Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Stabi Berlin  (23)
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV040724338
    Format: 146 S.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783518423486 , 3518423487
    Content: Im Mai 1963 erschien in einer Auflage von 2000 Exemplaren Thomas Bernhards Roman »Frost« im Insel Verlag. Gleich nach Erscheinen erregte der Roman größte Aufmerksamkeit: Noch nie hatten die Rezensenten und Leser derartig aufwühlende Sätze über einen froststarren, finsteren Ort namens Weng im höchsten Österreich gelesen. Der Maler Strauch beschimpfte an dieser Stelle Gott und die Welt, erkannte um sich herum nur Kranke, Kretins und Todgeweihte. (Für den Roman erhielt Bernhard nicht nur den Bremer Literaturpreis, sondern auch den Österreichischen Staatspreis für Literatur, was die Gemeinde Weng zu heftigen Protesten beim Bundesminister wegen Verleumdung einer ganzen Gemeinde veranlasste.) Um das Irritationspotenzial dieses Romans einzugrenzen, verlegten die Interpreten sich schon bald darauf, die sinnlosen, widersinnigen Wortkaskaden des Malers als prototypisch für einen pathologischen Charakter anzusehen, der seinerseits prototypisch den Zerfall unserer Gegenwart vorlebt. Aus den vielen Vorstufen zu »Frost« präsentiert dieser Band aus Anlass des 50-jährigen Erscheinens eine frühe Fassung, in der ein Eisenbahner mit dem Namen Leichtlebig bei einer Kur in Schwarzach (bei Goldegg-St.Veit) einem Lehrer begegnet und mit ihm ausgedehnte Spaziergänge unternimmt. Die zweite der für diesen Band ausgewählten Vorstufen datiert aus der Zeit unmittelbar vor der Fertigstellung des Romans: Die »Argumente eines Winterspaziergängers« gab Thomas Bernhard seinem Freund Gerhard Fritsch, damit dieser sie in der von ihm herausgegebenen Zeitschrift »Wort in der Zeit« publizierte: Bernhard hat für diese Vorabveröffentlichung des Romans signifikante Passagen aus diesem zusammengestellt und sie zu einem 19-seitigen Manuskript zusammengefügt – eine Veröffentlichung kam allerdings nicht zustande.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Bernhard, Thomas 1931-1989 Frost ; Quelle ; Fiktionale Darstellung
    Author information: Fellinger, Raimund 1951-2020
    Author information: Bernhard, Thomas 1931-1989
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1833215400
    Format: 1 Online-Ressource (226 pages)
    Edition: 1st
    ISBN: 9783847417798 , 3847417797
    Content: Die Grenzen zwischen Erziehungswissenschaft, Politik und Gesellschaft verlaufen fließend und werden immer wieder neu hergestellt. Diesem Thema widmet sich der vorliegende Band mit Beiträgen der Jahrestagung der Sektion Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft (SIIVE) 2021 in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Es werden theoretische und empirische Perspektiven auf Grenzbearbeitungen eröffnet, Bestandsaufnahmen von Grenzbearbeitungen vorgenommen, methodisch-methodologische Herausforderungen in den Mittelpunkt gerückt und Grenzen bearbeitet
    Note: "Verlag Barbara Budrich" , Zielgruppe: Forschende und Lehrende der Erziehungswissenschaft , Magnus Frank, Thomas Geier, Sabine Hornberg, Claudia Machold, Lukas Otterspeer, Mandy Singer-Brodowski und Patricia Stošić: Einleitung: Grenzen auflösen -- Grenzen ziehen. Grenzbearbeitungen zwischen Erziehungswissenschaft, Politik und GesellschaftI. Grenzbearbeitungen zwischen gesellschaftlichen HandlungsfeldernChristoph Haker und Lukas Otterspeer: Grenzbearbeitungen -- methodologische Überlegungen zu einer sozialwissenschaftlichen ForschungsperspektiveMandy Singer-Brodowski, Janne von Seggern und Jorrit Holst: Reflexive Grenzbearbeitungen in der Governance von Bildung für nachhaltige Entwicklung? Zu Funktionen sektoraler und sektorenübergreifender Interaktionsmuster beim Transfer einer sozialen InnovationMechtild Gomolla: Neue Bildungssteuerung als Wissenspolitik in der Post-Migrationsgesellschaft -- Ergebnisse einer diskursanalytischen UntersuchungPhilippe A. Marquardt: Radikalisierte Grenzen -- Grenzen der Radikalisierung? Überlegungen zu antimuslimischen Grenzziehungen im Kontext von IslamismuspräventionII. Grenzbearbeitungen zwischen wissenschaftlicher und (schul)pädagogischer PraxisKarla Spendrin, Mamadou Mbaye, Maria Hallitzky: Grenzbearbeitungen von Schulpraxis und qualitativ-rekonstruktiver Unterrichtsforschung im Dialog über Lehrer*innenfragenMitsuru Matsuda, Yuichi Miyamoto, Kazuhisa Ando, Yuka Fujiwara, Masako Aso und Nariakira Yoshida: Grenzbearbeitungen zwischen Entwicklung und qualitativer Analyse von Unterricht durch Jugyo KenkyuEmi Kinoshita: Perspektiven auf Grenzvorstellungen und Methodologien der Grenzbearbeitung zwischen Schulpraxis und Forschung im interkulturellen 'wissenschaftlichen Selbstgespräch'III. Grenzbearbeitungen in Bildung und ErziehungMarcelo Parreira do Amaral: Digitalisierung -- Entgrenzung -- Disruption? Bildung und Erziehung im 21. JahrhundertBarbara Pusch: Bildung oder Erziehung für nachhaltige Entwicklung? -- Grenzbearbeitungen im Schnittfeld von Nachhaltigkeit und ErziehungswissenschaftPaul Vehse und Anke Wischmann: Grenzbearbeitungen im Kontext von Professionalisierung. Zur Verbindung von Critical Whiteness und professionstheoretischen Ansätzen in der rassismuskritischen Lehrer*innenbildungAutor*innenverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783847426257
    Language: German
    Keywords: Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    UID:
    gbv_1858791448
    Format: 1 Online-Ressource (XX, 469 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783658425838
    Content: Einleitung -- Modell für Bildung und Erziehung -- Modell einer Allgemeinen Fachdidaktik -- Philosophische Ansätze zur Erweiterung des fachlichen Spektrums -- Pädagogische Perspektiven des Technikunterrichts -- Der Kulturreihenansatz als Weg zum Kern Technischer Allgemeinbildung -- Schlussbetrachtungen mit Utopie.
    Content: In diesem Open-Access-Buch geht der Autor der Frage nach, warum Technik als wesentlicher Bestandteil der Kultur in der Bildung nur eine untergeordnete Bedeutung hat und begründet mit Hilfe technikphilosophischer Analysen einen Kulturreihenansatz für die Auswahl von Inhalten für den Technikunterricht. Aus dem Doppelauftrag von Schule, Persönlichkeitsbildung und Enkulturation wird zunächst ein Interaktionsmodell für Bildung und Erziehung abgeleitet. Das Problem der Inhaltsauswahl jeder Fachdidaktik wird mit einem Modell zur Verknüpfung von Allgemeiner Didaktik und Fachwissenschaften gelöst. Darin wird die Technikphilosophie als fehlende Bezugswissenschaft identifiziert, um Aussagen zum Wesen der Technik zu ermöglichen. Durch die Analyse technikphilosophischer Ansätze wird der Technikbegriff um eine ästhetische und eine Sinn- und Wertperspektive erweitert. Aus diesem Technikbegriff ergeben sich pädagogische Perspektiven für den Technikunterricht, die schließlich über einen Kulturreihenansatz zu einem Kern Technischer Allgemeinbildung führen. Durch den Kulturreihenansatz wird begründet umrissen, wie die kulturelle Bedeutung der Technik bildungswirksam werden kann. Der Autor Thomas-Hugo Möllers ist Lehrer (Physik, Technik), Lehrerausbilder am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung, Oberhausen, und arbeitete an den Bildungsstandards und dem gemeinsamen Referenzrahmen Technik (VDI) mit.
    Note: Open Access , Dissertation Pädagogische Hochschule Karlsruhe 2023
    Additional Edition: ISBN 9783658425821
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Möllers, Thomas-Hugo Technik - Kultur - Bildung Wiesbaden : Springer VS, 2023 ISBN 9783658425821
    Additional Edition: ISBN 3658425822
    Language: German
    Keywords: Kultur ; Technische Bildung ; Technikphilosophie ; Hochschulschrift ; Electronic books.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1635649161
    Format: LVI, 189 Seiten
    ISBN: 3787307486
    Series Statement: Philosophische Bibliothek 412
    Note: Literaturverz. S. [183] - 186
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Thomas, von Aquin, Heiliger, 1225 - 1274 Über den Lehrer Hamburg : Felix Meiner Verlag, 2006 ISBN 9783787307487
    Language: German
    Subjects: Education , Theology , Philosophy , Ancient Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wissensvermittlung ; Scholastik ; Wissensvermittlung ; Scholastik ; Thomas von Aquin, Heiliger 1225-1274
    Author information: Schneider, J. H. J. 1953-
    Author information: Krieger, Gerhard 1951-2018
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_053034716
    Format: [8], 62, [2] p , 24 cm
    Edition: Mikrofilm-Ausg. Woodbridge, Conn. Research Publications 1969 1 microfilm reel Yale University Library collection of German Baroque literature ; reel 511, no. 1546
    Uniform Title: Dissertationes academicae de felicitate subditorum Brandenburgicorum ob emendatos per edicta electoralia status, ecclesiasticum et politicum
    Note: German and Latin , Master microform held by: ResP , MF 1361 Reel 511 Cat. A , Faber du Faur ; no. 1546 , Sekundärausg , OCLC: 02-08-89
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_476177383
    Format: 154 S , Ill , 191 mm x 120 mm
    Edition: Orig.-Ausg
    ISBN: 3423622253
    Series Statement: [Dtv] 62225
    Content: Timo lebt mit seinem Vater und Hund Tobi zusammen. Er hat Schwierigkeiten in der Schule und wendet zum Lernen einen Trick an: Er legt das Buch nachts unter das Kopfkissen. Ein Traum führt ihn in das Land Linguania. Als er krank wird, bringt ihm sein Lehrer ein Buch zu dem Unterrichtsthema "Bildzeichen und Buchstaben". Wieder führen ihn die Träume in das Land der Sprache. Er trifft dort seine Freunde und mit ihnen erfährt er vieles über die Welt der Schrift und erlebt einen Festumzug mit, der die 7000 Jahre alte Geschichte der Schrift feiert. U.a. führt ihn der Gelehrte Battista in die Welt der Hieroglyphen und der Geheimschriften ein. Die Träume führen dazu, dass er sich mit dem Buch beschäftigt und einiges ausprobiert. Ein paar witzige auflockernde Zeichnungen unterbrechen den Text. Das Buch hat den Charakter eines erzählenden Sachbuches. Anfangs lenken die vielen Personen und Geschehnisse etwas von dem Sachthema ab. Das Buch regt an, sich mit Schrift zu befassen und selber etwas auszuprobieren. Besonders Schulbibliotheken zur Anschaffung empfohlen.. - In seinen Träumen besucht Timo Leon Battista Alberti, einen italienischen Gelehrten der Renaissance, der ihn in die Geheimnisse der Schrift einweist. Ab 10.
    Language: German
    Keywords: Junge ; Krankheit ; Lesen ; Fantasiereise ; Schrift ; Kinderbuch ; Belletristische Darstellung ; Kinderbuch ; Fiktionale Darstellung ; Kinderbuch
    Author information: Müller, Thomas 1966-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_1794539611
    Format: 1 Online-Ressource (516 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783947251209
    Series Statement: Schriftenreihe der Tübingen School of Education Band 01
    Content: Why do I have to deal with theories, I just want to become a teacher? This is the question asked by student teachers in educational science and didactics. The contributions to the volume 'Theories! Horizons for Teacher Education' offer an answer to this question: On the one hand, our society needs the discussion about the overall orientation of its educational goals and likewise the fruitful dispute within the educational sciences and the reference sciences of the school subjects. In a time of political, social and cultural upheaval in education, the need for orienting reflection comes more to the fore. Theoretical discourses are the place of this self-orientation. Then, student teachers must be enabled to think multi-perspectively. They can learn this best by dealing with theories. The individual contributions of the volume show what theories make visible in a new way and what they close off on the other hand, if they are received in a one-sided or totalizing way. After all, theories have a genuine heuristic power, theories make visible, they open doors, they let us understand something anew. Accordingly, the contributions to this volume ask: Where can we find, whether in educational science or subject didactics, examples of aha experiences or of an understanding of larger contexts that only become possible through theoretical penetration? What do we see in the world, in our lives, and as a phenomenon in a completely new way when we have understood a theory?
    Content: Weshalb muss ich mich mit Theorien auseinandersetzen, ich will doch nur Lehrerin oder Lehrer werden? So fragen Lehramtsstudierende in den Bildungswissenschaften und in den Fachdidaktiken. Die Beiträge des Bandes ‚Theorien! Horizonte für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung‘ bieten eine Antwort auf diese Frage: Zum einen braucht unsere Gesellschaft die Diskussion über die Gesamtorientierung ihrer Bildungsziele und ebenso den fruchtbaren Streit innerhalb der Bildungswissenschaften und den Bezugswissenschaften der schulischen Fächer. In einer Zeit der politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Umbrüche im Bildungsbereich tritt das Bedürfnis nach einer orientierenden Reflexion stärker in den Vordergrund. Theoriediskurse sind der Ort dieser Selbstorientierung. Sodann müssen Lehramtsstudierende in die Lage versetzt werden, mehrperspektivisch zu denken. Dies können sie in der Beschäftigung mit Theorien am besten lernen. Die einzelnen Beiträge des Bandes zeigen, was Theorien jeweils neu sichtbar machen und was sie andererseits verschließen, wenn sie etwa einseitig oder totalisierend rezipiert werden. Schließlich haben Theorien eine genuin heuristische Kraft, Theorien machen sichtbar, sie öffnen Türen, sie lassen uns etwas neu verstehen. Entsprechend fragen die Beiträge des Bandes: Wo finden sich, ob in der Bildungswissenschaft oder den Fachdidaktiken, Beispiele für Aha-Erlebnisse oder für ein Verstehen größerer Zusammenhänge, die erst durch theoretische Durchdringung möglich werden? Was sehen wir in der Welt, in unserem Leben und als Phänomen ganz neu, wenn wir eine Theorie verstanden haben?
    Note: English
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Theorien! Tübingen : Tübingen University Press, 2020 ISBN 9783947251193
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Lehramtsstudium ; Aufsatzsammlung
    Author information: Thomas, Philipp 1965-
    Author information: Harant, Martin 1974-
    Author information: Küchler, Uwe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_167633081X
    Format: 1 Online-Ressource (VI, 353 Seiten)
    ISBN: 9783657701483
    Series Statement: Lorenz Kardinal Jaeger / herausgegeben von Nicole Priesching Band 1
    Content: Front Matter -- Copyright page -- Vorwort /Gisela Fleckenstein and Nicole Priesching -- Einleitung /Gisela Fleckenstein and Nicole Priesching -- Herkunft als Zukunft /Klaus Unterburger -- Informanten, Türöffner und Agenten /Dominik Burkard -- Lorenz Jaeger als Mitglied der Bischofskonferenz /Jörg Seiler -- Die Entwicklung der theologischen Ausbildungsstätten in Paderborn /Nicole Priesching -- Kardinal Jaeger und das II. Vatikanische Konzil /Joachim Schmiedl -- Perspektivwechsel /Thomas Pogoda -- Kardinal Jaeger, die Enzyklika „Humanae vitae“ und die „Königsteiner Erklärung“ der Deutschen Bischofskonferenz (1968) /Wilhelm Damberg -- Die Klage über die „Laisierung der Theologie“ /Nicole Priesching -- „Weltkinder“ ohne aszetische Formung? /Stephan Knops -- Von der Liturgischen Bewegung zur Liturgiekonstitution /Georg Pahlke -- Zwischen Paderborn und Würzburg /Stefan Voges -- Der schriftliche Nachlass von Lorenz Kardinal Jaeger im Erzbistumsarchiv Paderborn /Arnold Otto -- Back Matter -- Personen- und Ortsregister -- Autorenverzeichnis.
    Content: Die bewegte Biographie des Paderborner Erzbischofs Lorenz Kardinal Jaeger (1892–1975) wird unter Verwendung seines neu erschlossenen Nachlasses in einem interdisziplinären Forschungsprojekt anhand von Themenschwerpunkten erarbeitet.Für Lorenz Jaeger gehörte die Theologie grundlegend zur Ausübung seines Lehr- und Hirtenamtes. Er musste der Modernismuskrise im Kaiserreich, der Liturgischen Bewegung in der Weimarer Republik genauso begegnen wie den Veränderungen des Zweiten Vatikanischen Konzils und der Würzburger Synode im geteilten Deutschland. Wie Jaeger als Student, Pfarrvikar, Lehrer im Schuldienst, Bischof und Kardinal mit den theologischen Strömungen seiner Zeit umging, sie rezipierte und zum Teil selbst beeinflusste, zeigen die Beiträge im ersten Band des Forschungsprojektes
    Additional Edition: ISBN 9783506701480
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Lorenz Kardinal Jaeger ; Band 1: Lorenz Jaeger als Theologe Paderborn : Brill, Ferdinand Schöningh, 2019 ISBN 3506701487
    Additional Edition: ISBN 9783506701480
    Language: German
    URL: DOI
    Author information: Fleckenstein, Gisela 1962-
    Author information: Priesching, Nicole 1973-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Berlin : vbb,Verlag für Berlin-Brandenburg
    UID:
    gbv_1617621978
    Format: 240 Seiten , 205 mm x 125 mm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783945256343 , 3945256348
    Note: Postsachen -- "In einer solchen Irrsinnszeit" : Stefan Zweig, Joseph Roth und das Elend des Exils -- Nur das Beste schreiben : Tapfer und solidarisch : Heinrich und Klaus Mann -- Zwischen Bewunderung und Entsetzen : die Geschichte einer Freundschaft : Gottfried Benn und Thea Sternheim -- Traum von der Liebe zu dritt : Arnold Zweigs langes Werben um Helene Weyl -- Küsse aller Art : Bertolt Brecht lernt Gläser und Tassen spülen -- In den Händen der Nazis : Günther und Joy Weisenborn machen sich mit Briefen und Kassibern Mut -- Im Netz aus Angst und Schrecken : Nelly Sachs und Paul Celan : eine schwierige Dichterfreundschaft -- "Jedem seine Narben" : Max Frisch und Friedrich Dürrenmatt haben sich wenig zu sagen -- Verwandte Seelen : Männer mit weitem Herzen : Heinrich Böll und Lew Kopelew -- Finanzielle Kopfsprünge : In den Briefen Thomas Bernhards und Siegfried Unselds dreht sich alles ums Geld -- Ermutigung aus Montagnola : Hermann Hesse hilft Peter Weiss, seinen Weg zu finden -- Revolten, Krieg, Exil -- Die Majestät : Gerhart Hauptmanns Verdienste, Halbheiten und Irrtümer -- Das weite Gebiet der Gedanken : Schöpfer der Galgenlieder : Christian Morgenstern -- Tausendsassa im weissen Anzug : Verrückt, quirlig, verspielt : Oscar A. H. Schmitz, der Verschollene -- Die rebellische Gräfin : Franziska von Reventlow, die Königin der Bohème -- Taktvoller Chronist : Eduard von Keyserling zeichnet die Welt des baltischen Adels -- Die Schlacht unter dem Meer : der Bestseiler von 1913 : Bernhard Kellermanns Roman der Tunnel -- "Romancier von Geblüt" : Jakob Wassermann, der geborene Erzähler -- Kraft, Geist und Mut : "Die Stimme einer herrlichen Frau": Ricarda Huch -- Liebling der Leser : Viel Glanz und viel Elend : Erich Maria Remarque -- Prediger in der Wüste : Ernst Toller erhält endlich eine umfassende Werkausgabe -- Der skeptische Aufklärer : Erfolg, aber keine Wirkung : die publizistischen Feldzüge des Kurt Tucholsky -- Scheussliche Abenteuer : der Vernunft und dem Fortschritt verpflichtet : Lion Feuchtwanger -- Bilderbuch in Worten : Franz Hessel und seine Sammlung Spazieren in Berlin -- Dumme Ahnungslosigkeit : Hans Fallada sitzt 1944 im Gefängnis und fuhrt heimlich Tagebuch -- Eine Welt, die man riecht : die Wiederkehr des Dichters Ernst Blass -- "Um uns die Fremde" : Grosser, tapferer Dichter : Max Herrmann-Neisse -- Leben im Fegefeuer : die Geschichte der Marieluise Fleisser -- Vom Leben nichts verlangt : Robert Walser in einer opulenten Bildbiografie -- Fleiss, Arbeit, Eigensinn : ein Unbekannter noch immer : Hans Henny Jahnn -- Heiterer, kluger Beistand : Bestechende Erzählkunst : Bruno Frank -- Der Aussenseiter : Golo Mann : der Historiker als Erzähler -- Gespaltene Welt -- Der Glaube, die Zweifel, der Schrecken : Gefeiert, verketzert, ignoriert : Johannes R. Becher -- Die verblasste Legende : der Schriftsteller und Verleger Wieland Herzfelde -- Klug, gütig, schön : ein Gedenkblatt für Jeanne Stern -- Erzählungen aus dunkler Zeit : Immer unterwegs : der Schriftsteller Fred Wander -- Die höllische Idylle : Ulrich Becher und sein grosser Roman Murmeljagd -- Alles sehen, alles hören : eine Wiederbegegnung mit Hermann Lenz -- Der heimliche Schmerz : Elias Canetti erzählt grollend von seinen englischen Jahren -- Geschichten aus Bansin : Hans Werner Pachter, der Erzähler -- Ein Weiser in Tübingen : Grosser Literat und Lehrer: Walter Jens -- Sinnliche Impressionen : Wolfgang Koeppen geht auf Reisen -- Welten eines Lesers : Stephan Hermlins Betrachtungen über Bücher und Autoren -- Bloss raus aus Darmstadt : Alice Schmidt liefert Nachrichten aus einem Schriftstellerhaushalt -- Erkundungen im Osten : Max Frisch zieht nach Berlin und beginnt gleich ein neues Tagebuch -- Rebell im grauen Land : der Dichter Thomas Brasch -- Zaubereien in Prosa : eine Erinnerung an Fritz Rudolf Fries -- Dichterorte -- Die Sommer von Nidden : Bei Thomas Mann auf der Kurischen Nehrung -- Exil in Carona : ein Besuch bei Lisa Tetzner und Kurt Kläber -- Museum im Mietshaus : die Wohnung der Anna Seghers -- Der ewige Zauber der Bücher : Arno Schmidt und seine Bibliothek.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Literatur ; Geschichte 1900-2000 ; Feuilleton ; Literatur
    Author information: Bellin, Klaus 1935-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_448092859
    Format: 8"
    Series Statement: (Progr. über die Real = Prov. = Gewerbe u. Handw. = Fortbild. = Schule)
    Language: Undetermined
    Author information: Schellen, Heinrich 1818-1884
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages