Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Licensed  (511)
Type of Medium
Region
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV048220375
    Format: 1 Online-Ressource (332 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748902713
    Series Statement: Schriften des Praxis- und Forschungsnetzwerks der Hochschulen für den öffentlichen Dienst v.2
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Einleitung -- Der demographische Wandel und die Folgen - Fragestellung und Synthese der 2. Tagung des Praxis- und Forschungsnetzwerks der Hochschulen für den Öffentlichen Dienst -- Workshop A Digitalisierung -- Fachliche Kernaussagen -- Bezüge zu den anderen Themen -- Konsequenzen und Ideen für die Hochschulen -- Workshops B Aufgabenwandel und New Governance -- Fachliche Kernaussagen -- Bezüge zu den anderen Themen -- Konsequenzen und Ideen für die Hochschulen -- Workshop C Neues Personalmanagement -- Fachliche Kernaussagen -- Bezüge zu den anderen Themen -- Konsequenzen und Ideen für die Hochschulen -- I. Öffentliche Verwaltung in der Digitalisierung -- Digitalisierung der Verwaltung: Der Einsatz Künstlicher Intelligenz im staatlichen Bereich in Gestalt von Assistenz- und vollautomatisierten Entscheidungssystemen -- 1. Demografischer und technologischer Wandel -- 2. Aktuelle und zukünftige Anwendungsbereiche für eine fortgeschrittene Digitalisierung der Verwaltung -- 3. Rechtstaatliche Problematiken vollautomatisierter staatlicher Entscheidungen und der Anwendung von Assistenzsystemen bei staatlichen Entscheidungen -- 3.1 Vollautomatisierte Entscheidungen (Automated Decision-Making) -- 3.2 Assistenzsysteme (Systems for Decision Support) -- 3.3 Mindestanforderungen an automatisierte Entscheidungen -- 4. Der Auftrag für die Hochschulen des öffentlichen Dienstes -- 4.1 Bereich Lehre -- 4.2 Bereich Praxis und Forschung -- Den demographischen Wandel meistern - Pflicht oder Kür von effizientem Prozessmanagement im Kontext elektronischer Verwaltungsverfahren -- 1. Problemstellung und Motivation -- 1.1. Ausgangslage und Demographiebezug -- 1.2. Prozessmanagement im demographischen Kontext -- 2. Untersuchungsgang und -methodik -- 2.1 Vergleich von Studien zur Prozessmodellierung -- 2.2. Prozesskompetenzen und Demographierelevanz , 3. Fünf Thesen als Diskursimpuls für Verwaltungshochschulen -- Digitalisierung strategisch aufsetzen. Architekturmanagement auf Bundesebene -- 1. Einleitung -- 2. Architekturmanagement -- 3. Aktivitäten auf Bundesebene -- 3.1. Positionen und Gremien -- 3.2. Gesetzesänderungen, Dokumente und Regelungen -- 4. FAZIT -- Wie sicher ist die Briefwahl in Deutschland? Eine kritische Betrachtung im Lichte der Europaratsempfehlung CM/Rec(2017)/5 zu E-Voting -- 1. Einführung -- 2. Ausgewählte Unzulänglichkeiten der Briefwahl im Lichte der CM/Rec(2017)/5 -- 2.1. Fehlerhafte Wählerverzeichnisse und mangelnde Identifikation der (Brief)Wähler -- 2.2. Mangelnde Authentifizierung der Briefwähler -- 2.3. Diskriminierung von Auslandsdeutschen bzw. Wählern im Ausland -- 2.4. Wahlentscheidende Eingriffe ausländischer Staaten und Dritter außerhalb der Kontrolle der Wahlbehörden möglich -- 2.5. Postdienstleister außerhalb der Kontrolle von Wahlbehörden -- 3. Ausblick und Einleitung einer wissenschaftlichen Diskussion -- Renaissance der Verwaltungsinformatik? Neuer dualer Studiengang an der TH Wildau im Land Brandenburg -- 1. Einführung: Kurzer Abriss Verwaltungsinformatik in Deutschland -- 2. Hintergrund der Verwaltungsstudiengänge an der TH Wildau -- 2.1 Der duale Studiengang ÖVBB -- 2.2 Der duale Studiengang VIBB -- 3. Modulaufbau und Ablauf des Studiengangs Verwaltungsinformatik -- 4. Kompetenzbildung am Beispiel von E-Government I -- 5. Zusammenfassung und Ausblick -- II. Aufgabenwandel und New Governance -- Rathaus im Wandel - Eine praxisorientierte Analyse zur Innovationsfähigkeit von Kommunen -- 1. Einleitung -- 2. Die Ausgangslage -- 2.1 Zur aktuellen Situation: "Alles wird schneller, alles wird komplexer, Information ist inflationär." -- 2.2 Zur Notwendigkeit der Weiterentwicklung von Verwaltungsstrukturen: "Die Chance liegt im Wandel" , 3. Der Ludwigsburger Ansatz - Eine Stadt auf dem Weg: "Die Chance liegt in der Vernetzung" -- 3.1 Das Referat für Nachhaltige Stadtentwicklung: "Motor für Entwicklung und Vernetzung" -- 3.2 Steuerung integrierter, nachhaltiger Stadtentwicklungsprozesse: "Die Wahrheit liegt im Konkreten" -- 3.3 Fazit: "Der Wandel geht weiter" -- 4. Herausarbeiten der Innovationsmuster bei der Stadt Ludwigsburg -- 4.1 Klassische Innovationsbarrieren in der Verwaltung -- 4.2 Die Ergänzung der klassischen Innovationsbarrieren durch neue "Muster" -- Von der Idee zur Struktur: Open Government im Landkreis Marburg-Biedenkopf - Ein Praxisbericht -- Vorbemerkung -- Das Prinzip Open Government -- Modellkommune Open Government -- Offenheit als Prinzip -- Paradigma: Öffnung -- Open Government in einer kleinen Stadt - das Beispiel Tengen -- 1. Wie hast du's mit der Offenheit? - der Vormarsch von Open Government -- 2. Aus dem operativen Schmerz geboren oder die Renaissance der kommunalen Selbstverwaltung - was treibt die Öffnung der Verwaltung? -- 3. Tengens Weg zu Open Government -- 3.1 Die Zielsetzung: dauerhafte Partnerschaft zwischen Verwaltung und Bürgerschaft -- 3.2 Das Leitbild Stadt Tengen 2030 -- 3.3 Innovationswerkstatt Bürgerservices -- 3.4 Die Genossenschaft Ärztehaus Stadt Tengen -- 4. Von Kultur und Organisation - Versuch eines Ausblicks -- Zielgerichtete Haushaltskonsolidierung im Zusammenspiel mit dem Kehler Management-System© -- 1. Grundlagen -- 1.1 Das Grundprinzip -- 1.2 Phase 1 - "Was wollen wir erreichen?" -- 1.3 Phase 2 des Zielsystems für Kommunen -- 1.4 Phase 2 a - "Was müssen wir dafür tun?" -- 1.5 Phase 2 b - "Was sind die richtigen Produkte?" -- 1.5.1 Die Wirkungsbeitragsanalyse -- 1.5.1.1 Machbarkeit -- 1.5.1.2 Bewertungsmatrix -- 1.5.2 Bewertung durch den Gemeinderat -- 1.5.3 Bildung von Leistungsclustern , 1.5.4 Potenziale für die Haushaltskonsolidierung -- 1.6 Phase 3 - "Wie müssen wir es tun?" -- 1.6.1 Der Übergang von Phase 2 zu Phase 3 -- 1.6.2 Produkt- und Prozess-Redesign -- 1.7 Phase 4 - "Was müssen wir dafür einsetzen?" -- 2. Implementation in der Praxis -- 2.1 Umsetzung im operativen Ablauf -- 2.1.1 Implementierung von strategischem und operativem Controlling -- 2.1.2 Das Kehler Management-System© -- 2.1.2.1 Zielgerichtete Haushaltskonsolidierung als Ausgangspunkt -- 2.1.2.2 Implementierung des Kehler Management-Systems© -- 2.2 Überblick -- 3. Bewertung und Ausblick -- 3.1 Ergebnisse -- 3.2 Zusammenfassung -- Labore für die Hochschulen für den öffentlichen Dienst? Modernes Innovationsmanagement durch Innovation-Labs, Kompetenzzentren und Reallabore -- 1. Einleitung -- 2. Labs und Innovationen -- 3. Das WiföLAB der Hochschule Harz -- 3.1 Entstehung und konzeptionelle Grundlagen -- 3.2 Das WiföLAB als ein lebendiger Netzwerk-Ansatz und Kompetenzzentrum -- 4. Resümee -- Innovationslabore für Verwaltungen: Aufgabenwandel gemeinsam gestalten -- 1. Einleitung: Was ist neu am Aufgabenwandel? -- 2. Innovationen der öffentlichen Verwaltung -- 2.1. Dimensionen des Innovationsbegriffs -- 2.2 Innovationen in der öffentlichen Aufgabenerfüllung -- 3. Institutionalisierung von Innovation in der Verwaltung -- 3.1. Innovationslabore von Verwaltungen -- 3.2 Institutionalisierung als zentraler Innovations-Hub -- 4. Fazit -- Open Government auf kommunaler Ebene? Empirie und Perspektiven eines Reformansatzes -- 1. Open Government als Reformansatz -- 2. Wirkungsebenen von Open Government auf kommunaler Ebene -- 3. Zur Empirie von kommunalen Open Government in Deutschland - Ergebnisse einer bundesweiten Befragung -- 4. Ein Ausblick aus verwaltungswissenschaftlicher Sicht -- III. Neues Personalmanagement im Demographischen Wandel , Personalmarketing für die öffentliche Verwaltung: Lebensphasenorientiertes Personalmanagement -- 1. Einleitung -- 2. Veränderung von Angebot und Nachfrage auf dem öffentlichen Arbeitsmarkt -- 2.1 Fachkräftemangel und -bedarf im öffentlichen Dienst -- 2.2 Spezifika zur Zukunft der Arbeit im öffentlichen Dienst -- 3. Maßnahmen zum demographieorientierten Strukturwandel -- 3.1 Verarbeitungsstrategien -- 3.2 Lebensphasenorientiertes Personalmanagement -- 4. Fazit -- Welche Führung braucht Verwaltung zur Bewältigung einer komplexen Zukunft? -- 1. Megatrends wie die Digitalisierung verändern Führung -- 2. Digitalisierung als Anlass für das neue Nachdenken über Führung -- 3. Sozialisationserfahrungen einer jungen Führungskräftegeneration setzen andere Akzente -- 4. Verwaltung und ihre Konzentration auf Homogenität und Bewährtes -- 5. Führungsansätze - wo kann die Reise hingehen? -- 6. Führung optimieren heißt Sensibilität steigern und perspektivisches Denken stärken -- 7. Die Rolle der Fachhochschulen -- Interkulturelle Öffnung der Hochschulen für die öffentliche Verwaltung - eine Strategie im Umgang mit dem demografischen Wandel? -- 1. Einleitung, Themenaufriss und Zielsetzung dieses Artikels -- 2. Interkulturelle Öffnung als Organisationsstrategie -- 3. Analyse der Studiums- und Studierendensituation im Hinblick auf interkulturelle Öffnung -- 3.1 Studiums- und Studierendensituation an den Hochschulen für öffentliche Verwaltung -- 3.2 Situation von Studierenden mit Migrationshintergrund in Deutschland -- 4. Strategische Handlungsfelder zur interkulturellen Öffnung an den Hochschulen für öffentliche Verwaltung -- 4.1 Hochschulmarketing -- 4.2 Hochschulzulassung -- 4.3 Studium und Lehre -- 4.4 Sensibilisierung und Qualifizierung -- 4.5 Vernetzung der Stakeholder -- 5. Fazit und Ausblick , Chancen und Risiken für Employer Branding in der öffentlichen Verwaltung
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Beck, Joachim Der demographische Wandel : Zwischen Digitalisierung, Aufgabenwandel und neuem Personalmanagement Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848761494
    Language: German
    Subjects: Economics , Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Verwaltung ; Bevölkerungsentwicklung ; Personalpolitik ; Digitalisierung ; Innovation ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV046695234
    Format: 1 Online-Ressource (222 Seiten)
    Edition: 2. Auflage
    ISBN: 9783845296968
    Content: Im Zuge der Digitalen Transformation sind auch Aufgabenstellung und Herausforderungen für Museen neu zu bestimmen. Zu ihrer konstruktiven Bewältigung sind Klärungen zu den grundlegenden theoretischen Begriffen gleichermaßen erforderlich, wie vor dem Hintergrund kritisch reflektierter Praxis die Entwicklung neuer Strategien und Modelle der Museumskommunikation. Der selbstverständliche Mediengebrauch im Alltag verändert auch Erwartungen an Museen. Besucher sind es zunehmend gewohnt, als aktive Gestalter einbezogen zu werden, statt nur passiv zu betrachten. So müssen dem Bildungsauftrag der Museen entsprechend geeignete und attraktive Formen des Umganges mit diesen Erwartungen gefunden werden. In der zweiten und weitreichend aktualisierten Auflage des Themenbandes werden daher auf einer theorieorientierten Grundlage zu Kunst, Kultur, Bildung und Zivilisation innovative Vermittlungsstrategien aus der Museumspraxis vorgestellt
    Content: As a consequence of the digital revolution, the tasks and challenges facing museums also have to be redefined. In order to cope with these issues constructively, explanations of the basic theoretical concepts in this respect are equally as necessary as the development of new strategies and models of communication by museums seen against the backdrop of critical reflections on their day-to-day workings. As media use has become commonplace in daily life, people’s expectations of museums have also changed. Visitors to museums are becoming increasingly used to being involved in them as active contributors rather than merely as passive observers, which means that appropriate and attractive ways of meeting these expectations have to be found in line with the educational role of museums. Based on theories of art, culture, education and civilisation, the second and substantially updated edition of this book therefore presents innovative communication strategies from the day-to-day workings of museums
    Note: 1. Auflage unter dem Titel "Vom Betrachter zum Gestalter : neue Medien in Museen - Strategien, Beispiele und Perspektiven für die Bildung" erschienen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8487-5512-7
    Former: Vorangegangen ist Vom Betrachter zum Gestalter : neue Medien in Museen - Strategien, Beispiele und Perspektiven für die Bildung
    Language: German
    Subjects: Ethnology , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Museum ; Neue Medien ; Bildung ; Museum ; Neue Medien ; Museumspädagogik ; Ausstellungstechnik ; Digitalisierung ; Multimedia ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Woletz, Julie
    Author information: Mangold, Michael 1962-
    Author information: Weibel, Peter 1944-2023
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    UID:
    b3kat_BV048224522
    Format: 1 Online-Ressource (359 Seiten)
    ISBN: 9783658304515
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1: Einleitung -- 1.1 Zur Struktur des Buches -- 1.1.1 Teil 1: Human Work Culture - Ein Schlüssel zur Zukunft der Arbeit -- 1.1.2 Teil 2: Arbeits- und Führungskultur im Wandel -- 1.1.3 Teil 3: Human Work Culture - den Wandel meistern -- 1.2 Unsere Studie 2019 "New Work Culture" -- 1.2.1 Kurzbeschreibung und Projektziel -- 1.2.2 Angaben zur Stichprobe -- Literatur -- Teil I: Human Work Culture - Ein Schlüssel zur Zukunft der Arbeit -- 2: Human Work Culture - Ein Modell für eine humane Arbeitskultur -- 2.1 Eine Begriffsannäherung -- 2.1.1 Kultur als Prozess zur Veredelung von Natur, Körper und Geist -- 2.1.2 Kultur als Kultiviertheit des gebildeten Menschen -- 2.1.3 Kultur, in der man lebt -- 2.1.4 Kultur als symbolische Ordnung -- 2.1.5 Kultur als Arbeit von Kulturschaffenden -- 2.1.6 Zum Begriff der Arbeitskultur -- 2.2 Ein Denkmodell zur Arbeitskultur -- 2.2.1 Ein offener Orientierungsrahmen -- 2.2.2 Der gesellschaftliche Rahmen -- 2.2.2.1 Kulturtypologien des Mainstreams, des Widerstands und der Avantgarde -- 2.2.2.2 Eine Kultur der Unbetreffbarkeit -- 2.2.2.3 Eine Kultur der Besonderheit -- 2.2.2.4 Eine Kultur der Suche nach Sinn und Bedeutsamkeit -- 2.2.3 Die Arbeits- und Berufswelt als Rahmen -- 2.2.3.1 Veränderungen der Arbeitswelt und ihre Wirkung auf die Arbeitskultur -- 2.2.3.1.1 Bedeutungsverschiebung von der Nicht-Arbeit zur Arbeit -- 2.2.3.1.2 Arbeitskulturen zwischen Individualisierung, Kollektiv und Solidarverantwortung -- 2.2.3.2 Berufliche Identität und ihr Einfluss auf die Arbeitskultur -- 2.2.3.2.1 Berufssozialisation und Habitus -- 2.2.3.2.2 Einfluss der Berufsausbildung auf die berufliche Identität -- 2.2.3.3 Exkurs in das Berufsfeld der Kulturschaffenden , 2.2.4 Der betriebliche Rahmen der Arbeitskultur -- 2.2.4.1 Arbeitskultur und Unternehmenskultur -- 2.2.4.2 Betriebliche Diversität -- 2.2.4.3 Dynamik der Kulturerzeugung -- 2.2.5 Die individuelle Ebene der Arbeitnehmenden -- 2.3 Fazit -- Literatur -- 3: Gefangen im Dilemma der "New Work-Kultur" -- 3.1 "New World" braucht "New Work" -- 3.2 "New Work" schafft Dilemmata -- 3.3 "New Work" und "digital" brauchen Organisationskultur - warum eigentlich? -- 3.4 "New Work"-Kultur -- 3.5 Organisationskultur und informelle Koordinationsmechanismen -- 3.6 Elemente der Organisationskultur: Artefakte, Werte, Normen und Grundannahmen -- 3.7 Charakteristika von Organisationskultur -- 3.7.1 Organisationskultur stiftet Identität, aber sie verhindert Reflexion -- 3.7.2 Organisationskultur schafft Stabilität, aber auch Starre -- 3.7.3 Organisationskultur kann nur bedingt "gemanaged" werden -- 3.7.4 Organisationskultur kann eine Eigendynamik entwickeln -- 3.8 "New Work" und Organisationskultur: Wo stehen wir? -- 3.8.1 Artefakte -- 3.8.2 Normen und Werte -- 3.8.3 Zugrundeliegende Annahmen -- 3.9 Organisationskultur in "New Work"-Organisationen -- 3.10 Fazit -- Literatur -- 4: Arbeitswerte - Warum wir arbeiten und was uns die Arbeit bedeutet -- 4.1 Wie wichtig ist uns die Arbeit? -- 4.2 Arbeitswerte als individuelle Prädisposition der Arbeitskultur -- 4.2.1 Sicherheit: Soziale Sicherung und sorgenfrei leben können -- 4.2.2 Gemeinschaftssinn: Zusammenhalt in einer Arbeitsgemeinschaft -- 4.2.3 Karriere: Zielstrebig weiterkommen und Wohlstand erarbeiten -- 4.2.4 Leistung: Höchstleistungen erbringen und Verantwortung übernehmen -- 4.2.5 Selbstverwirklichung in der Arbeit -- 4.2.6 Balance zwischen Arbeit und Leben halten -- 4.2.7 Sinn im Leben: Sinn auch außerhalb der Arbeit suchen -- 4.3 Fazit -- Literatur , 5: Identifizierung 3.0 - Warum New Work einen neuen Typus der Rollenübernahme in Organisationen erforderlich macht -- 5.1 Identität und Identifizierungen in Organisationen -- 5.1.1 Mitarbeiterbindung vor neuen Aufgaben -- 5.1.2 Identität und Identifikation im organisationalen Kontext -- 5.2 Doppelte Unterwerfung und Rollenaufnahme -- 5.2.1 Die doppelte Unterwerfung -- 5.2.2 Neue Anforderungen an die Rollenaufnahme -- 5.2.3 Rolle und Identifizierung -- 5.2.4 Warum New Work ein neues Verständnis von Rolle und Identifizierung verlangt -- 5.3 Schlussbetrachtungen -- Literatur -- Teil II: Arbeits- und Führungskultur im Wandel -- 6: Arbeitskultur heute und morgen - was Mitarbeitende wahrnehmen und was sie sich wünschen -- 6.1 Arbeitskultur ist nicht alles, doch ohne sie ist vieles nichts -- 6.2 Arbeitskultur zwischen Wunsch und Wirklichkeit -- 6.3 Branchenvergleiche in den Kulturprofilen -- 6.3.1 Arbeitskulturen in der Finanz-, Versicherungs- und Immobilienbetrieben, Dienstleistungen sowie Industrie -- 6.3.2 Arbeitskulturen in der Öffentlichen Verwaltung, der Bildung, der Gesundheit und der Sozialen Arbeit -- 6.3.3 Treiber der Kulturveränderung und die Gefahr der Stereotypisierung -- 6.4 Fazit -- Literatur -- 7: Selbstorganisation - Ein Managementmodell am Puls der Zeit? -- 7.1 Ausgangslage und Problemstellung -- 7.2 Annahmen und Fragestellungen -- 7.3 Systemtheoretischer Blick auf Organisationen -- 7.4 Modelle von Selbstorganisation -- 7.4.1 Soziokratie -- 7.4.2 Holakratie -- 7.4.3 Frédéric Laloux' "Reinventing Organizations" -- 7.4.4 Vergleich der Modelle -- 7.5 Buurtzorg -- 7.6 Bedingungen für eine gelingende Selbstorganisation -- 7.6.1 Die Implementierung -- 7.6.2 Neue Formen der Führung -- 7.6.3 Mitarbeitende in selbstgesteuerten Teams -- 7.7 Fazit -- Literatur , 8: Förderung einer Arbeitskultur der Selbstorganisation und Partizipation - Fallbeispiele zu einem spielerisch-experimentellen Ansatz -- 8.1 Einleitung -- 8.2 Selbstorganisation -- 8.2.1 Selbstorganisation in Systemen -- 8.2.2 Transformation zur Selbstorganisation -- 8.3 Selbstorganisation durch Soziokratie 3.0 -- 8.3.1 Grundlagen von Soziokratie 3.0 -- 8.3.2 Soziokratie 3.0 unter dem Blickwinkel der Selbstorganisation -- 8.4 Methode -- 8.5 Fallbeispiele -- 8.5.1 Fallbeispiel 1: Konflikte im agilen Kontext mit "Sprechen in Runden" (S3) -- 8.5.2 Fallbeispiel 2: Konsent-Entscheidung als Spiel -- 8.5.3 Fallbeispiel 3: Konsent-Entscheidung zur Innovationsförderung -- 8.6 Reflexion -- 8.7 Fazit -- Literatur -- 9: Führungskultur zwischen Anspruch und Wirklichkeit -- 9.1 Die Rolle der Führung zur Entwicklung von Arbeitskulturen -- 9.1.1 Führung ist vielfältig und gelingt nicht jedermann -- 9.1.2 Wahrnehmung von Führung heute -- 9.2 Unterschiedliche Führungskulturen in ihrem Branchenkontext -- 9.3 Wirkung unterschiedlicher Führungskulturen auf zentrale Arbeitsfaktoren -- 9.3.1 Führungskultur und Motivation, Produktivität und Identifikation -- 9.3.2 Führungskultur und Arbeitsklima, Arbeitskultur und Sinnorientierung -- 9.3.3 Führungskultur und Gesundheit sowie Vereinbarkeit -- 9.4 Fazit -- Literatur -- 10: Führung in der digitalisierten Arbeitswelt -- 10.1 Studie zur Führung in einer digitalisierten Arbeitswelt -- 10.1.1 Gegenstand der vorliegenden Studie -- 10.1.2 Anforderung an Führung und Bedeutung transformationaler Führung -- 10.2 Methodische Aspekte der Studie -- 10.3 Ergebnisse der Studie und Interpretation -- 10.3.1 Durchführung und Stichprobe -- 10.3.2 Dimensionen der Führung -- 10.3.2.1 Transformationale und transaktionale Führung in Unternehmen -- 10.3.2.2 Digitales Mindset -- 10.4 Fazit und Ausblick -- Literatur , 11: Digitale Kluft zwischen älteren und jüngeren Arbeitnehmenden - ein kompetenzbedingtes oder sozial konstruiertes Phänomen der Arbeitskultur? -- 11.1 Ausgangslage -- 11.2 Studienlage: Altersdiskriminierung und Digitale Kluft -- 11.3 Erkenntnisinteresse und Methodik der Pilotstudie -- 11.4 Ergebnisse der Online-Befragung -- 11.4.1 Stichprobenbeschreibung -- 11.4.2 Einstellungen zur Digitalisierung -- 11.4.2.1 Positive Einstellungen -- 11.4.2.2 Ambivalente Einstellungen -- 11.4.2.3 Negativ-skeptische Einstellungen -- 11.4.2.4 Gruppenspezifische Unterschiede -- 11.4.3 Subjektives Rollenverständnis in der digitalen Transformation -- 11.5 Wahrnehmung einer altersbedingten Digitalen Kluft -- 11.5.1 Intergenerationale Unterschiede im Umgang mit der digitalen Transformation -- 11.5.2 Alternative Faktoren für Unterschiede im Umgang mit der digitalen Transformation -- 11.6 Wahrnehmung von altersspezifischen Vorurteilen -- 11.6.1 Gegenstand altersspezifischer Vorurteile -- 11.6.2 Zentrale Ergebnisse der Fokusgruppe -- 11.7 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- 12: Sechs Führungsperspektiven für die digitale Transformation - Welche Dashboards das Veränderungsmanagement in digitalen Zeiten unterstützen können -- 12.1 Digitale Transformation - eine Hinführung -- 12.2 Ambidextrie: Explore & -- Exploit -- 12.3 Jobs to be done: Mensch und Maschine -- 12.4 Skill: Portfolio und Gradient -- 12.5 Werte: Diversity-Map und Kultur-Fit -- 12.6 Performance: Job und Unternehmen -- 12.7 Reward-Effizienz: Passung und Ergänzung -- 12.8 Zusammenfassung -- Literatur -- Teil III: Human Work Culture - den Wandel meistern -- 13: Ein kultursensibles Vorgehen zur Entwicklung von Arbeitskulturen -- 13.1 Entwicklung der Arbeitskultur - Maßnahmen und ihre Wirksamkeit -- 13.1.1 Ist Arbeitskultur steuerbar? , 13.1.2 Überblick über die eingesetzten und die geeigneten Maßnahmen zur Entwicklung von Arbeitskulturen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Wörwag, Sebastian Arbeitskulturen Im Wandel Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 ISBN 9783658304508
    Language: German
    Subjects: Economics , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Personalpolitik ; Personalentwicklung ; Sozialer Wandel ; Technischer Fortschritt ; Digitalisierung ; Arbeitskultur ; Wertwandel ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV044934757
    Format: 1 Online-Ressource (VII, 242 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783658210403
    Series Statement: Bürgerbewusstsein, Schriften zur Politischen Kultur und Politischen Bildung
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-21039-7
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    Keywords: Politische Bildung ; Sozialarbeit ; Migration ; Sozialarbeit ; Politische Bildung ; Einwanderung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Lange, Dirk 1964-
    Author information: Rohloff, Sigurður A.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV044662052
    Format: 1 Online-Ressource (297 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783658194321
    Series Statement: Bürgerbewusstsein, Schriften zur Politischen Kultur und Politischen Bildung
    Note: Dissertation Universität Hannover 2015
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-19431-4
    Language: German
    Keywords: Qualitative Sozialforschung ; Didaktische Rekonstruktion ; Politische Bildung ; Menschenrecht ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Author information: Heldt, Inken 1981-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    UID:
    b3kat_BV048224589
    Format: 1 Online-Ressource (373 Seiten)
    ISBN: 9783658315863
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort: Ökonomie vor und nach Corona -- Dank -- Inhaltsverzeichnis -- 1: Einleitung -- 2: Prinzipien des Marktes -- 2.1 Das Prinzip von Angebot und Nachfrage -- 2.2 Schlaraffenland Gütermarkt -- 2.3 Das Schmiermittel der Ökonomie: Der Geldmarkt -- 2.4 Existentielles Grundbedürfnis: Der Arbeitsmarkt -- 2.5 Sinnvoll, aber oft Ort der Exzesse: Der Kapitalmarkt -- 2.6 Schön wär's: Ökonomisches Gleichgewicht -- 2.7 Ist es das alles wert? Preise und Preisbildung -- 2.8 So ist's richtig: Freier Wettbewerb -- 2.9 Es muss nicht immer schlecht sein: Monopole und Oligopole -- 3: Prinzipien der Wirtschaftsordnung -- 3.1 Ist der Kapitalismus noch zeitgemäß? -- 3.2 Wie frei ist die Marktwirtschaft? -- 3.3 Die Erfindung der Sozialen Marktwirtschaft in Deutschland -- 3.4 Die Marktwirtschaft hat viele Gesichter: Das Beispiel Skandinavien -- 3.5 Können wir von den USA lernen? Das US-amerikanische System -- 3.6 Es war nur eine Idee? Der Kommunismus -- 3.7 Ist es wirklich ein Schreckgespenst? Der Neoliberalismus -- 3.8 Gibt es eine ideale Wirtschaftsform für alle? Soziale Marktwirtschaft 2.0 -- 4: Prinzipien staatlicher Intervention -- 4.1 Das Verhältnis von Markt und Staat: Welche Aufgaben für wen? -- 4.2 Die Staatsfinanzen: Wie finanziere ich Bürgerleistungen ohne Schulden? -- 4.3 Der Außenhandel: Das Geschäft mit dem Ausland -- 4.4 Die Wirtschaftspolitik: Wie arbeiten Staat und Wirtschaft zusammen? -- 5: Prinzipien des Wohlstands -- 5.1 Wie kommt ein Land zu Wohlstand? -- 5.2 Wie erziele ich Wachstum in einer Volkswirtschaft? -- 5.3 Was hat es mit der Konjunktur und seinen Auf- und Abschwüngen auf sich? -- 5.4 Wie schaffen wir Arbeit für alle? -- 5.5 Warum muss die Wirtschaft immer nur wachsen? Die Postwachstumsökonomie -- 5.6 Bildung: Der neue Wohlstand der Nationen -- 6: Prinzipien ökonomischer Theorie und Forschung , 6.1 Forschungsmethodik -- 6.1.1 Optimierung und Effizienz: Die Theorie der Ökonomie -- 6.1.2 Die überragende Rolle der Mathematik: Ist das sinnvoll? -- 6.1.3 Der fruchtbare Einsatz der Statistik: Marktprognosen und Ökonometrie -- 6.1.4 Plurale Ökonomik oder eine mögliche Zukunft der ökonomischen Theorie -- 6.2 Menschenbild -- 6.2.1 Das Zerrbild des Menschen in der Ökonomie: Der Homo oeconomicus -- 6.2.2 Welche Rolle spielen Werte und Einstellungen? -- 6.2.3 Welche Rolle spielt die Sozialisation? -- 6.2.4 Das Umfeld: Peergroups, Medien und Kultur -- 7: Perspektiven der ökonomischen Praxis -- 7.1 Zentrale Themen der Ökonomie des 21. Jahrhunderts: Gerechtigkeit und Ethik -- 7.1.1 Das eine Prozent und der Rest: Ist die heutige Ökonomie gerecht? -- 7.1.2 Was ist gerecht? Ideen und Konzepte -- 7.1.3 Was ist erlaubt und was nicht? Ethisches Verhalten in der Ökonomie -- 7.1.4 Müssen wir Ungleichheit hinnehmen? Maßnahmen für mehr Gerechtigkeit -- 7.1.5 Sinn und Unsinn von Umverteilungen: Vermögens- und Erbschaftsteuer -- 7.1.6 Müssen Menschen in einer reichen Gesellschaft arm sein? -- 7.2 Moderner ökonomischer Dreiklang: Ökologie, Digitalisierung, Globalisierung -- 7.2.1 Wir haben nur einen Planeten: Ökonomie und Ökologie -- 7.2.2 Es geht nicht nur um Arbeitsplätze: Die Auswirkungen der Digitalisierung -- 7.2.3 Von Gewinnern und Verlierern: Die Folgen der Globalisierung -- 7.3 Die Wirtschaft braucht ein neues Narrativ: Ein "gutes" Leben für alle -- 7.3.1 Ein gutes Leben: Was ist das und wie können wir es erreichen? -- 7.3.2 In Deutschland leben wir ökonomisch sorgenfrei -- 7.3.3 Ein Ausweg aus der Armut? Das bedingungslose Grundeinkommen -- 7.3.4 Ausblick: Zukunft wagen nach Corona - packen wir es gemeinsam an! -- Literatur
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Pietsch, Detlef Prinzipien Moderner Ökonomie Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 ISBN 9783658315856
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV046083472
    Format: 1 Online-Ressource (XVI, 375 Seiten)
    ISBN: 9783658272203
    Series Statement: Bürgerbewusstsein, Schriften zur Politischen Kultur und Politischen Bildung
    Note: Dissertation Universität Bremen 2018
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-27219-7
    Language: German
    Keywords: Politische Bildung ; Politisches Bewusstsein ; Politische Meinungsbildung ; Politisches Handeln ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Girnus, Luisa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV047270916
    Format: 1 Online-Ressource (XVII, 310 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783658333874
    Series Statement: Bürgerbewusstsein, Schriften zur Politischen Kultur und Politischen Bildung
    Note: Dissertation Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover 2020
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-33386-7
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    Keywords: Schule ; Alltag ; Antisemitismus ; Politiklehrer ; Lehrerfortbildung ; Politische Bildung ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV046745661
    Format: 1 Online-Ressource (202 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783845296357
    Series Statement: Votum - Beiträge zur politischen Bildung und Politikwissenschaft Band 4
    Note: Dokumentation der Münsteraner Sektionstagung 2017 der DVPW-Sektion Politikwissenschaft und Politische Bildung
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8487-5482-3
    Language: English
    Subjects: Political Science
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bürgerinitiative ; Politische Beteiligung ; Politische Kultur ; Politischer Protest ; Politische Beteiligung ; Bürgerinitiative ; Politische Bildung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Szukala, Andrea
    Author information: Oeftering, Tonio
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV047887717
    Format: 1 Online-Ressource (XXV, 477 S. 91 Abb)
    Edition: 1st ed. 2022
    ISBN: 9783658339937
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-33992-0
    Language: German
    Keywords: Krisenmanagement ; Wirtschaft ; Kultur ; Bildung ; COVID-19 ; Digitalisierung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages