Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Brandenburg  (40)
  • TH Brandenburg  (40)
Type of Medium
Language
Region
Library
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    b3kat_BV048323742
    Format: 1 Online-Ressource (208 Seiten)
    ISBN: 9783631861943
    Series Statement: Europaeische Hochschulschriften Recht Ser. v.E2012151039
    Content: Die Arbeit betrifft die historische Entwicklung, dogmatischeVerortung sowie verfassungsrechtliche Bewertung vor allem einer Impfpflicht. DieVerfasserin nimmt das Reichsimpfgesetz 1874 bis zur Impfgesetzgebung 2019/2020 in den Blick, wobei sozial- und krankenversicherungsrechtliche Fragen, Schul-und Kita-, Zivil- und Strafrecht einbezogen werden
    Note: Cover -- Vorwort -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Kapitel - Einleitung -- A. Anlass der Untersuchung -- B. Allgemeines zu Schutzimpfungen -- I. Kurzer Überblick über die Entstehung von Schutzimpfungen -- II. Schutzimpfungen aus medizinischer Sicht -- III. Herdenimmunität und Musketierprinzip -- IV. Teufelskreis -- V. Nebenwirkungen und Impfschäden -- VI. Ungeimpfte -- VII. Schutzimpfungen aus rechtlicher Sicht -- C. Gang der Untersuchung -- 2. Kapitel - Überblick über die gesetzlichen Regelungen zu Schutzimpfungen und Stellungnahmen zu Schutzimpfungen -- A. Kurze Geschichte der Impfregelungen und -praxis -- I. Die Pockenschutzimpfung nach dem Reichsimpfgesetz von 1874 -- II. Impfregelungen und -praxis in der DDR (1949 bis 1990) -- III. Impfregelungen und -praxis in der BRD (1949 bis 2000) -- IV. Zusammenfassung -- B. Überblick über die gesetzlichen Regelungen zu Schutzimpfungen bis zum 01.03.2020 -- I. Jedermann betreffende Regelungen89 -- 1.  3, 20 Abs. 1,  34 Abs. 10 IfSG - Information und Aufklärung -- a.  3 IfSG -- b.  20 Abs. 1 IfSG -- c.  34 Abs. 10 IfSG -- 2.  20 Abs. 2, 3 IfSG - Impfempfehlungen -- a.  20 Abs. 2 IfSG und Geschäftsordnung der Ständigen Impfkommission (GO-STIKO) -- b.  20 Abs. 3 IfSG -- 3.  20 Abs. 4 S. 1, Abs. 5 IfSG - Kostenregelungen -- 4.  21, 22 IfSG - Impfstoffe und Impfausweis -- 5. Notfallermächtigung nach  20 Abs. 6, 7 IfSG: Impfpflicht im bevorstehenden Epidemiefall -- a. Voraussetzungen des  20 Abs. 6 S. 1 1. Fall IfSG -- aa. Übertragbare Krankheit mit klinisch schweren Verlaufsformen -- bb. Mit epidemischer Verbreitung zu rechnen -- cc. Wirksamer Impfstoff vorhanden -- b. Rechtsfolge: Rechtsverordnung gerichtet an bedrohte Teile der Bevölkerung -- c. Zustimmung des Bundesrates -- d. Mögliche Eilbedürftigkeit -- e. Zuwiderhandlung der Adressaten -- f. Ergebnis , 6.  2 Nr. 11, 6 Abs. 1 Nr. 3, 60 IfSG - Impfschäden -- II. Speziell Kinder betreffende Regelungen -- 1.  34 Abs. 10a IfSG - Nachweis einer Impfberatung -- 2. Kita-Gesetze der Länder -- 3.  34 Abs. 11 IfSG - Impfstatuserhebung bei Grundschulanmeldung -- III. Besondere Regelungen bezüglich Masern:  28 Abs. 2 IfSG -- IV. Gesetzlich Krankenversicherte betreffende Regelungen: Regelungen im Sozialgesetzbuch Fünftes Buch - Gesetzliche Krankenversicherung (SGB V) -- 1.  20d SGB V - Nationale Präventionsstrategie -- 2.  20i, 132e SGB V - Leistungsanspruch auf Schutzimpfungen -- 3.  25 Abs. 1 S. 1, 26 Abs. 1 SGB V - Ansprüche auf Gesundheitsuntersuchungen -- 4.  65a Abs. 1 S. 1 Nr. 2 SGB V - Boni für Schutzimpfungen -- V. Asylsuchende und Sich-illegal-Aufhaltende betreffende Reglungen -- VI. Bestimmte Berufsgruppen betreffende Regelungen -- 1. Allgemein -- 2. Soldaten -- VII. Zusammenfassung -- C. Stellungnahmen zum Thema Schutzimpfungen und zur Gesetzeslage in Deutschland bis zum 01.03.2020 -- I. Vereinte Nationen -- II. Weltgesundheitsorganisation -- III. Bundesärztekammer und Deutscher Ärztetag -- IV. Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e. V. -- V. Ärzte für individuelle Impfentscheidung e. V. und Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte Deutschland -- VI. Eigene Stellungnahme zu den gesetzlichen Regelungen -- 1. Freiwilligkeit -- 2. Information über Impfungen gemäß  20 Abs. 1 IfSG -- 3. Impfberatung nach  34 Abs. 10a IfSG -- 4. Impfstatuserhebung bei der Grundschulanmeldung nach  34 Abs. 11 IfSG -- 5. Ausschluss Nichtgeimpfter nach  28 Abs. 2 IfSG -- 6. Fehlende gesetzliche Grundlage für statistische Erhebungen -- 7. Zusammenfassung -- VIII. Ergebnis -- 3. Kapitel - Verfassungsrechtliche Untersuchung der Gesetzeslage bis zum 01.03.2020 -- A. Einzelne Impfgesetze mit Eingriffscharakter , I.  20 Abs. 6, 7 IfSG - Anordnung einer Impfpflicht im Notfall -- 1. Grundrechte des erwachsenen Impfpflichtigen -- a. Schutzbereiche und Grundrechtseingriffe -- aa. Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG - Körperliche Unversehrtheit -- (1) Schutzbereich -- (2) Eingriff -- bb. Art. 4 Abs. 1, 2 GG - Glaubens- und Gewissenfreiheit -- (1) Schutzbereich -- (a) Glaubensfreiheit -- (b) Gewissensfreiheit -- (2) Eingriff -- cc. Art. 2 Abs. 1 GG - Allgemeine Handlungsfreiheit -- (1) Schutzbereich -- (2) Subsidiarität -- (3) Eingriff -- b. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung -- aa. Grundrechtsschranken -- (1) Schranken des Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG -- (2) Schranken des Art. 4 Abs. 1 und 2 GG -- (a) Schranken der Glaubensfreiheit -- (b) Schranken der Gewissenfreiheit -- (3) Schranken des Art. 2 Abs. 1 GG -- bb. Formelle Verfassungsmäßigkeit des  20 Abs. 6, 7 IfSG -- cc. Materielle Verfassungsmäßigkeit des  20 Abs. 6, 7 IfSG -- (1) Verhältnismäßigkeit -- (2) Sonstige Anforderungen -- c. Zwischenergebnis -- 2. Grundrechte des minderjährigen Impfpflichtigen -- a. Grundrechtsträgerschaft des Kindes -- b. Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG -- c. Art. 4 Abs. 1 und 2 GG -- d. Art. 2 Abs. 1 GG -- e. Zwischenergebnis -- 3. Grundrechte der Eltern bezüglich einer verpflichtenden Impfung ihres minderjährigen Kindes -- a. Art. 6 Abs. 2 S. 1 GG - Elterliches Pflege- und Erziehungsrecht -- aa. Schutzbereich -- bb. Eingriff durch eine Impfpflicht -- cc. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung -- (1) Schranken des Art. 6 Abs. 2 S. 1 GG -- (2) Materielle Verfassungsmäßigkeit369 -- b. Art. 4 Abs. 1 i. V. m. Art. 6 Abs. 1 und 2 GG - Elterliches Recht auf religiöse Erziehung ihrer Kinder -- II.  17a Abs. 2 S. 1 Nr. 1 SoldG - Impfpflicht nach dem Soldatengesetz -- III.  28 Abs. 2 IfSG - Betretungsverbot im Masernfall -- 1. Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG -- 2. Art. 11 Abs. 1 oder Art. 2 Abs. 1 GG -- 3. Art. 3 GG. , 4. Art. 7 GG -- IV.  34 Abs. 10a S. 1 IfSG und KiTa-Ländergesetze - Beratungsnachweise -- V.  34 Abs. 10a S. 2 IfSG - Ladung der Sorgeberechtigten -- VI.  34 Abs. 11 IfSG - Impfdaten bei Schulanmeldung -- VII. Ergebnis -- B. Freiwilligkeit des Impfens im Hinblick auf die staatliche Schutzpflicht und das Wächteramt der staatlichen Gemeinschaft -- I. Grundrechtsfunktionen und staatliche Schutzpflicht -- II. Staatliche Schutzpflicht bezüglich der Ansteckung mit einer übertragbaren Krankheit -- 1. Schutz des Lebens -- 2. Schutz der körperlichen Unversehrtheit -- 3. Rechtswidriger Eingriff von Seiten anderer -- 4. Grundrechtsgefährdung -- 5. Schutzverzicht und Einwilligung -- 6. Zwischenergebnis -- III. Untersuchung der konkreten Schutzpflichterfüllung -- 1. Mehrpolige Verfassungsrechtsverhältnisse -- a. Grundrechte Erwachsener -- b. Elternrecht und Kinderrechte -- aa. Grundrechte des eigenen Kindes -- (1) Kind erkrankt nicht -- (2) Kind infiziert sich -- (a) Vergleich: Gabe einer Bluttransfusion -- (b) Vergleich: Rituelle Beschneidung des männlichen Kindes -- (c) Vergleich: Besuch eines Sonnenstudios -- (d) Vergleich: Andere medizinische Entscheidungen der Eltern -- (e) Vergleich: Einführung des  1631 Abs. 2 S. 2 BGB -- (f) Auflösung der Kollisionen -- (g) Impffrage -- bb. Grundrechte eines fremden Kindes -- c. Pflichtimpfung als Lösung? -- d. Zwischenergebnis -- 2. Schutzbedarf -- a. Grundrechtliches Schutzgut -- b. Gefahr -- c. Subsidiarität -- d. Zwischenergebnis -- 3. Gesetzgebungsauftrag aus der Schutzpflicht -- a. Gestaltungsfreiraum -- b. Impfgesetze -- c. Strafrecht -- aa. Strafbarkeiten nach dem IfSG -- bb. Strafbarkeiten nach dem StGB des "Ansteckenden" -- (1) Strafbarkeit gemäß  223 Abs. 1, 224 Abs. 1 Nr. 1 2. Alt. StGB wegen vorsätzlicher gefährlicher Körperverletzung -- Objektiver Tatbestand -- Qualifikation , Kausalität und objektive Zurechnung -- Subjektiver Tatbestand -- Rechtswidrigkeit -- Schuld -- (2) Strafbarkeit gemäß  229 StGB wegen fahrlässiger Körperverletzung -- (3) Strafbarkeit gemäß  227 StGB wegen Körperverletzung mit Todesfolge -- (4) Strafbarkeit gemäß  222 StGB wegen fahrlässiger Tötung -- cc. Strafbarkeit von Eltern -- (1) Bei Erkrankung des eigenen Kindes -- (2) Bei Erkrankung eines Dritten -- dd. Beweiswürdigung im Strafverfahren -- ee. Zwischenergebnis -- d. Zivilrecht -- aa. Gefährdungshaftung des Ansteckenden nach  833 S. 1 BGB -- bb. Verschuldenshaftung des Ansteckenden nach  823 Abs. 1 BGB -- cc. Verschuldenshaftung des Ansteckenden nach  823 Abs. 2 BGB -- dd. Vermutete Verschuldenshaftung des Aufsichtspflichtigen nach  832 Abs. 1 S. 1 BGB -- ee. Anscheinsbeweis im Zivilprozess nach  286 Abs. 1 S. 1 ZPO -- ff. Zwischenergebnis -- e. Zwischenergebnis -- 4. Verhältnismäßigkeitskontrolle des Schutzes -- a. Straf- und zivilrechtliche Regelungen -- b. Regelungen des IfSG -- aa. Einzelner Erwachsener -- bb. Einzelnes Kind -- cc. Einzelne Nichtimpfbare -- dd. Impfquote als Anknüpfungspunkt -- c. Zwischenergebnis -- 5. Ergebnis -- IV. Vergleich: Schutzpflichterfüllung durch Information -- 1. Schutzhelm- und Sicherheitsgurtpflicht -- 2. Aids-Gesetzgebung -- 3. Ergebnis -- V. Das Wächteramt der staatlichen Gemeinschaft -- 1. Besondere staatliche Schutzpflicht aus Art. 6 Abs. 2 S. 2 GG -- 2. Schutzpflichtverletzung -- a. Elterliches Fehlverhalten -- b. Kindeswohlgefährdung -- c. Umsetzung durch  1666 und 1628 BGB -- 3. Ergebnis -- VI. Ergebnis -- C. Ergebnis -- 4. Kapitel - Möglichkeiten zur Erhöhung der Impfquote und deren verfassungsrechtliche Bewertung -- A. Impfpflicht für Jedermann -- B. Impfpflicht für Kinder -- C. Dauerhafte Betretungsverbote für Nichtgeimpfte in Kindertageseinrichtungen oder Schulen , D. Impfpflicht mit Ausnahmen / Widerspruchslösung
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Staudinger, Marleen Verfassungsrechtliche Untersuchung der Impfgesetzgebung in Deutschland Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2021 ISBN 9783631847480
    Language: English
    Keywords: Deutschland ; Impfung ; Verfassungsrecht ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV048223731
    Format: 1 Online-Ressource (212 pages)
    ISBN: 9783969103340
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Geleitwort von Jutta Eckstein -- Geleitwort von Andreas Schliep -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Wie du das meiste aus diesem Buch herausholst -- 1.2 Der Goldstandard der Scrum-Trainings -- 1.3 Über dieses Buch und seine Zielgruppe -- 1.4 Plädoyer zweier Coaches für die Nutzung von Trainingsinterventionen -- 2 Die Haltung eines erfahrenen Trainers -- 2.1 Was bedeutet es, ein guter Trainer oder eine gute Trainerin zu sein? -- 2.2 Wie lebe ich die Scrum-Werte in einem Training vor? -- 2.2.1 Wie mache ich mich selbst durch Offenheit verletzlich? -- 2.2.2 Wie verbinde ich die Bedürfnisse von Fokus mit der Flexibilität von Agilität? -- 2.2.3 Wie lebe ich tiefen Respekt im Trainingsraum? -- 2.2.4 Welche mutige Haltung bringe ich anderen Menschen entgegen? -- 2.2.5 Welches Commitment brauche ich gegenüber meinen Teilnehmern? -- 2.3 Über Gestaltung und Begleitung von Lernreisen -- 2.3.1 Outcome über Output -- 2.3.2 Agilität leben -- 2.3.3 Die Lernreise -- 3 Die Geheimnisse eines erstklassigen Trainingskonzept entschlüsseln -- 3.1 Das gute Gefühl eines klaren Plans -- 3.2 Hinter den Kulissen -- 3.2.1 Die ideale Startposition beziehen -- 3.2.2 Wann dein Training wirklich beginnt -- 3.2.3 Raum, Unterlagen, Logistik -- 3.3 Der erste Trainingstag -- 3.3.1 Eröffnen mit einem Paukenschlag -- 3.3.2 Fremde zu Teams zusammenschweißen -- 3.3.3 Den Lernsprint mit idealem Sprint-Ziel planen -- 3.3.4 Von Product und Sprint Backlogs lernen -- 3.3.5 Die Basis im Verständnis schaffen -- 3.3.6 Das Scrum-Wissen der Teilnehmer anzapfen -- 3.3.7 Simulation: Gemeinsam über die Grenze gehen -- 3.3.8 Die Eignung des Rahmenwerks entdecken -- 3.3.9 Sauber abschließen mit Sprint-Review und Sprint-Retrospektive -- 3.4 Der zweite Trainingstag -- 3.4.1 Ein Check-in am Morgen -- 3.4.2 Backlog Refinement und Sprint-Planung als Ritual , 3.4.3 Die Scrum-Verantwortlichkeiten interaktiv begreifen -- 3.4.4 Die Perspektive von Managern und Projektleitern -- 3.4.5 Doppelte Verantwortung: Zebras unter der Lupe -- 3.4.6 Die Kraft der Gruppe für die Scrum-Ereignisse nutzen -- 3.4.7 Simulationen und ihre Bedeutung für das Lernen -- 3.4.8 Ausgleiten mit Lean Coffee -- 3.4.9 Den Puls fühlen im Abschlusskreis -- 3.5 Vom klaren Plan zum flexiblen Flow -- 3.5.1 Aus Erfahrung anders -- 3.5.2 Variationen und ihre Konsequenzen -- 3.5.3 Sein Scheitern verdauen -- 3.6 Vorbei ist nicht vorbei: Nachbereiten -- 3.6.1 Was deine Teilnehmer jetzt brauchen -- 3.6.2 Zusatzangebote, die Freude machen -- 4 Überragende Lernerlebnisse im Seminarraum liefern -- 4.1 Die Dynamik der Gruppe verändern -- 4.2 Von Vielrednern und Egoisten -- 4.2.1 Störungen haben Vorrang -- 4.2.2 Eine Haltung der Neugierde und des Respekts -- 4.2.3 Jeder hat sein Bestes versucht -- 4.3 Die Bedeutung von Emotionen -- 4.4 Wissen, wo die Teilnehmer stehen -- 4.5 Das Timing im Blick halten -- 4.6 Weshalb wir beim Problem ansetzen sollten Mit einem Gastbeitrag von Olaf Bublitz -- 5 Die Remote-Herausforderung: Onlinekurse im virtuellen Seminarraum halten -- 5.1 Was online funktioniert und was nicht -- 5.1.1 Von Flipchart bis Prozessdesign -- 5.1.2 Technik, die begeistert oder auch nicht -- 5.1.3 Gesicht zeigen -- 5.1.4 Netz mit doppeltem Boden -- 5.1.5 Fast alles ist machbar Ein Gastbeitrag von Marc Bleß -- 5.1.6 Online braucht mehr Regeln -- 5.2 Digital gut aussehen, klingen und wirken -- 5.2.1 Fotografieren ist Malen mit Licht -- 5.2.2 Das richtige Kamerabild zusammenstellen -- 5.2.3 Hörbar guten Klang verwenden -- 5.2.4 Gestik, Mimik und Energie wählen -- 6 Teamspezifische Workshopformate im Coaching nutzen -- 6.1 Der »User Story Writing«-Workshop -- 6.1.1 An Vorwissen anknüpfen -- 6.1.2 Das Konzept von User Stories vermitteln , 6.1.3 User Stories schreiben mit Zwischenfeedback -- 6.1.4 Nächste Schritte definieren -- 6.2 Der »User Story Splitting«-Workshop -- 6.2.1 Relevanz des Themas herstellen -- 6.2.2 Die Story-Splitting-Muster vermitteln -- 6.2.3 User Stories teilen üben -- 6.2.4 Die Erfahrungen auswerten -- 6.3 Der »Definition of Done«-Workshop -- 6.3.1 Einstieg mit einer Erfahrung -- 6.3.2 Fakten am Flipchart lehren -- 6.3.3 Definition of Done erstellen -- 6.3.4 Transfer in die Praxis klären -- 6.4 Der initiale Schätz-Workshop -- 6.4.1 Relative Schätzungen veranschaulichen -- 6.4.2 Relative Schätzungen veranschaulichen -- 6.4.3 Planungspoker durchführen -- 6.4.4 Die Intention des Verfahrens herausarbeiten -- 7 Überzeugende Konzepte selbst entwerfen -- 7.1 Vom Funken der Inspiration entfacht -- 7.2 Sortieren, Auswählen, Verdichten -- 7.3 Der Praxistest eines Lernmoduls -- 7.4 Eigene Simulationen entwerfen -- Anhang -- A Nachwort -- B Danksagung -- C Referenzen -- Index
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Simons, Kai H. Scrum-Training Heidelberg : dpunkt.verlag,c2021 ISBN 9783864908392
    Language: German
    Subjects: Computer Science , Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Scrum ; Management ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Karlsruhe : Verlag Versicherungswirtschaft
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6371816
    Format: 1 online resource (678 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783963291654
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungs- und Symbolverzeichnis -- Vorbemerkungen -- 1 Das betriebliche Rechnungswesen -- 1.1 Grundlagen -- 1.2 Stromgrößen -- 1.3 Rechnungssysteme -- 1.3.1 Im internen Rechnungswesen -- 1.3.2 Im externen Rechnungswesen -- 1.4 Abschließende Übersicht -- 2 Controlling mit Kosten- und Leistungsrechnung -- 2.1 Controlling -- 2.1.1 Unternehmenssteuerung -- 2.1.2 Controlling als Kontrollinstanz und Koordinationsfunktion -- 2.1.3 Controlling in Versicherungsunternehmen -- 2.2 Kosten- und Leistungsrechnung -- 2.2.1 Kostenartenrechnung -- 2.2.2 Kostenstellenrechnung -- 2.2.3 Kostenträgerrechnung -- 2.3 Kosten- und Leistungsrechnung in Versicherungsunternehmen -- 2.3.1 Kostenartenrechnung -- 2.3.2 Kostenstellenrechnung -- 2.3.3 Kostenträgerrechnung -- 2.4 Deckungsbeitragsrechnung -- 2.4.1 Ein- und mehrstufige Deckungsbeitragsrechnungen -- 2.4.2 Deckungsbeitragsrechnung in Versicherungsunternehmen -- 3 Externe Rechnungslegung -- 3.1 Rechnungslegungsfunktionen -- 3.1.1 Dokumentationsfunktion -- 3.1.2 Informationsfunktion -- 3.1.2.1 Rechenschafts- und Kontrollfunktion -- 3.1.2.2 Entscheidungsunterstützungsfunktion -- 3.1.3 Zahlungsbemessungsfunktion -- 3.1.3.1 Ausschüttungsbemessungsfunktion -- 3.2 Rechnungslegungssysteme -- 3.2.1 Nationale Rechnungslegungssysteme -- 3.2.2 Internationale Rechnungslegungssysteme -- 3.2.3 Aufsichtsrechtliches Rechnungslegungssystem -- 3.2.4 Zusammenfassende Darstellung der Rechnungslegungssysteme -- 3.3 Rechnungslegung nach dem Handelsrecht -- 3.3.1 Allgemeine Bilanzierungsvorschriften -- 3.3.2 Rechnungslegung für Versicherungsunternehmen -- 3.4 Pflichten der externen Rechnungslegung -- 3.4.1 Aufstellung -- 3.4.2 Prüfung -- 3.4.3 Feststellung, Billigung und Gewinnverwendung -- 3.4.4 Offenlegung -- 3.5 Bestandteile des Jahresabschlusses -- 3.5.1 Bilanz , 3.5.2 Gewinn- und Verlustrechnung -- 3.5.3 Anhang -- 3.5.4 Lagebericht -- 3.5.5 Kapitalflussrechnung -- 3.5.6 Eigenkapitalspiegel -- 3.5.7 Segmentberichterstattung -- 3.6 Grundlagen des Konzernabschlusses -- 4 Allgemeine Bilanzierungsgrundlagen -- 4.1 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) -- 4.1.1 Rahmengrundsätze -- 4.1.2 Bewertungsgrundsätze -- 4.1.3 Abgrenzungsgrundsätze -- 4.2 Grundregeln der Bilanzierung -- 4.2.1 Bilanzansatz - Bilanzierung dem Grunde nach -- 4.2.1.1 Abstrakte Bilanzierungsfähigkeit -- 4.2.1.2 Konkrete Bilanzierungsfähigkeit -- 4.2.2 Bilanzbewertung - Bilanzierung der Höhe nach -- 4.2.2.1 Allgemeine Bewertungsgrundsätze -- 4.2.2.2 Wertansätze -- 4.2.2.3 Wertkorrekturen -- 4.2.2.4 Wertaufhellung vs. Wertbegründung -- 4.3 Bilanzierung der Aktiva und Passiva -- 4.3.1 Anlagevermögen -- 4.3.2 Umlaufvermögen -- 4.3.3 Eigenkapital -- 4.3.4 Fremdkapital -- 4.3.5 Rechnungsabgrenzungsposten -- 4.3.6 Latente Steuern -- 4.4 Gewinn- und Verlustrechnung -- 4.4.1 Begriffsdefinition -- 4.4.2 Gesamtkostenverfahren/Umsatzkostenverfahren -- 5 Handelsrechtliche Grundlagen für Versicherungsunternehmen -- 5.1 Konzeption und Rechtsquellen -- 5.1.1 Rechnungslegung nach HGB -- 5.1.2 Weitere Rechtsquellen -- 5.2 Versicherungsspezifische Besonderheiten im Jahresabschluss -- 5.2.1 Besondere Abbildungsprinzipien -- 5.2.2 Die Bilanz -- 5.2.3 Gewinn- und Verlustrechnung -- 5.2.4 Anhang -- 5.2.5 Lagebericht -- 5.3 Prüfung und Offenlegung des Jahresabschlusses -- 6 Versicherungsbilanzen -- 6.1 Immaterielle Vermögensgegenstände -- 6.2 Kapitalanlagen von Versicherungsunternehmen -- 6.2.1 Allgemeine Kapitalanlagevorschriften -- 6.2.2 Versicherungsaufsichtsrechtliche Kapitalanlagevorschriften -- 6.2.3 Anlagegrundsätze -- 6.2.4 Bilanzierung und Bewertung von Kapitalanlagen -- 6.2.4.1 Anlage- und Umlaufvermögen -- 6.2.4.2 Wertberichtigungen und Zeitwert , 6.2.4.3 Bewertung von Fonds -- 6.2.4.4 Behandlung des Unterschiedsbetrags zwischen Anschaffungskosten und Rückzahlungsbetrag bei Zinspapieren -- 6.2.5 Kapitalanlagearten -- 6.2.5.1 Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken -- 6.2.5.2 Kapitalanlagen in verbundenen Unternehmen und Beteiligungen -- 6.2.5.3 Aktien, Investmentanteile und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere -- 6.2.5.4 Inhaberschuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere -- 6.2.5.5 Hypotheken-, Grundschuld- und Rentenschuldforderungen -- 6.2.5.6 Sonstige Ausleihungen -- 6.2.5.7 Einlagen bei Kreditinstituten -- 6.2.5.8 Andere Kapitalanlagen -- 6.3 Sonstige Aktiva -- 6.4 Eigenkapital und Hybridkapital -- 6.4.1 Eigenkapital -- 6.4.2 Hybridkapital -- 6.5 Versicherungstechnische Rückstellungen -- 6.6 Beitragsüberträge -- 6.6.1 Ermittlung der Beitragsüberträge -- 6.6.1.1 Einzelbewertung -- 6.6.1.2 Gruppenberechnung -- 6.6.2 Beispiel der Beitragsüberträge -- 6.7 Deckungsrückstellung -- 6.7.1 Berechnung der Deckungsrückstellung -- 6.7.2 Bilanzierungsbeispiel -- 6.7.3 Alterungsrückstellung -- 6.8 Schadenrückstellungen -- 6.8.1 Zeitliche Systematisierung eines Versicherungsfalls -- 6.8.2 Allgemeine Merkmale der Schadenrückstellungen -- 6.8.2.1 Schadenrückstellungen als ungewisse Verbindlichkeiten -- 6.8.2.2 Forderungen aus Regressen, Provenues und Teilungsabkommen -- 6.8.2.3 Versicherungszweige / Versicherungssparten / Geschäftsbereiche -- 6.8.2.4 Einteilung in short-, medium- und long-tail-Geschäft -- 6.8.3 Ansatz und Bewertung der Teil-Schadenrückstellungen -- 6.8.3.1 Teil-Schadenrückstellung für bekannte Versicherungsfälle -- 6.8.3.2 Teil-Schadenrückstellung für Spätschäden -- 6.8.3.3 Teil-Schadenrückstellung für Renten-Versicherungsfälle -- 6.8.3.4 Teil-Schadenrückstellung für Schadenregulierungsaufwendungen , 6.8.3.5 Näherungs- und Vereinfachungsverfahren -- 6.8.4 Das Chain-Ladder-Verfahren -- 6.8.4.1 Berechnungsbeispiel für das Chain-Ladder-Verfahren -- 6.8.4.2 Alternative Bewertungsverfahren -- 6.8.5 Steuerliche Behandlung von Schadenrückstellungen -- 6.8.6 Besonderheiten der Lebens- und Krankenversicherung -- 6.8.7 Schadenaufwand in GuV, Anhang und Lagebericht -- 6.8.7.1 Gewinn- und Verlustrechnung -- 6.8.7.2 Anhang -- 6.8.7.3 Lagebericht -- 6.9 Rückstellung für Beitragsrückerstattung -- 6.9.1 Charakter der RfB -- 6.9.2 Arten der RfB -- 6.9.3 Überschussentstehung und -verwendung -- 6.9.4 Latente RfB -- 6.9.5 Anhangangaben -- 6.10 Schwankungsrückstellung -- 6.10.1 Berechnungsverfahren der Schwankungsrückstellung -- 6.10.1.1 Erläuterungen zu Inputfaktoren und spezifischen Parametern -- 6.10.2 Zahlenbeispiel zur Berechnung der Schwankungsrückstellung -- 6.10.3 Neugründung und Neuaufnahme eines Versicherungszweigs -- 6.10.4 Der Schwankungsrückstellung ähnliche Rückstellungen -- 6.10.5 Steuerliche Behandlung -- 6.10.6 Bilanzpolitik und Schwankungsrückstellung -- 6.11 Sonstige versicherungstechnische Rückstellungen -- 6.11.1 Stornorückstellung -- 6.11.2 Rückstellung für drohende Verluste aus dem Versicherungsgeschäft -- 6.11.3 Weitere sonstige versicherungstechnische Rückstellungen -- 6.11.3.1 Rückstellung aufgrund der Verpflichtungen aus der Mitgliedschaft zur Solidarhilfe e.V. und der Verkehrsopferhilfe e.V. -- 6.11.3.2 Rückstellung für unverbrauchte Beiträge aus ruhenden Kraftfahrt- und Fahrzeugrechtsschutzversicherungen -- 6.11.3.3 Rückstellung für erfolgsunabhängige Beitragsrückerstattung, soweit sie vorsorglich bei einem mehrjährigen Beobachtungszeitraum gebildet wurde -- 6.12 Fonds- und indexgebundene Lebensversicherung -- 6.13 Besonderheiten Rückversicherung -- 6.13.1 Grundlagen der Rückversicherung , 6.13.2 Rechnungslegungsaspekte aus der Rückversicherung -- 6.13.2.1 Depotforderungen und Depotverbindlichkeiten -- 6.13.2.2 Abrechnungsforderungen und Abrechnungsverbindlichkeiten -- 6.13.2.3 Anhang - Rückversicherungssaldo -- 6.13.2.4 Bilanzierungsbeispiel -- 6.14 Sonstige Passiva -- 6.15 Gewinn- und Verlustrechnung -- 6.15.1 Kostenverteilung -- 6.15.2 Die einzelnen GuV-Posten -- 7 Solvency II -- 7.1 Das 3-Säulen-System -- 7.1.1 Kernelemente der ersten Säule -- 7.1.2 Kernelemente der zweiten Säule -- 7.1.3 Kernelemente der dritten Säule -- 7.2 Berichtspflichten nach Solvency II -- 7.2.1 Berichterstattung - Allgemein -- 7.2.2 Qualitative Berichterstattung -- 7.2.3 Quantitative Berichterstattung -- 7.2.4 Berichterstattung - Öffentlich verfügbare QRT -- 7.3 Versicherungsgeschäft und Versicherungstechnik -- 7.3.1 Meldebögen zur Nichtlebensversicherung -- 7.3.2 Meldebögen zur Lebensversicherung -- 7.4 Solvabilitätsübersicht -- 7.4.1 Fair-Value-Bewertung -- 7.4.2 Aktiva -- 7.4.3 Passiva -- 7.4.4 Besonderheiten in der Lebensversicherung -- 7.5 SCR & -- MCR -- 7.5.1 Allgemeine Vorbemerkung -- 7.5.2 SCR- und MCR-Berechnung mit der Standardformel -- 7.5.3 Meldebögen zum SCR & -- MCR -- 7.6 Eigenmittel -- 7.6.1 Das Eigenmittelkonzept nach Solvency II -- 7.6.2 Einstufung der Eigenmittel in Qualitätsklassen -- 7.6.3 Anrechenbarkeit als Solvency II-Eigenmittel -- 7.6.4 Meldebogen zu den Eigenmitteln -- 8 Unternehmensanalyse -- 8.1 Zielsetzung -- 8.2 Grundlagen der Unternehmensanalyse -- 8.2.1 Dimensionen der Unternehmensanalyse -- 8.2.2 Analysegebiete -- 8.3 Bilanz- und Risikopolitik -- 8.3.1 Bilanzpolitik -- 8.3.2 Risikopolitik -- 8.3.3 Grenzen der Bilanz- und Risikopolitik -- 8.3.4 Bilanz- und risikopolitische Maßnahmen -- 8.3.4.1 Kapitalanlagegeschäfte -- 8.4 Quantitative Unternehmensanalyse -- 8.4.1 Aufbereitung von Kennzahlen , 8.4.2 Wachstumskennzahlen
    Additional Edition: Print version: Rohlfs, Torsten Rechnungslegung und Controlling der Versicherungsunternehmen Karlsruhe : Verlag Versicherungswirtschaft,c2019
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV048831385
    Format: 1 Online-Ressource (147 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783949481062
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort von Judy Robinett -- 1 Wenn Introvertierte beim Verkaufen versagen -- Introvertierte sind keine Selbstdarsteller -- Wenn der Umsatz fehlt -- Der Mythos vom Verkäufer -- Als ich an 93 Türen klopfte -- Es gibt ihn, den besseren Weg zum Erfolg -- Alex wird zum Superverkäufer -- Sieben Schritte zum Erfolg für Introvertierte -- 2 Bereite deine Bühne vor -- (Schritt eins: Vertrauensaufbau und Agenda) -- Kraft durch Gelassenheit statt Mief der Verzweiflung -- Gesamtes System schlägt Einzelverkauf -- Die immense Bedeutung von Vertrauen -- Schnell Rapport aufbauen -- Glaubwürdigkeit ausstrahlen -- Die Vorgehensweise erklären -- Die Zügel nicht aus der Hand geben -- 3 Nach »Gold« graben -- (Schritt zwei: Fachkundige Fragen stellen) -- Die Schmerzpunkte identifizieren -- Zuhören, um zu verstehen -- Die richtigen Fragen stellen -- Fremde zum Erzählen bringen -- 4 Sprich mit der richtigen Person -- (Schritt drei: Qualifizierung) -- Bis zum Boss vordringen -- Keine Zeit verschwenden -- Nett zur Sekretärin sein -- Warum ist die richtige Qualifizierung erst Schritt drei ? -- Jeder möchte qualifiziert wirken -- 5 Nutze eine gute Story -- (Schritt vier: Geschichten erzählen) -- Die Lösung in eine Story einbetten -- Forschung im Bereich Storytelling -- Deine erste eigene Geschichte -- 6 Nicht argumentieren, sondern überzeugen -- (Schritt fünf: Der Umgang mit Einwänden) -- Einwände ganz umgehen -- Verkaufe dich nicht als Vertriebler -- 7 Vorsichtig vorfühlen -- (Schritt sechs: Probeabschluss) -- Sich rantasten -- Die Zwickmühle des doppelten Angebots -- 8 Auf fordern, ohne zu fragen -- (Schritt sieben: Glaube an den Abschluss) -- Wie man mit Preisanfragen umgeht -- Vertrieb ist nichts Zerbrechliches -- Finde einen Weg, keine Ausrede -- 9 Perfektioniere den Prozess -- Sich selbst mit klarem Blick beurteilen , Veränderungen schrittweise angehen -- 10 Der Pfad der Introvertierten im echten Leben -- Der Schrecken der Vergangenheit -- Meine alte Herangehensweise -- Meine neue Vorgehensweise -- 11 Meisterschaft -- Alle lieben Optionen -- Skalierung anstreben -- Gib dein Business nicht auf -- Wenn Vertrieb und Marketing Hand in Hand arbeiten -- Der Vorteil der Introvertierten -- Danksagungen -- Bonusmaterial: Deine exklusive Einladung zum Inner Circle! -- Über den Autor -- Quellenangaben -- Literaturliste -- Index -- Stimmen zum Buch Der Pfad der Introvertierten zum Verkaufen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Pollard, Matthew Der Pfad der Introvertierten zum Verkaufen Tanna : Colditz Verlag,c2022 ISBN 9783949481055
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV045193139
    Format: 1 Online-Ressource (XII, 250 S. 47 Abb., 7 Abb. in Farbe)
    ISBN: 9783642800429
    Content: Die Transplantation hat die Heilung von Krankheiten möglich gemacht, die noch vor wenigen Jahren oder Jahrzehnten den sicheren Tod bedeutet hätten. - Erfahrene Transplantationsmediziner erklären in diesem Buch, welche Organe heute erfolgreich übertragen werden können, wie die Vorbereitung auf die Transplantation, ihre Risiken und das Leben danach aussehen. - Doch der Entschluß zur Organspende fällt vielen Menschen schwer. Deshalb befaßt sich das Buch auch ausführlich mit den medizinischen, rechtlichen und ethischen Fragen von Sterben und Tod, mit der Organentnahme und der Auswahl der Empfänger
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783540605256
    Language: German
    Subjects: Economics , Medicine
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Transplantation ; Einführung ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Ahrensburg : tredition Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7137529
    Format: 1 online resource (435 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783347429475
    Series Statement: Medium ; v.1
    Note: Intro -- 1. Teil -- I -- II -- III -- IV -- V -- VI -- VII -- IIX -- IX -- X -- XI -- XII -- XIII -- XIV -- XV -- XVI -- XVII -- XIIX -- XIX -- XX -- 2. Teil -- Das Gleichnis vom Bauernvolk im Tale -- Der Mut, ein Ganzes zu sein -- Der Stempel deines Zieles -- Der richtige Weg -- Ein ganzes Leben -- Wenn du verausgabt stille ruhst -- Der Übergang -- Warum zwingst du, was dir doch gehört -- Es ist da! -- Richtig angewandt -- Die Zeit der Leere -- Der eig'ne Wert wird erst erkannt -- Die schwerste Frage -- Die Angst, allein zu bleiben -- Alles Fremde ist nur Hülle -- Schönheit des Gesichts -- Des Urborns leises Rauschen -- Ein neuer Mensch -- Ob es erwartet wurde -- Gern kehr ich hierher wieder -- Ergreife das Eine -- Der Urkraft Glut -- Das schwerste Opfer -- Wahre Ehrfurcht - schweigt -- Mütterlicher Adel -- Der Schein von alten Werten -- Es wird gescheh'n -- Wahre Herrschaft -- Jung empfinden heißt: Früh entbinden. -- Der Schmerz begleitet die Geburt -- Das heilige Ich -- Die Faulheit mancher -- Weihe deines Lebens -- Das 'Andere' -- Alles Scheitern im Leben -- Schöpferische Gewissheit -- Verleitung des Triumph's -- Zu was der Mensch fähig ist -- Hart und Gütig werden -- Bist du der alte noch -- Leerlauf einst'ger Energien -- Laster und Tugend -- Die Medizin, die dich genesen Lässt -- An der richtigen Stelle -- Erst höre auf den Klang -- Kleinod deines Lebens -- Durch die Strudel -- Das Geheimnis unerforschter Schätze -- Unter seinen Früchten brechen -- Ausgangspunkt des neuen Lebens -- Impotenz menschlichen Geistes -- Nur in reine Gemächer -- Alle Intensitäten sind kurz -- Gegenwart des Selbst's -- Sparen heißt - sich vorbereiten -- Entschluss zur Parallele -- Das Amen unerfüllter Wünsche -- Gestern und heute -- Üble Lust -- Was im kalten Zustand bricht -- Du musst erwachen -- Das wechselnde Leben -- Alter und Jugend -- Gehe weiter , Du musst doppelt sein -- Erfüllung von Forderungen -- Beginn des Ungeheuerlichen -- Schwere einer Errungenschaft -- Alles diene dem Geiste -- Spiegelbild eines wissenden Lebens -- Hinter aller Logik -- Echte Jugend -- Fernste Botschaft -- Sei unverwüstlich -- Geistig leben -- Die Erfinder von Kriegen -- Dein Talent -- Geheimes Wirken -- Wille der Weisheit -- Begrabe die Angst -- Untergang aller Dinge -- Die schöpferische Originalität -- Feststellung und Experiment -- Die Entwicklung -- Kennzeichen des Alters -- Die Hast nimmt dir noch das Letzte -- Damit es keine Teilung gebe -- Der alte Adam -- Vorgänger eines großen Appetits -- Verdrängung der Urwüchsigkeit -- Des Züchters Stolz -- Kopf deines Innenlebens -- Das richtige Verhältnis -- Sei ein Medium -- Neuland und ausgeruhte Steppe -- Kurioses Spiel -- Was dazwischen liegt -- Ausgangspunkt des Lebens -- Wie nahe du dem Allerhöchsten bist -- Der feste Weg -- Bis die Stunde kommt -- Maden im Ehemals -- Deine Lieblingseigenschaft -- Der höchste Anspruch -- Stufe für Stufe -- Die Inbrunst -- Die richtige Führung -- Ideen verwirklichen -- Anfangs eine Missgestalt -- Die Macht des Ich's -- Umgewandelter Charakter -- Kind des Zufalls -- Die strahlende Fläche -- Von Stern zu Stern -- Natürliche Basis der Ideale -- Meister auf geistigen Pfaden -- Die Gefahr, ein Mischling zu werden -- Die Stärke eines Urteils -- Der letzte Schliff -- Befruchtung des Seelenlebens -- Verzeihe um der Erfahrung willen -- Eine Voraussetzung ist -- Fessel erkannter Gleichheit -- Die goldene Linie -- Niemals große Schritte machen -- Symbol des Lebens -- Ehe du dich selbst beherrschst -- Das Herz sei der Lehrmeister -- Schranken des Vergessens -- Kritik der Elemente -- Die Freiheit des höheren Menschen -- Verblendete Augen -- Fantasie und Illusion -- Lerne Schweigen -- Ursache der meisten Qualen -- Erlebnis und Beobachtung , Der härteste Mensch -- Nach dem Weg darfst du nicht fragen -- Nabelverbindungen -- 'Er war so groß wie wir' -- Übergangener Geschmack -- Irgendwas im Irgendwo -- Die Geschichte der seelischen Kultur -- Lärm und Suggestion -- Werte suchen, prüfen und vollenden -- Sei in deinem Element! -- Dem Höhepunkt muss die Ruhe folgen -- Kultivierung, Bildung und Erziehung -- Quellen göttlicher Gebefreudigkeit -- Was wohltut und was schmerzt -- Jede Bewegung zeitigt ein Resultat -- Ohne Ausdauer keine Vollendung -- Überwindung momentaner Ziellosigkeit -- Was unausgesprochen bleibt -- Die elterliche Kraft -- In Fleisch und Blut übergegangen -- Sei auf alles vorbereitet -- Ehe es Schablone wird -- Die Geburt der Wissenschaft -- Sei spontan und schweige -- Immer weitere Vollendung -- Werde nicht weltabgewandt -- Das 'Halbe-Halbe' -- Derb und gütig -- Heilig und heilend -- Dein Glaube sei Wissen -- Die Suche nach Bestätigung -- Der Mensch ist von Grund auf feige! -- Jedes Wollen entspringt dem Egoismus -- Des Menschen Gebote -- Grundelement des Lebens -- Ein richtiges Ohrwerk -- Heimat der Seele -- Die schöpferische Kraft -- Frucht einer Vergangenheit -- Die Eins sei dir Symbol -- Entsage dich -- Das Fingerspitzengefühl -- Das Reich intimster Geschehnisse -- Was und wem du öffnest -- Eine unbeobachtete Lücke -- Mit Leichtigkeit aufwärts -- Eine Kraft, die alles treibt -- Der Umfang persönlicher Kraft -- Erfüllung individueller Wünsche -- Die Schwerkraft des Menschen -- Eine konzentrierte Kraft -- Nur zum Schutze bestimmt -- Was dein Leben sein soll -- Der Punkt, der dich anzieht -- Richtiger Wunsch -- Das Schweigen und das Geben -- Was vor dir liegt -- Erneuerung im Kreislauf -- Ohne Frucht kein Weiterleben -- Der Dekadenzfaktor -- Ausgabe und Aufgabe -- Der persönliche Mittelwert -- Die Sklavenschule -- Des Schaffenden Gott -- Gift und Honig , Die Stimme der Empörung -- Jede Zeit gibt das Ihre -- Durch das Wort zum Bildner -- Natur ist Gleichnis -- Arbeit eines Lebens -- Reife des schaffenden Menschen -- Taste nicht an fremden Religionen -- 'Was fehlt mir? ' -- Jenseits des Paradieses -- Heimat sei Mensch sein -- Das Übermaß -- Eins erreicht immer sein Ziel -- Zwischen Tyrannei und Anarchie -- Je kleiner du wirst -- Der erste sein -- Meisterschaft des Lebens -- Was sich durch dich fortpflanzen will -- Irrtum ohne Schaden -- Alle deine Wünsche sollen -- Zu anderer Aufgabe bestimmt -- Der Bann des Alp's -- Stellung von Fertigprodukten -- Die Notwendigkeit -- Keine Teilung im Wesen -- Die Farben des Lebens -- Damit eine Unmöglichkeit wahr wird -- Die stärkste Versuchung -- Fremd aller äußeren Hetze -- Übergang zum Halbgott -- Und siehe, sie ward Erde -- Zwei gleichstarke Kräfte -- Studium von Originalen -- Die innere Aussprache -- Wenn ein Gott zu lachen beginnt -- Bakterielle Eigenschaften -- Beispielhafte Haltung -- Leben ist alles, was empfunden wird. -- Wunder der Natur -- Was in dir das Beste ist -- Die Schmarotzer -- Scheinbarkeit des Überflüssigen -- Die persönliche Auslegung -- Wo die Autorität vor die Hunde geht -- Dein ganzes Wollen -- Die tote Seite des Lebens -- Die Geburt der Seele -- Der Kern der Menschheit -- Kein Verzeihen für Abtrünnigkeit -- Anwendung einer Urkraft -- Der Zweifel -- Je nachdem, wohin du willst -- Halt vor dem Letzten -- Nur dein Selbst -- Die wirkliche Kraft -- Vernunft und Leid -- Die neue Reife -- List geht über Gewalt -- Gegenteil deines Wollens -- Der Rückschlag -- In jeder Situation die Lage beherrschen -- Entfernung ohne Skandal -- Alles will mit Liebe empfangen sein -- Innerliche und äußerliche Wandlung -- Wo Gefahren liegen -- Immer gewaltiger und majestätischer -- Wo deine eigentliche Heimat ist -- Beherrsche am Anfang den Zorn , Erst gelebt ist getan -- Aus anderer Richtung -- Keine dauerhafte Mühe -- Du bekommst immer mehr -- Segen der Schöpfung -- Achte das Fremde, schätze das Eigene -- Die Eintönigkeit verführt -- Sich von etwas Altem lossagen -- Du kannst mehr sein als du bist -- Der Kobold des Schicksals -- Jeder neue Höhepunkt -- Typischer Genosse deiner Zeit -- Und doch auf Wasser schreitest -- Die Reife vollenden -- Fasse mit Ausdauer dein Steuer -- Mark der Überwindung -- Die Ader zur Goldmine -- Der Anreiz zum Schaffen -- Ursprung aller Erfindungen -- Die schützende Aufgabe der Haut -- Dein eigentliches inneres Sehen -- Der Adel eines Lebewesens -- Stauung und Absatzkrise -- Umgang mit deinem Selbst -- Das Nächstenfieber -- Das Einfühlungsvermögen -- Tue, was du erkennst -- Laufbahn jeglichen Erfolges -- Die Sonne mit der stärksten Bräunung -- Sein kein Irrlicht -- Das Nest des heimlichen Lasters -- Aller Fleiß macht edle Gliedmaßen. -- Wenn deine Gier schläft -- Bis zum letzten Atemzug -- Kein Platz für die Gemeinheit -- Das Reich des Lebensnehmers -- Die Symbolsprache -- Scharfe Kanten -- Jeder verliert etwas -- Die Bewährung -- Größe verlangt Würde -- Beitrag für Gemeinschaft -- Was Weisheit ist -- Erkenntnis und Liebe -- Die Hilfe deines Selbstes -- Dein Gebrechen -- Immer in Tätigkeit sein -- Der übermütige Wildfang -- Kontakt halten -- Haupt- und Nebenkörper -- Jugendliche Schizophrenie -- Anspruch der Tücken -- Wo du am schwersten reinkommst -- Notgedrungen überspitzt -- Alle Falten werden geglättet -- Die gärenden Zwischenwelten -- Jedes Wollen ist ein Müssen -- Richtungsgebend für die Vollendung -- In Zeiten wo kein Mangel herrscht -- Verkleidung der Gier -- Alles Unglück ist eine Rache -- Durch Vernunft und Rechtschaffenheit -- Zu göttlichen Taten fähig -- An Kleinigkeiten scheitert oft -- Sei Gärtner deines Lebens -- 3. Teil , Vulkane, Sterne und Korallen
    Additional Edition: Print version: Grienitz, Heinz Reinhold Medium I Ahrensburg : tredition Verlag,c2022
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Bonn : Rheinwerk Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7167897
    Format: 1 online resource (553 pages)
    Edition: 7
    ISBN: 9783836294867
    Note: Intro -- Vorwort -- 1 Grundlagen und Benutzeroberfläche -- 1.1 Lizenzen und Versionen -- Kaufen oder mieten? -- 1.2 System und Hardware -- 1.3 Ein paar Worte zur Farbverwaltung -- ICC-Profil für den Bildschirm -- Weitere ICC-Profile -- 1.4 Was ist Capture One? -- 1.5 Das Raw-Format -- Verschiedene Raw-Formate -- Ein Standard für alle Raw-Formate mit DNG -- 1.6 Zerstörungsfreie Bildbearbeitung -- Vorteile der nichtdestruktiven Bildbearbeitung -- 1.7 Softwareupdate durchführen -- 1.8 Schnellübersicht der Bedienoberfläche -- 1.9 Die Werkzeugregisterkarten -- 1.10 Die Werkzeuge und deren Bedienung -- Werte anpassen -- 1.11 Ein sinnvoller Workflow -- 1. Import der Bilder in eine Sitzung oder einen Katalog -- 2. Sichten, Bewerten und Aussortieren der Fotos -- 3. Verschlagwortung der Fotos -- 4. Bearbeitung und Entwicklung der Fotos -- 5. Bilder exportieren und weitergeben -- 2 Kataloge und Bildimport -- 2.1 Die Terminologie von Katalogen verstehen -- Wohin mit der Flut von Bildern? -- Speicherorte der Bilder -- Alles in einem Hauptordner -- 2.2 Der Importdialog -- 2.3 Verschiedene Importszenarien -- 2.4 Der Katalogordner von Capture One -- Katalogsammlungen -- COT-, COF- und COP-Dateien -- 2.5 Anderen Katalog öffnen -- 2.6 Katalog sichern -- Backup erstellen -- Im Schadensfall -- 2.7 Mit einem Katalog auf einen anderen Rechner ziehen -- 2.8 Den Katalog in einem Netzwerk verwenden -- 2.9 Fehler im Katalog beheben -- Fehlende Ordner suchen -- Fehlende Bilder -- Fehlerhafte Verknüpfungen aus dem Katalog entfernen -- Fehlende Bilder synchronisieren -- Katalog prüfen und optimieren -- 3 Sitzungen verwenden -- 3.1 Die Terminologie von Sitzungen -- Beispiel aus dem realen Leben -- Von der Sitzung zum Katalog -- Kunden- und projektorientiert -- Schlussfolgerung -- 3.2 Bilder schnell entwickeln -- 3.3 Bilder in eine Sitzung importieren , 3.4 Sitzungsordner im Detail -- Speicherort des Sitzungsordners -- Die Namen der Sitzungordner -- Systemordner -- 3.5 Sitzungen öffnen und wechseln -- Drag & -- Drop zwischen Sitzungen -- 4 Tethered Shooting -- 4.1 Einstieg in das verkabelte Fotografieren -- 4.2 Bilder direkt in die Sitzung fotografieren -- 4.3 Tethered Shooting mit Livebild -- Weitere Werkzeuge dem Livebild hinzufügen -- 4.4 Wireless Tethering -- 4.5 Lokaler Bildserver mit Capture Pilot -- 4.6 Capture One Live -- Mit Kommentaren arbeiten -- 4.7 Tethered Shooting mit fremden Kameras -- 4.8 Hot Folder verwenden -- 5 Bilder sichten und aussortieren -- 5.1 Die Betrachtung von Bildern in Capture One -- Bilder auswählen -- Der Browser und der Viewer -- Zwei Bildschirme verwenden -- Bildansicht im Viewer anpassen -- Das Vergrößern- und Verkleinern-Werkzeug -- Mehrere Bilder gleichzeitig betrachten -- 5.2 Bildbewertung und Vergleichsvariante -- Vergleichsvariante verwenden -- 5.3 Bilder mit Farbe markieren -- 5.4 Der Auswerten-Dialog -- 5.5 Sammlungen, Alben, Projekte, Gruppen und Ordner -- Kataloge -- Sitzungen -- Projekte vs. Gruppe -- 5.6 Aussortieren und Löschen -- 5.7 Alben erstellen -- Alben erstellen aus -- 5.8 Intelligente Alben erstellen -- 5.9 Bilder in Sitzungen sortieren -- Sitzungsfavoriten -- Bilder im Auswahlordner der Sitzung verwalten -- Bilder in einer Sitzung löschen -- Sitzungsordner ändern -- 5.10 Sitzung dem Katalog hinzufügen -- 5.11 Kataloge und Sitzungen zusammenführen -- Konflikte beheben -- 6 Verschlagwortung, Metadaten und die Suche -- 6.1 Die Philosophie der Verschlagwortung -- Persönliche Regeln -- Begriffe und Hierarchie -- 6.2 Bilder verschlagworten -- Schlüsselwörter anlegen und dem Bild hinzufügen -- Schlüsselwörter entfernen -- Hierarchische Schlüsselwörter -- Schlüsselwörter umsortieren -- Die Schlüsselwortbibliothek , Schlüsselwörter über die Schlüsselwortbibliothek -- Bilder mit Schlüsselwörtern ausfiltern -- Schlüsselwörter beim Import zuweisen -- 6.3 Metadaten wie Exif, IPTC und XMP -- Exif-Daten -- IPTC-Daten -- Metadatenverwaltung in Capture One -- Metadaten weitergeben via XMP-Datei -- Metadaten in Capture One bearbeiten -- Aufnahmezeit ändern -- 6.4 Bilder (um-)benennen -- Bilder manuell umbenennen -- Vorlage beim Importdialog verwenden -- 6.5 Nach Bildern suchen -- Das »Filter«-Werkzeug -- Erweiterte Suche verwenden -- Suche via Eingabe-Textfeld -- Globale Filter verwenden (JPEGs anzeigen) -- Bearbeitung von JPEGs, TIFFs und/oder PNGs deaktivieren -- 6.6 Bilder mit Anmerkungen versehen -- 7 Objektivkorrekturen -- 7.1 Das Objektivkorrektur-Werkzeug -- 7.2 Chromatische Aberration -- 7.3 Beugungskorrektur -- 7.4 Verzeichnungen korrigieren -- 7.5 Schärfe- und Helligkeitsabfall korrigieren -- 7.6 Verschiebung bei der Objektivkorrektur -- 7.7 Violette Farbsäume entfernen -- 8 Den Bildaufbau optimieren -- 8.1 Raster und Hilfslinien verwenden -- Rasterlinien einblenden und anpassen -- Hilfslinien einblenden und anpassen -- 8.2 Schiefen Horizont ausrichten -- Das Drehung & -- Spiegelung-Werkzeug -- Drehen mit dem Zuschneiden-Werkzeug -- 8.3 Bilder spiegeln und um 90° drehen -- Bilder im Viewer um 90° drehen -- Bilder im Browser um 90° drehen -- Bilder spiegeln -- 8.4 Bilder passend zuschneiden -- 8.5 Stürzende Linien beheben -- 8.6 Das Überlagerung-Werkzeug -- 9 Die Bildentwicklung vorbereiten -- 9.1 Die Vorher-Nachher-Funktion -- Die Vorher-Nachher-Funktion verwenden -- Bilder zum Vergleich nebeneinander -- Zurücksetzen und rückgängig machen -- 9.2 Basismerkmale für die Grundlage -- ICC-Profil auswählen -- Kurve wählen -- Engine aktualisieren -- Einstellung für eine Kamera speichern -- 9.3 Mit mehreren Varianten arbeiten -- 9.4 Anpassungen ohne Originaldateien , Offlinebilder und Vorschaudateien -- Bearbeitung von Offlinebildern -- Was nicht oder nur beschränkt geht! -- 10 Weißabgleich und Farbanpassung -- 10.1 Der Weißabgleich -- Weißabgleich in der Kamera -- Weißabgleich mit Capture One -- 10.2 Der Farbeditor -- Der Hautton-Modus des Farbeditor-Werkzeugs -- Speichern und wiederverwenden -- Farbanpassung als ICC-Profil speichern -- 10.3 Bilder normalisieren -- 11 Die Belichtung anpassen -- 11.1 Wie Sie das Histogramm lesen -- Werkzeuge mit Histogramm in Capture One -- Histogramm im Detail -- 11.2 Das Belichtung-Werkzeug -- Belichtungswarnung anpassen -- 11.3 Das HDR-Werkzeug -- Überbelichtung ausgleichen -- 11.4 Das Tonwerte-Werkzeug -- Eingabe- und Ausgabewerte -- Tonwertumfang reduzieren -- Kanalweise anpassen -- Zusammenfassung -- 11.5 Die Gradationskurve -- Punkt setzen -- Punkt ziehen -- Kanäle Rot, Grün, Blau und der Luma-Kanal -- Benutzervoreinstellungen speichern und anwenden -- Klassische Beispiele von Gradationskurven -- Eingabe- und Ausgabewert -- 11.6 Dunst entfernen -- 11.7 Automatiken verwenden -- 12 Bilder effizienter entwickeln -- 12.1 Schnellbearbeitung durchführen -- Schnellbearbeitung und Ebenen -- Übersicht der Schnellbearbeitungs-Tastenkürzel -- Schnellbearbeitungs-Tastenkürzel ändern -- 12.2 Anpassungen wiederverwenden -- Einzelne Anpassungen zuweisen -- Alle Anpassungen zuweisen -- Das Werkzeug Gespeicherte Anpassungen -- Das Werkzeug Gespeicherte Anpassungen mit ­Bildaufbau -- 12.3 Das Werkzeug »Intelligente Anpassungen« -- 13 Die Details verbessern -- 13.1 Bilder schärfen -- Was ist Schärfe? -- (Vor-)Schärfen!? -- Standardschärfung für eine Kamera festlegen -- Fehler beim Schärfen -- 3-Phasen-Schärfung von Capture One -- 13.2 Hilfsmittel für die Details -- Das Navigator-Werkzeug -- Das Fokus-Werkzeug -- Schärfemaske -- 13.3 Das Schärfung-Werkzeug , 13.4 Mehr Pep mit dem Klarheit-Werkzeug -- Der Klarheit-Regler -- Der Struktur-Regler -- Empfehlungen für Klarheit und Struktur -- Die verschiedenen Methoden -- Standardeinstellung für eine Kamera einrichten -- 13.5 Bildrauschen reduzieren -- Farbrauschen -- Helligkeitsrauschen -- Die fototechnische Seite -- Die softwaretechnische Seite -- Adaptives Entrauschen und die Standardeinstellung -- Proof-Vorschau für den Export -- Pixelfehler beheben (Single Pixel) -- 13.6 Sensorflecken und Staub entfernen -- 13.7 Filmkorn hinzufügen -- 13.8 Moiré entfernen -- 13.9 Vignettierung hinzufügen -- 14 Lokale Anpassungen vornehmen -- 14.1 Ebenen, Masken und Pinseleinstellung -- Ebenen -- Masken -- Das passende Werkzeug für den Ebenentyp -- Sichtbarkeit der Maskierung und Maskenfarbe -- Graustufenmaske -- Maskenfunktionen -- Deckkraft, Benennung und Anordnung von Ebenen -- Ebene auswählen -- Pinseleinstellungen und -optionen -- 14.2 Anpassungsebenen verwenden -- Neue Anpassungsebene erstellen -- Das »Maske zeichnen«- und »Maske löschen«-Werkzeug -- Das »Zauberpinsel«-Werkzeug -- Das »Zauberradierer«-Werkzeug -- Das Werkzeug »Lineare Verlaufsmaske zeichnen« -- Das Werkzeug »Radiale Verlaufsmaske zeichnen« -- Anpassungsmaske mit dem »Farbeditor«-Werkzeug -- Auswahlpunkte bei den Anpassungsebenen -- 14.3 Reparatur- und Klonebenen -- Die Reparaturebene verwenden -- Die Klonebene verwenden -- 14.4 Luminanzbereich -- Luminanzbereich einstellen -- Feineinstellung des Luminanzbereichs -- Anpassungsebene mit Luminanzbereich -- 14.5 Das »Stil-Pinsel«-Werkzeug einsetzen -- Stil-Pinsel mit Ebenen verlinken -- Neue Ebene erzwingen -- Anpassungen ändern -- Maske von Stil-Pinsel nacharbeiten -- 15 Spezielle Workshops nach Genre -- 15.1 Porträtfotografie -- Hautunreinheiten entfernen -- Hautrötungen reduzieren -- Lichtreflexionen auf der Haut entfernen -- Die Haut weichzeichnen , Hautton verbessern
    Additional Edition: Print version: Wolf, Jürgen Capture One Pro 23 Bonn : Rheinwerk Verlag,c2023 ISBN 9783836294843
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Bonn : Rheinwerk Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6970465
    Format: 1 online resource (525 pages)
    Edition: 6
    ISBN: 9783836288729
    Note: Intro -- Vorwort -- 1 Grundlagen und Benutzeroberfläche -- 1.1 Lizenzen und Versionen -- Kaufen oder mieten? -- 1.2 System und Hardware -- 1.3 Ein paar Worte zur Farbverwaltung -- ICC-Profil für den Bildschirm -- Weitere ICC-Profile -- 1.4 Was ist Capture One? -- 1.5 Das Raw-Format -- Verschiedene Raw-Formate -- Ein Standard für alle Raw-Formate mit DNG -- 1.6 Zerstörungsfreie Bildbearbeitung -- Vorteile der nichtdestruktiven Bildbearbeitung -- 1.7 Softwareupdate durchführen -- 1.8 Schnellübersicht der Bedienoberfläche -- 1.9 Die Werkzeugregisterkarten -- 1.10 Die Werkzeuge und deren Bedienung -- Werte anpassen -- 1.11 Ein sinnvoller Workflow -- 1. Import der Bilder in eine Sitzung oder einen Katalog -- 2. Sichten, Bewerten und Aussortieren der Fotos -- 3. Verschlagwortung der Fotos -- 4. Bearbeitung und Entwicklung der Fotos -- 5. Bilder exportieren und weitergeben -- 2 Kataloge und Bildimport -- 2.1 Die Terminologie von Katalogen verstehen -- Wohin mit der Flut von Bildern? -- Speicherorte der Bilder -- Alles in einem Hauptordner -- 2.2 Der Importdialog -- 2.3 Verschiedene Importszenarien -- 2.4 Der Katalogordner von Capture One -- Katalogsammlungen -- COT-, COF- und COP-Dateien -- 2.5 Anderen Katalog öffnen -- 2.6 Katalog sichern -- Backup erstellen -- Im Schadensfall -- 2.7 Mit einem Katalog auf einen anderen Rechner ziehen -- 2.8 Den Katalog in einem Netzwerk verwenden -- 2.9 Fehler im Katalog beheben -- Fehlende Ordner suchen -- Fehlende Bilder -- Fehlerhafte Verknüpfungen aus dem Katalog entfernen -- Fehlende Bilder synchronisieren -- Katalog prüfen und optimieren -- 3 Sitzungen verwenden -- 3.1 Die Terminologie von Sitzungen -- Beispiel aus dem realen Leben -- Von der Sitzung zum Katalog -- Kunden- und projektorientiert -- Schlussfolgerung -- 3.2 Bilder schnell entwickeln -- 3.3 Bilder in eine Sitzung importieren , 3.4 Sitzungsordner im Detail -- Speicherort des Sitzungsordners -- Die Namen der Sitzungordner -- Systemordner -- 3.5 Sitzungen öffnen und wechseln -- Drag & -- Drop zwischen Sitzungen -- 4 Tethered Shooting -- 4.1 Einstieg in das verkabelte Fotografieren -- 4.2 Bilder direkt in die Sitzung fotografieren -- 4.3 Tethered Shooting mit Livebild -- Weitere Werkzeuge dem Livebild hinzufügen -- 4.4 Lokaler Bildserver mit Capture Pilot -- 4.5 Capture One Live -- Die »Folgen«-Option -- 4.6 Tethered Shooting mit fremden Kameras -- 4.7 Hot Folder verwenden -- 5 Bilder sichten und aussortieren -- 5.1 Die Betrachtung von Bildern in Capture One -- Bilder auswählen -- Der Browser und der Viewer -- Zwei Bildschirme verwenden -- Bildansicht im Viewer anpassen -- Das Vergrößern- und Verkleinern-Werkzeug -- Mehrere Bilder gleichzeitig betrachten -- 5.2 Bildbewertung und Vergleichsvariante -- Vergleichsvariante verwenden -- 5.3 Bilder mit Farbe markieren -- 5.4 Sammlungen, Alben, Projekte, Gruppen und Ordner -- Kataloge -- Sitzungen -- Projekte vs. Gruppe -- 5.5 Aussortieren und Löschen -- 5.6 Alben erstellen -- Alben erstellen aus -- 5.7 Intelligente Alben erstellen -- 5.8 Bilder in Sitzungen sortieren -- Sitzungsfavoriten -- Bilder im Auswahlordner der Sitzung verwalten -- Bilder in einer Sitzung löschen -- Sitzungsordner ändern -- 5.9 Sitzung dem Katalog hinzufügen -- 5.10 Kataloge und Sitzungen zusammenführen -- Konflikte beheben -- 6 Verschlagwortung, Metadaten und die Suche -- 6.1 Die Philosophie der Verschlagwortung -- Persönliche Regeln -- Begriffe und Hierarchie -- 6.2 Bilder verschlagworten -- Schlüsselwörter anlegen und dem Bild hinzufügen -- Schlüsselwörter entfernen -- Hierarchische Schlüsselwörter -- Schlüsselwörter umsortieren -- Die Schlüsselwortbibliothek -- Schlüsselwörter über die Schlüsselwortbibliothek -- Bilder mit Schlüsselwörtern ausfiltern , Schlüsselwörter beim Import zuweisen -- 6.3 Metadaten wie Exif, IPTC und XMP -- Exif-Daten -- IPTC-Daten -- Metadatenverwaltung in Capture One -- Metadaten weitergeben via XMP-Datei -- Metadaten in Capture One bearbeiten -- 6.4 Bilder (um-)benennen -- Bilder manuell umbenennen -- Vorlage beim Importdialog verwenden -- 6.5 Nach Bildern suchen -- Das »Filter«-Werkzeug -- Erweiterte Suche verwenden -- Suche via Eingabe-Textfeld -- Globale Filter verwenden (JPEGs anzeigen) -- Bearbeitung von JPEGs, TIFFs und/oder PNGs deaktivieren -- 6.6 Bilder mit Anmerkungen versehen -- 7 Objektivkorrekturen -- 7.1 Das Objektivkorrektur-Werkzeug -- 7.2 Chromatische Aberration -- 7.3 Beugungskorrektur -- 7.4 Verzeichnungen korrigieren -- 7.5 Schärfe- und Helligkeitsabfall korrigieren -- 7.6 Verschiebung bei der Objektivkorrektur -- 7.7 Violette Farbsäume entfernen -- 7.8 LCC-Profile erstellen -- Testaufnahmen und LCC-Filterplatte -- LCC-Profil erstellen -- LCC-Profil anwenden -- LCC-Profil als Benutzervoreinstellung speichern -- Fazit -- 8 Den Bildaufbau optimieren -- 8.1 Raster und Hilfslinien verwenden -- Rasterlinien einblenden und anpassen -- Hilfslinien einblenden und anpassen -- 8.2 Schiefen Horizont ausrichten -- Das Drehung & -- Spiegelung-Werkzeug -- Drehen mit dem Zuschneiden-Werkzeug -- 8.3 Bilder spiegeln und um 90° drehen -- Bilder im Viewer um 90° drehen -- Bilder im Browser um 90° drehen -- Bilder spiegeln -- 8.4 Bilder passend zuschneiden -- 8.5 Stürzende Linien beheben -- 8.6 Das Überlagerung-Werkzeug -- 9 Die Bildentwicklung vorbereiten -- 9.1 Die Vorher-Nachher-Funktion -- Die Vorher-Nachher-Funktion verwenden -- Bilder zum Vergleich nebeneinander -- Zurücksetzen und rückgängig machen -- 9.2 Basismerkmale für die Grundlage -- ICC-Profil auswählen -- Kurve wählen -- Engine aktualisieren -- Einstellung für eine Kamera speichern , 9.3 Mit mehreren Varianten arbeiten -- 9.4 Anpassungen ohne Originaldateien -- Offlinebilder und Vorschaudateien -- Bearbeitung von Offlinebildern -- Was nicht oder nur beschränkt geht! -- 10 Weißabgleich und Farbanpassung -- 10.1 Der Weißabgleich -- Weißabgleich in der Kamera -- Weißabgleich mit Capture One -- 10.2 Der Farbeditor -- Der Hautton-Modus des Farbeditor-Werkzeugs -- Speichern und wiederverwenden -- Farbanpassung als ICC-Profil speichern -- 10.3 Bilder normalisieren -- 11 Die Belichtung anpassen -- 11.1 Wie Sie das Histogramm lesen -- Werkzeuge mit Histogramm in Capture One -- Histogramm im Detail -- 11.2 Das Belichtung-Werkzeug -- Belichtungswarnung anpassen -- 11.3 Das HDR-Werkzeug -- Überbelichtung ausgleichen -- 11.4 Das Tonwerte-Werkzeug -- Eingabe- und Ausgabewerte -- Tonwertumfang reduzieren -- Kanalweise anpassen -- Zusammenfassung -- 11.5 Die Gradationskurve -- Punkt setzen -- Punkt ziehen -- Kanäle Rot, Grün, Blau und der Luma-Kanal -- Benutzervoreinstellungen speichern und anwenden -- Klassische Beispiele von Gradationskurven -- Eingabe- und Ausgabewert -- 11.6 Dunst entfernen -- 11.7 Automatiken verwenden -- 12 Bilder effizienter entwickeln -- 12.1 Schnellbearbeitung durchführen -- Schnellbearbeitung und Ebenen -- Übersicht der Schnellbearbeitungs-Tastenkürzel -- Schnellbearbeitungs-Tastenkürzel ändern -- 12.2 Anpassungen wiederverwenden -- Einzelne Anpassungen zuweisen -- Alle Anpassungen zuweisen -- Das Gespeicherte Anpassungen-Werkzeug -- Gespeicherte Anpassungen-Werkzeug mit Bildaufbau -- 13 Die Details verbessern -- 13.1 Bilder schärfen -- Was ist Schärfe? -- (Vor-)Schärfen!? -- Standardschärfung für eine Kamera festlegen -- Fehler beim Schärfen -- 3-Phasen-Schärfung von Capture One -- 13.2 Hilfsmittel für die Details -- Das Navigator-Werkzeug -- Das Fokus-Werkzeug -- Schärfemaske -- 13.3 Das Schärfung-Werkzeug , 13.4 Mehr Pep mit dem Klarheit-Werkzeug -- Der Klarheit-Regler -- Der Struktur-Regler -- Empfehlungen für Klarheit und Struktur -- Die verschiedenen Methoden -- Standardeinstellung für eine Kamera einrichten -- 13.5 Bildrauschen reduzieren -- Farbrauschen -- Helligkeitsrauschen -- Die fototechnische Seite -- Die softwaretechnische Seite -- Adaptives Entrauschen und die Standardeinstellung -- Proof-Vorschau für den Export -- Pixelfehler beheben (Single Pixel) -- 13.6 Sensorflecken und Staub entfernen -- 13.7 Filmkorn hinzufügen -- 13.8 Moiré entfernen -- 13.9 Vignettierung hinzufügen -- 14 Lokale Anpassungen vornehmen -- 14.1 Ebenen, Masken und Pinseleinstellung -- Ebenen -- Masken -- Das passende Werkzeug für den Ebenentyp -- Sichtbarkeit der Maskierung und Maskenfarbe -- Graustufenmaske -- Maskenfunktionen -- Deckkraft, Benennung und Anordnung von Ebenen -- Ebene auswählen -- Pinseleinstellungen und -optionen -- 14.2 Anpassungsebenen verwenden -- Neue Anpassungsebene erstellen -- Das »Maske zeichnen«- und »Maske löschen«-Werkzeug -- Das »Zauberpinsel«-Werkzeug -- Das »Lineare Verlaufsmaske zeichnen«-Werkzeug -- Das »Radiale Verlaufsmaske zeichnen«-Werkzeug -- Anpassungsmaske mit dem »Farbeditor«-Werkzeug -- Auswahlpunkte bei den Anpassungsebenen -- 14.3 Reparatur- und Klonebenen -- Die Reparaturebene verwenden -- Die Klonebene verwenden -- 14.4 Luminanzbereich -- Luminanzbereich einstellen -- Feineinstellung des Luminanzbereichs -- Anpassungsebene mit Luminanzbereich -- 14.5 Das »Stil-Pinsel«-Werkzeug einsetzen -- Stil-Pinsel mit Ebenen verlinken -- Neue Ebene erzwingen -- Anpassungen ändern -- Maske von Stil-Pinsel nacharbeiten -- 15 Spezielle Workshops nach Genre -- 15.1 Porträtfotografie -- Hautunreinheiten entfernen -- Hautrötungen reduzieren -- Lichtreflexionen auf der Haut entfernen -- Die Haut weichzeichnen -- Hautton verbessern , Abwedeln und Nachbelichten (Dodge &
    Additional Edition: Print version: Wolf, Jürgen Capture One Pro 22 Bonn : Rheinwerk Verlag,c2022 ISBN 9783836288705
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5356866
    Format: 1 online resource (251 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783662566190
    Series Statement: Psychosomatik Im Zentrum Series ; v.2
    Note: Intro -- Vorwort -- Autorenverzeichnis -- I Trauma, Persönlichkeit und Entwicklung -- Vom Fremd- und vom Selbst-Sein: Schichtung des Fremden und Anderen -- 1.1 Vorbemerkung: Kontext -- 1.2 Fremdheit in der Literatur -- 1.3 Prozess, Kontext und Relation -- 1.4 Begriffliche Klärung: fremd, anders, ausländisch -- 1.5 Der Andere und der Raum. Alterität und Liminalität -- 1.6 Die Figur des Anderen -- Literatur -- Trauma und Persönlichkeit -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Persönlichkeitsmerkmale als Schutz- oder Risikofaktoren für Psychopathologien nach traumatischen Erlebnissen -- 2.3 Persönlichkeitsmerkmale, die die Wahrscheinlichkeit von Traumaexpositionen erhöhen können -- 2.4 Kindheitstraumata und Persönlichkeitsstörungen -- 2.5 Klinische Implikationen: einen Weg zur Heilung der Wunden von Kindheitstraumata finden, um Persönlichkeitsstörungen durch Schema-fokussierte Therapie (SFT) zu bewältigen -- Literatur -- Trauma und Schmerz -- 3.1 Einleitung -- 3.2 PTBS -- 3.2.1 Epidemiologie -- 3.2.2 Klinische Aspekte -- 3.2.3 Diagnostik -- 3.3 Chronische Schmerzen -- 3.3.1 Epidemiologie -- 3.3.2 Klinische Aspekte -- 3.3.3 Diagnostik -- 3.4 Psychologische Modelle für Zusammenhänge zwischen PTBS und chronischen Schmerzen -- 3.4.1 Mutual Maintenance Model -- 3.4.2 Shared Vulnerability Model -- 3.4.3 Perpetual Avoidance Model -- Literatur -- Traumatische Kindheits­erlebnisse: Häufigkeit und Folgen für die ­biopsychosoziale Gesundheit und Entwicklung -- 4.1 Stress und traumatische Erlebnisse in der Kindheit -- 4.1.1 Was sind traumatische Erlebnisse? -- 4.1.2 Prävalenz verschiedener Arten von traumatischen Kindheitserlebnissen -- 4.1.3 Risiko- und Vulnerabilitätsfaktoren -- 4.2 Auswirkungen traumatischer Kindheitserlebnisse -- 4.2.1 Auswirkungen von Kindheitstraumata auf die ­biopsychosoziale und emotionale Entwicklung -- 4.2.2 PTBS -- 4.2.3 Andere Traumasyndrome , 4.2.4 Die Rolle der Bewertung («appraisal») -- 4.2.5 Herausforderungen in der Untersuchung von PTBS bei jungen Kindern -- Literatur -- Krieg, Terrorismus und Flucht: Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und Entwicklung von ­Kindern und Jugendlichen -- 5.1 Krieg, Terrorismus und Flucht -- 5.1.1 Definition, historische und aktuelle Bedingungen von Kriegsführung -- 5.1.2 Arten von traumatischen Kriegserlebnissen -- 5.1.3 Psychische Reaktionen von Kindern -- 5.1.4 Aktive Beteiligung am Krieg als Kindersoldaten -- 5.1.5 Langzeitfolgen -- 5.2 Terrorismus -- 5.2.1 Definition und Ziele von Terrorismus -- 5.2.2 Psychische Auswirkungen von Terrorismus -- 5.2.3 Psychische Auswirkungen der 9/11-Terrorattacke in New York City -- 5.2.4 Ein besonders gravierender Fall von Terrorismus: die Geiselnahme von Beslan -- 5.3 Fluchttrauma -- 5.4 Untersuchung mit Flüchtlingskindern aus Osteuropa -- 5.4.1 Soziale Entwicklung -- 5.4.2 Sprachlich-kognitive Entwicklung -- 5.4.3 Kognitive Entwicklung: exekutive Funktion -- 5.4.4 Sozial-kognitive und emotionale Entwicklung -- 5.4.5 Emotionale- und Verhaltensprobleme -- 5.4.6 Zusammenhang zwischen sprachlichen, kognitiven, ­sozialen und emotionalen Fähigkeiten und emotionalen und Verhaltensproblemen -- 5.4.7 Zusammenfassung der Ergebnisse -- 5.5 Förderung der sozialen, kognitiven und emotionalen ­Entwicklung und Prävention von emotionalen und Verhaltensproblemen bei Flüchtlingskindern -- 5.5.1 Förderung von sicherem Bindungsverhalten -- 5.5.2 Förderung von Kommunikation und Interaktion -- 5.5.3 Förderung von Reflexionsfähigkeit und Selbstkontrolle -- 5.5.4 Förderung von Emotionsverständnis und ­Emotionskontrolle -- Literatur -- II Versorgung und Betreuungvon traumatisierten Menschen -- Psychosoziale Betreuung von traumatisierten ­Flüchtlingen - Balanceakt zwischen extremem ­posttraumatischem Leid und akuten Belastungen , 6.1 Extreme Traumatisierungen durch Menschenrechtsverletzungen -- 6.2 Opfer oder Überlebende -- 6.3 Akute und posttraumatische Belastung von Flüchtlingen -- 6.4 Psychotherapeutische Begleitung durch das Asylverfahren -- 6.5 Psychotherapie im gesellschaftlichen Kontext -- 6.6 Psychotherapie und Beratung mit Dolmetschern -- 6.7 Ziel der Psychotherapie -- 6.8 Psychotherapeutische Beziehung -- 6.9 Trauma und Trauer -- 6.10 Bearbeitung der Traumatisierung durch Menschenrechtsverletzungen -- 6.11 Übertragung und Gegenübertragung -- 6.12 Therapie als Weg zurück ins Leben -- Literatur -- Flüchtlingseinsätze 2016: eine Reise von Idomeni bis Tripolis -- 7.1 Idomeni nach der Schließung der «Balkanroute»: ­Flüchtende Menschen sind gestrandet und verzweifelt -- 7.2 Extreme Belastung für Hilfesuchende und Helfer -- 7.2.1 Außergewöhnliche medizinische Lösungen -- 7.2.2 Begrenzte medizinische Mittel -- 7.2.3 Schreckliche hygienische Bedingungen -- 7.2.4 Verzweifelte Patienten -- 7.3 Hilflose Helfer -- 7.4 Unzureichende Sicherheitslage -- 7.4.1 Lebensgefährliche Gerüchte -- 7.4.2 Auch Helfer werden zu Hilfesuchenden -- 7.5 Flüchtlingslager in Kilkis -- 7.5.1 Neue Herausforderungen -- 7.5.2 Zunehmende Verzweiflung und Verärgerung -- 7.5.3 Psychologische Betreuung von Flüchtlingen -- 7.6 Rettungsschiff «Responder» -- 7.6.1 Das Schiff und das Team -- 7.6.2 Die geflüchteten Menschen am Schiff -- 7.6.3 Im Gespräch mit geflüchteten Menschen -- 7.6.4 Helfen mit einfachsten Mitteln -- 7.6.5 Traumatischer Verlust -- 7.7 Zusammenfassender Abschluss -- Positionspapier zur ­Flüchtlingsversorgung: eine allgemeine Stellungnahme zur psychosozialen Versorgung von Flüchtlingen aus aktueller Sicht -- 8.1 Einleitung -- 8.2 Hintergrund -- 8.3 Psychische Erkrankungen bei Flüchtlingen , 8.4 Herausforderungen für das psychosoziale Hilfesystem und Empfehlungen, die zur psychischen Stabilität beitragen -- 8.4.1 Erstaufnahmezentren -- 8.4.2 Sicherung der Basisbedürfnisse -- 8.4.3 Kurze Dauer der Asylverfahren -- 8.4.4 Aktivierung der sozialen Netzwerke der Betroffenen -- 8.4.5 Bedarfsorientierte Versorgung -- 8.4.6 Kulturspezifische Aspekte -- Literatur -- Transkulturelle Aspekte von Diagnostik und Begut­achtung bei Gewaltfolgen -- 9.1 Einleitung -- 9.2 Migration und Transkulturalität - allgemeine Aspekte -- 9.3 Krankheit und Kultur -- 9.4 Übersetzer, Übersetzungen und Dolmetscher -- 9.5 Die forensische Begutachtung von Folter- und Gewalt­überlebenden als Beispiel transkultureller Begutachtung -- 9.6 Transkulturelle Begutachtung nach Folter am Beispiel des Istanbul-Protokolls -- 9.7 Berücksichtigung in der Behandlung - spezifische Aspekte -- 9.8 Zusammenfassung -- Literatur -- Schmerz im Kontext ­psychiatrischer Versorgung -- 10.1 Einleitung -- 10.2 Schmerz im gesellschaftlichen Kontext der westlichen Kultur -- 10.3 Der akute Schmerz -- 10.4 Zum Verständnis chronischer Schmerzen -- 10.4.1 Früher Stress und seine Folgen -- 10.4.2 Stressinduzierte Hyperalgesie -- 10.5 Chronischer Schmerz im klinischen Kontext -- 10.5.1 Wege zur frühen Diagnose -- 10.5.2 Klinische Konsequenzen -- 10.5.3 Die Berücksichtigung einer kulturellen Perspektive -- 10.6 PTBS und chronische Schmerzen -- 10.7 Umgang mit Menschen mit chronischen Schmerzen -- 10.8 Glückende Schmerztherapie -- 10.8.1 Prämotivationsphase -- 10.8.2 Symptomphase -- 10.8.3 Problemphase -- 10.8.4 Existenzielle Phase -- 10.9 Schlussbemerkung -- Literatur -- III Traumatherapie und Resilienz -- Interdisziplinäre Zusammenarbeit in der stationären Traumatherapie: ­Veranschaulichung an zwei Personenbeispielen -- 11.1 Einleitung -- 11.2 Stationäre Traumatherapie im PSZW Klinik Eggenburg , 11.3 Die interdisziplinäre stationäre Traumatherapie, ­veranschaulicht anhand zweier Patientinnen -- 11.3.1 Frau N. -- 11.3.2 Frau K. -- 11.4 Herausforderungen, Risiken und Chancen der interdisziplinären Zusammenarbeit -- 11.5 Zusammenfassung und Implikationen -- Literatur -- Zwischen Integration und ­Differenz: Kunsttherapie bei traumatisierten Menschen mit Fluchterfahrung -- 12.1 Psychodynamische Kunsttherapie -- 12.2 Potenziale ästhetischer Erfahrung in einem ­psychodynamischen Setting -- 12.3 Potenziale ästhetischer Erfahrung in einer ­psychodynamischen kunsttherapeutischen Gruppe -- 12.4 Potenziale ästhetischer Erfahrungen in der therapeutischen Begleitung -- 12.4.1 Stabilisierung -- 12.4.2 Konfrontation/Differenz -- 12.4.3 Integration: zwei Fallbeispiele -- 12.4.4 Reframing -- 12.4.5 Resilienz: die Brücke von Mostar -- 12.5 Eine Schlussbemerkung -- Literatur -- Transdiagnostische ­Behandlungsansätze -- 13.1 Unified Transdiagnostic Protocol -- 13.2 Emotionsfokussierte Ansätze -- 13.2.1 Emotionsfokussierte kognitive Verhaltenstherapie -- 13.2.2 Emotionsfokussierte Therapie -- 13.2.3 Transdiagnostische Anwendung der Dialektisch-Behavioralen Therapie -- 13.3 Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) -- 13.4 Transdiagnostische Anwendung neuerer ­psychoanalytischer Ansätze -- 13.5 Interoceptive Exposure -- 13.6 Biofeedback und narrative Exposition -- Literatur -- Bibliotherapie bei post­traumatischer Belastungsstörung und zur Förderung der Resilienz: Romane und Geschichten therapeutisch nutzen -- 14.1 Definition von Bibliotherapie -- 14.2 Geschichte und Entwicklung der Bibliotherapie -- 14.3 Wirkungsweise und Wirkungsnachweis -- 14.3.1 Wirkungsweise -- 14.3.2 Wirkungsnachweis -- 14.4 Stärkung der Resilienz durch Romane -- 14.5 Die Praxis der Bibliotherapie bei posttraumatischer ­Belastungsstörung , 14.5.1 Wie Romane bei PTBS therapeutisch eingesetzt werden können
    Additional Edition: Print version: Riffer, Friedrich Das Fremde: Flucht - Trauma - Resilienz Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2018 ISBN 9783662566183
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6947494
    Format: 1 online resource (271 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783826692529
    Note: Cover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Die Personalkrise und ihre Gründe -- 1.1 Der demografische Wandel und die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt -- 1.2 Die Web 2.0-Welle und ihre Bedeutung für Unternehmen -- 1.3 Die Generation der »Digital Natives« und ihre eigene Denkweise -- Herausforderung und Chance: Social Media -- 2.1 Die Begriffe »Social Web« und »Social Media« -- 2.2 Die Relevanz von Social Media für die Personalwirtschaft -- 2.2.1 Employer Branding, Personalmarketing und Recruiting -- 2.2.2 Personalentwicklung -- 2.2.3 Personalkommunikation und Wissensaufbau -- 2.3 Erwartungen der Bewerber an Social-Media-Angebote der Unternehmen -- Vorplanung für den Social-Media-Einstieg -- 3.1 Bestandsaufnahme -- 3.2 Ziele definieren -- 3.3 Interne Entscheidungen -- 3.3.1 Ressourcen und Verantwortlichkeiten -- 3.3.2 Der grundsätzliche Ablauf - Workflows -- 3.3.3 Zeitplan -- 3.4 Nach außen gerichtete Entscheidungen -- 3.4.1 Plattformen -- 3.4.2 Inhalte -- 3.5 Monitoring und Erfolgsmessung -- 3.5.1 Monitoring -- 3.5.2 Erfolgsmessung -- 3.6 Aufwand und Budget -- Networking für Professionals: XING und LinkedIn -- 4.1 Nutzung ohne spezielle Recruiter-Mitgliedschaften -- 4.2 Stellenanzeigen schalten -- 4.3 Spezielle Recruiter-Angebote -- 4.3.1 XING-Recruiter-Mitgliedschaft und XING-Talentmanager -- 4.3.2 LinkedIn Talent Finder und Recruiter Corporate Edition -- 4.4 Employer Branding mit Profilen und Unternehmensseiten -- 4.4.1 Unternehmensprofile bei XING -- 4.4.2 Unternehmensseiten bei LinkedIn -- 4.5 Zusammenfassung -- Facebook - Angeln, wo die Fische sind -- 5.1 Einsatzmöglichkeiten von Facebook -- 5.2 Karriere-Fanpage für Ihr Employer Branding -- 5.2.1 Erwartungen an eine Facebook-Karriere-Fanpage -- 5.2.2 Elemente einer guten Facebook-Karriere-Fanpage -- 5.2.3 Die Fanpage mit Leben füllen , 5.2.4 Die Gewinner der Fanpage-Untersuchung -- 5.3 Aktionen für das Recruiting nutzen -- 5.4 Der Erfolg einer Karriere-Seite -- 5.5 Recruiting und Employer Branding mit Facebook Ads -- 5.6 Zusammenfassung -- Twitter - Recruiting mit 140 Zeichen -- 6.1 Zielgruppe: Jung, dynamisch, städtisch -- 6.2 Recruiting mit Twitter - Twitcruiting -- 6.2.1 Rekrutierung in drei Stufen -- 6.3 Twitter und Mobile Recruiting -- 6.4 Zusammenfassung -- Videos und Pinterest - Visuell auf Mitarbeiterfang -- 7.1 Videos für mehr Glaubwürdigkeit und Transparenz -- 7.2 Videoplattformen als Basis -- 7.3 Einbindung bei Facebook und Twitter -- 7.4 Hippes Employer Branding mit Bildern: Bilderpinnwand Pinterest -- 7.5 Zusammenfassung -- Weblogs - Employer Branding, Recruiting oder »Schwarzes Brett« -- 8.1 Corporate Weblogs für das Personalmanagement -- 8.2 Wichtige Entscheidungen vorab -- 8.2.1 Ziele und Zielgruppe -- 8.2.2 Team, Kompetenzen und Verantwortung -- 8.2.3 Das richtige Blogsystem -- 8.3 Externe Blogs -- 8.3.1 CEO-Blog - Hier schreibt der Chef noch selbst -- 8.3.2 Karriere-Blogs - gut fürs Employer Branding -- 8.4 Recruiting mit Blogs -- 8.5 Enterprise 2.0 - Interne Blogs für Weiterbildung, Kommunikation und Zusammenarbeit -- 8.5.1 Voraussetzung: Offene Kommunikationskultur und klare Regeln -- 8.5.2 Weiterbildung und Wissenssammlung mit Knowledge-Blogs -- 8.5.3 Blogs als »Schwarzes Brett« und Flurfunk 2.0 -- 8.5.4 Blogs zur Unterstützung von Change-Prozessen -- 8.6 Zusammenfassung -- Wissensmanagement, Personalausbildung und Kollaboration mit Wikis -- 9.1 Schneller Zugriff auf Wissen -- 9.2 Wikis in der Personalwirtschaft -- 9.3 Faktoren für ein erfolgreiches Wiki -- 9.3.1 Erfolgsfaktor Technik: Das richtige Wiki-System -- 9.3.2 Erfolgsfaktor Organisation: Der Grundstein für das Wiki -- 9.3.3 Erfolgsfaktor Kultur: Alle wollen es und alle machen mit , 9.4 Wiki-Beispiele aus dem Personalbereich -- 9.4.1 team babel AG: Vom QM-Handbuch bis zu den Arbeitsanweisungen alle beisammen -- 9.4.2 IHK Aachen Wiki -- 9.5 Zusammenfassung -- Personalkommunikation durch Enterprise Microblogging -- 10.1 Die Kandidaten: Yammer, Swabr und Communote -- 10.2 Microblogging im Unternehmen - Anwendungsbeispiele -- 10.3 Capgemini - erfolgreicher Yammer-Anwender -- 10.4 Zusammenfassung -- Arbeitgeber-Bewertungsportale: Das i-Tüpfelchen fürs Arbeitgeber-Image -- 11.1 Bewertungen beeinflussen das Nutzerverhalten -- 11.2 Aktive Imagepflege und Mitarbeitereinbindung -- 11.3 Die wichtigsten Portale im Überblick -- 11.3.1 Der Marktführer: kununu -- 11.3.2 Der Pionier: JOBvoting -- 11.3.3 Das Internationale: Kelzen -- 11.3.4 Der Chef-Bewerter: MeinChef -- 11.3.5 Der Informierer: BizzWatch -- 11.3.6 Weitere Bewertungsportale -- 11.4 Zusammenfassung -- Klare Regeln: Social Media Guidelines und Policy -- 12.1 Guideline oder Policy? -- 12.2 Was gehört in eine Social Media Guideline? -- 12.3 Besondere Beispiele -- Mobile Recruiting - Neue Mitarbeiter per Smartphone -- 13.1 Der Siegeszug der mobilen Endgeräte -- 13.2 Bedeutung für das Recruiting -- 13.3 Möglichkeiten des Mobile Recruiting -- 13.3.1 Karriere-Seiten für mobile Endgeräte optimiert -- 13.3.2 Nutzung von fremden mobilen Diensten und Plattformen -- 13.3.3 Push-Services per SMS/MMS oder RSS -- 13.3.4 Mobile Tagging -- 13.3.5 Eigene Mobile Apps -- 13.4 Zusammenfassung -- Social-Media-Risiken -- 14.1 Risiken durch Nichtnutzung -- 14.2 Risiken bei Nutzung -- 14.3 Zusammenfassung -- Zusammenfassung und Ausblick -- 15.1 Zusammenfassung -- 15.2 Status quo in Sachen Social Media -- 15.3 Ausblick -- 15.3.1 Location Based Services -- 15.3.2 Gamification -- 15.4 Schlusswort -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Bärmann, Frank Social Media im Personalmanagement Frechen : mitp,c2012
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages