Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Brill ; 1982
    In:  Journal for the Study of Judaism Vol. 13, No. 1-2 ( 1982), p. 205-206
    In: Journal for the Study of Judaism, Brill, Vol. 13, No. 1-2 ( 1982), p. 205-206
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0047-2212 , 1570-0631
    Language: Unknown
    Publisher: Brill
    Publication Date: 1982
    detail.hit.zdb_id: 2067223-8
    SSG: 6,14
    SSG: 0
    SSG: 1
    SSG: 7,7
    SSG: 6,12
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Walter de Gruyter GmbH ; 2010
    In:  Orientalistische Literaturzeitung Vol. 105, No. 1 ( 2010-03), p. 47-77
    In: Orientalistische Literaturzeitung, Walter de Gruyter GmbH, Vol. 105, No. 1 ( 2010-03), p. 47-77
    Abstract: Die Zusammenschau von Besprechungen aus einem oder zwei Jahrgängen eines Rezensionsorgans wie der OLZ (hier bis 2009 H. 3) vermag bestimmte Einsichten in den Gang der Forschung zu vermitteln, die freilich beschränkter Art sind, da sie auf selektiver Sicht und dem Zufall der Auswahl beruhen. Zu diesen Vorbehalten vgl. den vorangehenden Bericht in Jg. 103 (2008) 2528, an den hier angeknüpft wird. Bestimmte Veröffentlichungen, die aus unterschiedlichen Gründen nicht besprochen wurden, sind für die Arbeit am Alten Testament ebenfalls von elementarer Bedeutung und sollen hier wenigstens genannt werden. Mit der Neuausgabe der Zürcher Bibel nach einer Revision von nicht weniger als zwanzig Jahren (19872007) liegt eine der wichtigsten deutschen Bibelübersetzungen in einer gegenüber der bis dahin gebräuchlichen Fassung von 1931 erheblich verbesserten und modernisierten Ausgabe vor (Zürich 2007). Noch wichtiger für die Arbeit am Alten Testament ist die langentbehrte und langersehnte deutsche Übersetzung der Septuaginta: Septuaginta Deutsch. Das griechische Alte Testament in deutscher Übersetzung, Stuttgart 2009. Durch die Gemeinschaftsarbeit zahlreicher kompetenter Übersetzer ist ein Werk entstanden, das eine wichtige Hilfe bei der Arbeit mit dieser griechischen Version des Alten Testaments bedeutet. Unabdinglich für den Exegeten sind hebräische und aramäische Wörterbücher. Hier scheinen sich zwei wichtige Ausgaben dem Endstadium zu nähern. Die Neubearbeitung des klassischen Handwörterbuches von Wilhelm Gesenius, dessen Ursprung im 19. Jahrhundert liegt (1810), durch H. Donner ist mit der vierten Lieferung 2007 und mit der fünften im Jahre 2009 auf den Büchermarkt getreten (W. Gesenius, Hebräisches und Aramäisches Handwörterbuch über das Alte Testament, bearb. und hg. von H. Donner, 5. Lieferung, 18. Aufl., Berlin/Heidelberg 2009). Damit ist das Lexikon recht weit gediehen. Es steht nur noch eine letzte Lieferung aus, die das 1987 begonnene, aber lange vorher vorbereitete Werk abschließt. Man wünscht sich, dass die dann sechs Lieferungen zu einem handlichen Band zusammengefasst werden und dieser zu einem auch für Studenten erschwinglichen Preis angeboten wird. Das sehr viel breiter angelegte Dictionary of Classical Hebrew, hg. von D. J. A. Clines, dessen erster Band 1993 und dessen fünfter 2001 erschienen sind, ist bis zum sechsten Band gediehen (Sheffield 2007). Zwei Bände dürften noch ausstehen; das Publikationstempo ist merklich langsamer geworden. Auch andere, in dieser Zeitschrift verfolgte länger währende Publikationsvorhaben sind in der Zwischenzeit weiter vorangekommen. Die neue Textausgabe Biblia Hebraica Quinta ist um H. 20 Ezra and Nehemiah gewachsen (103, 2008, 6068), die nächsten zu berücksichtigenden Faszikel sind 5 Deuteronomy und 17 Proverbs. Erfahrungen aus dem akademischen Unterricht liegen noch nicht vor, teils wegen der bisher geringen bearbeiteten Textgrundlage, teils sicher auch wegen der exorbitanten Heftpreise. Die ersten drei Bände der großen altorientalischen Textausgabe Texte aus der Umwelt des Alten Testaments. Neue Folge sind in Jg. 103, 2008, 512, besprochen worden. Ein vierter Band Omina, Orakel, Rituale und Beschwörungen ist den ersten in rascher Abfolge 2007 gefolgt; leider liegt noch keine Besprechung vor. Ein weiteres ambitioniertes Unternehmen war die Erarbeitung eines gründlichen, auf mehrere Bände geplanten Handbuch(es) und Studien-Reiseführer(s) zum Heiligen Land von höchstem wissenschaftlichen Anspruch unter dem Obertitel Orte und Landschaften der Bibel. Die beiden ersten Bände erschienen vor mehr als zwanzig Jahren (I Geographisch-geschichtliche Landeskunde, 1984; II Der Süden, 1982), dann brach die Veröffentlichung ab und wurde erst im Jahre 2007 in verändertem Format wieder aufgenommen. Allein zu Jerusalem erschienen zwei umfangreiche Bände, ein Handbuch und Studienreiseführer von M. Küchler (103, 2008, 738742) sowie die in zwei Bücher geteilte Monographie Die Geschichte Jerusalems und die Entstehung des Monotheismus von O. Keel (104, 2009, 609619), Damit wächst die Hoffnung, dass die Reihe mit den geplanten Bänden Der Norden und Jordanien in absehbarer Zeit zu einem Abschluss gelangt. Ein Zentrum exegetischer Anspannung bildete immer der Pentateuch. Zahlreiche Untersuchungen betreffen sowohl den gesamten Komplex (103, 2008, 4552) als auch einige seiner Einzelteile, die Urgeschichte der Genesis (103, 2008, 5260.562567) sowie die Josefsgeschichte (103, 2008, 718722), die Bücher Exodus (103, 2008, 368370), Leviticus (104, 2009, 5154.178182) und Numeri (103, 2008, 364368). Die Ansätze sind so vielfältig, dass man auch nur die Andeutung eines Konsenses vergeblich sucht. Dadurch wird ein schon länger bestehender Zustand weiter fortgeschrieben. Der andere große alttestamentliche Komplex, die Prophetenbücher, werden sowohl in einer übergreifenden Diskussion (104, 2009, 316320) als auch in Einzeldarstellungen bearbeitet. Dabei finden sich auch zwei Kommentare, nämlich zu Jesaja 127 (104, 2009, 311314) und zu dem kurzen Buch Obadja (104, 2009, 314316). Mehrere Untersuchungen sind dem Buch Jesaja gewidmet (103, 2008, 200202.728730.730732), andere den Büchern Jeremia (103, 2008, 539541; 104, 2009, 182185), Ezechiel (103, 2008, 207211) und Hosea (103, 2008, 361364). Dabei lassen sich einige, wenigstens teilweise charakteristische Phänomene beobachten, so der Schwerpunkt auf der Endgestalt der Bücher und die Spätdatierung von dazu nur wenig Anlass bietendem Textmaterial. Ein großer Forschungsaufwand betrifft religionsgeschichtliche (103, 2008, 526529.557562.712718; 104, 2009, 5456.198201) und theologische Themen (103, 2008, 534539.543546.550552.571574.706712; 104, 2009, 4651.6870.194198.327332, vgl. 518.174177) von großer Vielfalt. Diese werden in der Regel unter Vergleich mit der altvorderorientalischen Umwelt verhandelt. Der kulturwissenschaftliche Einfluss ist in vielen Fällen nicht zu verkennen. Insgesamt können wichtige Einsichten gewonnen und eingeordnet werden, die zu dem Verständnis der altisraelitischen Religion in ihrem kulturellen Kontext Bedeutungsvolles beitragen. Unter den Beiträgen zu Archäologie und Landeskunde (103, 2008, 7175.372378.523526; 104, 2009, 201205) fällt diesmal besonders ins Auge, dass durchaus nicht nur die klassische Zeit Israels im Mittelpunkt steht, sondern auch die römische und die frühislamische Periode Gegenstand der Darstellung sind. Dabei erfährt die Archäologie von Qumran besondere Beachtung (104, 2009, 324327). Gebiete, die immer etwas am Rande der alttestamentlichen Wissenschaft standen und stehen, sind Apokalyptik und Targumik. Dass es auch darüber Forschung und Diskussion gibt (104, 2009, 6168), ist eine nicht zu vergessende Tatsache.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0030-5383
    RVK:
    Language: English
    Publisher: Walter de Gruyter GmbH
    Publication Date: 2010
    detail.hit.zdb_id: 2231070-8
    SSG: 0
    SSG: 7,6
    SSG: 6,24
    SSG: 6,23
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages