion: Agon, Reziprozität und ,Ausdruck'; 2.3.4.2 Höfische Minne; 2.3.4.2.1 Liebe als Kunst und ihre Paradoxien; 2.3.4.2.2 Gattungszusammenhänge; 2.3.4.2.3 Feudale Paarbildungslogiken; 2.3.4.2.4 Magischer Zwang; 2.3.4.2.5 Übergänge zwischen Magie und Kognition , 2.3.4.2.6 Rekurrente Bildfelder und Interaktionsmuster2.3.4.3 Zeichen, Repräsentation und Partizipation; 2.3.4.3.1 Ein metonymisches Verhältnis zur Welt; 2.3.4.3.2 Höfische Repräsentation; 2.3.4.4 Rituale; 2.3.4.4.1 Zur ordnungssetzenden Funktion von Ritualen; 2.3.4.4.2 Literarische Thematisierung und Funktionalisierung von Ritualen; 2.3.4.5 Gewalt; 2.3.4.5.1 Felder der Gewalt; 2.3.4.5.2 Kategorien der Gewalt: lozierend, raptiv, autotelisch; 2.3.4.6 Kern und Hülle, Heimlichkeit und Öffentlichkeit; 2.3.4.6.1 Das Böse, die Gewalt und die Falschheit , 2.3.4.6.2 Prekäre Wahrnehmung im öffentlichen Raum2.3.4.6.3 Kritik und Immunisierung der sozialen Wahrnehmung; 2.3.4.7 Altersstufenlehre und Verhaltenssemantik; 2.3.5 Determinanten adeliger Identität: Der Körper, das Selbst und die anderen; 2.3.5.1 Identität und Individualität; 2.3.5.1.1 Brüchige und widersprüchliche Figurationen des Selbst; 2.3.5.1.2 Soziale Inklusion und soziale Exklusion; 2.3.5.1.3 Körper, Kleidung und Identität; 2.3.5.1.4 Individualitätsgeneratoren: Religion und Minne; 2.3.5.2 Genealogie; 2.3.5.2.1 Sippenkörper und Adelskörper , 2.3.5.2.2 Gelehrte und feudale Vorstellungen über menschliche Fortpflanzung
    Additional Edition: Druckausg. u.d.T. Schulz, Armin, 1966 - 2010 Erzähltheorie in mediävistischer Perspektive Berlin [u.a.] : De Gruyter, 2012 ISBN 3110240386
    Additional Edition: ISBN 9783110240382
    Additional Edition: ISBN 9783110288865
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Altgermanistik ; Erzähltheorie ; Electronic books
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Schattauer
    UID:
    b3kat_BV047426902
    Format: 1 Online-Ressource (216 Seiten) , 10 b&w ills
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783608291261
    Series Statement: Wissen & Leben
    Content: Wie unsere Psyche funktioniert. Wer sich selbst und andere besser versteht, hat es ein ganzes Stück weit leichter im Leben. Das neue Buch des bekannten Verhaltenstherapeuten Dr. Christmann öffnet die Türen zu den faszinierenden Facetten unserer Psyche. Sie werden feststellen: Nichts ist bloße Wissenschaft, alles betrifft Sie persönlich. Zunehmend suchen Menschen Hilfe in Psychotherapien, um für sich zu klären, was ein gutes Leben ausmacht und wie dieses gelingen könnte. Meist ist selbst in einer Psychotherapie die Zeit zu knapp, um alle wichtigen Punkte anzusprechen. Denn alles hängt mit allem zusammen. Dieses Buch schafft die Grundlage für mehr Orientierung und einen besseren Umgang mit sich und anderen.
    Content: Es stellt anhand wissenschaftlicher Experimente und der Praxiserfahrung des Autors ein großes Spektrum psychologischer Themen unseres Alltags dar: vom Umgang mit Gefühlen wie Angst und Glück über Kreativität bis hin zu Selbstwertstärkung, Persönlichkeit und Veränderungsmöglichkeiten. Die 60-minütige Onlineübung und konkrete Anregungen helfen, die gewonnene Erkenntnis in neues Verhalten umzusetzen.
    Content: Dieses Buch richtet sich an: - Alle, die sich und andere besser verstehen möchten - Psychologie-Interessierte - Psychologie-Studentinnen und -Studenten Aus dem Inhalt Psychologische Experimente - Experimente am Menschen? | Wie unsere Psyche funktioniert | Das Ich und sein Selbstwert | Unsere Konstruktion der Welt | Persönlichkeit - Was uns als Mensch ausmacht | Gut oder böse? - Die Macht der Situation | Konformität - Möchten Sie mal aus der Reihe tanzen? | Verantwortungsdiffusion und Gewalt - Die dunkle Seite des Menschen | Kreativität - Zwischen Genie und Wahnsinn | Entscheidend sind die Gefühle | Gesund, krank,
    Note: [1., Auflage]
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    b3kat_BV042467266
    Format: 1 Online-Ressource (516 S.)
    ISBN: 9783663119708 , 9783531130880
    Note: 1. 1 "Hitlers Kinder"? "Hitlers Kinder" - so nannte Jillian Becker 1977 die linksterroristische Baader­ Meinhof-Gruppe. 1 Anlaß für dieses gewagte Urteil war eine dramatische Flug­ zeug-Entführung im Vorjahr, als zwei deutsche und fünf palästinensische Terro­ risten gemeinsam eine aus Tel Aviv kommende Passagiermaschine in die ugandische Hauptstadt Entebbe entführt hatten. Dort verlangten die Täter, im Austausch für ihre Geiseln, die Freilassung von 40 Gesinnungsgenossen aus israelischer Haft. Um dem Nachdruck zu verleihen, trennten die Terroristen die jüdischen Passagiere von den anderen Fluggästen und bedrohten sie mit dem Leben. Einer der Israeli zeigte daraufhin eine in seinen Arm eingebrannte Num­ mer, die ihn als ehemaligen Insassen eines deutschen Konzentrationslagers aus­ wies, und fragte Wilfried Böse, einen der Täter, wie im Nachkriegsdeutschland so etwas noch möglich sei - er könne nicht recht an das Ende des Nationalsozialis­ mus glauben. Der deutsche Terrorist war sichtlich irritiert und antwortete, dies sei doch etwas völlig anderes: Als Mitglieder der Baader-Meinhof-Gruppe strebten er und seine KampfgefahrteD schließlich die marxistische Weltrevolution an. Für die 2 israelischen Geiseln, so Becker, war dieser Unterschied nur schwer zu erkennen. Doch nicht nur aus Sicht der Opfer, so führte die Autorin weiter aus, hätten die Nationalsozialisten der dreißiger und die Terroristen der siebziger Jahre eini­ ges gemeinsam. Beide benutzten Gewalt und Terror, um ihren Gegnern den eigenen Willen aufzuzwingen. Die einen wie die anderen zeigten eine stark anti­ liberale und antidemokratische Haltung und demonstrierten einen elitären Führungsanspruch
    Language: German
    Keywords: Rote-Armee-Fraktion ; Mitglied ; Biografie ; Rote-Armee-Fraktion ; Mitglied ; Motivation ; Rote-Armee-Fraktion ; Geschichte 1977-1979 ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Schattauer
    UID:
    b3kat_BV047426874
    Format: 1 Online-Ressource (152 Seiten)
    Edition: 2nd ed
    ISBN: 9783608269796
    Content: Die Mutterliebe und das Böse - Sie lassen ihre Kinder hungern, verabreichen ihnen Medikamente, ersticken sie beinahe oder brechen ihre Knochen. Mütter, die unter dem sogenannten "Münchhausen-Stellvertreter-Syndrom" (auch: Münchhausen-by-proxy-Syndrom, MBPS) leiden, fügen ihren gesunden Kindern heimlich, aber gezielt Schaden zu. So erzwingen sie eine medizinische Behandlung und erlangen die Aufmerksamkeit der Ärzte. Was treibt Mütter zu solchen Taten? Erstmals hat eine betroffene Mutter ihre Geschichte aufgeschrieben. Frau "Proxy", wie sie im Buch heißt, beschreibt einen jahrzehntelangen Leidensweg - gnadenlos offen und schockierend. Traumatisiert durch schweren sexuellen Missbrauch in der Kindheit, wird sie als Mutter selbst zur Täterin. Sie schildert, wie sie ihre Tochter zwanghaft "dosiert und kalkuliert" in Lebensgefahr gebracht hat, um sich anschließend aufopfernd um sie zu kümmern.
    Content: Für ihre Tochter war sie beides: Täterin und Retterin, Teufelin und Engel. Der Erfahrungsbericht von Frau Proxy wird aus Sicht mehrerer Experten reflektiert und beleuchtet. Zu Wort kommen ein Medizin-Ethiker, eine Fachfrau für weibliche Kriminalität, eine Staatsanwältin, ein Pädiater sowie ein Psychiater und Psychotherapeut. Frau Proxy möchte mit ihrer Geschichte allen Betroffenen Mut machen, sich einer Therapie zu öffnen. Denn für sie ist klar, dass ihre Therapien ihrer Tochter und auch ihr selbst das Leben gerettet haben. Den Autoren gelingt es, ein brisantes, für viele schockierendes Thema wissenschaftlich und gleichzeitig allgemeinverständlich aufzubereiten.
    Content: Ein Buch, das Sie nicht mehr aus der Hand legen werden! Besuchen Sie uns auf https://youtu.be/xZqRPkPw2ho und https://youtu.be/Mgvv9YsUyr4 und https://youtu.be/-Bqh3CsVFso und https://youtu.be/aY3I0Y9cX-E und lassen Sie sich direkt von unserem Autor wertvolle Hintergründe zu seinem Werk und Themen unserer Zeit schildern. KEYWORDS: Münchhausen-Stellvertreter-Syndrom, Münchhausen-by-proxy-Syndrom, MBPS, Kindesmisshandlung, artifizielle Störung, Arztsucht, Persönlichkeitsstörung, fremdverletzendes Verhalten, Überfürsorge, Traumatisierung durch Gewalt, Traumatisierung durch Missbrauch, Trauma-Folgestörungen, Mutter-Kind-Beziehung
    Note: [2]
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Darmstadt : Verlag Philipp von Zabern GmbH
    UID:
    gbv_848247205
    Format: 1 Online-Ressource (432 Seiten)
    ISBN: 9783805349284 , 9783805349291
    Uniform Title: Holy war, martyrdom, and terror
    Content: 'Wer nicht mit uns ist, ist gegen uns': Mit dieser biblischen Paraphrase suchte George W. Bush Verbündete hinter sich zu versammeln und seinen Angriff auf den Irak zu legitimieren. Ist er damit ein heiliger Krieger? Der Historiker Philippe Buc, ausgewiesener Experte auf dem Gebiet mittelalterlicher religiös motivierter Gewalt, nimmt in seinem großen historischen Essay eine ungewohnte und provozierende Perspektive ein. Er untersucht, wann und unter welchen Bedingungen Konflikte christlich geprägter Gesellschaften zu manichäischen Kriegen wurden, zur Konfrontation von Gut und Böse. Die theologisch motivierte Legitimation von Terror und Krieg lädt Konflikte nicht nur auf, sie erschwert oder verhindert auch die Möglichkeiten von Friedensschluss und Versöhnung. Philippe Buc deckt mit großer Quellenkompetenz und ausgeprägtem Aktualitätsbezug die historischen Wurzeln des Geflechts der gegenwärtigen weltpolitischen Verwerfungen auf - ein gänzlich neuer Ansatz. Philippe Buc, geb. 1961, war Professor an der Stanford University, Gastprofessor in Heidelberg und lehrt heute in Wien. Er ist ein international hochgeachteter Mediävist und ausgewiesener Expete auf dem Gebiet mittelalterlicher religiös motivierter Gewalt.
    Note: Description based upon print version of record , Das Objekt dieser Geschichte -- I. Der amerikanische Way of War im Spiegel der Vormoderne -- II. Christliche Exegese und Gewalt -- III. Wahnsinn, Märtyrertum und Terror -- IV. Märtyrertum im Westen: Rache, Reinigung, Erlösung und Geschichte -- V. Zwillingsbrüder: Nationaler Heiliger Krieg und Sektiererterror -- VI. Freiheit und Zwang -- VII. Das Subjekt der Geschichte und wie Geschichte gemacht wird -- Nachwort: Keine Zukunft für solche Vergangenheit? -- Anmerkungen -- Abkürzungen -- Ausgewählte Bibliographie , Personenregister -- Danksagungen -- Back Cover
    Additional Edition: ISBN 9783805349277
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Buc, Philippe, 1961 - Heiliger Krieg Darmstadt : Philipp von Zabern, 2015 ISBN 3805349270
    Additional Edition: ISBN 9783805349277
    Additional Edition: Print version Buc, Philippe Heiliger Krieg : Gewalt im Namen des Christentums Darmstadt : Verlag Philipp von Zabern GmbH,c2015
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Christentum ; Gewalt ; Geschichte ; Heiliger Krieg ; Electronic books
    Author information: Buc, Philippe 1961-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    UID:
    gbv_1652990232
    Format: Online-Ressource (XII, 348 S. 7 Abb, online resource)
    ISBN: 9783531933221
    Series Statement: SpringerLink
    Content: Deutendes Verstehen, um moralische Unterscheidungen zu treffen -- Evolutionswissenschaftliche Perspektive -- Begriffsstrategien -- Vom schlechthin Bösen zur legitimen Wahl: Rahmenbedingungen und Topoi legitimitätssuchender Selbstverständigung -- Entzivilisierung der Reaktion: vom „Terrorismus“ von unten zum Terror von oben -- Moralphilosophische Querschüsse -- Die globale Dimension der legitimitätssuchenden Selbstverständigung: die al-Qaida und das Alte im neuen Terrorismus? -- Konklusionen: Terrorismusversteher, Terrorismusexperten und Akzeptanzforschung.
    Content: Globale Phänomene wie politische Gewalt oder Terrorismus zu verstehen, ist eine große Herausforderung. Dieses Buch leistet hierzu einen Beitrag, indem die Problematik der Legitimität und Legitimation von Gewalt in den Mittelpunkt gestellt wird. Die Frage, unter welchen Bedingungen Gewalt legitim ist, wird aus der Perspektive der Gewaltakteure gestellt. Denn Legitimität ist keine für immer garantierte Eigenschaft, sondern sie muss stets aufs Neue geschaffen werden. Deshalb müssen sich „Terroristen“ permanent der legitimitätssuchenden Selbstverständigung stellen: die Rechtfertigung des eigenen Gewalthandelns in den Augen der Gemeinschaft. Die Analyse möchte dazu beitragen, politische Gewalt anders sehen zu lernen. Sie ist interdisziplinär angelegt, indem sie Politische Philosophie, verstehende Soziologie und Moralphilosophie integriert. Der Inhalt Deutendes Verstehen, um moralische Unterscheidungen zu treffen.- Evolutionswissenschaftliche Perspektive.- Begriffsstrategien.- Vom schlechthin Bösen zur legitimen Wahl: Rahmenbedingungen und Topoi legitimitätssuchender Selbstverständigung.- Entzivilisierung der Reaktion: vom „Terrorismus“ von unten zum Terror von oben.- Moralphilosophische Querschüsse.- Die globale Dimension der legitimitätssuchenden Selbstverständigung: die al-Qaida und das Alte im neuen Terrorismus?.- Konklusionen: Terrorismusversteher, Terrorismusexperten und Akzeptanzforschung Die Zielgruppen Politisch und gesellschaftlich Interessierte.- SoziologInnen.- PolitikwissenschaftlerInnen.- KulturwissenschaftlerInnen.- PhilosophInnen Der Autor Dr. Marcel Baumann ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Internationale Politik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau.
    Note: Description based upon print version of record , Deutendes Verstehen, um moralische Unterscheidungen zu treffenEvolutionswissenschaftliche Perspektive -- Begriffsstrategien -- Vom schlechthin Bösen zur legitimen Wahl: Rahmenbedingungen und Topoi legitimitätssuchender Selbstverständigung -- Entzivilisierung der Reaktion: vom „Terrorismus“ von unten zum Terror von oben -- Moralphilosophische Querschüsse -- Die globale Dimension der legitimitätssuchenden Selbstverständigung: die al-Qaida und das Alte im neuen Terrorismus? -- Konklusionen: Terrorismusversteher, Terrorismusexperten und Akzeptanzforschung.
    Additional Edition: ISBN 9783531173337
    Additional Edition: Druckausg. Baumann, Marcel M., 1975 - Schlechthin böse? Wiesbaden : Springer VS, 2013 ISBN 9783531173337
    Language: German
    Subjects: Political Science , Sociology , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Terrorismus ; Tötung ; Legitimität ; Moral ; Politische Philosophie ; Soziologie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages