Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV039127780
    Format: 340 S. , Ill. , 250 mm x 175 mm, 950 g
    ISBN: 9783889613172
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Berlin ; Bürgerbeteiligung ; Teilhabe ; Soziale Gerechtigkeit ; Berlin ; Neue Medien ; Internet ; Partizipation ; Politische Beteiligung ; Lehrmittel ; Lehrmittel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV048828884
    Format: 1 Online-Ressource (173 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783035624199
    Content: Collective Urban Planning in Research, Teaching and Practice This practice orientated handbook aims at all urban actors wishing to develop and realise complex urban planning concepts. It sets out a series of techniques, methods and process models that range from analytical approaches and concept strategies to the creation of participatory projects. Creative open-ended experiments have been proven as effective academic practice driven methods within applied participatory urban mediation. The book proposes a method-catalogue of immediately realisable approaches for experimental urban research as part of a design and planning procedure within education and practice. Cross-disciplinary methods and working methods for urban planning Case studies from Berlin, Düsseldorf, Cologne, London, Madrid and Wuppertal Foreword Barbara-Ann Campbell-Lange and contributions by Theo Lorenz, Mohamed Fezazi, Alexia Radounikli and Vera San Payo de Lemos.
    Content: Gemeinschaftliche Stadtplanung in Forschung, Lehre und Praxis Dieses praxisnahe Handbuch richtet sich an alle urbanen Akteure, die vielfältige städtebauliche Planungskonzepte entwickeln und umsetzen möchten. Kompetenzorientierte Anwendungsmethoden und Prozessmodelle werden von der analytischen Herangehensweise über die Konzeptstrategie bis hin zur Realisierung partizipativer Projekte dargestellt. Im Rahmen der partizipativen angewandten Stadtvermittlung haben sich kreative und ergebnisoffene Experimente als wissenschaftlicher und praxisorientierter Ansatz bewährt. Das Buch vermittelt als Methodenkatalog konkrete und unmittelbar umsetzbare Handlungsprinzipien für eine experimentelle Stadtforschung innerhalb eines entwerferischen und planerischen Vorgehens in der Lehre und Praxis. Disziplinübergreifende Methoden und Arbeitsweisen zur Stadtplanung Fallbeispiele aus Berlin, Düsseldorf, Köln, London, Madrid und Wuppertal Vorwort Barbara-Ann Campbell-Lange und Beiträge von Theo Lorenz, Mohamed Fezazi, Alexia Radounikli und Vera San Payo de Lemos.
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Hardcover ISBN 978-3-0356-2411-3
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Paperback ISBN 978-3-0356-2410-6
    Language: German
    Subjects: Engineering
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stadtplanung ; Städtebau ; Stadtforschung ; Methode ; Partizipation
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Siems, Tanja 1971-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden, Germany :Springer,
    UID:
    kobvindex_HPB1035947458
    Format: 1 online resource
    ISBN: 9783658191238 , 3658191236
    Content: Das Handbuch stellt Grundlagen, Anwendungen und Perspektiven digitalisierten Lernens und Lehrens mit mobilen Endgeräten vor. Es behandelt theoretische Bezüge von Mobile Learning ebenso wie praktische Einsätze mobiler Endgeräte. Technologische Grundlagen, didaktische Designs mit Lernimplikationen und Einsatzmöglichkeiten von Mobile Learning in den verschiedenen Bildungskontexten - Schule, Hochschule, Aus- und Weiterbildung - werden erläutert genauso wie grundlegende Bestimmungen des Datenschutzes und des Copyrights. Das Handbuch spannt damit einen Bogen von der historischen Entwicklung bis hin zu zukünftigen Aussichten von Mobile Learning. Die Beiträge von 91 Autorinnen und Autoren fassen die zentralen wissenschaftlichen und für die Praxis relevanten Erkenntnisse über Mobile Learning zusammen, machen Potenziale und Veränderungen durch die zunehmende digitale Mobilität deutlich und geben Impulse für zukünftige Gestaltungsaufgaben hinsichtlich der Digitalisierung im Bildungsbereich. Der Inhalt · Grundlagen und Stand · Theoretische Bezüge und Verortung von Mobile Learning · Didaktisches Design und Lernimplikationen · Mobile Learning in Bildungskontexten · Zukunft von Mobile Learning Die Zielgruppen · Interessierte und Verantwortliche aus Bildungseinrichtungen, Personalentwicklung, Hochschule und Unternehmen · Studierende, Lehrende und Wissenschaftler/-innen aus dem Bereich der Bildungswissenschaft und Medienforschung, die sich forschend und gestaltend mit Mobile Learning beschäftigen Die Herausgeberinnen Dr. Claudia de Witt ist Professorin am Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung der FernUniversität in Hagen. Christina Gloerfeld ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung der FernUniversität in Hagen.
    Note: Intro; Inhalt; 1 Einleitung; Teil I Grundlagen/Stand; Veränderung des Lehrens und Lernens durch Mobile Learning; 2 Aus der Geschichte des mobilen Lernens: Strömungen, Trends und White Spaces; 1 Einleitung; 2 Mapping the field -- Versuch einer Strukturierung; 2.1 Was ist mobiles Lernen?; 2.2 Wo findet mobiles Lernen statt?; 2.3 Wer betreibt mobiles Lernen?; 2.4 Welche Eckpunkte markieren die bisherige Mobile Learning- Forschung?; 2.5 Welche Phasen hat die Mobile Learning-Forschung bislang durchlaufen?; 2.6 Welche Aktivitäten in Forschung und Praxis dominierten bislang das mobile Lernen? , 2.7 Wie wird mobiles Lernen legitimiert?2.8 Welche Erwartungen werden an das mobile Lernen gestellt?; 2.9 Welche Erfolge hat das mobile Lernen vorzuweisen?; 2.10 Wie ist mobiles Lernen theoretisch gerahmt?; 2.11 Mit welchen Tools und didaktischen Strategien wird mobiles Lernen umgesetzt?; 3 Trends und Prognosen; 3.1 Welche Trends gibt es in der Mobile Learning-Forschung?; 3.2 Welches sind die Hot Topics in der Mobile Learning-Forschung?; 3.3 Wo sind die White Spaces beim mobilen Lernen?; 3.4 Was gibt es über die Zukunft des mobilen Lernens zu sagen?; 4 Das wird schon! Oder? Fazit. , 4.1 Wann genau nochmal war das mobile Lernen gescheitert? Selbstreflexion.4.2 Wann endlich separiert sich mobiles Lernen vom „fixed location mobile learning"? Grundsatzfragen.; 4.3 Wann wird sich das „M" dazu bekennen, „future mainstream" zu sein? Auflösungstendenzen.; Literatur; 3 Veränderungen in der Didaktik durch Mobile Learning; 1 Mobile Medien -- das neue Universum; 2 Mobile Medien -- Perspektiven und Forschungsergebnisse; 2.1 Perspektiven auf Risiken mobiler Medien; 2.2 Perspektiven auf Potenziale mobiler Medien; 3 Mobiles Lernen und Veränderungen in der Didaktik , 3.1 Didaktik angesichts von Ent-/Didaktisierungstendenzen3.2 Betrachtung von Veränderungen in der Didaktik auf drei Ebenen; 3.2.1 Ebene der Thematisierung des alltäglichen Medienumgangs; 3.2.2 Ebene der didaktischen Integration in Lehr-Lernsituationen; 3.2.3 Ebene der didaktischen Ansätze und Theorien mobilen Lernens; 4 Fazit; Literatur; 4 Rahmenbedingungen für die Gestaltung von Lernumgebungen mit mobilen Endgeräten; 1 Einleitung; 2 Mediatisierung der Lebenswelt -- Mobile Endgeräte sind alltäglich; 3 Mobile Learning -- Ambivalenz zwischen Konzept und praxisorientierter Diskussion. , 3.1 Mobile Learning3.2 Mobile Learning und E-Learning, Digitalisierung und Digitalität; 3.3 Lehren und Lernen heute -- mit mobilen Endgeräten: eine Ambivalenz; 4 Kontextbedingungen für die Gestaltung von Lernumgebungen mit mobilen Endgeräten mit Fokus auf Förderung partizipativen Lernens; 4.1 Chancen und Herausforderungen der Spezifika von Mobilität in der Lehre; 4.2 Mediendidaktischer Rahmen für die Gestaltung von Lernumgebungen; 4.3 Partizipation der Lernenden als spezifische Kontextbedingung; 5 Ambivalenz: Folgerungen zur Mobilität und Partizipation; Literatur.
    Additional Edition: Print version: Handbuch Mobile Learning. Wiesbaden, Germany : Springer, [2018] 3658191228
    Additional Edition: 9783658191221
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Kommunal- und Schul-Verlag,
    UID:
    kobvindex_HPB1112702361
    Format: 1 online resource
    ISBN: 9783829314633 , 3829314639
    Note: Intro; Titel; Impressum; Inhaltsübersicht; Autorenvita; Abkürzungsverzeichnis; Vorwort; 1. "Digitale Souveränität" -- wer steuert, organisiert und kontrolliert die digitale Verwaltung?; 2. Wie kommt der Amtsschimmel auf die Datenautobahn? -- Der lange Weg von Verwaltung 1.0 bis zur Digitalisierung; 3. Die Neuaufstellung der "Vertriebswege der öffentlichen Verwaltung"; 4. Die Entwicklungsdynamik und die Chancen durch Digitalisierung: Blockchain und was sonst noch kommt! -- Ein Ausblick auf die neuesten Entwicklungen , 5. Ein Blick zu den europäischen Nachbarn -- Österreich und Dänemark als Vorbilder5.1 Entwicklung in Österreich; 5.2 Was können wir von Dänemark lernen? Eine Reise zum Europa- und Weltmeister; 6. Aufgabenverteilung und Organisation der Digitalisierung in Deutschland; 6.1 Die Aufgabenverteilung in Deutschland; 6.1.1 IT-Zuständigkeiten beim Bund; 6.1.2 IT-Zuständigkeiten bei den Ländern; 6.1.3 Kommunen, Kommunale Spitzenverbände und die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt); 6.1.4 Kommunale Dienstleister und Rechenzentren Kommunen als Vorreiter der Digitalisierung , 6.1.5 Landesdienstleister und der länderübergreifende Dienstleister Dataport6.1.6 Länderübergreifende Dienstleister: Dataport; 6.2 Kooperation Bund, Länder und Kommunen; 6.3 Föderale IT-Kooperation "FITKO"; 6.4 Weitere Länderübergreifende Einrichtungen: KoSIT -- Darstellung der Funktion, Aufgaben und Tätigkeiten; 7. Rechtlicher Rahmen der Digitalisierung und der Online-Dienste; 8. Barrierefreiheit der digitalen Verwaltung; 9. Informationssicherheit; 10. Datenschutz; 10.1 Allgemeines; 10.2 Betroffenenrechte: Transparenz als Werkzeug und Voraussetzung der informationellen Selbstbestimmung , 11. Wie kommen wir in Verbindung?12. Digitale Verwaltung -- Anwendungsbereiche der Digitalisierung; 12.1 Entwicklungsfelder für das kommunale Management in der Digitalen Verwaltung; 12.2 Kundenorientierter Zugang zur Verwaltung durch eServices; 12.3 Politisch-administrative Steuerung der Verwaltung; 12.4 Interne Prozesse in der Verwaltung -- eAkte etc. (Hamburgs Weg zum papierlosen Büro); 12.5 Rechnungsstellung durch elektronische Rechnung -- Rahmenbedingungen und Lösungen; 12.6 115-Bürgerservice im Multikanalansatz; 12.7 Die digitale Schule und Schulverwaltung; 12.8 Digitale Partizipation , 13. Users First -- Nutzerzentrierung in der digitalen Verwaltung14. Zugang zu amtlichen Informationen und Open Data; 15. Digitalisierung und demografischer Wandel; 16. Der Prozess der Gestaltung der Digitalisierung, "Change Management", Beschäftigtenbeteiligung und Mitbestimmung; 17. Arbeit 4.0; 17.1 Arbeit 4.0 -- mehr als nur eine neue Version des Betriebssystems der öffentlichen Verwaltung!; 17.2 Digitalisierung und Führung in der öffentlichen Verwaltung; 17.3 Arbeitszeit als Gestaltungsfeld; 17.4 "Ausbildung 4.0" -- Digitalisierung und Qualifizierung; Anhang
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages