Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HPol Brandenburg  (21)
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Springer
    UID:
    gbv_866785973
    Format: Online-Ressource (X, 439 p. 114 illus., 67 illus. in color, online resource)
    ISBN: 9783662504475
    Series Statement: SpringerLink
    Content: Discrete conformal maps: Boundary value problems, circle domains, Fuchsian and Schottky uniformization: Alexander I. Bobenko, Stefan Sechelmann, Boris Springborn -- Discrete complex analysis on planar quad-graphs: Alexander I. Bobenko and Felix Günther -- Approximation of conformal mappings using conformally equivalent triangular lattices: Ulrike Bücking -- Numerical Methods for the Discrete Map Za: Folkmar Bornemann, Alexander Its, Sheehan Olver, and Georg Wechslberger -- A variational principle for cyclic polygons with prescribed edge lengths: Hana Kourimská, Lara Skuppin, Boris Springborn -- Complex Line Bundles over Simplicial Complexes and their Applications: Felix Knöppel and Ulrich Pinkall -- Holomorphic vector fields and quadratic differentials on planar triangular meshes: Wai Yeung Lam, Ulrich Pinkall -- Vertex normals and face curvatures of triangle meshes: Xiang Sun, Caigui Jiang, Johannes Wallner, and Helmut Pottmann -- S-conical cmc surfaces. Towards a unified theory of discrete surfaces with constant mean curvature: Alexander I. Bobenko and Tim Hoffmann -- Constructing solutions to the Björling problem for isothermic surfaces by structure preserving discretization: Ulrike Bücking and Daniel Matthes -- On the Lagrangian Structure of Integrable Hierarchies: Yuri B. Suris, Mats Vermeeren -- On the variational interpretation of the discrete KP equation: Raphael Boll, Matteo Petrera, and Yuri B. Suris -- Six topics on inscribable polytopes: Arnau Padrol and Günter M. Ziegler -- DGD Gallery: Storage, sharing, and publication of digital research data: Michael Joswig, Milan Mehner, Stefan Sechelmann, Jan Techter, and Alexander I. Bobenko
    Content: This is one of the first books on a newly emerging field of discrete differential geometry and an excellent way to access this exciting area. It surveys the fascinating connections between discrete models in differential geometry and complex analysis, integrable systems and applications in computer graphics. The authors take a closer look at discrete models in differential geometry and dynamical systems. Their curves are polygonal, surfaces are made from triangles and quadrilaterals, and time is discrete. Nevertheless, the difference between the corresponding smooth curves, surfaces and classical dynamical systems with continuous time can hardly be seen. This is the paradigm of structure-preserving discretizations. Current advances in this field are stimulated to a large extent by its relevance for computer graphics and mathematical physics. This book is written by specialists working together on a common research project. It is about differential geometry and dynamical systems, smooth and discrete theories, and on pure mathematics and its practical applications. The interaction of these facets is demonstrated by concrete examples, including discrete conformal mappings, discrete complex analysis, discrete curvatures and special surfaces, discrete integrable systems, conformal texture mappings in computer graphics, and free-form architecture. This richly illustrated book will convince readers that this new branch of mathematics is both beautiful and useful. It will appeal to graduate students and researchers in differential geometry, complex analysis, mathematical physics, numerical methods, discrete geometry, as well as computer graphics and geometry processing
    Note: Open Access
    Additional Edition: ISBN 9783662504468
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-662-50446-8
    Language: English
    Subjects: Mathematics
    RVK:
    Keywords: Differentialgeometrie ; Diskretes Modell ; Dynamisches System ; Diskrete Geometrie ; Electronic books.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: OAPEN
    URL: OAPEN  (Creative Commons License)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Kassel : kassel university press GmbH
    UID:
    gbv_1746158654
    Format: 1 online resource (350 pages)
    ISBN: 9783862197910
    Content: Front Cover -- Titelseite -- Impressum -- Kurzfassung -- Abstract -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 1.1 Intention -- 1.1.1 Kontext -- 1.1.1.1 „The Third Industrial Revolution" -- 1.1.1.2 Veränderungen in Design und Technik -- 1.1.1.3 Individuelle Fertigung in Beispielen -- 1.1.1.4 Materialauswahl / Beton -- 1.1.1.5 Adaptive Schalungssysteme und Nachhaltigkeit -- 1.1.1.6 Nachhaltigkeit durch Optimierung / Bionik -- 1.1.1.7 Kostenneutrale Individuelle Fertigung -- 1.2 Ausgangssituation -- 1.2.1 Potentiale -- 1.2.2 Restriktionen -- 2 Ziele -- 2.1 Definition -- 2.2 Vorgehensweise -- 3 Stand der Technik -- 3.1 Generative Fertigungsverfahren -- 3.1.1 Grundlagen und Begriffe -- 3.1.2 Entwicklung -- 3.1.3 Rapid Technologien -- 3.1.3.1 Rapid Prototyping -- 3.1.3.1 Rapid Tooling -- 3.1.3.2 Rapid Manufacturing / Direct Manufacturing -- 3.1.4 Direkte und Indirekte Fertigung -- 3.1.4.1 Direkte Prozesse (DP) -- 3.1.4.1.1 Einstufige Direkte Prozesse (EDP) -- 3.1.4.1.1 Direkte mehrstufige Prozesse (MDP) -- 3.1.4.1.2 Indirekte Prozesse (IP) -- 3.2 Digitale Prozesskette -- 3.2.1 Verfahrensprinzip -- 3.2.1.1 CAD-Systeme -- 3.2.1.1 Produktionsvorbereitung im CAD -- 3.2.1.2 Produktionsvorbereitung im CAD -- 3.2.1.3 Spezielle Anforderungen -- 3.2.1.5 Pre-Processing /Slicing -- 3.2.2 Schnittstellen / Dateiformate -- 3.2.2.1 Dateiformat STL -- 3.2.2.2 Fehler in der Datenaufbereitung -- 3.3 Übersicht additiver Fertigungsverfahren -- 3.3.1 Stereolithografie (SL) -- 3.3.2 Laser-Sintern (LS) -- 3.3.3 Selective Laser Melting (SLM) -- 3.3.4 Masken Sintern (MS) -- 3.3.5 Digital Light Processing (DLP) -- 3.3.6 Fused Layer Modeling / Manufacturing (FLM, FDM) -- 3.3.7 Multi-Jet Modeling (MJM) -- 3.3.8 Poly-Jet Modeling (PJM) -- 3.3.9 Layer Laminated Manufacturing (LLM) -- 3.3.10 3-D-Printing (3DP) -- 3.3.11 Solar Sinter -- 3.3.12 Stone Spray Robot (SPR).
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , ""Front Cover""; ""Titelseite""; ""Impressum""; ""Kurzfassung""; ""Abstract""; ""Inhaltsverzeichnis""; ""Vorwort""; ""1 Einleitung""; ""1.1 Intention""; ""1.1.1 Kontext""; ""1.1.1.1 „The Third Industrial Revolution“""; ""1.1.1.2 Ver�nderungen in Design und Technik""; ""1.1.1.3 Individuelle Fertigung in Beispielen""; ""1.1.1.4 Materialauswahl / Beton""; ""1.1.1.5 Adaptive Schalungssysteme und Nachhaltigkeit""; ""1.1.1.6 Nachhaltigkeit durch Optimierung / Bionik""; ""1.1.1.7 Kostenneutrale Individuelle Fertigung""; ""1.2 Ausgangssituation""; ""1.2.1 Potentiale""; ""1.2.2 Restriktionen"" , ""2 Ziele""""2.1 Definition""; ""2.2 Vorgehensweise""; ""3 Stand der Technik""; ""3.1 Generative Fertigungsverfahren""; ""3.1.1 Grundlagen und Begriffe""; ""3.1.2 Entwicklung""; ""3.1.3 Rapid Technologien""; ""3.1.3.1 Rapid Prototyping""; ""3.1.3.1 Rapid Tooling""; ""3.1.3.2 Rapid Manufacturing / Direct Manufacturing""; ""3.1.4 Direkte und Indirekte Fertigung""; ""3.1.4.1 Direkte Prozesse (DP)""; ""3.1.4.1.1 Einstufige Direkte Prozesse (EDP)""; ""3.1.4.1.1 Direkte mehrstufige Prozesse (MDP)""; ""3.1.4.1.2 Indirekte Prozesse (IP)""; ""3.2 Digitale Prozesskette""; ""3.2.1 Verfahrensprinzip"" , ""3.2.1.1 CAD-Systeme""""3.2.1.1 Produktionsvorbereitung im CAD""; ""3.2.1.2 Produktionsvorbereitung im CAD""; ""3.2.1.3 Spezielle Anforderungen""; ""3.2.1.5 Pre-Processing /Slicing""; ""3.2.2 Schnittstellen / Dateiformate""; ""3.2.2.1 Dateiformat STL""; ""3.2.2.2 Fehler in der Datenaufbereitung""; ""3.3 Übersicht additiver Fertigungsverfahren""; ""3.3.1 Stereolithografie (SL)""; ""3.3.2 Laser-Sintern (LS)""; ""3.3.3 Selective Laser Melting (SLM)""; ""3.3.4 Masken Sintern (MS)""; ""3.3.5 Digital Light Processing (DLP)""; ""3.3.6 Fused Layer Modeling / Manufacturing (FLM, FDM)"" , ""3.3.7 Multi-Jet Modeling (MJM)""""3.3.8 Poly-Jet Modeling (PJM)""; ""3.3.9 Layer Laminated Manufacturing (LLM)""; ""3.3.10 3-D-Printing (3DP)""; ""3.3.11 Solar Sinter""; ""3.3.12 Stone Spray Robot (SPR)""; ""3.4 RepRap / Fabber""; ""3.5 Folgeprozesse""; ""4 Stand der Forschung""; ""4.1 Verwendung von Zement in der additiven Fertigung""; ""4.2 GV mit Zement als Ausgangswerkstoff""; ""4.2.1 Contour Crafting (CC)""; ""4.2.1.1 Funktionsprinzip CC""; ""4.2.1.2 Abbildung der Geometrie / Optimierung der Oberfl�che""; ""4.2.1.3 Festigkeiten CC""; ""4.2.1.4 Geschwindigkeiten CC"" , ""4.2.1.1 Zusammenfassung / Restriktionen des CC-Verfahrens""""4.2.2 Concrete Printing (CP)""; ""4.2.2.1 Funktionsprinzip""; ""4.2.2.1 Abbildung der Geometrie / Optimierung der Oberfl�che""; ""4.2.2.2 Festigkeiten CP""; ""4.2.2.3 Geschwindigkeiten""; ""4.2.2.4 Zusammenfassung""; ""4.2.3 Solid Freeform Fabrication (SFF)""; ""4.2.3.1 Funktionsprinzip (SFF)""; ""4.2.3.2 Festigkeiten (SFF)""; ""4.2.3.3 Geschwindigkeiten (SFF)""; ""4.2.3.1 Zusammenfassung / Restriktionen SFF-Verfahren""; ""4.3 Patentlage AM mit Zement""; ""4.4 Bekannte Verfahren mit Sand und organischen Bindemitteln"" , ""4.4.1 D-Shape""
    Additional Edition: ISBN 9783862197903
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783862197903
    Language: German
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Kassel : Kassel University Press
    UID:
    gbv_782848672
    Format: Online-Ressource (256 pages) , illustrations (some color)
    Edition: Online-Ausg.
    ISBN: 9783862194346
    Series Statement: Schriftenreihe Fachgebiet Baumechanik / Baudynamik 2013 - 2
    Content: Front cover -- Reihentitel -- Titelseite -- Impressum -- Kurzfassung -- Summary -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis2.1 -- Kapitel 1: Einführung in die Thematik -- 1.1 Betrachtung von Transportprozessen -- 1.2 Diskretisierungsmethoden - Stand der Forschung -- 1.3 Zielsetzung der Arbeit -- 1.4 Struktur der Arbeit -- Kapitel 2: Ausgewählte Transportprozesse -- 2.1 Wärmetransport -- 2.1.1 Phänomene -- 2.1.2 Modell -- 2.2 Mechanismus des Kalziumauslaugens -- 2.2.1 Experimentelle Erfahrungen -- 2.2.2 Phänomenologische Betrachtung -- 2.3 Diffusion elektrisch neutraler Masse im porösen Medium -- 2.3.1 Phänomene -- 2.3.2 Modell -- 2.4 Elektrolytdiffusion im porösen Medium -- 2.4.1 Phänomene -- 2.4.2 Modell -- 2.5 Reaktion-Diffusion im porösen Medium -- 2.5.1 Phänomene -- 2.5.2 Modell -- 2.6 Generalisiertes Transportproblem -- 2.6.1 Generalisierte Bilanz -- 2.6.2 Treibende Kraft -- 2.6.3 Konstitutive Gleichung -- 2.6.4 Rand- und Anfangsbedingungen -- 2.6.5 Zusammenfassende Darstellung von Transportproblemen -- Kapitel 3: Finite Elemente Methode im Raum -- 3.1 Schwache Formulierung des Anfangsrandwertproblems -- 3.2 Konsistente Linearisierung der virtuellen Arbeiten -- 3.3 Nichtlineare Finite Elemente Diskretisierung -- 3.3.1 Partitionierung des Gebiets -- 3.3.2 Wahl der Ansatzfunktionen -- 3.3.3 Physikalische und natürliche Koordinaten -- 3.3.4 Approximation der Feldvariablen -- 3.3.5 Isoparametrische Approximation der Geometrie -- 3.3.6 Räumliche Diskretisierung der schwachen Form -- 3.3.7 Numerische Integration -- 3.3.8 Assemblierung zum Gesamtgebiet -- 3.3.9 Semidiskretes Strukturgleichungssystem -- 3.4 Stationäres Problem -- 3.4.1 Newton-Raphson-Iteration -- 3.5 Lineares Problem -- Kapitel 4: Verallgemeinertes Newmark-alpha Verfahren -- 4.1 Zeitintegrationskonzept
    Content: 4.1.1 Semidiskrete Bilanz der Strukturdynamik -- 4.1.2 Zeitdiskretisierung -- 4.1.3 Zeitintegrationskonzept -- 4.2 Zeitliche Approximation der Zustandsgrößen -- 4.2.1 Newmark-Approximationen von u und u -- 4.2.2 Generalisierte Mittelpunktsregel -- 4.3 Algorithmische semidiskrete Bilanz -- 4.4 Linearisierung -- 4.5 Varianten und Spezialisierungen -- 4.5.1 Lineare effektive Strukturgleichung der Dynamik -- 4.5.2 Newmark-alpha Zeitintegrationsverfahren für Transportprobleme -- 4.5.3 Lineare effektive Strukturgleichung für Transportprobleme -- 4.5.4 Identität der linearen Mittelpunktsmethode und des Newmark-Verfahrens für Transportprobleme -- 4.6 Numerische Eigenschaften -- 4.7 Newton-Raphson-Iteration -- 4.8 Adaptive Schrittweitensteuerung -- 4.8.1 Differenzierung von Fehlermaßen -- 4.8.2 Lokale exakte Fehler -- 4.8.3 Lokale Fehlerästimatoren -- 4.8.4 Lokale Fehlerindikatoren -- 4.8.5 Skalarwertiges Referenzmaß -- 4.8.6 Adaption der Zeitschrittweite -- Kapitel 5: Implizite Runge-Kutta-Verfahren -- 5.1 Zeitintegrationskonzept -- 5.1.1 Semidiskrete Transportbilanz -- 5.1.2 Zeitdiskretisierung -- 5.1.3 Zeitintegrationskonzept -- 5.2 Überblick -- 5.3 Zeitliche Approximation der Zustandsgröße -- 5.4 Algorithmische semidiskrete Bilanz -- 5.5 Linearisierung -- 5.6 Varianten und Spezialisierungen -- 5.6.1 Implizite Runge-Kutta-Verfahren basierend auf Stufenwerten -- 5.6.2 Diagonalimplizite Runge-Kutta-Verfahren (DIRK und SDIRK) -- 5.6.3 Explizite Runge-Kutta-Verfahren (ERK) -- 5.6.4 Eingebettete Runge-Kutta-Verfahren -- 5.6.5 Runge-Kutta-Verfahren für lineare semidiskrete Transportbilanzen -- 5.7 Numerische Eigenschaften -- 5.8 Newton-Raphson-Iteration -- 5.9 Adaptive Schrittweitensteuerung -- Kapitel 6: Diskontinuierliche Galerkin-Methodender räumlichen Diskretisierung -- 6.1 Grundlegendes Anfangsrandwertproblem der Diffusion
    Content: 6.2 Nicht-symmetrische innere Penalty Galerkin-Methode der Diffusion -- 6.2.1 Finite Elemente Diskretisierung - Partitionierung in zwei Teilgebiete -- 6.2.2 Finite Elemente Diskretisierung - Partitionierung in NE Teilgebiete -- 6.2.3 Koordinatentransformation und isoparametrisches Konzept -- 6.2.4 Approximationen -- 6.2.5 Assemblierung zum Gesamtsystem -- 6.2.6 Eindimensionaler Sonderfall -- 6.2.7 Charakterisierung der numerischen Eigenschaften -- 6.3 Lokale diskontinuierliche Galerkin-Methode der Diffusion -- 6.3.1 Finite Elemente Diskretisierung - Partitionierung in zwei Teilgebiete -- 6.3.3 Koordinatentransformation und isoparametrisches Konzept -- 6.3.4 Approximationen -- 6.3.5 Assemblierung zum Gesamtgebiet -- 6.3.6 Generierung der Anfangsbedingungen -- 6.3.7 Eindimensionaler Sonderfall -- 6.3.8 Charakterisierung der numerischen Eigenschaften -- 6.4 Resümee -- Kapitel 7: Diskontinuierliche und kontinuierliche Galerkin-Methoden der zeitlichen Diskretisierung -- 7.1 Allgemeine Theorie -- 7.1.1 Nichtlineares Anfangswertproblem erster Ordnung -- 7.1.2 Zeitdiskretisierung -- 7.1.3 Kontinuitätsbedingung -- 7.1.4 Anfangsbedingungen jedes Zeitintervalls -- 7.2 Diskontinuierliche Galerkin-Methode -- 7.2.1 Schwache Formulierung der Bilanz und der Kontinuitätsbedingung -- 7.2.2 Linearisierung der schwachen Form -- 7.2.3 Temporale Finite Elemente Diskretisi -- 7.2.4 Algorithmische Umsetzung -- 7.3 Kontinuierliche Galerkin-Methode -- 7.4 Varianten der zeitlichen Galerkin-Verfahren -- 7.4.1 Lineare diskontinuierliche Galerkin-Verfahren -- 7.4.2 Lineare kontinuierliche Galerkin-Verfahren -- 7.4.3 Identität der linearen cGt(1)-Methode und der Mittelpunktsmethode -- 7.5 Numerische Eigenschaften -- 7.6 Adaptive Galerkin-Zeitintegration -- 7.6.1 Fehlerbetrachtung der p-Methode -- 7.6.2 Fehlerindikator der diskontinuierlichen Galerkin-Zeitintegration
    Content: 7.6.3 Adaptive Galerkin-Zeitintegration -- Kapitel 8: Studien numerischer Lösungsmethoden von Transportprozessen in Raum und Zeit -- 8.1 Lineare Diffusion im eindimensionalen Raum -- 8.1.1 Vorstellung der untersuchten Benchmark-Probleme -- 8.1.2 Numerische Ergebnisse der drei Benchmark-Probleme -- 8.1.3 Untersuchung der räumlichen Diskretisierungsverfahren -- 8.1.4 Untersuchung der zeitlichen Diskretisierungsverfahren -- 8.1.5 Kombination der räumlichen und zeitlichen Diskretisierung -- 8.1.6 Abschließendes Resümee -- 8.2 Nichtlineare Elektrolytdiffusion -- 8.2.1 1D-Elektrolytdiffusion mit nichtglatter Anfangsbedingung -- 8.2.2 Elektrolyt-Transport durch chemisch inertes poröses Material -- 8.2.3 Abschließendes Resümee -- 8.3 Kalziumauslaugen von zementhaltigen Materialien -- 8.3.1 Kalziumauslaugen eines Zementsteinstabs -- 8.3.2 Kalziumauslaugen eines Zementsteinbalkens -- 8.3.3 Abschließendes Resümee -- Kapitel 9: Zusammenfassung und Ausblick -- 9.1 Zusammenfassung -- 9.2 Fazit -- 9.3 Ausblick -- 9.3.1 Verallgemeinerung der diskontinuierlichen Galerkin-Methoden im Raum -- 9.3.2 Kopplung räumlicher Diskretisierungsmethoden -- 9.3.3 Simultane Raum-Zeit Galerkin-Methode -- Literaturverzeichnis -- Back cover
    Note: Includes bibliographical references , Kassel Univ., 2012, Dissertation , ""Front cover ""; ""Reihentitel ""; ""Titelseite ""; ""Impressum ""; ""Kurzfassung""; ""Summary""; ""Vorwort""; ""Inhaltsverzeichnis""; ""Abbildungsverzeichnis""; ""Tabellenverzeichnis2.1""; ""Kapitel 1: Einf�hrung in die Thematik ""; ""1.1 Betrachtung von Transportprozessen""; ""1.2 Diskretisierungsmethoden - Stand der Forschung""; ""1.3 Zielsetzung der Arbeit""; ""1.4 Struktur der Arbeit""; ""Kapitel 2: Ausgew�hlte Transportprozesse ""; ""2.1 W�rmetransport""; ""2.1.1 Ph�nomene""; ""2.1.2 Modell""; ""2.2 Mechanismus des Kalziumauslaugens""; ""2.2.1 Experimentelle Erfahrungen"" , ""2.2.2 Ph�nomenologische Betrachtung""""2.3 Diffusion elektrisch neutraler Masse im porösen Medium""; ""2.3.1 Ph�nomene""; ""2.3.2 Modell""; ""2.4 Elektrolytdiffusion im porösen Medium""; ""2.4.1 Ph�nomene""; ""2.4.2 Modell""; ""2.5 Reaktion-Diffusion im porösen Medium""; ""2.5.1 Ph�nomene""; ""2.5.2 Modell""; ""2.6 Generalisiertes Transportproblem""; ""2.6.1 Generalisierte Bilanz""; ""2.6.2 Treibende Kraft""; ""2.6.3 Konstitutive Gleichung""; ""2.6.4 Rand- und Anfangsbedingungen""; ""2.6.5 Zusammenfassende Darstellung von Transportproblemen"" , ""Kapitel 3: Finite Elemente Methode im Raum """"3.1 Schwache Formulierung des Anfangsrandwertproblems""; ""3.2 Konsistente Linearisierung der virtuellen Arbeiten""; ""3.3 Nichtlineare Finite Elemente Diskretisierung""; ""3.3.1 Partitionierung des Gebiets""; ""3.3.2 Wahl der Ansatzfunktionen""; ""3.3.3 Physikalische und nat�rliche Koordinaten""; ""3.3.4 Approximation der Feldvariablen""; ""3.3.5 Isoparametrische Approximation der Geometrie""; ""3.3.6 R�umliche Diskretisierung der schwachen Form""; ""3.3.7 Numerische Integration""; ""3.3.8 Assemblierung zum Gesamtgebiet"" , ""3.3.9 Semidiskretes Strukturgleichungssystem""""3.4 Station�res Problem""; ""3.4.1 Newton-Raphson-Iteration""; ""3.5 Lineares Problem""; ""Kapitel 4: Verallgemeinertes Newmark-alpha Verfahren ""; ""4.1 Zeitintegrationskonzept""; ""4.1.1 Semidiskrete Bilanz der Strukturdynamik""; ""4.1.2 Zeitdiskretisierung""; ""4.1.3 Zeitintegrationskonzept""; ""4.2 Zeitliche Approximation der Zustandsgrößen""; ""4.2.1 Newmark-Approximationen von u und u ""; ""4.2.2 Generalisierte Mittelpunktsregel""; ""4.3 Algorithmische semidiskrete Bilanz""; ""4.4 Linearisierung"" , ""4.5 Varianten und Spezialisierungen""""4.5.1 Lineare effektive Strukturgleichung der Dynamik""; ""4.5.2 Newmark-alpha Zeitintegrationsverfahren f�r Transportprobleme ""; ""4.5.3 Lineare effektive Strukturgleichung f�r Transportprobleme""; ""4.5.4 Identit�t der linearen Mittelpunktsmethode und des Newmark-Verfahrens f�r Transportprobleme""; ""4.6 Numerische Eigenschaften""; ""4.7 Newton-Raphson-Iteration""; ""4.8 Adaptive Schrittweitensteuerung""; ""4.8.1 Differenzierung von Fehlermaßen""; ""4.8.2 Lokale exakte Fehler""; ""4.8.3 Lokale Fehler�stimatoren"" , ""4.8.4 Lokale Fehlerindikatoren""
    Additional Edition: ISBN 9783862194353
    Additional Edition: ISBN 9783862194346
    Additional Edition: Print version Diskontinuierliche GALERKIN-Verfahren in Raum und Zeit zur Simulation von Transportprozessen
    Language: German
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1839959983
    Format: 1 online resource (262 pages)
    ISBN: 9783899588637
    Content: Frontpage -- Titelseite -- Impressum -- Vorwort der Herausgeber -- Vorwort des Verfassers -- Kurzfassung -- Abstract -- Inhalt -- 1 Motivation und Leitfaden -- 2 Triebwerksimpakt als kritischer Lastfall des Szenarios Flugzeuganprall -- 2.1 Globale Auslegung von Hochhausstrukturen -- 2.2 Sicherheitsanforderungen an die Tragwerksstruktur moderner Hochhäuser -- 2.3 Triebwerksimpakt - Einordnung maßgeblicher Belastungszustände und Dehnraten -- 3 Versagensmechanismen beim Triebwerksimpakt -- 3.1 Dreidimensionale numerische Simulation von Impaktversuchen mit komplexer Geometrie -- 3.2 Berechnung von Impaktversuchen mit einem Zwei-Massen-Schwinger Modell (ZMS) -- 4 Berechnung von Impaktvorgängen mit Hydrocodes -- 4.1 Wellenfortpflanzung bei Impaktbelastungen -- 4.2 Numerische Behandlung von Impaktbelastungen -- 5 Betonmodelle (für kurzzeitdynamische Belastungen) in der Kontinuumsmechanik -- 5.1 Grundlagen -- 5.2 Modell von Mazars -- 5.3 Modell von Jirásek -- 5.4 Modell von Desmorat/Lemaitre -- 5.5 Modell von Pedersen/Simone/Sluys -- 5.6 Modell von Curbach/Speck -- 5.7 RGGP Modell für Faserbeton -- 5.8 RHT-Modell nach Riedel, Hiermaier, Thoma -- 6 Charakterisierung des Werkstoffverhaltens von UHPC -- 6.1 Wichtige statische Materialeigenschaften von UHPC für ein konstitutives Materialmodell -- 6.2 Wichtige dynamische Materialeigenschaften für das konstitutive Materialmodell -- 6.3 Formulierung eines konstitutiven Materialmodells für UHPC -- 6.4 Erweiterte Schädigungsbeschreibung für faserbewehrten UHPC -- 7 Hochdynamisches Werkstoffverhalten von UHPC -- 7.1 Hypothesen zum dynamischen Werkstoffverhalten von UHPC -- 7.2 Statische Versuche -- 7.3 Hopkinson-Bar Spallationsversuche -- 7.4 Bewertung der Versuchsergebnisse -- 7.5 Numerische Simulation derVersuche -- 8 Experimente zum Triebwerksimpakt mit UHPC-Kernwänden.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Additional Edition: ISBN 9783899588620
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783899588620
    Language: German
    Keywords: Academic Dissertation ; Academic theses. ; Academic theses. ; Thèses et écrits académiques.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_180054832X
    Format: 1 online resource (226 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839404461
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Content: Cover Wissen. Erzählen. -- Inhalt -- Poetologien | Rhetoriken des Wissens -- Poetologien / Rhetoriken des Wissens. Einleitung -- Nach Euklid. Geometrie als Narrativ bei Husserl und Foucault -- Am Ende des Kommunismus. Zur Erzählbarkeit des Proletariats bei Marx -- Das Tier und die Experimentalisierung des Verhaltens. Zur Rhetorik der Umwelt-Lehre Jakob von Uexkülls -- Die Stimmung in den Wissenschaften vom Menschen. Vom Sympathie-Modell zur Gemüts- und Lebensstimmung -- Die Sorge der Prinzessin und die Zukunft des Ereignisses -- Schwellen der Wissenschaftlichkeit -- Schwellen der Wissenschaftlichkeit. Einleitung -- Ordnung der Liebe, Liebe zur Ordnung. Die Liebe und ihre Klassifikationen im 19. Jahrhundert -- Die Konstruktion von Wissen durch Fallgeschichten. Psychochirurgische Studien in den 1940er und 1950er Jahren -- Der Fall und seine Geschichte. Die klinisch-psychiatrische Fallgeschichte als Narration an der Schwelle -- Andere Völker, andere Zeiten. Das evolutionistische Narrativ in den Humanwissenschaften, 1750-1930 -- »... aus der Ordnung der Fakten«. Zur historischen Gattungspoetik des Sachbuchs -- Die Figur des Dritten -- Die Figur des Dritten. Einleitung -- Eunuchi Conjugium: Die Capaunen-Heyrath Ein Narrativ über das rechte (Heirats-)Geschlecht, oder wessen Geschlecht rechtens ist -- Ordnung des Selbst. Voraussetzungen von Mündigkeit um 1900 -- Die ausgezeichnete Stirne zeigt den tiefen Denker. Von der biografischen zur fotografischen Konstruktion der Identität Immanuel Kants -- Polemik des Wissens. Raoul Hausmann liest Albert Einstein -- Erzählen Machen. Narrative Wendungen in der Psychoanalyse nach Freud -- Autorinnen und Autoren.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Additional Edition: ISBN 9783899424461
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783899424461
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    URL: Image
    URL: Image
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1785413910
    Format: ix, 444 p. , ill., maps.
    ISBN: 9782759205110
    Series Statement: Synthèses Ser.
    Content: Intro -- Table des matières -- Remerciements -- Préface -- Avant-propos -- Première partie. Facettes et complexité de l'émergence -- 1. L'émergence épidémiologique : concepts, perspectives scientifiques et sociétales -- 2. Les maladies émergentes affectant les végétaux -- 3. Les maladies émergentes chez l'animal -- 4. Les maladies émergentes chez l'homme : le SRAS et la grippe aviaire -- 5. Invasions biologiques et émergences de maladies -- Références bibliographiques -- Deuxième partie. Détection et analyse biologiques des émergences -- 6. Détection et analyse en temps réel des maladies animales émergentes -- 7. L'observatoire national des anomalies bovines : objectifs, actions et premiers résultats -- 8. Pour un système d'information sur les troubles respiratoires des veaux en troupeaux de bovins à viande -- 9. Actualités des méthodes d'analyses sans a priori pour l'étude des émergences -- 10. Méthodes innovantes pour la détection de champignons pathogènesforestiers émergents -- Références bibliographiques -- Troisième partie. Détection statistique et modélisation de la dynamique des émergences -- 11. Méthodes statistiques de détection d'anomalies spatio-temporelles en épidémiologie -- 12. Modélisation statistique des événements rares : le cas des valeurs extrêmes et de l'étude des émergences -- 13. Détection d'émergences localisées au sein d'une maladie endémique -- 14. Analyse des phases précoces d'une épidémie affectant les organes aériens des plantes : application aux rouilles du blé -- 15. Rôle de la géométrie du réseau d'interaction dans l'émergence d'une maladie -- 16. Le potentiel épidémique d'une maladie émergente -- 17. L'émergence dans les systèmes artificiels pour la compréhension des phénomènes naturels -- 18. Épidémiologie et surveillance de la fièvre de la vallée du Rift dans un contexte de changements globaux.
    Note: Includes bibliographical references
    Additional Edition: ISBN 9782759205103
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9782759205103
    Language: French
    Keywords: Congress. ; Electronic books. ; Conference papers and proceedings.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_HPB1303084614
    Format: 1 online resource (153 p.)
    ISBN: 9788021099302 , 8021099305
    Note: Description based upon print version of record. , 3.2.5 Multisenzorický přístup, vhodné metody práce, aktivity, pomůcky, prostředky ICT. , Intro -- Obsah -- O PROJEKTU -- Úvod -- 1 Teoretická východiska Didaktika matematiky pro učitelství prvního stupně ZŠ -- 1.1 Didaktika matematiky se zaměřením na vzdělávání dětí se specifickými poruchami učení -- 1.1.1 Co rozumíme pod pojem "didaktika matematiky" -- 1.1.2 Specifika didaktiky matematiky -- 1.1.3 Vztah matematiky a didaktiky matematiky -- 1.1.4 Vztah obecné didaktiky a didaktiky matematiky -- 1.2 Zaměření didaktiky matematiky -- 1.2.1 Didaktika matematiky zaměřená na obsah učiva -- 1.2.2 Didaktika matematiky zaměřená na poznávací procesy žáka , 1.2.3 Didaktika matematiky zaměřená na metody práce -- 1.2.4 Didaktika matematiky zaměřená na aplikace učiva v reálném životě -- 1.3 Proces chápání přirozeného čísla -- 1.3.1 Abstrakce při vytváření pojmu přirozené číslo -- 1.3.2 Porovnávání přirozených čísel -- 1.3.3 Zaokrouhlování přirozených čísel -- 1.3.4 Rozklady čísel -- 1.4 Operace s přirozenými čísly -- 1.5 Jednotky měr -- 1.6 Slovní a aplikační úlohy -- 1.7 Zlomky a desetinná čísla -- 1.8 Závislosti, vztahy, práce s daty -- 1.9 Geometrie v rovině a prostoru -- 1.9.1 Základní problémy žáků v oblasti základních pojmů , 1.9.2 Základní problémy žáků s poruchami učení v oblasti početní geometrie -- 1.9.3 Základní problémy žáků v oblasti konstrukční geometrie -- 1.9.4 Základní metody práce v geometrii -- 2 Teoretická východiska -- vymezení pojmů v rámci specifických poruch učení se zaměřením na matematiku -- 2.1 Specifické poruchy učení (zejména dyslexie, dysgrafie, dysortografie) a jejich vliv na úspěšnost žáků v matematice -- 2.2 Dyskalkulie -- definice, klasifikace -- 2.2.1 Klasifikace dyskalkulie -- 2.3 Symptomy dyskalkulie u žáků , 2.4 Typologie žáků vzhledem ke speciálním vzdělávacím potřebám souvisejícím s matematickým vzděláváním -- 2.5 Analýza příčin problémů žáků, deficity dílčích funkcí matematických schopností -- 2.6 Další příčiny problémů v matematice -- 2.7 Sekvenční přístup, multisenzoriální přístup, konstruktivistický přístup, posilování paměti, komunikace, budování sebedůvěry a samostatnosti -- 2.8 Rozvíjení matematické gramotnosti u žáků se specifickými poruchami učení -- 2.9 Vzdělávání žáků v rámci běžné základní školy, současný stav inkluze v ČR, pozitiva, problémy, perspektiva , 2.10 Zkušenosti ze zahraničí, přístupy k inkluzivnímu vzdělávání v zahraničí -- 3 Dílčí projekt KA6 -- modul 9: Žáci se specifickými poruchami učení -- matematika -- 3.1 Cíl projektu, metodologie -- 3.2 Výuka matematiky se zřetelem k cílové skupině -- 3.2.1 Výukové strategie vhodné k uvedení základních matematických pojmů a porozumění matematickým operacím -- 3.2.2 Předpoklady žáků ke zvládnutí matematické symboliky a jazyka matematiky, rozvoj komunikativních dovedností -- 3.2.4 Kompenzační a reedukační přístupy, individuální přístupy k žákům
    Additional Edition: Print version: Blažková, Růžena Vzdělávání žáků se specifickými poruchami učení - matematika Brno : Masaryk University,c2020
    Language: Czech
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    [Place of publication not identified] :Logos Verlag Berlin,
    UID:
    kobvindex_HPB1089281843
    Format: 1 online resource
    ISBN: 9783832589844 , 3832589848
    Content: Long description: Mathematische Begriffsbildung ist ein zentrales Thema für das Verständnis von Mathematik in erkenntnistheoretischer, logischer sowie auch didaktischer Hinsicht. Die Beiträge in diesem Buch behandeln das Thema in vier Schwerpunkten: (I) Grundlegende Aspekte des Verhältnisses von Mathematik und Erfahrung; (II) Bedeutung und Rolle allgemeiner (fundamentaler) Leitideen im mathematischen Denken und Problemlösen; (III) Gebietsspezifische Studien: zur Phänomenologie der Raumerfahrung, zur operativen Genese der Geometrie und zum Wahrscheinlichkeitsbegriff; (IV) Mathematische Modellierung epistemologischer Begriffe (Evidenz, Idealisierung, Induktion). Ferner wird eine makrologische Betrachtungsweise entwickelt, mit der es möglich ist, die Idee der Annäherung an die Wahrheit durch Progressionen von Theorien zu präzisieren. Das Buch bietet Mathematikern, Philosophen, Fachdidaktikern und allen an allgemeinen Grundlagenfragen Interessierten ein inhaltsreiches Programm aus orientierenden Überblicken, begriffslogischen Fallstudien, kritischer Diskussion und metatheoretischer Modellierung.
    Note: Intro; Vorbemerkung; Mathematik als Experiment; Anmerkungen zum Verhältnis von Mathematik und Empirie; Bemerkungen über einige Argumente in Diskussionen zum Beweisen; Auf der Suche nach der verlorenen Wirklichkeit; Universelle Ideen im mathematischen Denken; Bemerkungen zur Rolle universeller Ideen im mathematischen Denken; Heuristische Strategien; Methodenkritische Überlegungen zu Merleau-Pontys Phänomenologie der Raumerfahrung; Homogene Ränder; Die operative Genese der Geometrie nach Hugo Dingler und ihre Bedeutung für den Mathematikunterricht; Konstruktive Geometrie (Rezension) , Zur Anpassungsdynamik subjektiver WahrscheinlichkeitenZur Entwicklung des Wahrscheinlichkeitsbegriffs (Rezension); Eine methodische Schwierigkeit in P. Lorenzens operativer Begriffslehre; Auf dem Wege zu einer logischen Analyse des Evidenzbegriffs; Progressionen von Theorien; Idealisierungsprozesse -- ihr logisches Verständnis und ihre didaktische Funktion; Das Induktionsproblem im Lichte der Approximationstheorie der Wahrheit; Aspekte der Approximation in der Modellbeziehung; Schlussbemerkungen; Verzeichnis ausgewählter Schriften
    Additional Edition: Print version: Schreiber, Alfred. Begriffsbestimmungen. [Place of publication not identified] : Logos Verlag Berlin, 2011 ISBN 3832528830
    Additional Edition: ISBN 9783832528836
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_HPB1312160466
    Format: 1 online resource (301 pages)
    ISBN: 9783839446119 , 3839446112
    Series Statement: Image
    Note: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Dank -- Einleitung -- I. Teil: Rekonstruktion -- 1 Projektion: Weltkarten und Weltanschauungen -- 1.1 Antike: Naturphilosophische Weltanschauung -- 1.2 Mittelalter: Theologische Weltanschauung -- 1.3 Renaissance: Wissenschaftliche Weltanschauung -- 1.4 Gegenwart: Naturwissenschaftliche Weltanschauung -- 1.5 Zusammenfassung "Weltkarten und Weltanschauungen" -- 2 Projektion: Weltkarten und ihre Geometrie -- 2.1 Antike: Systematische Weltkarten -- 2.2 Mittelalter: Schematische Weltkarten -- 2.3 Renaissance: Mathematische Weltkarten , 2.4 Gegenwart: Generierte Weltkarten -- 2.5 Zusammenfassung «Weltkarten und ihre Geometrie» -- II. Teil: Dekonstruktion -- 3 Dekonstruktion von Projektionen -- 3.1 Dekonstruierte Welten: Dekonstruktion und Weltkarten -- 3.2 Worldmapgenerator: Eine Software zum Generieren unkonventioneller Weltkarten -- 3.3 Multiple Alternativen: Ein Prinzip, um Weltkarten zu dekonstruieren -- 3.4 Fazit: Von der Rekonstruktion zur Dekonstruktion, von der Konvention zur Alternative -- 4 Zusammenfassung -- 4.1 Neue Welten: Einsichten -- 4.2 Eröffnete Welten: Errungenschaften , 4.3 Ergründung der Welten: Methoden und Struktur -- 4.4 Unbekannte Welten: Ausblick -- Anhang -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Glossar -- Studie: Typisierung von Weltkarten -- 1 Absicht -- 2 Methodisches Vorgehen -- 3 Analyse -- 4 Untersuchungsmaterial -- 5 Resultate -- 6 Typisierung und Interpretation -- Visuelle Analyse
    Additional Edition: Print version: Stirnemann, Julia Mia Über Projektionen: Weltkarten und Weltanschauungen Bielefeld : transcript,c2018 ISBN 9783837646115
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_HPB1039888091
    Format: 1 online resource
    ISBN: 9783658225674 , 365822567X
    Series Statement: Research
    Note: Originally presented as the author's thesis--Johannes Kepler Universität Linz, 2018. , Intro; Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Kurzfassung; Thema der Dissertation; Zielsetzung; Durchführung; Ergebnisse; Abstract; Topic of the doctoral thesis; Objective of the thesis; Implemention; Results; 1. Einleitung; 2. Theoretischer Hintergrund; 2.1 LehrerIn werden in Österreich; 2.1.1 Lehrerbildung ALT; 2.1.1.1 Diplomstudium an der Johannes-Kepler-Universität; 2.1.1.2 Bachelorstudium an der Pädagogischen Hochschule; 2.1.1.3 Vergleich der Curricula der beiden Ausbildungsstätten; 2.1.2 Lehrerbildung NEU , 2.1.3 Vergleich von Lehrerbildung ALT mit Lehrerbildung NEU2.2 Kompetenzen; 2.2.1 Definition; 2.2.2 Unterteilung von Kompetenzen; 2.2.2.1 Unterteilung der Geometrie; 2.2.2.2 Unterteilung der Geometrie in der Sekundarstufe I; 2.2.2.3 Unterteilung der diskursiven Methoden; 2.2.3 Erwerb und Veränderung von Kompetenzen; 2.2.4 Forschung über Kompetenzen; 2.2.5 Auswirkungen und Bedeutungen von Kompetenzen der Lehrkräfte; 2.2.6 Kompetenzen von Schülerinnen und Schüler; 2.2.6.1 Standardüberprüfungen im Fach Mathematik; 2.2.6.2 Internationale Studien , 2.2.7 Unterschiede im Bereich der Kompetenzen von Lehrkräften bei Berücksichtigung der verschiedenen Ausbildungen2.2.7.1 Präuniversitäre Phase; 2.2.7.2 Universitäre Phase; 2.2.7.3 Postuniversitäre Phase; 2.3 Einstellung; 2.3.1 Definition; 2.3.2 Unterteilung von Einstellungen; 2.3.2.1 Unterteilung der mathematischen Einstellungen; 2.3.3 Erwerb und Veränderung von Einstellungen; 2.3.4 Forschung über Einstellungen; 2.3.5 Auswirkungen und Bedeutungen von Einstellungen der Lehrkräfte; 2.3.6 Einstellungen von Schülerinnen und Schüler , 2.3.7 Unterschiede im Bereich der Einstellungen von Lehrkräften bei Berücksichtigung der verschiedenen Ausbildungen2.3.7.1 Präuniversitäre Phase; 2.3.7.2 Universitäre Phase; 2.3.7.3 Postuniversitäre Phase; 3. Empirische Untersuchung; 3.1 Allgemeines zur qualitativen Forschung; 3.2 Methoden in der Kompetenzforschung; 3.3 Methoden in der Einstellungsforschung; 3.4 Darstellung des Erhebungsinstruments; 3.4.1 Forschungsmethode der empirischen Untersuchung; 3.4.2 Interviewleitfaden; 3.4.2.1 Überleitung -- Lehrerinterviews; 3.4.2.2 Überleitung -- Experteninterview; 3.4.2.3 Beispiele , 3.4.2.3.1 Beispiel 1 -- Quadrat3.4.2.3.2 Beispiel 2 -- Satz des Pythagoras; 3.4.2.3.3 Beispiel 3 -- Trapez; 3.4.2.3.4 Beispiel 4 -- Kugelvolumen; 3.4.2.3.5 Beispiel 5 -- Dreieck -- Satz von Thales; 3.4.2.3.6 Beispiel 6 -- Dreiteilung des Winkels; 3.4.2.4 Videosequenz; 3.4.2.5 Abschließende Fragen -- Lehrerinterviews; 3.4.2.6 Abschließende Fragen -- Experteninterviews; 3.4.2.7 Mögliche Fragen im Rahmen der Lehrerinterviews; 3.4.2.8 Impulsfragen; 3.4.3 Ablauf der Interviews; 3.5 Darstellung der Stichprobe; 3.5.1 Biografische Daten der AHS-Lehrkräfte; 3.5.2 Biografische Daten der NMS-Lehrkräfte
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages