Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BSZ  (48)
Type of Material
Type of Publication
Consortium
Language
  • 1
    UID:
    (DE-627)1686781539
    Format: 118 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783941143395 , 3941143395
    Series Statement: mitarbeiten.skript Skript 13
    Language: German
    Keywords: Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V.
    UID:
    (DE-627)1793718598
    Format: 1 Online-Ressource (circa 130 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783879418084
    Series Statement: vhw - Schriftenreihe 21
    Content: Die vorliegende Studie untersucht, inwieweit der Anspruch der Gemeinwesenarbeit, Empowerment, Aktivierung, Beteiligung, Netzwerkbildung und Demokratieförderung umzusetzen, unter den gegenwärtigen Rahmenbedingungen sowie Akteurs- und Förderstrukturen gelingt. Die Untersuchung fand in fünf kontrastierenden Gebieten der Gemeinwesenarbeit statt. Insgesamt zeigen die Ergebnisse gebietsübergreifend, dass auf lokaler Ebene bereits vielfältige Aktivitäten bestehen, um demokratische Teilhabe einer heterogenen Bevölkerung zu ermöglichen. Eine Weiterentwicklung und bessere Abstimmung verschiedener Modi der demokratischen Beteiligung (repräsentative, direkte und deliberative Demokratie) durch ein Zusammenwirken von Politik, Verwaltung und Bewohnerschaft wäre aber empfehlenswert.
    Language: German
    Keywords: Graue Literatur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V.
    UID:
    (DE-627)1789955688
    Format: 1 Online-Ressource (circa 34 Seiten)
    ISBN: 9783879418107
    Series Statement: vhw - Schriftenreihe 20
    Content: In der Schriftenreihe 20 werden zwei Ausgangspunkte miteinander verschränkt: Auf der einen Seite wird von der Gemeinwesenarbeit (GWA) historisch-systematisch auf demokratierelevante Aspekte geschlossen und auf der anderen Seite wird von aktuellen Demokratiediskursen auf die GWA geblickt. Aus diesen beiden Zugängen können nicht nur die Zusammenhänge von GWA und lokaler Demokratie deutlich werden, sondern auch neuartige, synthetisierende Perspektive entstehen. Ausgehend von diesen Vorüberlegungen ergeben sich folgende zwei Fragestellungen, die für die Studie leitend sind: Erstens welche Zusammenhänge von GWA und lokaler Demokratie sich aus einem demokratie- und sozialarbeitstheoretischen Blickwinkel rekonstruieren lassen und zweitens welche Perspektiven sich aus Sicht der Sozialen Arbeit für die GWA im Hinblick auf die Mitgestaltung und Entwicklung lokaler Demokratie bieten.
    Language: German
    Keywords: Graue Literatur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    (DE-627)178724587X
    ISSN: 2196-6265
    Content: Gemeinwesenarbeit ist eine zentrale Netzwerkakteurin und baut themenspezifische und unspezifische Netze zwischen Menschen, Gruppen und Institutionen im Gemeinwesen. Hierbei fördert sie eine partizipative, diversitätssensible und soziale Stadtentwicklung und unterstützt gemeinschaftliche Aktivitäten der Menschen zur Gestaltung der Lebenswelt. Lebensverhältnisse sollen im Sinne der Anwohner*innen verbessert werden, wobei insbesondere auf die Einbeziehung ökonomisch und/oder sozial Benachteiligter geachtet wird, so dass deren Interessen ebenfalls Gehör finden. Durch die Schaffung dauerhafter Beteiligungsstrukturen gelingt es, die politische Responsivität auch für Menschen mit niedrigem sozioökonomischem Status zu verbessern. Mit Hilfe kreativer, nachhaltiger Angebote kann Gemeinwesenarbeit Lust auf Zukunft und die Gestaltbarkeit der Lebenswelt wecken.
    Content: Community work is a central network actor and builds topic-specific and non-specific networks between people, groups and institutions in the community. In doing so, it promotes participatory, diversity-sensitive social urban development and supports people’s joint activities to shape their living environment. Living conditions are to be improved in the sense of the residents, whereby particular attention is paid to the inclusion of economically and/or socially disadvantaged people, so that their interests are also heard. By creating permanent participation structures, it is possible to improve political responsiveness also for people with a low socio-economic status. With the help of creative, sustainable offers, community work can awaken a desire for the future and the ability to shape the living environment.
    In: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften, Münster : Aschendorff, 1989, 62(2021), Seite 171-194, 2196-6265
    In: volume:62
    In: year:2021
    In: pages:171-194
    Language: German
    Keywords: Gemeinwesenarbeit ; Demokratie ; Partizipation ; Sozioökonomischer Wandel
    URL: Volltext  (teilw. kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    (DE-627)1619121573
    Format: 218 S.
    ISBN: 382658189X
    Series Statement: Berichte aus der Sozialwissenschaft
    Note: Zugl.: Duisburg, Univ., Diss., 2000
    Language: German
    Keywords: Pakistan ; Gemeinwesenarbeit ; Entwicklungspolitik ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    (DE-627)1749344610
    Format: 298 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm x 14.8 cm
    ISBN: 9783847425359
    Series Statement: Soziale Arbeit und Menschenrechte Band 4
    Uniform Title: Umkämpfte Zivilgesellschaft$dwann gelingt Gemeinwesenarbeit gegen Ideologien der Ungleichwertigkeit
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 282-295 , Dissertation Universität Bielefeld 2019
    Additional Edition: 9783847416838
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Bringt, Friedemann, 1972 - Umkämpfte Zivilgesellschaft Opladen : Verlag Barbara Budrich, 2021 9783847416838
    Language: German
    Subjects: History , Political Science , Education , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sachsen ; Rechtsradikalismus ; Desintegration ; Gemeinwesenarbeit ; Empowerment ; Sozialraum ; Förderung ; Zivilgesellschaft ; Demokratie ; Sachsen ; Zivilgesellschaft ; Rechtsradikalismus ; Unterwanderung ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    (DE-627)1682504115
    ISBN: 3847422979
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 111-113
    In: Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit (2018 : Hamburg), Soziale Arbeit in der Demokratie - Demokratieförderung in der Sozialen Arbeit, Opladen : Verlag Barbara Budrich, 2019, (2019), Seite 104-113, 3847422979
    In: 9783847422976
    In: year:2019
    In: pages:104-113
    Language: German
    Keywords: Aufsatz im Buch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    (DE-627)1755886438
    Format: 1 online resource (302 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783847416838
    Series Statement: Soziale Arbeit und Menschenrechte Ser. v.4
    Content: Frontmatter -- Cover -- Friedemann Bringt: Umkämpfte Zivilgesellschaft. Mit menschenrechtsorientierter Gemeinwesenarbeit gegen Ideologien der Ungleichwertigkeit -- Geleitwort (Silvia Staub-Bernasconi) -- Inhalt -- Einleitung -- 1 Zentrale wissenschaftliche Grundlagen der Arbeit -- 1.1 Politikwissenschaftliche Gegenstandsbeschreibung: Rechtsextremismus -- 1.1.1 Die Unbrauchbarkeit der Rand-Mitte-Dichotomie für die theoretische Fundierung von Gemeinwesenarbeit gegen Ideologien der Ungleichwertigkeit -- 1.1.2 Multidimensionale Analyse extrem rechter Orientierungen -- 1.2 Sozialwissenschaftliche Gegenstandsbeschreibung: Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit -- 1.2.1 Desintegration und Verlustangst -- 1.2.2 Das Modell der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit -- 1.2.3 Innere Zusammenhänge im Modell der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit -- 1.2.4 Forschungsergebnisse zur Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit in Sachsen -- 1.2.5 Reproduktion menschenfeindlicher Einstellungen und Unterbrechungsmöglichkeiten -- 1.3 Sozialraumbezug in der Forschung zur Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit: Projekt Sozialraumanalysen zum Zusammenleben vor Ort -- 1.4 Kritik zu Theorie und Forschung der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit -- 1.5 Theoretische Grundlagen sozialräumlicher Demokratieförderung -- 1.5.1 Demokratie in Gefahr -- 1.5.2 Die Rolle der Zivilgesellschaft für eine lebendige demokratische Kultur -- 1.5.3 Zivilgesellschaft als gelebter Verfassungsschutz - demokratietheoretische Perspektiven für gelingende Gemeinwesenarbeit -- 2 Verortung sozialprofessioneller Demokratiearbeit im Sozialraum -- 2.1 Die Sozialraumtheorie bei Pierre Bourdieu -- 2.1.1 Kapitalformen -- 2.1.2 Der Sozialraum als Schichtungsmodell soziokultureller Milieus -- 2.1.3 Habitus -- 2.2 Die System-Lebenswelt-Differenzierung bei Habermas -- 2.3 Sozialraumtheorie der Chicago School.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Literaturverzeichnis Seite 282-295 , Dissertation Universität Bielefeld
    Additional Edition: 9783847425359
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783847425359
    Language: German
    Keywords: Faschismus ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    (DE-627)1840810297
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783734413643
    Series Statement: Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit
    Content: Editorial (von Reiner Becker, Susann Gessner)SchwerpunktFrauke A. Kurbacher: Haltung und Urteilskraft - in grundlegender wie praktischer Perspektive. Oder: Haltung für Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit Gleichwohl hat jeder Mensch eine Haltungâ Interview mit der Journalistin Anja ReschkeSusann Gessner: Politische Bildung als HaltungEva Georg: Haltung ist Handlung. Reagieren auf Rechtspopulismus und andere menschenverachtende Äußerungen. Ergebnisse einer Studie aus Schule und Sozialer ArbeitAndreas Langenohl: Haltung zeigen : Die Anrufung politischer Transparenz in Zeiten der IntransparenzReiner Becker: Alles tun, um Haltung nicht zu zeigen. Plädoyer für einen performativen Haltungsbegriff in Pädagogik und Beratung im Kontext von RechtsextremismusForumJulia Schatzschneider/ Ann Marie Krewer: Von vielseitig Interessierten und unsichtbaren Skeptiker*innen : Teilnahmeaspekte in lokalen PartizipationsprozessenMartin Jander: Nationaler Gedenktag 9. November? Der Kommissionsbericht 30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit : eine gefährliche Missachtung ernster Gefährdungen der DemokratieAnna Meier: Zwischen Existenznöten und Demokratiefeindlichkeit - die Bauernproteste. Analyse und Rückblick auf die Bauernproteste, deren demokratiefeindlichen Tendenzen und der fehlenden Distanz zu rechtsextremen Akteur:innenCornelia Muth: Das plurale Wir in der Gesellschaft stärken Luis Caballero: Entwicklung der extrem rechten und rechtspopulistischen Szene unter besonderer Berücksichtigung von Rheinland-PfalzRobert Lüdecke: Gewalt gegen Geflüchtete in DeutschlandMarvin Lorentzen (für die Redaktion): FoDEx-Studie: Die AfD und ihre Wähler in NiedersachsenMarvin Lorentzen (für die Redaktion): Demokratiegeschichte bloggenMarvin Lorentzen (für die Redaktion): Die Corona-Krise als Herausforderung für Demokratie- und Menschenrechtsbildung - Angebote für Moderator*innenMarvin Lorentzen (für die Redaktion): Pandemie-Leugnung und extreme Rechte in Nordrhein-WestfalenCharlotte Gau: Verschwörungsideologien - Hype oder Gefahr?BuchbesprechungenNeue Mitte-Studie zu rechtsextremen und demokratiefeindlichen Einstellungen der Friedrich-Ebert-Stiftung erschienen (von Maike Rump/Beate Küpper)Julia Bernstein: Israelbezogener Antisemitismus. Erkennen - Handeln - Vorbeugen (von Kai E. Schubert)Friedemann Bringt: Umkämpfte Zivilgesellschaft. Mit menschenrechtsorientierter Gemeinwesenarbeit gegen Ideologien der Ungleichwertigkeit (von Manfred Köhnen)
    Language: Undetermined
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    (DE-627)528328166
    Format: 170 S , 205 mm x 145 mm
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 393083085X , 9783930830855
    Series Statement: Schriftenreihe des europäischen Masterstudiengangs Gemeinwesenentwicklung, Quartiermanagement und Lokale Ökonomie an der Fachhochschule München - Studien 2
    Note: Literaturverz. S. 167 - 170 , Zugl.: München, Fachhochsch., Masterarbeit, 2006
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Dewey, John 1859-1952 ; Gemeinwesenarbeit ; Pragmatisches Denken ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages