Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (4)
  • BTU Cottbus  (3)
  • VIZ Charlottenburg-Wilmersdorf  (1)
Type of Medium
Language
Region
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV039127780
    Format: 340 S. , Ill. , 250 mm x 175 mm, 950 g
    ISBN: 9783889613172
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Berlin ; Bürgerbeteiligung ; Teilhabe ; Soziale Gerechtigkeit ; Berlin ; Neue Medien ; Internet ; Partizipation ; Politische Beteiligung ; Lehrmittel ; Lehrmittel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV042456609
    Format: 1 Online-Ressource (310S.)
    ISBN: 9783322808929 , 9783810035684
    Note: In diesem Handbuch leisten vornehmlich Autorinnen aus den Beitrittsstaaten der Europäischen Union eine einheitliche Bestandsaufnahme zur institutionellen politischen Partizipation von Frauen in ihren Ländern. Die Beiträge belegen, dass Frauen als politische Akteurinnen stark unterrepräsentiert sind und analysieren die Gründe hierfür im Kontext sozialstruktureller, institutioneller und politisch-kultureller Einflussfaktoren. Zugleich werden die in jüngster Zeit vermehrt gestellten Forderungen nach einer stärkeren politischen Teilnahme wie Teilhabe von Frauen aufgezeigt. Trotz positiver Wirkungen der Europäischen Union vor allem auf die rechtliche Gleichstellung von Frauen in den Beitrittsländern bleibt die Herausforderung bestehen, auch in politischen Entscheidungsprozessen ein ausgeglichenes Geschlechterverhältnis in der EU der 25 herzustellen
    Language: German
    Keywords: Europäische Union ; Frau ; Politische Beteiligung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Hoecker, Beate 1954-
    Author information: Fuchs, Gesine 1967-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_VIZviz26598
    Format: 340 S. : Ill., graph. Darst.
    ISBN: 9783889613172
    Language: German
    Keywords: Berlin ; Bürgerbeteiligung ; Teilhabe ; Soziale Gerechtigkeit ; Lehrmittel ; Berlin ; Neue Medien ; Internet ; Partizipation ; Politische Beteiligung ; Lehrmittel ; Berlin / Bürgerbeteiligung / Stadtentwicklung ; Stadtentwicklung / Berlin / Bürgerbeteiligung ; Soziale Gerechtigkeit ; Bürgerbeteiligung / Berlin ; Neue Medien ; Internet ; Berlin / Partizipation ; Politische Beteiligung / Berlin ; Partizipation / Berlin ; Berlin ; Bürgerbeteiligung ; Teilhabe ; Soziale Gerechtigkeit ; Lehrmittel ; Berlin ; Neue Medien ; Partizipation ; Politische Beteiligung ; Lehrmittel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6938017
    Format: 1 online resource (804 pages)
    ISBN: 9783954141869
    Series Statement: Handbuch
    Note: FRONTMATTER -- Wolfgang Beutel, Markus Gloe, Gerhard Himmelmann, Dirk Lange, Volker Reinhardt, Anne Seifert „… das macht sich doch alles nicht von selbst" - Auftakt zu einem Handbuch Demokratiepädagogik -- I D emokratiepädagogik: Eine Eingrenzung -- Wolfgang Beutel, Markus Gloe,Volker Reinhardt: Demokratiepädagogik -- Gerhard Himmelmann: Demokratie als Lebensform, Gesellschaftsform und Herrschaftsform -Herausforderungen für die Demokratie, Aufgaben für die Pädagogik -- Arila Feurich, Mario Förster: Demokratie erfahren - demokratisch handeln -- Steve Kenner, Dirk Lange: Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe -- Werner Friedrichs: Demokratie als Experiment? -- Silvia-Iris Beutel, Wolfgang Beutel, Markus Gloe: Demokratische Schulentwicklung -- II Zum Verhältnis von Demokratie und Pädagogik: Geschichte, Diskurse -- Michael May: John Dewey -- Matthias Busch: Georg Kerschensteiner -- Agnieszka Maluga, Ulrich Bartosch: Janusz Korczak -- Werner Friedrichs: Gemeinschaft -- Wolfgang Beutel, Markus Gloe, Volker Reinhardt: Partnerschaftspädagogik und erste Kontroversen -- Wolfgang Beutel, Markus Gloe, Volker Reinhardt: Die Kontroverse „Demokratiepädagogik und politis che Bildung" -- Werner Friedrichs: Demokratiepädagogik und Radikale Demokratietheorien -- Britta Klopsch, Anne Sliwka: Deeper Learning -Persönlichkeitsentwicklung und Demokratie -- III F orschungsstand -- Wolfgang Beutel, Markus Gloe, Alexandra Marx: Empirische Forschung und Demokratiepädagogik -- Martina Gille: Demokratievorstellungen Jugendlicher und junger Erwachsener -- Julia Eiperle: Partizipation von Kindern und Jugendlichen in Deutschland -- Daniel Deimel, Hermann Josef Abs: Soziale Ungleichheit und politische Partizipationsbereitschaft bei Jugendlichen -- Hans Peter Kuhn: Demokratische Einstellungen von Jugendlichen -- Roland Roth: Engagementforschung1. , IV D emokratiepädagogikInternational -- Lara Möller, Dirk Lange: Demokratiebildung in Österreich -- Susanne Frank: Citizenship Education in England -- Bernt Gebauer: Menschenrechte, Demokratie, Rechtsstaat: Bildungsangebote des Europarates -- Joel Westheimer: Teaching democracy -- Murray Print: Sustaining Democracy: Democratic Citizenship Education in Australia -- V Schnittmengen -- Werner Wintersteiner: Global Citizenship Education -- Malte Kleinschmidt, Dirk Lange: Inclusive Citizenship Education -- Christiane Ruberg: Inklusive Bildung -- Bernd Overwien: Bildung für nachhaltige Entwicklung -Umweltbildung -- Inken Heldt: Menschenrechtsbildung -Kinderrechtsbildung -- Helmolt Rademacher, Werner Wintersteiner: Friedenspädagogik und Friedensbildung -- Axel Schulte: Interkulturelles Lernen und die demokratische Frage -- Juliane Niklas, Mario Förster, Wolfgang Frindte: Antirassistische Bildung -- Sebastian Fischer: Rechtsextremismusprävention -- Wolfgang Beutel, Markus Gloe: Moralisches Lernen und Just Community -- Markus Gloe: Medienpädagogik und Medienbildung -- Gert Pickel: Religion und Demokratiepädagogik -- Judith Goetz: Gender-Didaktik - Didaktik der Vielfalt -- Moritz Peter Haarmann: Sozioökonomische Bildung -- VI Orte -- Raingard Knauer, Rüdiger Hansen, Benedikt Sturzenhecker: Kindertageseinrichtungen -- Michael Schieder, Ann-Kathrin Hiller, Ulrich Bartosch: Schulsozialarbeit und Ganztagsbildung -- Iris Baumgardt: Grundschule -- Alexander Gröschner, Anne Israel: Die Sekundarstufe: Zur Rolle von Student Agency im Unterricht -- Bettina Zurstrassen: Demokratie Lernen an berufsbildenden Schulen -- Wilfried Kretschmer: Schulleitung als demokratisches Investment -- Markus Gloe, Michael Morasch: Demokratische Schulen -- Anne Seifert, Karl-Heinz Gerholz: Demokratiepädagogik und Hochschule: Förderung kritisch-reflexiven Denkens , Nils Berkemeyer: Demokratie und Lehrer_innenbildung an der Hochschule -- Ulrich Ballhausen: Jugendbildung: Gelegenheitsraum der Demokratiebildung -- Alexander Ratzmann, Daniel Rode, Günter Amesberger: Sport und Demokratie -- Tonio Oeftering: Politische Erwachsenenbildung als Ort der Demokratiepädagogik -- VII Formen -- Britta Schellenberg: Deliberation und demokratisches Sprechen -- Ansgar Kemmann: Rhetorik und Debatte -- Markus Gloe: Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen -- Volker Reinhardt, Wolfgang Beutel, Markus Gloe: Projekt -- Anna Mauz, Sandra Zentner: Lernen durch Engagement -Service-Learning -- Steve Kenner: (Selbst-)Bildung durch politische Partizipation -- Katrin Hahn-Laudenberg: Die Schülervertretung -- Helmolt Rademacher: Der Klassenrat -- Ansgar Kemmann, Wolfgang Beutel, Carmen Ludwig: Stiftungsförderung und Wettbewerbe für Schüler_innen und Schulen -- Christiane Ruberg, Silvia-Iris Beutel, Eva Espermüller-Jug: Partizipative Leistungsbeurteilung -- VIII Ausblick -- Peter Fauser: Vom Kopf auf die Füße. Ein Versuch über die Zukunft der Demokratiepädagogik -- IX  Autorinnen und Autoren -- BACKMATTER
    Additional Edition: Print version: Beutel, Wolfgang Handbuch Demokratiepädagogik Berlin : Wochenschau Verlag,c2022 ISBN 9783954141852
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7264364
    Format: 1 online resource (162 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783802955570
    Note: Die ersten 100 Tage und danach … Handbuch für neue Führungskräfte -- Gesamtinhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Einleitung: Aller Anfang … prägt und setzt Zeichen -- 1. Führungsaufgaben: Zwischen Chaos und Ordnung -- 1.1 Digital Leadership - Ersatz oder Ergänzung? -- 1.2 Ehrenamtlich führen - gelingt nicht „nebenbei" -- 1.3 Entscheidungen - betreffen immer eine ungewisse Zukunft -- 1.4 Führung oder Management? - in der Organisation und darüber hinaus -- 1.5 Gestaltung statt Verwaltung - zwischen Dynamik und Stabilität -- 1.6 Konflikte - erkennen, lösen oder lösen lassen -- 1.7 Leitbild - Leid-Bild, Light-Bild oder Leih-Bild? -- 1.8 Marketing - den Markt im Blick -- 1.9 Nachhaltigkeit - als zukunftsträchtige Gegenwartsaufgabe -- 1.10 Organisation - Zwischen Bürokratie und Agilität -- 1.11 Qualitätsmanagement - Orientierung mit Beteiligung -- 1.12 Risikomanagement - schafft Raum für Chancen -- 1.13 Strategie - Denken und Handeln -- 1.14 Stakeholder/innen - in ihren Interessen nutzen -- 1.15 Veränderungen - Widerstandsenergie nutzen -- 1.16 Verantwortung - Rechenschaft für Handeln und Nichthandeln -- 1.17 Wettbewerb - zwischen Schein und Sein -- 1.18 Checkliste Führungsaufgaben -- 2. Kommunikation: auf allen Kanälen -- 2.1 Ad Experimentum - Mut zum Ausprobieren -- 2.2 Antrittsrede - Mensch, Ziele und Programm erkennbar machen -- 2.3 Besprechungen - inspirierend gestalten -- 2.4 Controlling - Informationen zur wirkungsorientierten Steuerung nutzen -- 2.5 Gesprächsnotizen - Notwendiges knapp notieren -- 2.6 Gremien - zielorientierte Kommunikationsrunden -- 2.7 Informationen - alle benötigen die für sie relevanten -- 2.8 Kommunikationskultur - auch der Flurfunk hat seine Berechtigung -- 2.9 Öffentlichkeitsarbeit - Gutes tun und darüber reden -- 2.10 Protokolle - als aktive Dokumente nutzen -- 2.11 Checkliste Kommunikation , 3. Finanzen: Ressourcen immer im Blick haben -- 3.1 Betriebliches Rechnungswesen - Zahlen zur Steuerung nutzen -- 3.2 Buchhaltung und Bilanz - sich Überblick verschaffen -- 3.3 Budget - in der Nähe der entscheidenden Kosten planen -- 3.4 Finanzierung - genügend Geld für alle Fälle -- 3.5 Fundraising - Ressourcenbeschaffung -- 3.6 Haushalt - zwischen Planungssicherheit und Spontaneität -- 3.7 Kontrolle und Aufsicht - ungeliebt, aber notwendig -- 3.8 Kosten- und Leistungsrechnung - Aufgaben und Kosten im Blick -- 3.9 Sponsoring - Geschäfte auf Gegenseitigkeit -- 3.10 Sozialwirtschaftliches Dreieck - mehr als eine Kund/innenbeziehung -- 3.11 Ressourcen - mehr als Finanzen -- 3.12 Checkliste Finanzen -- 4. Personal: Gewinnen, führen und halten -- 4.1 Anreize und Incentives - mit Vorsicht zu genießen -- 4.2 Delegation - mehr als kontrolliertes Vertrauen -- 4.3 Ehrenamtliche führen - Freiwillige haben (auch) andere Motive -- 4.4 Einarbeitung neuer Mitarbeiter/innen - nicht dem Zufall überlassen -- 4.5 Erwartungen - können nie alle erfüllt werden -- 4.6 Gesundheitsmanagement - den nötigen Rahmen schaffen -- 4.7 Mitarbeiter/innen halten - Rezepte helfen nur bedingt -- 4.8 Mitarbeiter/innengespräch - Nähe, Wertschätzung und Orientierung -- 4.9 Motivation - fördern -- 4.10 Partizipation - mehr als reine Information und Mitsprache -- 4.11 Personalauswahl und -recruiting - entscheidende Weichenstellungen -- 4.12 Personalentwicklung - zum Nutzen von Person und Organisation -- 4.13 Personalführung - führt zu (nachhaltigen) Erfolgen -- 4.14 Teamdynamiken - sehen, verstehen und fördern -- 4.15 Trennung und Kündigung - bedeuten nicht Fallenlassen der Person -- 4.16 Vertrauen und Kontrolle - bedingen einander -- 4.17 Zeugnis - Aussagekraft nicht immer klar -- 4.18 Checkliste Personal -- 5. Sich selbst managen: Arbeitstechniken einüben , 5.1 Analyse - genauer hinsehen und fragen -- 5.2 Arbeitsorganisation - sich selbst in den Griff bekommen -- 5.3 Arbeiten an sich selbst - Selbsterkenntnis ist der Anfang -- 5.4 Aufstieg mit Tücken - Wechsel vom Mitarbeitenden zur Führungskraft -- 5.5 Eigene Einarbeitung - nehmen Sie sich Zeit! -- 5.6 Erster Eindruck - und andere (Wahrnehmungs-)Verzerrungen -- 5.7 Fehler - zum Lernen nutzen -- 5.8 Fremd in der Organisation - als Führungskraft „von außen" -- 5.9 Prioritäten setzen - 1000 Aufgaben in eine Reihenfolge bringen -- 5.10 Stärken zur Führung nutzen - die eigenen und die der Mitarbeiter/innen -- 5.11 Unterstützung - lassen Sie sich helfen -- 5.12 Vorbild werden - ohne es zu wollen -- 5.13 Vorgänger/in - bleiben Sie das Original -- 5.14 Werte , Einstellungen und Haltungen - die eigene Orientierung -- 5.15 Zeitmanagement - Wesentliches fokussieren -- 5.16 Checkliste Selbstmanagement -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Die Blaue Reihe
    Additional Edition: Print version: Schneider, Armin Die ersten 100 Tage und danach... Handbuch für neue Führungskräfte Regensburg : Walhalla Fachverlag,c2021
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : GITO mbH Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6406166
    Format: 1 online resource (346 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783955453725
    Note: Intro -- Leere Seite -- Leere Seite -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort zur 2. Auflage -- Aus dem Vorwort zur 1. Auflage -- Aus dem Vorwort zur 1. Auflage -- Der Begriff der Standardsoftware -- Standardsoftware oder -- Der Begriff des ERP-Systems -- Vorteile durch ERP-Systeme -- Der Markt für ERP-Systeme -- Internationaler ERP-Einsatz -- Architekturen von ERP-Systemen -- Betriebsformen für ERP-Systeme -- Customizing von ERP-Systemen -- Wandlungsfähigkeit: Anpassungsfähigkeit des ERP-Systems an den organisatorischen Wandel -- Entscheidung unter Unsicherheit -- ERP-Auswahl: Anforderungen und Ziele -- Notwendigkeit externer Beratung -- Die Ermittlung der ERP-Reife -- Phasen der Auswahl von ERP-Systemen -- Fehler bei der Anbieterauswahl -- Die Zieldefinition -- Aufstellen des Projektbudgets -- Analyse des Return-on-Investment (RoI) -- Prozessanalyse -- Aufstellen von Anforderungen -- Vorauswahl von Anbietern -- Anbieterpräsentation -- Referenzbesuche -- Sollprozessworkshops -- Vertragsverhandlungen über ERP-Projekte -- Ermittlung der Zukunftsfähigkeit des ERP-Systems -- Bewertung der Usability -- Management von ERP-Projekten -- Charakteristika eines ERP-Projektes -- Vorbereitung eines Auswahlprojektes -- Einflussmanagement und Partizipation -- Projektorganisation -- Organisationsformen von ERP-Projekten -- Projektplanung -- Anhang
    Additional Edition: Print version: Gronau, Norbert Handbuch der ERP-Auswahl, 2. Auflage (E-Book) Berlin : GITO mbH Verlag,c2020 ISBN 9783955451530
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Kommunal- und Schul-Verlag Wiesbaden
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5967568
    Format: 1 online resource (541 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783829314633
    Note: Intro -- Titel -- Impressum -- Inhaltsübersicht -- Autorenvita -- Abkürzungsverzeichnis -- Vorwort -- 1. „Digitale Souveränität" - wer steuert, organisiert und kontrolliert die digitale Verwaltung? -- 2. Wie kommt der Amtsschimmel auf die Datenautobahn? - Der lange Weg von Verwaltung 1.0 bis zur Digitalisierung -- 3. Die Neuaufstellung der „Vertriebswege der öffentlichen Verwaltung" -- 4. Die Entwicklungsdynamik und die Chancen durch Digitalisierung: Blockchain und was sonst noch kommt! - Ein Ausblick auf die neuesten Entwicklungen - -- 5. Ein Blick zu den europäischen Nachbarn - Österreich und Dänemark als Vorbilder -- 5.1 Entwicklung in Österreich -- 5.2 Was können wir von Dänemark lernen? Eine Reise zum Europa- und Weltmeister -- 6. Aufgabenverteilung und Organisation der Digitalisierung in Deutschland -- 6.1 Die Aufgabenverteilung in Deutschland -- 6.1.1 IT-Zuständigkeiten beim Bund -- 6.1.2 IT-Zuständigkeiten bei den Ländern -- 6.1.3 Kommunen, Kommunale Spitzenverbände und die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) -- 6.1.4 Kommunale Dienstleister und Rechenzentren Kommunen als Vorreiter der Digitalisierung -- 6.1.5 Landesdienstleister und der länderübergreifende Dienstleister Dataport -- 6.1.6 Länderübergreifende Dienstleister: Dataport -- 6.2 Kooperation Bund, Länder und Kommunen -- 6.3 Föderale IT-Kooperation „FITKO" -- 6.4 Weitere Länderübergreifende Einrichtungen: KoSIT - Darstellung der Funktion, Aufgaben und Tätigkeiten -- 7. Rechtlicher Rahmen der Digitalisierung und der Online-Dienste -- 8. Barrierefreiheit der digitalen Verwaltung -- 9. Informationssicherheit -- 10. Datenschutz -- 10.1 Allgemeines -- 10.2 Betroffenenrechte: Transparenz als Werkzeug und Voraussetzung der informationellen Selbstbestimmung -- 11. Wie kommen wir in Verbindung? -- 12. Digitale Verwaltung - Anwendungsbereiche der Digitalisierung , 12.1 Entwicklungsfelder für das kommunale Management in der Digitalen Verwaltung -- 12.2 Kundenorientierter Zugang zur Verwaltung durch eServices -- 12.3 Politisch-administrative Steuerung der Verwaltung -- 12.4 Interne Prozesse in der Verwaltung - eAkte etc. (Hamburgs Weg zum papierlosen Büro) -- 12.5 Rechnungsstellung durch elektronische Rechnung - Rahmenbedingungen und Lösungen -- 12.6 115-Bürgerservice im Multikanalansatz -- 12.7 Die digitale Schule und Schulverwaltung -- 12.8 Digitale Partizipation -- 13. Users First - Nutzerzentrierung in der digitalen Verwaltung -- 14. Zugang zu amtlichen Informationen und Open Data -- 15. Digitalisierung und demografischer Wandel -- 16. Der Prozess der Gestaltung der Digitalisierung, „Change Management", Beschäftigtenbeteiligung und Mitbestimmung -- 17. Arbeit 4.0 -- 17.1 Arbeit 4.0 - mehr als nur eine neue Version des Betriebssystems der öffentlichen Verwaltung! -- 17.2 Digitalisierung und Führung in der öffentlichen Verwaltung -- 17.3 Arbeitszeit als Gestaltungsfeld -- 17.4 „Ausbildung 4.0" - Digitalisierung und Qualifizierung -- Anhang -- 1. Die Digitalisierungsstrategien der Länder -- Links zu den Programmen, Road-Maps, Masterplänen der Länder und des Bundes -- 2. eGovernment / Digitalisierung öffentlicher Dienste von A bis Z - die wichtigsten Begriffe
    Additional Edition: Print version: Lühr, Hans-Henning Handbuch Digitale Verwaltung Wiesbaden : Kommunal- und Schul-Verlag Wiesbaden,c2019 ISBN 9783829313773
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV048828883
    Format: 1 Online-Ressource (173 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783035624182
    Content: Collective Urban Planning in Research, Teaching and Practice This practice orientated handbook aims at all urban actors wishing to develop and realise complex urban planning concepts. It sets out a series of techniques, methods and process models that range from analytical approaches and concept strategies to the creation of participatory projects. Creative open-ended experiments have been proven as effective academic practice driven methods within applied participatory urban mediation. The book proposes a method-catalogue of immediately realisable approaches for experimental urban research as part of a design and planning procedure within education and practice. Cross-disciplinary methods and working methods for urban planning Case studies from Berlin, Düsseldorf, Cologne, London, Madrid and Wuppertal Foreword Barbara-Ann Campbell-Lange and contributions by Theo Lorenz, Mohamed Fezazi, Alexia Radounikli and Vera San Payo de Lemos.
    Content: Gemeinschaftliche Stadtplanung in Forschung, Lehre und Praxis Dieses praxisnahe Handbuch richtet sich an alle urbanen Akteure, die vielfältige städtebauliche Planungskonzepte entwickeln und umsetzen möchten. Kompetenzorientierte Anwendungsmethoden und Prozessmodelle werden von der analytischen Herangehensweise über die Konzeptstrategie bis hin zur Realisierung partizipativer Projekte dargestellt. Im Rahmen der partizipativen angewandten Stadtvermittlung haben sich kreative und ergebnisoffene Experimente als wissenschaftlicher und praxisorientierter Ansatz bewährt. Das Buch vermittelt als Methodenkatalog konkrete und unmittelbar umsetzbare Handlungsprinzipien für eine experimentelle Stadtforschung innerhalb eines entwerferischen und planerischen Vorgehens in der Lehre und Praxis. Disziplinübergreifende Methoden und Arbeitsweisen zur Stadtplanung Fallbeispiele aus Berlin, Düsseldorf, Köln, London, Madrid und Wuppertal Vorwort Barbara-Ann Campbell-Lange und Beiträge von Theo Lorenz, Mohamed Fezazi, Alexia Radounikli und Vera San Payo de Lemos.
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Hardcover ISBN 978-3-0356-2413-7
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Paperback ISBN 978-3-0356-2412-0
    Language: English
    Keywords: Stadtplanung ; Städtebau ; Stadtforschung ; Methode ; Partizipation
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Siems, Tanja 1971-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages