Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Kath. HS Sozialwesen  (4)
  • Bildungsgesch. Forschung  (3)
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Subjects(RVK)
  • 1
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht ; Bd. 1.2005 -
    UID:
    gbv_502303689
    ISSN: 2198-722X
    Additional Edition: ISSN 2197-0963
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Jüdische Religion, Geschichte und Kultur Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2018 ISSN 2197-0963
    Language: Undetermined
    Keywords: Monografische Reihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV040942497
    Format: 389 S.
    ISBN: 9783525570296
    Series Statement: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur 19
    Note: Vollst. zugl.: München, Univ., Diss., 2009 u.d.T.: Grill, Tobias: Das Wirken deutscher Rabbiner und deutsch-jüdischer Pädagogen in den Jüdischen Gemeinden Osteuropas (1839 - 1939).
    Language: German
    Subjects: History , Education , Theology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Osteuropa ; Deutsche ; Juden ; Judentum ; Bildungsreform ; Haskala ; Lehrer ; Rabbiner ; Geschichte 1783-1939 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Grill, Tobias
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_27779823X
    Format: XXXV, 374 S. , graph. Darst. , 8°
    ISBN: 389325224X
    Content: Das Buch setzt bei einem Defizit an: Noch immer existiert kein bildungstheoretischer und schulpraktischer Rahmen für die seit langem festzustellende Tatsache, daß Kinder unterschiedlicher nationaler und kultureller Herkunft in unseren Schulen zusammenleben. In einem historischen Schwerpunkt thematisieren die Autoren dieses Buches den um 1800 zwischen Christen und Juden geführten Dialog über die Belange von Erziehung und Religion, der das deutsche Schulwesen vielfältig befruchtete. Der zweite Schwerpunkt liegt beim Religionsunterricht. Gerade in ihm muß sich erweisen, ob Dialoge zwischen den Kulturen gelingen können oder zum Scheitern verurteilt sind, denn hier kommen die grundlegenden Auffassungen einer Kultur, wie etwa ihre ethischen Maximen, zur Sprache.
    Note: Peukert, Helmut: Bildung als Wahrnehmung des Anderen. Der Dialog im Bildungsdenken der Moderne. - S. 1-14. Sölle, Dorothee: Theologie und Dialogfähigkeit. Religionspädagogik im Horizont von Gerechtigkeit, Frieden und Schöpfung. - S. 15-25. - Lit. S. 25. Scholtz, Harald: Friedrich Gedike über den Nutzen von Aufklärung für das deutsch-jüdische Verhältnis (1784). - S. 29-36. - Lit. S. 36. Dietrich, Peter; Lohmann, Uta: "Daß die Kinder aller Confessionen sich kennen, ertragen und lieben lernen". Die jüdische Freischule in Berlin zwischen 1778 und 1825. - S. 37-47. - Lit. S.46-47. Römer, Nils: Sprachverhältnisse und Leseverhalten der Juden in Deutschland (1770-1830). - S. 49-58. - Lit. S. 56-58. Prestel, Claudia T.: Jüdisches Schul- und Erziehungswesen im frühen 19. Jahrhundert zwischen Anpassung und Eigenständigkeit - am Beispiel Bayerns. - S. 59-68. - Lit. S. 68. Pritzlaff, Christiane: Jüdisches Schulwesen im protestantischen Umfeld. Am Beispiel Hamburgs in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts. , Literaturangaben
    Language: German
    Subjects: Education , Ethnology , Theology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Interkulturelle Erziehung ; Judentum ; Christentum ; Geschichte ; Religionspädagogik ; Multikulturelle Gesellschaft ; Religionsunterricht ; Geschichte ; Aufsatzsammlung
    Author information: Weiße, Wolfram 1945-
    Author information: Lohmann, Ingrid 1953-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV048651262
    Format: 203 Seiten , Ill. , 19 cm
    Edition: Orig.-Ausg.
    ISBN: 9783406421396 , 3406421393
    Series Statement: Beck'sche Reihe 1339
    Language: German
    Keywords: Zionismus ; Geschichte ; Israel ; Judentum ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    Author information: Brenner, Michael 1964-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_47707393X
    Format: 205 S. , 235 mm x 155 mm
    Edition: Dt. Erstausgabe
    ISBN: 385165661X , 9783851656619
    Series Statement: Jüdische Passagen 1
    Content: Erinnerung hat viele Gesichter - das Eigene Erinnern kann dieser Vielfalt ein Gesicht geben. Das Andenken gehört den Einzelnen, aber der Mensch ist durch Religion, Kultur und Geschichte in Zeit und Gesellschaft eingebunden, in der das kollektive Gedächtnis identitätsstiftend weiterwirkt. Nutzen und Nachteil der Historie bestimmen unsere Lebensbedingungen im Spannungsfeld von Annahme und Abwehr, in denen die Erfahrungen aufgehoben sind im Archiv der Zeugenschaft. Angesichts der Konjunktur von öffentlichen "Vergangenheitsbewältigungsritualen" in Politik und Kultur zum 60. Jahrestag der Befreiung Europas lohnt es sich im Zeitalter des Vergessens, wo Erinnerung im gesellschaftlichen Alltag in Gleichgültigkeit versinkt, sich der Frage des "Eigenen Erinnerns" zuzuwenden, die zwischen Realität und Normalität einer Verdrängung ausgesetzt ist. Mit Beiträgen von Giovanni Leghissa, Eveline Goodman-Thau, Wolfgang Müller-Funk, Ronald J. Pohoryles, Franz Martin Wimmer u.a
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Judenvernichtung ; Vergangenheitsbewältigung ; Kultur ; Erinnerung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    Author information: Goodman-Thau, Eveline 1934-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    AV-Medium
    AV-Medium
    Köln : Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung | Frankfurt : ZWIST
    Show associated volumes
    UID:
    gbv_664800866
    Format: 1 DVD-Video (gesamt 107 Min.)
    Content: Zedaka ist der hebräische Ausdruck für Wohltätigkeit, bedeutet aber viel mehr als das Geben von Almosen oder Nächstenliebe. In der jüdischen Religion und Kultur ist Zedaka ein göttliches Gebot, das die sozialen Ungerechtigkeiten der Welt ausgleichen soll. Gemeinsam mit Tora (der Lehre) und Tefilla (dem Gebet) gehört Zedaka zu den Säulen des Judentums.
    Note: Die Vorlage enth. insgesamt 5 Werke
    Language: German
    Keywords: Juden ; Integration ; DVD-Video
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_177754775X
    Format: 1 Online-Ressource (337 Seiten)
    ISBN: 9783737013123
    Series Statement: Veröffentlichungen des Instituts für Islamische Theologie der Universität Osnabrück. Band 11
    Content: Art. 7 Abs. 3 des Grundgesetzes lässt der organisatorischen und konzeptionellen Ausgestaltung und Weiterentwicklung des schulischen Religionsunterrichts große Freiräume. Der bekenntnisorientierte Religionsunterricht schließt konstitutiv das Grundrecht auf negative wie positive Religionsfreiheit ein und eröffnet kleineren Religionsgemeinschaften sowie Konfessionslosen vielfältige Möglichkeiten der Mitwirkung. Ausgehend von der verfassungsrechtlichen Grundnorm entfaltet der vorliegende Band im Licht verschiedener Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften Perspektiven für einen zukunftsfähigen Religionsunterricht und lotet Kooperationsmöglichkeiten zwischen dem Religionsunterricht und seinen Ersatzfächern wie Ethik, Philosophie oder Werte und Normen aus.Article 7 (3) of the German “Grundgesetz” gives space for the organizational and conceptual design and further development of religious education in schools. Denomination-oriented religious education constitutively includes the fundamental right to negative as well as positive freedom of religion. It also opens a wide range of possibilities for participation for smaller religious communities as well as for non-religious groups. Starting from the basic constitutional norm, the volume develops perspectives for a sustainable religious education in the light of various religious and secular communities and explores possibilities for cooperation between religious education and its substitute subjects such as ethics, philosophy or “values and norms”.
    Content: Angaben zur beteiligten Person Sağlam: Coşkun Sağlam (geb. 1973) studierte Psychologie und Sozialwissenschaften in Duisburg. Seit 2012 ist er wissenschaftlicher Koordinator am Institut für Islamische Theologie an der Universität Osnabrück. Dort lehrt und forscht er zudem im Bereich der Religionswissenschaft.
    Content: Angaben zur beteiligten Person Klinger: Dr. Susanne Klinger (geb. 1962) studierte Katholische Theologie in Saarbrücken, Chicago (USA), Mainz und Tübingen. Sie vertritt seit 2018 den Lehrstuhl für Religionspädagogik und Pastoraltheologie an der Universität Osnabrück.
    Content: Angaben zur beteiligten Person Kubik: Dr. Andreas Kubik (geb. 1973) studierte Germanistik, Philosophie und Evangelische Theologie in Halle, Berlin und Tübingen. Seit 2015 ist er Professor für Religionspädagogik an der Universität Osnabrück.
    Content: Angaben zur beteiligten Person Woppowa: Dr. Jan Woppowa ist Studienreferendar an einem Bielefelder Gymnasium.
    Content: Angaben zur beteiligten Person Schröder: Dr. Bernd Schröder ist Professor für Praktische Theologie und Religionspädagogik an der Theologischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen.
    Content: Angaben zur beteiligten Person Kaufmann: Uri R. Kaufmann, Jahrgang 1957, war nach einem Studium an der Hebräischen Universität in Jerusalem und seiner Promotion in Zürich wissenschaftlicher Mitarbeiter für jüdische Geschichte an der Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg. Er arbeitet insbesondere zur Sozialgeschichte der Juden in Zentraleuropa (Deutschland, Frankreich, Schweiz). Daneben wirkte er als Konzeptentwickler u. a. für die Dauerausstellung des Jüdischen Museums in Berlin. Im Rahmen des Leo Baeck Programms »Jüdisches Leben in Deutschland - Schule und Fortbildung« gestaltete er maßgeblich die Website zu Gabriel Riesser (www.gabrielriesser.de). Seit September 2011 leitet er die Alte Synagoge - Haus jüdischer Kultur in Essen.
    Content: Angaben zur beteiligten Person Topalovic: Said Topalovic ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Department für Islamisch-Religiöse Studien (DIRS) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
    Content: Angaben zur beteiligten Person Badawia: Dr. Tarek Badawia ist Professor für Islamisch-Religiöse Studien mit Schwerpunkt Religionspädagogik/Religionslehre am Department Islamisch-Religiöse Studien an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Daneben ist er Stellvertretender Sprecher des Departements Islamisch-Religiöser Studien (DIRS).
    Additional Edition: ISBN 9783847113126
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe 100 Jahre Weimarer Reichsverfassung - 100 Jahre Religionsunterricht in der Demokratie. Zur Zukunft religiöser Bildung an öffentlichen Schulen (Veranstaltung : 2019 : Osnabrück) Neuvermessung des Religionsunterrichts nach Art. 7 Abs. 3 GG Göttingen : V&R unipress, 2022 ISBN 9783847113126
    Additional Edition: ISBN 3847113127
    Language: German
    Subjects: Theology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland ; Religionsunterricht ; Religiöser Pluralismus ; Interreligiöser Dialog ; Religionsunterricht ; Religionspädagogik ; Deutschland ; Judentum ; Christentum ; Islam ; Religionsunterricht ; Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland ; Religionsunterricht ; Evangelischer Religionsunterricht ; Katholischer Religionsunterricht ; Islamischer Religionsunterricht ; Kooperation ; Konferenzschrift
    Author information: Kubik, Andreas 1973-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages