Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV039127780
    Format: 340 S. , Ill. , 250 mm x 175 mm, 950 g
    ISBN: 9783889613172
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Berlin ; Bürgerbeteiligung ; Teilhabe ; Soziale Gerechtigkeit ; Berlin ; Neue Medien ; Internet ; Partizipation ; Politische Beteiligung ; Lehrmittel ; Lehrmittel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV044300675
    Format: 191 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783867363815
    Series Statement: Dieter Baacke Preis Handbuch 12
    Content: Vielfalt in der Medienpädagogik bedeutet, alle Kinder und Jugendlichen zu erreichen und zu fördern. Gerade im Kontext Inklusion/Integration ist es notwendig, unterschiedliche Bedürfnisse und Lebenslagen einzubeziehen, was wiederum diverse medienpädagogische Pfade erfordert. Vor allem in einer von Digitalisierung geprägten Gesellschaft nehmen Medienpädagogik und Medienbildung hierbei eine besondere Rolle ein, wenn es gilt, alle Kinder und Jugendlichen beim Aufwachsen zu begleiten, ihnen Möglichkeiten zu eröffnen, ihre Kritikfähigkeit zu entwickeln, auch um Risiken zu minimieren. Medienbildung vor diesem Hintergrund entlang der gesamten Bildungskette zu realisieren, ist ein enormer Prozess. Um diesen anzustoßen und zu beflügeln, werden in diesem Band theoretische Ansätze zur Inklusion/Integration und erprobte Praxismethoden gebündelt vorgestellt. Die Beiträge zeigen, wie Kinder und Jugendliche aktiv Medien als Mittel zur Stärkung des Selbstausdrucks, der Partizipation oder der Sichtbarmachung innerhalb der Gesellschaft nutzen können. Die theoretischen Beiträge begründen Medienbildung im Zusammenhang mit Beeinträchtigung und Migration in verschiedenen Bildungsbereichen. Die unter dem Themen-Schwerpunkt des Bandes vorgestellten Projekte haben zum Ziel, die Zusammenarbeit, den Austausch und den Abbau von Vorurteilen und gesellschaftlichen Barrieren zu fördern. Medienpädagogische Projektarbeit wird dabei nicht als eindimensionaler, sondern als reziproker, vielschichtiger Prozess angesehen: ein Prozess gegenseitiger Wahrnehmung und gemeinsamen Lernens. Der Dieter Baacke Preis zeichnet alljährlich Projekte aus, die mit Kindern und Jugendlichen entstehen. Im zweiten Teil des Buches sind diese prämierten medienpädagogischen Projekte dokumentiert. Die Macherinnen und Macher geben in Interviews Auskunft zu Erfahrungen ihrer medienpädagogischen Arbeit. Quelle: Klappentext.
    Note: Rückseite des Titelblattes: Herausgeber Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur in der Bundesrepublik Deutschland e.V. (GMK)
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-86736-937-4
    Language: German
    Subjects: Education , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medienpädagogik ; Inklusion ; Soziale Integration ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Gross, Friederike von 1977-
    Author information: Röllecke, Renate 1960-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    UID:
    b3kat_BV042360078
    Format: 1 Online-Ressource (144 Seiten)
    ISBN: 9783837628074 , 9783839428078 , 9783839428078
    Series Statement: KörperKulturen
    Note: Biographical note: Andréa Belliger (Prof. Dr.) ist Prorektorin der PH Luzern und Leiterin des Instituts für Kommunikation & Führung, Luzern. David J. Krieger (Prof. Dr.) ist Leiter des Instituts für Kommunikation & Führung, Luzern , Main description: Digitale Gesundheit, ePatient, Health 2.0 - dieses Handbuch bietet Orientierung im weiten und rasant wachsenden Feld der vernetzten Gesundheit. Das Spektrum der Themen reicht von offener Kommunikation, Transparenz und Partizipation über elektronische Gesundheitsdossiers und medizinische Gesundheitsdaten bis hin zu Online-Patienten-Communities, Telemedizin oder eBeratung. Wie kann ich mich als Patient über meine Erkrankung infomieren und einen aktiven Beitrag zur Behandlung leisten? Wie schaffe ich es als Arzt, meinen Patienten zur Eigenrecherche zu ermutigen, ohne dies als Angriff auf meine Kompetenz zu werten? Fragebögen und Checklisten geben hierzu konkrete Handreichungen. Das Buch zeigt: Health 2.0 ist die Gesundheitsversorgung von morgen, in der Ärzte und Patienten die Behandlung gemeinsam und gleichberechtigt planen. Es richtet sich an Patienten und ihre Angehörigen, an Ärzte und Pflegefachleute, an Praktiker/-innen in der Heim- und Krankenhausverwaltung, im Gesundheitsmanagement, in der Pharmaindustrie und in der Medizintechnik. Mit Beiträgen von Lucien Engelen und ePatient Dave deBronkart
    Language: German
    Keywords: Gesundheitswesen ; E-Health ; Patient ; Neue Medien ; Telemedizin ; Soziales Netzwerk ; Informationskompetenz
    Author information: Belliger, Andréa 1970-
    Author information: Krieger, David J. 1948-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV048828884
    Format: 1 Online-Ressource (173 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783035624199
    Content: Collective Urban Planning in Research, Teaching and Practice This practice orientated handbook aims at all urban actors wishing to develop and realise complex urban planning concepts. It sets out a series of techniques, methods and process models that range from analytical approaches and concept strategies to the creation of participatory projects. Creative open-ended experiments have been proven as effective academic practice driven methods within applied participatory urban mediation. The book proposes a method-catalogue of immediately realisable approaches for experimental urban research as part of a design and planning procedure within education and practice. Cross-disciplinary methods and working methods for urban planning Case studies from Berlin, Düsseldorf, Cologne, London, Madrid and Wuppertal Foreword Barbara-Ann Campbell-Lange and contributions by Theo Lorenz, Mohamed Fezazi, Alexia Radounikli and Vera San Payo de Lemos.
    Content: Gemeinschaftliche Stadtplanung in Forschung, Lehre und Praxis Dieses praxisnahe Handbuch richtet sich an alle urbanen Akteure, die vielfältige städtebauliche Planungskonzepte entwickeln und umsetzen möchten. Kompetenzorientierte Anwendungsmethoden und Prozessmodelle werden von der analytischen Herangehensweise über die Konzeptstrategie bis hin zur Realisierung partizipativer Projekte dargestellt. Im Rahmen der partizipativen angewandten Stadtvermittlung haben sich kreative und ergebnisoffene Experimente als wissenschaftlicher und praxisorientierter Ansatz bewährt. Das Buch vermittelt als Methodenkatalog konkrete und unmittelbar umsetzbare Handlungsprinzipien für eine experimentelle Stadtforschung innerhalb eines entwerferischen und planerischen Vorgehens in der Lehre und Praxis. Disziplinübergreifende Methoden und Arbeitsweisen zur Stadtplanung Fallbeispiele aus Berlin, Düsseldorf, Köln, London, Madrid und Wuppertal Vorwort Barbara-Ann Campbell-Lange und Beiträge von Theo Lorenz, Mohamed Fezazi, Alexia Radounikli und Vera San Payo de Lemos.
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Hardcover ISBN 978-3-0356-2411-3
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Paperback ISBN 978-3-0356-2410-6
    Language: German
    Subjects: Engineering
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stadtplanung ; Städtebau ; Stadtforschung ; Methode ; Partizipation
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Siems, Tanja 1971-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV040762570
    Format: 175 S. , 23 cm
    ISBN: 9783727288463
    Note: Literaturangaben
    Language: German
    Keywords: Schweiz ; Kind ; Jugend ; Heim ; Pflegefamilie ; Partizipation ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Wigger, Annegret 1953-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages