Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (42)
Type of Medium
Language
Region
Library
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV049293714
    Format: 1 Online-Ressource (241 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783839466551
    Series Statement: Edition Umbruch - Texte zur Kulturpolitik
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Institutionelles Eigenleben -- Interdisziplinäre Perspektiven -- Beiträge im Band -- Literatur -- Reaktionen auf die Krise(n): Neustart in der Kulturpolitik -- Zeit für Transformation(en) -- Neustart Kulturpolitik 2.0! -- Gießkannenprinzip und Ökonomisierung fordern ihren Tribut ... -- Notwendige Konkretisierung der Ziele und Aufgaben öffentlicherKulturförderung ... -- Wie könnte eine gestalterische Kulturpolitik 2.0 aussehen? -- Status quo ante oder transformierte Kulturförderung? -- Ungelöste Förderarithmetik -- Normallfall Projektförderung -- Dynamische Fördersysteme -- Elemente einer verteilungsgerechteren Kulturförderung -- Willkommen in der Neuen Deutschen Welt -- Handschlag mit der Realität -- These 1: Die Professionalisierung von Ein‑/Ausschlussverfahren istkonstitutiv für den Kulturbetrieb. -- These 2: Arbeitsrealitäten von Mikrostrukturen handeln außerhalb der Förderlogik. -- These 3: Entscheidungen sollten auf Dissens und Heterogenitätbasieren. -- Eine Krise der Konzepte -- Krise des Denkens und Sprechens -- Grenzziehungen -- The Business of Culture is also Business -- Wege aus der Krise der Begriffe -- Wie Kulturpolitik antirassistisch(er) handeln kann! -- Wie hat sich die Kunst‐ und Kulturpraxis in Deutschland entwickelt? -- Koloniale Herrschaft funktionierte auch über die Separierung marginalisierter Gruppen -- Es gibt nicht DIE Kulturpolitik -- Echte Teilhabe ermöglichen -- Unterschiedliche Formen von Wissens‐ und Kunstproduktionanerkennen -- Differenziert auf Arbeitsbedingungen schauen -- Den eigenen Handlungsspielraum nutzen -- Eigene Privilegien reflektieren -- Dekoloniale Praktiken entwickeln -- Also: Wie kann Kulturpolitik antirassistischer handeln? -- Transformieren statt transformiert werden -- Bessere soziale Absicherung der kulturellen und kreativen Berufe , Nachhaltige Prozesse statt kurzlebige Produkte fördern -- Raum schaffen für Transdisziplinarität und neue Sprachen -- Das Publikum findet seine Kultur nicht nur dort, wo die Kultur ihrPublikum sucht -- Die Grenze des Digitalen beginnt bei der Realität des Körpers -- Nachhaltigkeit als Problem -- Gespür für gesellschaftliche Veränderungen -- Fehlender Handlungsdruck zur Nachhaltigkeit -- Scheinaktivitäten am Rande der Systeme -- Innovationsorientierung im Kulturbetrieb -- New Culture Deal -- Anmerkungen für eine neue Kulturpraxis indenDarstellendenKünsten -- Die Krise als Chance! -- 1) Darstellende Künstler*innen müssen besser über Rechte fortgebildet werden! -- Das neue New York ist die hybride Interessenorganisation -- 2) Etablierte Kulturorganisationen brauchen Unterstützung durchKnow‐how und finanzielle Mittel zur Modernisierung ihrerBetriebs‐ und Arbeitsstrukturen! -- Transformationsbedarfe in den Kulturorganisationen -- 3) Die Gesetzgebung muss die Arbeitsrealitäten der darstellenden Künstler*innen widerspiegeln! -- Hybride Was? -- Es braucht neue Modelle und einen NEW CULTURE DEAL -- Nahhalt und Nachhaltigkeit -- Warum wir uns gerade in der Krise mit Nachhaltigkeit beschäftigenmüssen -- In Grenzsituationen öffnen sich unsere Seelen -- Kunst und Kultur im Nahbereich -- Wandel im Nötigen - Anknüpfung an Bewährtes -- (R)Evolution statt Repetition! -- Die Rolle der Ausbildung - »business as usual«? -- Fragen, auf die es Antworten braucht -- Utopien denken lernen -- Warum eigentlich Relevanz? Kultur(en) gesellschaftlicher Verantwortung -- In welchem System relevant? -- Für welches System relevant? -- Relevanz über das System hinaus -- Eine machtkritische Kulturpolitik -- Relevante neue Systeme -- Über den eigenen Status hinaus -- Die Reichweite der Relevanz‐Rhetoriken -- Man wird nicht dümmer ohne Theater -- Überparteiliche Finanzkritik , Mangelnde Transformationsbereitschaft -- Funktionale Spaltung des Kulturbetriebs -- Künstlerischer Aktivismus als politische Bildung -- Kunst, Demokratie, Aktivismus - ein geladenes Trio -- Radikale Töchter - Legal Stress machen! -- Radikale Töchter als Künstler*innenkollektiv fürradikalereDemokratie -- Ausblick: Für mutigere Kunst und künstlerische Demokratie -- The Artist Is Broke -- Nicht einfach zurück zum Alten -- The Artist is jung, flexibel, ungebunden -- The Artist is exzellent -- The Artist is einsam -- Was mache ich eigentlich hier? -- Ich denke an den Satz von Guy Debord: »Paris war eine so schöne Stadt, daß viele [Künstler*innen] lieber hier arm sein wollten als anderswo reich.« -- Wer sollte wo lernen? Ich habe keine Antwort, aber ein paar Gedanken. -- Ich weiß: Diversität als Marketingtool ist zu verachten, weil es die reelle Struktur nicht verändert, sondern kosmetische Veränderung ist. -- Du schreibst, was du schreiben musst. Es ist zu viel Arbeit, um Kompromisse einzugehen. -- Eine neue Sprache -- Der normative Kulturbegriff ist innerhalb dieses Diskurses scheinbar immer noch Teil des Selbstverständnisses. -- Doch wie ist dem beizukommen? -- Das alles wurde aber schon oft formuliert. -- Ich hoffe - oder bestehe auf meine Utopie, denn: -- Relevante Kunst entsteht da, wo Menschen Dinge verarbeiten, den Schmerz, die Wut, die Liebe mit Inbrunst zu etwas formen. An den Gefühlen und Erfahrungen herummeißeln. -- Warum queere Geschichte*n uns alle betreffen -- »Können«? -- »Einzelfall! Subjektive Erfahrung! Nabelschau!« -- Beginnen wir beim Begriff »natürlich«. -- Selbst Publikumsverlage wagen der existenziell bedrohlichen Zukunft wegen nur ein Minimum an Risiko. -- Gegen die Ignoranz der Dominanzgesellschaft Queerness und uns queeren Menschen gegenüber. -- Mir geht es aber längst nicht nur um (Selbst‑)Ermächtigung , Kunst kann Barrieren versetzen -- Eine gerechte und inklusive Stadt durch Kulturpolitik -- Kultur ermöglicht Begegnungen -- Stadtentwicklung mit der Kultur -- Neue Relevanz für die Kulturpolitik in der Stadt -- Info‐Proletarier*innen of the world, unite! -- Mythos Big Tech -- Irgendwas mit Digitalität -- Informationsarbeiter*innen of the world -- Kulturpolitik ole, Kulturpolitik ade -- »Zurück in die Zukunft IV« -- Was liegt jenseits von Big Tech? -- Doch warum dieser Exkurs ins tiefe 20. Jahrhundert, wenn es umheutige digitale Transformationen geht? -- Die Geschichtlichkeit digitaler Medien -- Jenseits von Big Tech -- Eine Frage von Macht?! Arbeitsprozesse auf Augenhöhe -- Kollaboration als Arbeitsweise -- Agilität durch Kollaboration -- Neue Erkenntnisse durch Querverbindungen -- Von der Theorie in die Praxis - und zurück -- Qualifizierte Coachingansätze und Modellarbeit -- Do‐it‐ourselves -- Mehr als Symbolpolitik? -- Ein Beispiel: Schauspielhaus Zürich -- Fazit -- »There is a crack in everything - that's how the light gets in« (Leonard Cohen) -- Kultur der Konkurrenz -- Kernproblem: Das eigene Haus -- Kollaborationen der Zukunft -- Nur die Bretter, die die Welt bedeuten -- Die systematische Abschaffung -- Theaterassistent*innen - die faulende Basis -- Die Ausbeutung durch Nicht‐Ausbildung -- Das Weiße Theater für alle -- Diversität in Bezug auf die Ethnie -- Systemrelevanz und Neue Medien -- Die Heilung der Basis -- Stufe 1: Die Anpassung der Gagen -- Stufe 2: Generieren von Zeit -- Stufe 3: Förderung und Ausbildung -- Stufe 4: Ermächtigung: Das assistierenden‐netzwerk -- Stufe 5: Die Vision -- Das Theater des 21. Jahrhunderts -- Wer wirklichen Wandel will, braucht einen langen Atem! -- Wandel als Evolutionsprozess -- Innovation als sozialer Prozess -- Transformationsforderungen an die Kulturpolitik von Kulturschaffenden mit Behinderungen , Best Practice auf Organisationsebene -- Ableismus im Kultursektor -- Inklusion in politischen und künstlerischen Entscheidungsprozessen -- Gesetzliche Rahmenbedingungen -- Ausschließlich barrierefreie Zugänge -- Mit Datenerhebung Veränderungen anstoßen -- Welche Maßnahmen können ergriffen werden? -- Antidiskriminierung und Gleichstellung. Welche Daten braucht es? -- Cross‐Innovation, Interdisziplinäre Zusammenarbeit, Ko‑Kreation -- Innovation durch Kunst und Technologie -- Tradierte Vorgehensweise vs. Künstlerische Experimente -- Über die eigene Branche hinaus -- Kreative Kollaborationen -- Warum auf die Not warten, um erfinderisch zu werden? -- Künstliche Verknappung -- Geld ist Macht -- Ein langes Gespräch -- Im Zweifel für die Quote -- Im Zweifel für die Frauenquote -- Im Zweifel für diverse Quoten -- Im Zweifel für die Qualität -- Treffen sich Digitalisierung und Gamification in einer Bar -- Autor*innenverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Reiner, Svenja Systemkritik! Bielefeld : transcript,c2023 ISBN 9783837666557
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturpolitik ; Wandel ; Aufsatzsammlung ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV048223874
    Format: 1 Online-Ressource (134 pages)
    Edition: 2nd ed
    ISBN: 9783896447647
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort zur ersten Auflage -- Vorwort zur Neuauflage -- Inhaltsverzeichnis -- Editorial -- Einführung -- 1. Die Arbeitslosigkeit -- 1.1 Begriff -- 1.2 Arten -- 1.3 Politische und soziale Folgen -- 2. Vom Ersten Weltkrieg bis zur Strategie der depressiven Konjunkturpolitik -- 2.1 Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg bis hin zum Beginn der Weltwirtschaftskrise -- 2.2 Die Folgen des Ersten Weltkrieges und die große Inflation 1918-1923 -- 2.3 Stabilisierung 1923/24 -- Exkurs: Historische Entwicklung der Deutschen Reichsbank, der geldtheoretischen Hintergrund der großen Inflation und die zwei Währungsreformen in Deutschland im 20. Jahrhundert -- Exkurs: Geldschöpfung -- 2.4 Der Aufschwung (1924-1929) -- 2.5 The Great Depression 1929 ff. -- 2.6 Das System der restriktiven Depressionsbekämpfung -- 2.7 Die Deflationspolitik der Regierung Brüning - Der Ausbruch der Weltwirtschaftskrise 1929/30 -- 3. Von der Strategie der expansiven Konjunkturpolitik bis zum Ende der Weimarer Republik/Machtergreifung durch den Nationalsozialismus 1933 -- 3.1 System der expansiven Depressionsbekämpfung -- Exkurs: Paradigmenwechsel in der Volkswirtschaftslehre -- 3.2 Vorschläge zur Überwindung der Deflationspolitik -- 3.3 Der "Papen-Plan" zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit -- 3.4 Das Sofortprogramm der Regierung von Schleicher -- 3.5 "Der Kampf" der Regierung Hitler gegen die Massenarbeitslosigkeit -- 3.6 Kritische Würdigung -- 4. Auf dem Weg zur Strategie einer "Neuen" Sozialen Marktwirtschaft (NSMW) -- 5. Volkswirtschaftslehre in der Krise -- 6. Exkurse -- Exkurs 1: Warum die interdisziplinäre Volkswirtschaftslehre das beste Studium wäre -- Exkurs 2: Wirtschaftsgeschichte: Neue Bedeutung für ein großes Fach -- Exkurs 3: Wirtschaftshistoriker Knut Borchardt - Alternativen zu Brünings Deflationspolitik -- Exkurs 4: Adam Smith - and the invisible hand , Exkurs 5: John Maynard Keynes und die ,neue' ökonomische Rolle des Staates -- Exkurs 6: Milton Friedman und der Monetarismus -- Exkurs 7: Walter Eucken - der Konstrukteur der Marktwirtschaft -- Exkurs 8: Ludwig Erhard - der "Vater" der Sozialen Marktwirtschaft -- Auswahl bedeutender Werke der Ökonomie -- Abbildungsverzeichnis -- Personen- und Sachregister -- Anhang: Strategische Orientierungen für das wirtschaftspolitische Handeln -- Personalia
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hieber, Fritz Arbeitslosigkeit in der Weimarer Republik Berlin : Duncker & Humblot,c2021 ISBN 9783896737649
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Weltwirtschaftskrise ; Arbeitslosigkeit ; Konjunkturpolitik ; Geschichte ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1026797411
    Format: Online-Ressource (400 S.) , Ill. , 155 x 232 mm
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783525370537
    Series Statement: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft. Band 225
    Content: Angaben zur beteiligten Person Thießen: Prof. Dr. Malte Thießen ist Leiter des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte und apl. Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Oldenburg.
    Content: Angaben zur beteiligten Person Nützenadel: Dr. Alexander Nützenadel ist Professor für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Humboldt-Universität Berlin.
    Content: Angaben zur beteiligten Person Budde: Dr. Gunilla Budde ist Professorin für Deutsche und Europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts und Vizepräsidentin an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
    Content: Angaben zur beteiligten Person Gosewinkel: Dr. Dieter Gosewinkel ist Privatdozent für Neuere Geschichte an der Freien Universität Berlin.
    Content: Angaben zur beteiligten Person Ullmann: Prof. Dr. Hans-Peter Ullmann ist Professor für Neuere Geschichte am Historischen Seminar der Universität Köln.
    Content: Impfungen sind ein Traum der Moderne. Sie versprechen die Ausrottung gefährlicher Seuchen, den Rückgang der Kindersterblichkeit und die Kontrolle kollektiver Gesundheitsverhältnisse. Beim Impfen geht es daher nie nur um die Gesundheit und Krankheit des Einzelnen. Impfprogramme zielen immer auch auf die Optimierung des »Volkskörpers« bzw. der »Volksgesundheit«. Das Buch spürt dieser Geschichte des Impfens erstmals vom 19. Jahrhundert bis heute nach: vom Deutschen Kaiserreich über die Weimarer Republik zur NS-Zeit bis in die Bundesrepublik und DDR. Es beleuchtet nationale und internationale Debatten über Impfpflichten und Impfprogramme, die Erforschung und Vermarktung von Impfstoffen sowie den Alltag des Impfens in Impflokalen und Arztpraxen. Die Geschichte des Impfens ist eine Geschichte von Ängsten und Hoffnungen. Im Kampf gegen Pocken, Diphtherie und Polio, gegen Tuberkulose, Masern oder Grippe verhandelten die Deutschen Menschenbilder und Gesellschaftsmodelle, Sicherheits- und Zukunftsvorstellungen. Im Fokus des Buches stehen Auseinandersetzungen zwischen Politikern und Unternehmern, Ärzten und Wissenschaftlern, Journalisten und Eltern. Vom 19. Jahrhundert bis heute streiten sie um die Chancen und Risiken der immunisierten Gesellschaft.
    Additional Edition: ISBN 9783666370533
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5898514
    Format: 1 online resource (425 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783412514723
    Series Statement: TransKult ; v.1
    Note: Cover -- Title page -- Copyright -- Table of contents -- Body -- Vorwort -- Grundlagen -- Angela Schwarz und Daniela Mysliwietz: Von der Reise zur touristischen Praxis: Geschichte als touristisches Reiseziel im 19. und 20. Jahrhundert − eine Einführung -- Angela Schwarz: Pastness in the making: Von der Touristifizierung der verräumlichten Zeit in der Vergangenheit -- 1. Einleitung -- 2. Popularisierung in der Moderne und die Entstehung eines Geschichtsbooms im 19. Jahrhundert -- 3. Touristifizierung: Bedingungsfaktoren des touristischen Erlebens von Zeit im Raum -- 3.1. Die Sehnsucht nach dem Authentischen -- 3.2. Touristifizierung des Raumes: Touristisches Erleben des historischen Ortes -- 3.3. Touristifizierung von (verräumlichter) Zeit: Pastness -- 4. Geschichtstourismus in Vergangenheit und Gegenwart: ein kurzes Fazit -- Motive, Orte und Mediendes Geschichtstourismusim 19. Jahrhundert -- Alexandre Bonafos: Der Lockruf der Geschichte: Die Reisen von Charles Nodier und Alexandre Dumas und die Konstruktion historischer Landschaftenin Frankreich -- 1. Auf der Suche nach einer greifbaren Vergangenheit -- 2. Von den biens nationaux zu Erinnerungsorten -- 3. Charles Nodier und der Primat der Geschichte: Ansichten einer Vergangenheit -- 4. Eine Reise durch die Landschaft als Reise durch die Geschichte der Nation: Der touristische Blick und das systematische Panorama -- 5. Alexandre Dumas: Historisches Erzählen und die Auslöschung des Ortes -- 6. Fazit -- Ekkehard Schönherr: Landschaft, Bräuche und drei Arten von Vergangenheit: Mallorca im Reisetagebuch des Juan Cortada y Sala von 1845 -- 1. Einleitung -- 2. Juan Cortada und sein Werk -- 3. Start in die Moderne - der Moment des Mallorca-Besuchs -- 4. Juan Cortadas Reisetagebuch und andere Beschreibungen Mallorcas -- 5. Bedingungen einer Reise in die Vergangenheit -- 6. Drei Arten von Vergangenheit , 6.1. Die biografische Vergangenheit -- 6.2. Die historiografische Vergangenheit -- 6.3. Die erlebte Vergangenheit -- 7. Die ‚erlebte Zeit' als Bindeglied zwischen der Reise in die Vergangenheit und der Reise an den Strand -- Tobias Scheidt: „Spots in which the past is most at home": Populäre Zeitschriften als Medien des Geschichtstourismus in der Mitte des 19. Jahrhunderts -- 1. Einleitung -- 2. Medien des Geschichtstourismus -- 3. Die Entdeckung der historischen Sehenswürdigkeit im Medium der Zeitschrift -- 4. Lesen als Zeit-Reise: Geschichte für Sessel-Touristinnen und -Touristen -- 5. Geschichtstouristische Inszenierungsstrategien und Rezeptionsanleitungen -- 5.1. „Reader, if thou wishest for a pleasant ‚railway ramble', hie thee to the old town of Croydon"69 − Inszenierung und Visualisierung alter Orte -- 5.2. Kontrast und Harmonie: Heute und damals -- 5.3. Heiliger Boden - Personenkult und sinnliches Erlebnis -- 6. Schlussbemerkungen -- Robert Lukenda: Vergangenheitskult und Geschichtstourismus im Zeitalter der italienischen Nationalstaatsbildung -- 1. Tourismus und italienische Nationalstaatsbildung -- 2. Die Anfänge eines patriotischen Geschichtstourismus im frühen 19. Jahrhundert -- 2.1. Erste Ansätze eines nationalen Vergangenheitskults -- 2.2. Literatur und Vergangenheitskult -- 2.3. Orte und Emotionen: Wie die patriotische Literatur historischen Stätten eine besondere Lesart verlieh -- 3. Literarische Deutung und touristische Praxis -- 3.1. Auf den Spuren der nationalen Vergangenheit -- 3.2. Italien als Erinnerungstopografie -- 4. Die Neuordnung des nationalen Raumes -- 4.1. Neue touristische Destinationen -- 4.2. Die ‚Militarisierung' des nationalen Geschichtsbildes -- 5. Orte der Geschichtserfahrung im 19. Jahrhundert - ein (Zwischen-)Fazit -- 6. Epilog: Der nationale Unabhängigkeitskampf als touristische Erfahrung , Hanna Kozińska-Witt: Geschichtstourismus als Schule des Patriotismus: Die touristische Vermarktung Krakaus zur Zeit der ‚Galizischen Autonomie' -- 1. Einleitung -- 2. Krakau - eine Stadt mit Orten für vielfältige Erinnerungen -- 3. Reisen für bildungsbürgerliche Eliten aus allen polnischen Gebieten -- 4. Konservative und Demokraten im Kampf um die historische Deutungsmacht in Krakau -- 5. Die Erfindung des Geschichtstourismus in Krakau durch die Demokraten -- 6. Geschichtstourismus für die Bauernschaft -- 6.1. Anfänge und Entwicklung des Massentourismus aus der Bauernschaft -- 6.2. Reisen von Angehörigen des Bauernstandes nach Krakau: Die Anfänge -- 6.3. Reisen von Angehörigen des Bauernstandes in die Vergangenheit: Konzepte und Durchführung -- 6.4. Zur Rezeption: Wie die Bauern die Reisen nach Krakau erlebten -- 7. Schlussbetrachtung -- Sylvia Kesper-Biermann: Der schauerliche Jungfernkuss: Foltermuseen als touristische Ziele im Europa des 19. Jahrhunderts -- 1. Einleitung -- 2. Foltermuseen in Europa -- 3. Das ‚dunkle Mittelalter': Folter, Geschichte und Modernität -- 4. Geschichte fühlen: Emotion, Authentizität und Erlebnis -- 5. Fazit -- Farbtafeln 1 bis 13 -- Daniela Mysliwietz-Fleiß: Friedhofstourismus im 19. Jahrhundert als Reise in die Vergangenheit -- 1. Einleitung -- 2. Friedhöfe als Schauplätze des Umgangs der Lebenden mit den Toten -- 3. Friedhöfe als touristische Attraktion -- 3.1. „An seiner kundigen Hand wollen auch wir eine kurze Wanderung durch dies Leichengebiet unternehmen":24 Touristifizierung des Friedhofs im 19. Jahrhundert -- 3.2. „Ein seltsamer eigenthümlicher Reiz": Touristische Motive für Friedhofsbesuche -- 4. Friedhofstourismus als Reise in die Vergangenheit -- 5. Der Friedhof als touristisches Reiseziel - ein kurzes Resümee , Ian McKay: Eine pittoreske Grausamkeit: Tourismus/Geschichte in Kanada und die Erzählung von Evangeline (ca. 1840-1960) -- 1. Geschichte als Ware und Therapie -- 2. Am Anfang stand eine Vertreibung -- 3. Ein Gedicht und die (Um-)Deutung der Vergangenheit -- 4. Die Nachwirkungen des Gedichts: Visuelles Spektakel und Kommerzialisierung der Vergangenheit -- 5. Das Evangeline-Phänomen und die lokale Bevölkerung -- 6. Nachwirkungen in der jüngsten Vergangenheit -- Motive, Orte und Mediendes Geschichtstourismusim 20. Jahrhundert -- António Eduardo Hawthorne Barrento: Geschichte im Entstehen: Reisen zu Stätten der Revolution im republikanischen China (1912-1949) -- 1. Geschichte als Reiseziel in China im Übergang von der Kaiserzeit zur Republik -- 2. Geschichtsträchtige Stätten der Revolution -- 3. Auf touristischen Pfaden -- 3.1. Touristifizierung von Gedenkstätten der Revolution -- 3.2. Kanton und Nanjing -- 3.3. Der Westsee in Hangzhou -- 4. Die Anziehungskraft der Revolutionsgeschichte -- 5. Eine Revolution des Tourismus in China? -- 6. Fazit -- Drew Flanagan: Tu viens en Allemagne! Französische Reiseliteratur und die Geschichte des Rheins (1945-1955) -- 1. Die Geschichte, der Tourismus und die Ziele der Besatzung -- 2. Die französische Sicht der deutschen Geschichte und die Besatzungsziele -- 3. „Du plus grand jusqu'au plus petit":23 Reisen in die deutsche Vergangenheit in zwei frühen Broschüren -- 4. Kultur als Gedächtnis von Geschichte oder das Echo der Vergangenheit im ländlichen Deutschland -- 5. Die Touristifizierung des Besatzerblicks -- 6. Friedensstiftung und die Grenzen der Touristifizierung -- Adam T. Rosenbaum: Auf der Suche nach der authentischen Vergangenheit: Tourismus und Identität in Bayern in der Nachkriegszeit -- 1. Einleitung -- 2. Wiederanfänge des Tourismus in Bayern nach 1945 -- 3. Nachkriegsidentität und die bayerische Idylle , 4. Dark Tourism und die NS-Vergangenheit -- 5. Fazit -- Axel Drecoll: Auf Hitlers Spuren: Geschichtstourismus am Obersalzberg -- 1. Einleitung -- 2. Führertourismus -- 3. Nachkriegsbilder von ‚Hitler privat' -- 4. Reisemotive und die räumliche Dimension der Tourismusgeschichten -- 5. Geschichtstourismus und Geschichtspolitik -- 6. Geschichtstourismus - Kitsch, Kommerz und Aufarbeitung -- Katharina Schwinde: Reisen in alte Zeiten? Der ‚historisch-kulturelle Tourismus' in der Russischen Sowjetrepublik der sechziger Jahre -- 1. Einleitung -- 2. Die Entwicklung des Tourismus in der Sowjetunion -- 2.1. Rahmenbedingungen -- 2.2. Russlands touristische Reiserouten in den sechziger Jahren -- 3. Konstruktion einer Faszination Architekturdenkmal -- 4. Tourismusindustrie und „historisch-kultureller Tourismus" der sechziger Jahre -- 5. Der Russische Norden als Sehnsuchtsort? -- 6. Der Solovecker Archipel -- 6.1. Kloster - Gulag - Museum: Die touristische Erschließung der Solovki -- 6.2. Das touristische Erlebnis ‚Solovki' -- 7. Ausblick - Der ‚Geschichtstourismus' der siebziger Jahre -- 8. Zusammenfassung -- Anhang -- Abbildungsverzeichnis -- Grundlagen -- Motive, Orte und Medien des Geschichtstourismus im 19. Jahrhundert -- Motive, Orte und Medien des Geschichtstourismus im 20. Jahrhundert -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren -- Barrento, António Eduardo Hawthorne -- Bonafos, Alexandre -- Drecoll, Axel -- Flanagan, Drew -- Kesper-Biermann, Sylvia -- Kozińska-Witt, Hanna -- Lukenda, Robert -- McKay, Ian -- Mysliwietz-Fleiß, Daniela -- Rosenbaum, Adam -- Scheidt, Tobias -- Schönherr, Ekkehard -- Schwarz, Angela -- Schwinde, Katharina
    Additional Edition: Print version: Mysliwietz-Fleiß, Daniela Reisen in die Vergangenheit Göttingen : Böhlau Köln,c2019 ISBN 9783412507800
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6175438
    Format: 1 online resource (224 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428412938
    Series Statement: Nürnberger Abhandlungen zu den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften ; v.25
    Note: Intro -- Hartmut Schiele: Betriebswirtschaftliche Aufschlüsse aus den Fugger-Veröffentlichungen von Götz Freiherrn von Pölnitz -- Inhaltsverzeichnis -- Α. Die Wirtschaftszweige -- I. Der Fernhandel -- 1. Die zentrale gesamtwirtschaftliche Bedeutung des Fernhandels im „Zeitalter der Fugger -- 2. Der Fuggerhandel -- II. Die Verbindung von Handel und Produktion -- 1. Die Organisation der Textilproduktion und des Bergbaus in der Form des Verlagssystems -- 2. Die Bergbauunternehmen -- III. Die Verbindung von Handel und Finanzgeschäft -- 1. Die gegenseitige Bedingung von Fernhandel und Staatskredit -- 2. Die sogenannten Metallkäufe -- 3. Das Steuerpachtgeschäft -- IV. Das Bankgeschäft -- 1. Kreditgeschäfte -- 2. Depositengeschäfte -- 3. Zahlungsverkehr -- B. Unternehmungsform und Unternehmungszusammenschlüsse -- I. Die Gesellschaftsverträge der Fugger -- 1. Firma -- 2. Dauer der Gesellschaft -- 3. Einlagen der Gesellschafter -- 4. Geschäftsführung und Vertretung nach außen -- 5. Gewinnverteilung -- 6. Beschlußfassung der Gesellschafter -- 7. Nachfolgeschaft, Tod eines Gesellschafters -- II. Die Form der Fuggerschen Handelsgesellschaft und ihre wirtschaftliche Bedeutung -- 1. Versuch einer Bestimmung der Rechtsform der Fuggerschen Handelsgesellschaft -- 2. Die wirtschaftlichen Gründe für die Wahl der Gesellschaftsform -- III. Unternehmungszusammenschlüsse -- 1. Konsortien -- 2. Das Kupferkartell vom Jahre 1498 -- 3. Die Interessengemeinschaft Fugger - Thurzo -- C. Rechnungswesen -- I. Wesen und Bedeutung der Fuggerbuchhaltung -- II. Buchhaltungstechnik -- 1. Rechnungsbücher -- 2. Buchungen -- 3. Abschluß der Bücher -- III. Die Inventur -- 1. Die Alktiva -- 2. Die Passiva -- 3. Die Sonderstellung der ungarischen Handels -- IV. Die Bilanz -- D. Organisation -- I. Der organisatorische Aufbau des Fuggerschen Faktoreiensystems -- 1. Standortwahl , 2. Organisation der Verkehrswege -- 3. Nachrichtendienst -- II. Aufgabenteilung und Arbeitsgliederung -- 1. Aufgabenteilung -- 2. Arbeitsgliederung -- III. Personalpolitik -- E. Unternehmung und Markt -- I. Märkte -- 1. Warenmärkte und ihre Schichtung -- 2. Geld- und Kapitalmärkte -- II. Die Stellung der Fugger-Unternehmung am Markt -- 1. Marktbeobachtung -- 2. Absatzorganisation -- III. Monopolbestrebungen -- Literaturverzeichnis -- Manfred Ricker: Beiträge zur älteren Geschichte der Buchhaltung in Deutschland -- Inhaltsverzeichnis -- Α. Das historische Bild der kaufmännischen Buchhaltung -- I. Die Entwicklung der Buchhaltung -- 1. In Deutschland -- 2. In den anderen Ländern -- 3. Mögliche Ergänzungen zur Entwicklung in Deutschland -- a) Aufgrund der älteren Forschung am Ende des 19. Jahrhunderts -- b) Aufgrund der neueren Forschung über die Geschichte der Buchhaltung im 20. Jahrhundert -- II. Die Bedeutung der Buchhaltung -- B. Ergänzungen zur Geschichte der einfachen Buchhaltung im 13. bis 15. Jahrhundert -- I. Die Entstehung der kaufmännischen Buchhaltung aus den Erfordernissen der Wirtschaft -- 1. Die Städte als Zentren eines blühenden, weltweiten Handels -- 2. Die Handelsunternehmungen als Träger der Wirtschaft -- 3. Die Bedeutung der Handelsunternehmung für die Entstehung der Buchhaltung -- II. Die einfache Buchhaltung als erste Form einer methodischen Buchhaltung -- 1. Die Anfänge der einfachen Buchhaltung in Italien im 13. Jahrhundert -- 2. Die Entwicklung der einfachen Buchhaltung in Deutschland im 14. und 15. Jahrhundert -- a) Die einfache Buchhaltung als ein nicht vollwertiger Ersatz der doppelten Buchhaltung -- b) Der Inhalt der Handlungsbücher im allgemeinen -- III. Die Anfänge einer Betriebsbuchhaltung -- IV. Die Entstehung verschiedener Begriffe zur Buchhaltung , C. Ergänzungen zur Geschichte der doppelten Buchhaltung im 14. bis 16. Jahrhundert -- I. Das Aufkommen der doppelten Buchhaltung in Italien zu Beginn des 14. Jahrhunderts -- 1. Entstehungsursachen -- 2. Die Anfänge in den bedeutenden italienischen Handelsstädten -- a) Kurzer Blick auf die italienische Wirtschaft im Spätmittelalter -- b) Die Buchhaltung in Genua -- c) Die Buchhaltung in Toskana -- d) Die Buchhaltung in Venedig -- 3. Die italienische Buchhaltungsliteratur als Teil einer frühen Einzelwirtschaftslehre -- a) Benedetto Cotrugli Raugeo -- b) Luca Pacioli -- c) Don Angelo Pietra -- II. Entwicklung und Stand der doppelten Buchhaltung in Deutschland im 16. Jahrhundert -- 1. Die wirtschaftliche Lage in Deutschland zu Beginn der Neuzeit -- 2. Die unter italienischem Einfluß stehende doppelte Buchhaltung in Deutschland -- 3. Die durch Paciolis Werk angeregte deutsche Buchhaltungsliteratur -- III. Die Entstehung des Kontos und seine Entwicklung -- IV. Die Bücher der doppelten Buchhaltung -- V. Die Entwicklung der Abschlußbuchungen -- 1. In Italien -- 2. In Deutschland -- VI. Die Anfänge des Revisionswesens -- D. Neue Veröffentlichungen zur Buchhaltungstechnik bedeutender deutscher Handelsunternehmungen aus dem 14., 15. und 16. Jahrhundert -- I. Die Bedeutung der Buchhaltung in den frühen kapitalistischen Unternehmungen -- 1. Die Organisation der Buchhaltung in den Kontoren -- 2. Die Person des Buchhalters -- II. Die Anwendung der einfachen Buchhaltung in den Handelsunternehmungen des 14. und 15. Jahrhunderts -- 1. Die Buchhaltung der Holzschuher um 1305 -- 2. Die Buchhaltung von Warendorp und Klingenberg um 1330 -- 3. Die Buchhaltung der Großen Ravensburger Gesellschaft um 1470 -- 4. Die Einkaufsibuchhaltung des Paul Mulich von 1495 -- III. Die Kenntnis der doppelten Buchhaltung bei den Handelsunternehmungen des 16. Jahrhunderts , 1. Die Buchhaltung der Fugger um 1520 -- 2. Die Buchhaltung der Welser um 1550 -- 3. Die Buchhaltung der Nürnberger Gesellschaft Walther, Perger und Finckh um 1550 -- E. Bilder von der Nürnberger Buchhaltung im 16. Jahrhundert -- I. Die Buchhaltung des Wolf Kern um 1550 -- II. Die Buchhaltung des Bartholomäus Viatis um 1580 -- Literaturverzeichnis -- 1. Bücher -- 2. Zeitschriften
    Additional Edition: Print version: Schiele, Hartmut Betriebswirtschaftliche Aufschlüsse aus der Fuggerzeit. Berlin : Duncker & Humblot,c2014 ISBN 9783428012930
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6463205
    Format: 1 online resource (520 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428487974
    Series Statement: Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte ; v.62
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhalt -- Jörg Vögele und Wolfgang Woelk: Stadt, Krankheit und Tod. Geschichte der städtischen Gesundheitsverhältnisse während der Epidemiologischen Transition. Eine Einführung -- Ι. Die Entwicklung der städtischen Gesundheitsverhältnisse - vom Ancien Régime zur Hochindustrialisierung -- Fiona Lewis: Krankheit und Tod in Liverpool während des späten 17. und frühen 18. Jahrhunderts -- Einleitung -- Zur Entwicklung Liverpools -- Langfristige Trends der Sterblichkeitsentwicklung -- Krisenmortalität -- Die Saisonalität von Begräbnissen -- Die Liverpooler,Bill of Mortality' von 1772 -- Schwindsucht (Consumption) -- Pocken -- Krämpfe (Convulsionen) -- Fieber -- Andere Todesursachen -- Zusammenfassung und Schluß -- Steven King: "Sharing the urban graveyard" - Sterblichkeitsdynamik im städtischen Hinterland, England 1680-1820 -- Einleitung -- Räumliche Dimensionen der Sterblichkeit -- Determinanten des Sterblichkeitsprofils -- Zusammenfassung und Schluß -- Chris Galley: Säuglingssterblichkeit in englischen Städten 1750-1850 -- Die Registrierung der Säuglingssterblichkeit in den städtischen Kirchenbüchern 1750-1850 -- Ein alternativer Ansatz: Untersuchungen von Langzeittrends und geographischen Variationen -- Schluß -- Jörg Vögele: Die Entwicklung der Gesundheitsverhältnisse in deutschen Städten während der Industrialisierung -- Einführung -- Zum Sterblichkeitswandel in deutschen Städten während des 19. und frühen 20. Jahrhunderts -- Der Wandel des Todesursachenpanoramas -- Zusammenfassung und Schluß -- Sylvia Schraut: Krankheit und Tod in der sich industrialisierenden Residenz - Stuttgart im 19. Jahrhundert -- „Wer Brüste hat, soll säugen... -- „...der Gesundheitszustand ist gar so günstig nicht mehr... , Robert Lee und Peter Marschalck: Krankheit und Geschlecht Die Übersterblichkeit der männlichen Arbeiter in der Hansestadt Bremen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts -- Einleitung -- Beschäftigung und Zuwanderung -- Sterblichkeitsentwicklung in Bremen -- Geschlecht und Mortalität -- Krankheit und Mortalität -- Beschäftigung und Mortalität -- Schlußbemerkung -- Andreas Weigl: Wien im epidemiologischen Übergang: ein mitteleuropäischer Weg in die Moderne -- 1. Ambivalente Wirkungen von Modernisierungsprozessen -- 2. Periodisierung -- 3. Selektive Wirkungen: alters- und schichtspezifische Mortalitätsdifferentiale -- 4. Epidemiologischer Wandel -- 5. Einflußfaktoren -- 6. Gibt es ein „Central European Metropolitan Mortality pattern"? -- II. Sanitäre Reformen -- Flurin Condrau: Cholera und sozialer Wandel. Die Schweiz als Beispiel -- Einleitung -- Forschungsstand -- Cholera und sozialer Wandel -- Die Cholera in der Schweiz (1830-1870) -- Der Cholera-Zyklus -- Quarantäne als Regelsystem der Choleraabwehr -- Cholera als Krise des Gesundheitswesens -- Cholera als Krisenphänomen -- Schlußwort -- Peter Compton: Die französische Gesundheitspolitik Ende des 19. Jahrhunderts: das Beispiel Bordeaux -- Schlußbemerkungen -- Sally Sheard: Öffentliche Bäder und Waschhäuser in Liverpool, Belfast und Glasgow während des 19. Jahrhunderts: Ein vernachlässigtes Kapitel sanitärer Reformen -- Einleitung -- Zur Auswahl der untersuchten Städte -- Liverpool -- Glasgow -- Belfast -- Schlußfolgerungen -- John C. Brown: Wer bezahlte die hygienisch saubere Stadt? Finanzielle Aspekte der sanitären Reformen in England, USA und Deutschland um 1910 -- Kosten und Gemeindefinanzen -- Die Verteilung der Reingewinne aus der Infrastruktur -- Kosten und Gebühren im Vergleich -- Ermittlung der Wohnwertsteigerung aufgrund von verbesserten sanitären Anlagen , Ergebnisse der statistischen Untersuchung -- Zusammenfassung -- Ulrich Koppitz: Räumliche Organisation preußischer Städte im 19. Jahrhundert zwecks Funktionalität und Gesundheit -- Einleitung -- Umbettungen -- Entfestigungen -- Bauordnungen -- Organisieren und Professionalisierung -- Die Mittel des Organisierens: Ordnung -- Die Zwecke des Organisierens: Leistung -- Die Ziele des Organisierens: Urbanisierung -- Zusammenfassung -- Michael Stolberg: Gewerblich-industrielle Luftverschmutzung und Stadthygiene im 19. Jahrhundert -- Einleitung -- Wachsender Problemdruck -- Luftreinhaltungsgesetzgebung -- Praxis -- Legitimationsexperten -- Schluß -- Ulrike Gilhaus: Reform unerwünscht. Lufthygiene, Luftverschmutzung und Umweltpolitik vor dem Ersten Weltkrieg am Beispiel Westfalens -- Medizinischer Wissensstand -- Die industriell bedingte Luftverschmutzung in Westfalen -- Das preußische Immissionsrecht -- Reformversuch und Niederlage -- Martin Weyer-von Schoultz: Die Gelsenkirchener Typhusepidemie und ihr gerichtliches Nachspiel -- Contagonisten versus Lokalisten -- Zeitlicher Verlauf und Ausmaß der Epidemie -- Erste Maßnahmen gegen die Typhusepidemie -- Von der Entdeckung des Rohrbruchs zum Eintreffen Robert Kochs in Gelsenkirchen -- Die Phase der Voruntersuchungen -- Der „Wasserwerksprozess" vor dem Essener Landgericht -- Strafmaß und Urteilsgehalt des Wasserwerksprozesses -- III. Soziale und medizinische Versorgung -- Wolfgang Woelk: Von der Säuglingsfürsorge zur Wohlfahrtspflege: Gesundheitsfürsorge im rheinisch-westfälischen Industriegebiet am Beispiel des Vereins für Säuglingsfürsorge im Regierungsbezirk Düsseldorf -- Aspekte der Gesundheitsfürsorge im rheinisch-westfälischen Industriegebiet -- Die Gründungsphase des „Vereins für Säuglingsfürsorge -- Möglichkeiten und Grenzen der Säuglingsfürsorge -- Zusammenfassung , Barbara Koller: Die Städtische Wohnungsfürsorge in der Schweiz. Gesetzliche Grundlagen und alltägliches Verwaltungshandeln im Vergleich -- 1. Institutioneller und gesetzlicher Rahmen -- 2. Alltägliches Verwaltungshandeln -- 3. Schlußbetrachtung: Stoßrichtung und gesellschaftliche Relevanz der Wohnungsfürsorge -- Dietrich Milles: Statt Gesundheit. Gewerbehygiene als ,Verpackungskunst' -- Einleitung -- Träume und ihr Scheitern im Sog der Stadt -- Sicherung des Fortschritts und Vergesellschaftung der Leiden -- Biologisch-technologisches Gesundheitsmanagement -- Produktionsbezogene rechtliche Rahmungen -- Personenbezogene Maßnahmen -- Barbara Leidinger: Auswanderergeschäft und Gesundheitspolitik - Auswandererkontrollen in der Allgemeinen Krankenanstalt Bremen um 1900 -- 1. Auswandererkontrollen als Maßnahme städtischer Seuchenprävention -- 2. Seuchenprophylaxe im Auftrag des Norddeutschen Lloyd -- 3. Die Allgemeine Krankenanstalt als Kontrollstation -- Resümee -- Peter Sköld: Die Bekämpfung der Pocken in Stockholm: Maßnahmen und Ergebnisse -- Einleitung, Vorgehensweise und Quellen -- Die Rolle der Pocken im Todesursachenpanorama Stockholms -- Die Inokulation zwischen 1754 und 1801 -- Säuglings- und Kindersterblichkeit in Stockholm -- Der Rückgang der Pockensterblichkeit -- Die Vakzination von 1800-1900 -- Schlußfolgerung -- Marlene Ellerkamp: Mutterschaftsversicherung und städtische Mutterschaftskassen· Konzeptionen und ihre Umsetzung im Kaiserreich -- 1. Sozialpolitische Regulierung von Mutterschaft -- Arbeitsschutz -- Krankenversicherungsrecht -- 2. Konzepte zur Mutterschaftsversicherung -- Selbsthilfe durch private Versicherung in eigenständigen Mutterschaftskassen -- Pflichtversicherung in eigenständigen Mutterschaftskassen -- MSV innerhalb der Krankenversicherung -- 3. Städtische Mutterschaftskassen , Karen Schniedewind: Städtische Altersversorgung in Deutschland und Frankreich in der zweiten Hälfte des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts -- Das Elberfelder System -- Unterschiede in der deutschen und französischen Gesetzgebung -- Das französische System der Altersprivilegierung -- Ingo Tamm: Ärzte und gesetzliche Krankenversicherung in Deutschland und England vor dem Ersten Weltkrieg -- Ärzte und Zwangsversicherung in Deutschland -- Die Marktlage für medizinische Dienstleistungen -- Versäumte Einflußnahmen -- Standeskonflikte in den Städten -- Ärztliche Organisationsmacht und Kampfmaßnahmen -- Ärzte und Versicherungszwang in England -- Lloyd Georges Entwurf und Reaktionen der Ärzte -- Opposition der Londoner Ärzte -- Ein gescheiterter Ärztestreik -- Schlußbetrachtung -- Steven Cherry: Medizinische Versorgung und Gesundheitsfürsorge in Großbritannien 1860-1939 -- Einleitung -- Professionalisierung und Reform -- Medizinische Dienstleistungen 1860-1914 -- Krankenvereine und Armenfürsorge -- Die Versorgung durch Krankenhäuser der privaten Wohltätigkeit und der öffentlichen Armenfürsorge -- Die staatliche Krankenversicherung (NHI) -- Konkurrierende Einrichtungen oder vereinheitlichte Dienstleistungen? 1914 - 39 -- Grundversorgung und Spezialbehandlung -- Krankenhausversorgung -- Zwischenbilanz -- Finanzen, Verantwortlichkeiten und Kontrolle -- Henk van der Velden: Die Finanzierung der öffentlichen Gesundheitspflege zwischen den beiden Weltkriegen am Beispiel der Niederlande: Die Konzeption der kombinierten Gesundheitssysteme -- Der logische Aufbau der Kombinationssysteme -- Finanzielle Konzeption -- Professionelle Konzeption -- Die politische Konzeption -- Das Beispiel Niederlande -- Die Stellung des Arztes um die Jahrhundertwende -- Armengesetzgebung, örtliche Verwaltung undfreiwillige Institutionen -- Politik der Krankenversicherung , Alternativen: Finanzierung aus Steuermitteln undfreiwillige Krankenhauspflegeversicherung
    Additional Edition: Print version: Vögele, Jörg Stadt, Krankheit und Tod. Berlin : Duncker & Humblot,c2000 ISBN 9783428087976
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Tectum Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4772877
    Format: 1 online resource (613 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783828866133
    Series Statement: Schriften aus dem Nachlass Wolfgang Harichs
    Note: Cover -- Zur Edition -- Zum Herausgeber -- Teil V: Dissertation -- Harichs Dissertation über Herder -- Herder und die bürgerliche Geisteswissenschaft -- Vorbemerkung I -- Vorbemerkung II -- I. Die wichtigsten wissenschaftlichen und philosophischen Leistungen Herders -- 1. Herders Bedeutung für die Begründung der Völkerkunde -- 2. Herders Sprachphilosophie -- 3. Herder und die Religionskritik -- 4. Begründung der objektiv-idealistischen Richtung der klassischen Philosophie -- 5. Begründung der dialektischen Naturphilosophie -- 6. Herders Geschichtsphilosophie -- II. Herders Stellung in der Geschichte der Philosophie und der Wissenschaften (Überblick) -- 1. Völkerkunde -- 2. Sprachphilosophie/Sprachwissenschaft -- 3. Religionsgeschichte, Bibelkritik -- 4. Die Entwicklung der klassischen deutschen Philosophie -- 5. Naturphilosophie -- 6. Geschichtsphilosophie -- III. Herder in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts -- 1. Herder im Urteil der fortschrittlichen Geister der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Deutschland -- 2. Die Ursachen der weitgehenden Ignorierung Herders durch Hegel und ihre Konsequenzen -- 3. Die Ursachen der fast vollständigen Ignorierung Herders durch die deutsche Romantik -- 4. Der Streit zwischen Jakob Grimm und Schelling über Herders Sprachphilosophie -- IV. Herder in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts -- 1. Die bürgerliche Geisteswissenschaft und ihre gesellschaftlichen Grundlagen in der ersten Etappe des Bildungsverfalls -- 2. Die Literatur-Legenden des Nationalliberalismus -- 3. Die Abwehr des Marxismus und das Verhältnis der Bourgeoisie zum klassischen Erbe -- 4. Die Verleugnung des objektiven Idealismus und der Dialektik -- 5. Die Rolle des Neukantianismus -- 6. Die Ignorierung der anthropologischen Errungenschaften Herders -- 7. Der Verfall des historischen Bewusstseins , 8. Die Neukantianer und Herders Polemiken gegen Kant -- V. Herder in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts -- 1. Die bürgerliche Geisteswissenschaft und ihre gesellschaftlichen Grundlagen in der zweiten Etappe des Bildungsverfalls -- 2. Das Verhältnis der Bourgeoisie zum klassischen Erbe -- 3. Der reaktionäre Pseudohistorismus der imperialistischen Periode -- 4. Die Verfälschung Herders und Hegels -- 5. Die Grundtendenzen dieser Verfälschung -- VI. Die wichtigsten Arbeiten bürgerlicher Geisteswissenschaftler über Herder, entstanden in der Ära des deutschen Imperialismus (Überblick) -- 1. Biographien und Monographien über Herder -- 2. Aufsätze, Abhandlungen und Essays über Herder -- 3. Darstellung der Geschichte der Philosophie und Literatur und anderen Denkern gewidmete Bücher, in denen ausführlich von Herder die Rede ist -- VII. Die wichtigsten Elemente der modernen Herder-Legende -- 1. Herder als angeblicher Irrationalist -- 2. Herder als angeblicher Gegner der Aufklärung -- 3. Herder als angeblicher Vorläufer der Romantik -- 4. Die Irreführung über die Entwicklung des historischen Bewusstseins -- 5. Spezifisch faschistische Verfälschungen -- VIII. Die Legende von Herders Irrationalismus -- 1. Zur Klärung der Begriffe »irrational« und »Irrationalismus« -- 2. Herder und der wissenschaftliche Fortschritt -- 3. Antizipation und Irrtum -- 4. Die Frage des Mythos -- 5. Herder und die irrationalistischen Strömungen des 18. Jahrhunderts -- 6. Pantheismus gegen Irrationalismus -- 7. Irrationalismus, Dialektik und Metaphysik -- IX. Die Legende von der aufklärungsfeindlichen Haltung Herders -- 1. Herder gegen den deutschen Absolutismus und für die Französische Revolution -- 2. Herder unter dem Einfluss der Aufklärung -- 3. Die Ideen der Aufklärer in Herders Werk -- 4. Herder als letzter Mohikaner der Aufklärung nach der Französischen Revolution , X. Die Problematik der deutschen Aufklärung und Herder -- 1. Die gesellschaftlichen Grundlagen der deutschen Aufklärung -- 2. Die Besonderheiten der deutschen Aufklärung -- 3. Die Schulmetaphysik als Scholastik -- 4. Die höfischen Zerrbilder der Aufklärung in Deutschland -- 5. Herder und die höfische Aufklärung -- 6. Die Klassengegensätze innerhalb der französischen Aufklärung -- 7. Herder und der Rousseauismus -- 8. »Gefühl« und »Verstand« -- XI. Die Legende von Herders Zugehörigkeit zur Romantik -- 1. Das widerspruchsvolle Verhältnis der Romantik zur Aufklärung -- 2. Herders Demokratismus und der Klassencharakter der Romantik -- 3. Die Beurteilung des Mittelalters -- 4. Die Entwicklung des historischen Bewusstseins -- 5. Der »historische Sinn« der Romantik - eine Legende -- XII. Die Legende von der Begründung des »völkischen Gedankens« durch Herder -- 1. Der »völkische Gedanke« - ein Element der faschistischen Pervertierung des deutschen Nationalbewusstseins -- 2. Der demokratische Charakter des Herderschen Volksbegriffs -- 3. Herder und das deutsche Nationalbewusstsein -- XIII. Herder als angeblicher Begründer der Kulturzyklentheorie -- 1. Der reaktionäre Sinn der Kulturzyklentheorie -- 2. Der Fortschrittsgedanke bei Herder -- XIV. Herder als angeblicher Vertreter einer »dynamischen« Mystik -- 1. Der Sinn dieser Legende: Die Verfälschung der Naturanschauungen Goethes -- 2. Der Zusammenhang von Materie und Bewegung bei Leibniz -- 3. Der Sinn der Leibniz-Rezeption von Lessing, Herder und Goethe -- XV. Die Herder-Legende - Symptom des völligen Verfalls der bürgerlichen Geisteswissenschaft -- 1. Die gesellschaftliche Funktion der bürgerlichen Klassiker-Interpretation im Imperialismus -- 2. Der Verfall der wissenschaftlichen Methoden -- 3. Ein Beispiel: Herder und Görres -- 4. Die Isolierung der Geistesgeschichte von ihrer gesellschaftlichen Basis , 5. Der Verlust der Kriterien objektiver Wahrheit -- Anmerkungsapparat -- Teil VI: Manuskripte und Notizen -- Harichs Notizen zur Geschichte der Philosophie -- Heft 1: Notizen zur Geschichte der Philosophie -- Teil I: Herder und die Philosophie der Aufklärung -- a) Naturerkenntnis im 18. Jahrhundert (17-25) -- b) Notizen zu Herder (26-60) -- c) Deutsche Aufklärung und klassische deutsche Philosophie (61-65) -- Teil II: Leibniz -- a) Begriff der Substanz, Monade -- b) Leibniz' Verhältnis zur früheren Philosophie -- c) Die Grundfrage der Leibnizschen Philosophie. Die Monade als Prinzip der Materie und Form -- d) Die Monaden als Maschinen und die mechanische Kausalität, die tätige Kraft als Prinzip der Form -- e) Die Lösung der Grundfrage, die Monade als Einheit von Seele und Körper -- f) Die Monade als Entwicklung -- g) Das Stufenreich der Dinge oder die Weltharmonie -- Heft 2: Herder und die Geschichtsphilosophie, Notizen -- Heft 3: Materialismus und Idealismus -- Teil VII: Artikel aus der Täglichen Rundschau -- Wolfgang Harich als Journalist der Täglichen Rundschau -- Und noch einmal: Ernst Jünger -- Herbert G. Wells -- Röpke, Pechel und der »Totalitarismus« -- Werner Finck ist wieder da. Wahl-Schnickschnack im Ulenspiegel-Cabaret -- Thomas Mann und die Deutschen -- Zwischen Existenzialismus und Posse. Der Reisende ohne Gepäck von Anouilh im Deutschen Theater -- Biblische Legende stark verkitscht. Tobias und der Engel von Bridie in der »Komödie« -- Jürgen Fehling und das Deutsche Theater -- Die Wahrheit als Entlarvung. Gefährliche Kurven von J. B. Priestley in den Kammerspielen -- Tragödie der Selbstentlarvung. Ödipus von Sophokles im Deutschen Theater -- Lotte in Weimar. Thomas Mann wieder auf dem deutschen Büchermarkt -- Befreiung zur Demut. Der Widerspenstigen Zähmung im Schlosspark-Theater , Ehebruch mit Schicksalsmystik. Der Kreis von Somerset Maugham in der »Tribüne« -- Die Gefahr des Privaten. Zu Franz Grillparzers 75. Todestag -- Der andere Fontane -- Der Mensch in der Entscheidung. Ein jeder von uns von Schmitthenner im Deutschen Theater -- Eheproblematik mit kriminalistischer Überraschung. Rebekka von Daphne du Maurier im Renaissance-Theater -- Hektor zwischen Pazifismus und Schicksalen. Der trojanische Krieg findet cht statt! von Jean Giraudoux im Hebbel-Theater -- Zur Wahrheit, aktuellste Tugend. Die russische Frage von Konstantin Simonow im Deutschen Theater -- Noch ein Sommerschnörkel. Der erste Frühlingstag von Dodie Smith in der »Komödie« -- Wucherndes Spießertum. Die Hose von Carl Sternheim in den Kammerspielen -- Der steinerne Gast. Eröffnungsabend des Dresdner Gastspiels im »Haus der Kultur der Sowjetunion« -- Humor um Liebe, Konvention und Freiheit. Ja, mein Liebling von Mark Reed in der Tribüne -- Läppisches um eine Paraderolle. Claudia von Rose Franken in den Kammerspielen -- Unsere Sorge - der Mensch. Ein Vortrag von Alfred Döblin -- Anarchie der Verlage. Kritisches zur Buchausstellung im Charlottenburger Schloss -- Berliner Theaterbilanz, 1946/1947. Maßstäbe der Kritik, Teil I -- Berliner Theaterbilanz, 1946/1947. Der Spielplan, Teil II -- Berliner Theaterbilanz, 1946/1947. Das antifaschistische Zeitstück, Teil III -- Berliner Theaterbilanz, 1946/1947. Neue Regisseure, Teil IV -- Berliner Theaterbilanz, 1946/1947. Nachwuchsschauspieler, Teil V -- Die Moritat vom Katzenbraten. Kater Lampe von Rosenow in der Volksbühne des Hebbel-Theaters -- Zwei Welten. Diese Eltern! von Jean Cocteau in der »Tribüne« -- Liebeskomödie in apostolischen Bezirken. Das verschlossene Haus von Michael Harward im Schlossparktheater -- Die Heirat von Nikolai Gogol. Gastspiel des Schlosspark-Theaters im »Haus der Kultur der Sowjetunion« , Berauschung am Gigantischen. Babel von Günther Weisenborn im Deutschen Theater
    Additional Edition: Print version: Harich, Wolfgang Frühe Schriften. Teilband 2: Von der "Täglichen Rundschau" zu Herder Baden-Baden : Tectum Verlag,c2016 ISBN 9783828838567
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5314118
    Format: 1 online resource (148 pages)
    ISBN: 9783734405969
    Series Statement: Geschichte für heute
    Note: Intro -- INHALT -- KARL MARX UND DER MARXISMUS -- Beatrix Bouvier: Karl Marx in der neueren Forschung -- Gisbert Gemein: Marxismus im Unterricht - ein Grundriss -- Wie eine Idee die Welt eroberte. Über Karl Marx und den Marxismus. Interview mit Christina Morina -- Thomas Welskopp: Karl Marx ausstellen -- GESCHICHTE VOR ORT. AUSSERSCHULISCHE LERNORTE UND PROJEKTE -- Dr. Günter Kolende: Schulmuseum und Rochow-Museum Reckahn - kultureller Gedächtnisort mit besonderer nationaler Bedeutung -- Ulrike Schrader: Das Jüdische Museum in der Begegnungsstätte Alte Synagoge Wuppertal -- AUS DEM BUNDESVERBAND UND DEN LANDESVERBÄNDEN -- Bundesverband -- Berlin -- Brandenburg -- Niedersachsen -- Nordrhein-Westfalen -- Rheinland-Pfalz -- Schleswig-Holstein -- BUCHBESPRECHUNGEN / LEITREZENSIONEN -- Helmut Michels: Probleme der Reformationsgeschichte -- Uwe Walter: Wie aktuell ist der Staat? Beobachtungen an einem runderneuerten Lexikon -- Hans-Joachim Müller: Notate in extremer Zeit: Tagebücher von Tätern und Opfern als Geschichtsquellen der NS-Zeit -- Bernd Sösemann: „Mein Kampf" im Kontext -- BUCHBESPRECHUNGEN / ÜBERGREIFENDE WERKE -- Michael North: Zwischen Hafen und Horizont. Weltgeschichte der Meere -- Monika Walter: Der verschwundene Islam? Für eine andere Kulturgeschichte Westeuropas -- Peter Raedts: Die Entdeckung des Mittelalters. Geschichte einer Illusion -- Janosch Steuwer, Rüdiger Graf (Hgg.): Selbstreflexionen und Weltdeutungen. Tagebücher in der Geschichte und in der Geschichtsschreibung des 20. Jahrhunderts (Geschichte der Gegenwart, 10) -- BUCHBESPRECHUNGEN / EINZELNE EPOCHEN -- Herodot: Historien. Deutsche Gesamtausgabe. Neu übersetzt, herausgegeben und erläutert von Hans-Günther Nesselrath -- Felix Hinz: Die Kreuzzüge (Kompaktwissen Geschichte) , Adam Zamoyski: Phantome des Terrors: Die Angst vor der Revolution und die Unterdrückung der Freiheit 1789 - 1848 -- Ian Kershaw: Höllensturz. Europa 1914 bis 1949. Aus dem Englischen von Klaus Binder, Bernd Leineweber und Britta Schröder -- Michael Dreyer, Andreas Braune (Hgg.): Weimar als Herausforderung. Die Weimarer Republik und die Demokratie im 21. Jahrhundert -- Jürgen Falter (Hg.): Junge Kämpfer, alte Opportunisten. Die Mitglieder der NSDAP 1919 - 1945 -- Ludger Linneborn, Georg Möllers, Heribert Seifert (Hgg.): „Der Unterricht ging pünktlich weiter". Zur Geschichte des Gymnasium Petrinum in Recklinghausen in der Zeit von 1933 bis 1945 -- Sam Pivnik: Der letzte Überlebende. Eine wahre Geschichte. Aus dem Englischen von Ulrike Strerath-Bolz -- Moshe Zimmermann: Vom Rhein an den Jordan. Die deutschen Quellen Israels -- Wilfried Loth: Die Rettung der Welt. Entspannungspolitik im Kalten Krieg 1950 - 1991 -- Siegfried Suckut (Hg.): Volkes Stimmen. „Ehrlich, aber deutlich" - Privatbriefe an die DDR-Regierung -- Anselm Doering-Manteuffel, Lutz Raphael, Thomas Schlemmer (Hgg.): Vorgeschichte der Gegenwart. Dimensionen des Strukturbruchs nach dem Boom -- BUCHBESPRECHUNGEN / FACHDIDAKTIK -- Uwe Danker, Astrid Schwabe: Geschichte im Internet -- Ulrich Bongertmann, Ralph Erbar, Niko Lamprecht, Frank Schweppenstette, Sylvia Semmet: Leitfaden Referendariat im Fach Geschichte -- Franziska Flucke, Bärbel Kuhn, Ulrich Pfeil (Hgg.): Der Kalte Krieg im Schulbuch -- Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V. (Hg.): Schulfach Geschichte - wohin? VHD Journal 2017 -- Philipp Mittnik: Holocaust-Darstellung in Schulbüchern. Deutsche, österreichische und englische Schulbücher im Vergleich , Christoph Kühberger, Herbert Neureiter: Zum Umgang mit Nationalsozialismus, Holocaust und Erinnerungskultur. Eine quantitative Untersuchung bei Lernenden und Lehrenden an Salzburger Schulen aus geschichtsdidaktischer Perspektive -- Gabriele Karthaus, Berthold Weber, Jens Zuballa (Hgg.): Forschendes Lernen in Majdanek. Erfahrungen aus der Projektarbeit (Geschichte unterrichten) -- Sylvia Semmet: 99 Tipps: Für Geschichte. Praxis-Ratgeber Schule für die Sekundarstufe I und II -- Jens Hüttmann, Anna von Arnim-Rosenthal (Hgg.): Diktatur und Demokratie im Unterricht: Der Fall DDR. Hrsg. im Auftrag der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur -- IMPRESSUM -- ABSTRACTS -- BEITRITTSERKLÄRUNG -- AUTOREN DIESES HEFTES
    Additional Edition: Print version: Bouvier, Beatrix Karl Marx und der Marxismus Berlin : Wochenschau Verlag,c2018
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6276513
    Format: 1 online resource (294 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428431007
    Series Statement: Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung ; v.31
    Note: Intro -- Vorwort des Herausgebers zur deutschen Ausgabe -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungen -- Vorwort -- Einführung -- 1. Definition -- 2. Enger und weiter Begriff der Rechtssoziologie -- 3. Beziehungen zwischen der Rechtssoziologie und der allgemeinen Soziologie -- 4. Der Unterschied zwischen der Rechtssoziologie und dem dogmatischen Recht -- 5. Das Verhältnis zwischen der Rechtssoziologie und der Rechtsphilosophie -- 6. Annäherung zwischen der Rechtssoziologie und gewissen juristischen Hilfswissenschaften -- 7. Unterteilung der Rechtssoziologie nach juristischen Kategorien -- 8. Unterteilung der Rechtssoziologie nach soziologischen Kriterien. Die Rechtsethnologie -- 9. Die Ethnologie innerhalb der modernen Rechtssysteme -- 10. Rechtsanthropologie -- 11. Rechtspsychologie -- 12. Die Individualpsychologie des Rechts -- 13. Besondere Rechtspsychologien -- 14. Die politische Soziologie -- 15. Nationalökonomie und Demographie -- 16. Die objektive und individualistische Tendenz in der Rechtssoziologie -- 17. Die Rechtssoziologie als Inbegriff von nichtdogmatischen Untersuchungen über das Recht -- Erster Teil: Geschichte der Rechtssoziologie -- Vorbemerkung: Die Schwierigkeit der historischen Beschreibung -- Erstes Kapitel: Die Rechtssoziologie vor dem 20. Jahrhundert -- 1. Einführende Bemerkungen über die Vorläufer der Rechtssoziologie -- 2. Die Antike -- 3. Die Neuzeit -- 4. Montesquieu -- 5. Voltaire -- 6. Die Naturrechtslehren -- 7. Das französische Zivilgesetzbuch (Code civil) -- 8. Auguste Comte -- 9. Le Play -- 10. Die deutsche Rechtslehre im 19. Jahrhundert -- 11. Der englische Empirismus -- 12. Marx und die Marxisten -- 13. Nietzsche -- Zweites Kapitel: Die Rechtssoziologie im 20. Jahrhundert -- 1. Durkheim und seine Schule -- 2. Die Rechtssoziologie der Kriminologen und Strafrechtler -- 3. Ehrlich -- 4. Petrazycki und Gurvitch , 5. Die Rechtssoziologie in den französischen Rechtsfakultäten -- 6. Die deutsche Rechtssoziologie: Max Weber und Theodor Geiger -- 7. Die Schule der „Sociological Jurisprudence" -- 8. Die psychologischen Tendenzen -- 9. Gegenwärtiger Stand der Rechtssoziologie -- Zweiter Teil: Gegenstand der Rechtssoziologie -- Vorbemerkung: Die Gedankenführung des Zweiten Teiles -- Erstes Kapitel: Die Rechtserscheinungen -- 1. Die Verschiedenartigkeit der Rechtserscheinungen -- erste Klassifizierung: die primären und die sekundären Rechtserscheinungen -- 2. Zweite Klassifizierung der Rechtserscheinungen: Machterscheinungen und Erscheinungen unterhalb der Staatsmacht -- 3. Dritte Klassifizierung der Rechtserscheinungen: Institutionen und Einzelfälle -- 4. Vierte Klassifizierung der Rechtserscheinungen: Prozeßangelegenheiten und außerprozessuale Erscheinungen -- 5. Die Rechtlichkeit -- 6. Die Grundformen der Unterscheidung zwischen rechtlichen und nichtrechtlichen Sozialphänomenen -- 7. Die Unterscheidung in den modernen Gesellschaften -- 8. Die Unterscheidung in den Gesellschaften der Vergangenheit -- 9. Die Unterscheidung im Wandel der Zeiten -- 10. Die Suche nach einem Kriterium für die Rechtlichkeit -- 11. Das aus dem Zwang abgeleitete Kriterium -- 12. Das aus dem Zwang abgeleitete Kriterium (Fortsetzung): Unterschiede der Natur und des Ausmaßes des Zwanges -- 13. Das Kriterium der Infragestellung -- 14. Über die Möglichkeit empirischer Erforschung der Rechtlichkeit -- Zweites Kapitel: Das Rechtssystem -- 1. Der Begriff des Rechtssystems -- 2. Der rechtliche Raum und seine Teile -- 3. Erste Darstellung des Rechtspluralismus -- 4. Die Verschiedenartigkeit der Erscheinungen des Pluralismus -- 5. Einwände gegen den Pluralismus -- 6. Wo sich der wahre Rechtspluralismus finden kann -- 7. Die infrarechtlichen Erscheinungen -- 8. Das Folklorerecht -- 9. Das Kinderrecht , 10. Das Vulgärrecht -- 11. Das Rechtssystem als zeitliches Feld -- 12. Das Rechtssystem als Rechtserscheinung -- 13. Die Rechtsakkulturation -- 14. Die Rechtsakkulturation (Fortsetzung): Ursachen -- 15. Die Rechtsakkulturation (Fortsetzung): Wirkungen -- Dritter Teil: Methode der Rechtssoziologie -- Allgemeines -- Erstes Kapitel: Die Grundsätze -- 1. Das Prinzip der Objektivität -- 2. Die Objektivierung -- 3. Die Unparteilichkeit -- 4. Die historisch-vergleichende Methode -- 5. Der historische Aspekt der Methode -- 6. Der komparative Aspekt der Methode -- Zweites Kapitel: Die Analyse von Dokumenten -- 1. Begriff und Unterscheidungen -- 2. Die Analyse rechtlicher Dokumente -- 3. Die soziologische Rechtsprechungsanalyse -- 4. Der Wert der soziologischen Rechtsprechungsanalyse -- 5. Die praktische Anwendung des Verfahrens -- 6. Die Analyse nichtrechtlicher Dokumente -- 7. Die Analyse der Presse -- 8. Die Analyse literarischer Texte -- 9. Die Analyse von Bilddokumenten -- 10. Die quantitative Analyse von Dokumenten -- Drittes Kapitel: Die Tatsachenerhebung -- 1. Begriff und Unterscheidungen -- 2. Die monographische und qualitative Untersuchung -- 3. Die Quantifizierung -- 4. Die verschiedenen quantitativen Techniken -- 5. Die einzelnen Schritte der quantitativen Untersuchung -- 6. Die in der Rechtssoziologie verwendeten Statistiken -- 7. Die Stichprobenerhebung: Die Auswahl der Population -- 8. Die Stichprobenerhebung: Der Gegenstand des Fragebogens -- 9. Die Stichprobenerhebung: Abfassung und praktische Handhabung des Fragebogens -- 10. Die Analyse der quantitativen Gegebenheiten -- 11. Die Analyse natürlicher Gegebenheiten -- 12. Das Experimentieren in der Rechtssoziologie: Das Gesetzgebungsexperiment -- 13. Das Laborexperiment -- 14. Das Testverfahren -- Vierter Teil: Funktion der Rechtssoziologie -- Die Bestimmung des Zweckes , Erstes Kapitel: Die wissenschaftliche Funktion der Rechtssoziologie -- 1. Allgemeine Gedanken -- 2. Die Erkenntnis -- 3. Die Erklärung -- 4. Der Anteil der Indetermination bei den Rechtserscheinungen -- 5. Die wissenschaftlichen Gesetze in der Rechtssoziologie -- 6. Die Kausalanalyse -- 7. Die Kritik -- Zweites Kapitel: Die praktische Funktion der Rechtssoziologie -- 1. Allgemeiner Gedankengang -- 2. Die rechtliche Entscheidung -- 3. Die auf den Vertrag angewandte Soziologie -- 4. Die auf den Vertragsschluß angewandte Soziologie -- 5. Die auf das Funktionieren des Vertrages angewandte Soziologie -- 6. Die auf die Rechtsprechung angewandte Soziologie: Das soziologische Sachverständigengutachten -- 7. Die soziologische Interpretation: als gesellschaftliche Interpretation -- 8. Die soziologische Interpretation: als realistische Interpretation -- 9. Die soziologische Interpretation: als angewandte Soziologie -- 10. Die auf die Gesetzgebung angewandte Soziologie: Die perilegislative Soziologie -- 11. Die Gesetzgebungssoziologie -- 12. Das philosophische Problem der Gesetzgebungssoziologie: Der Gegensatz zwischen Faktizität und Normativität -- 13. Das philosophische Problem der Gesetzgebungssoziologie: Die biologischen Analogien -- 14. Die empirischen Argumente für die Gesetzgebungssoziologie -- 15. Die gesetzgeberische Umsetzung soziologischer Forschungsergebnisse -- 16. Die verschiedenen Techniken der Gesetzgebungssoziologie -- 17. Die politische Meinungsumfrage -- Register
    Additional Edition: Print version: Carbonnier, Jean Rechtssoziologie. Berlin : Duncker & Humblot,c2020 ISBN 9783428031009
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6884266
    Format: 1 online resource (575 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428498437
    Series Statement: Historische Forschungen
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Tabula Gratulatoria -- I. Politische Bewegungen und Regime -- Armin Heinen: Erscheinungsformen des europäischen Faschismus -- I. Warum ist es so schwierig, den Faschismus zu definieren? -- II. Warum sind überall im Europa der Jahre 1918 bis 1945 faschistische Gruppierungen entstanden? Warum hatte der Faschismus eine solch starke Ausstrahlungskraft? -- III. Warum gab es nur in Italien, Deutschland und Rumänien nennenswerte autonome faschistische Bewegungen? -- IV. Wie kam der Faschismus an die Macht? -- V. Ein Verlaufsmodell faschistischer Bewegungen und Systeme -- VI. Ist das „Dritte Reich" mit dem Regime Mussolinis in Italien vergleichbar? Wo liegen die Unterschiede? -- VII. Warum scheiterte die Faschisierung trotz Regierungsbeteiligung der faschistischen Gruppen in Spanien und Rumänien? -- VIII. Inwiefern tragen die Satellitenfaschismen zu einer Theorie des Faschismus bei? -- Alexander Nützenadel: Faschismus als Revolution? Politische Sprache und revolutionärer Stil im Italien Mussolinis -- I. Die Entstehung des revolutionären Mythos nach 1922 -- II. Die „Revolutionsfeiern" -- III. Die „Mostra della Rivoluzione fascista" -- IV. Umdeutung des Revolutionsbegriffes -- Hans Mommsen: Die nationalsozialistische Machteroberung: Revolution oder Gegenrevolution -- Brunello Mantelli: Die Italiener auf dem Balkan 1941-1943 -- I. Die Zahlen -- II. Das faschistische Italien als Aggressor auf dem Balkan -- III. Griechenland zwischen Hungersnot und militärischer Unterdrückung -- IV. Mussolinis Politik des „divide et impera" in Jugoslawien -- a) Die „Provinz Lubiana" -- b) Montenegro und Kosovo -- c) Dalmatien und das südwestliche Kroatien -- V. Warum gab es keinen „Nürnberger Prozeß" gegen italienische Kriegsverbrecher? -- VI. Italienischer Faschismus und Vernichtungspolitik , Klaus von Beyme: Stalinismus und Post-Stalinismus im osteuropäischen Vergleich -- I. Stalinismus als Begriff der Herrschaftsformenlehre -- II. Stalinismus als Ideologie -- III. Stalinismus als Herrschaftssystem -- IV. Stalinismus in den Volksdemokratien und in der DDR -- V. Post-Stalinismus -- VI. Ausblick: Das neue retrospektive Interesse an Stalinismus und Totalitarismus -- II. Revolutionen und Umbrüche -- Pierangelo Schiera: Überlegungen zum Problem des Konstitutionalismus in Europa im Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert -- I. Das Verfassungsproblem der Zeit -- II. De Lolme -- III. Madame de Staël und Sismondi -- IV. Sismondi -- V. Die neue Wissenschaft vom Konstitutionalismus -- Wolfgang J. Mommsen: Die zweite Revolution, die nicht sein sollte: Die Reichsverfassungskampagne: die letzte Phase der Revolution von 1848/1849 -- Jürgen Heideking †: Zwei Amerikabilder in der deutschen Verfassungsdebatte 1848 /49 -- I. Das Problem des amerikanischen Einflusses auf die Verfassunggebung der Paulskirche -- II. Zwei Amerika-Deutungen in der Flugschriftenliteratur der deutschen Revolution -- III. Leistungen und Grenzen der zeitgenössischen Betrachtungsweisen -- Christoph Nonn: Ländlicher Kommunalismus und liberaldemokratische Bewegung in der Revolution von 1848 /49 -- I. März 1848: Die Zerstörung der Schlagbäume -- II. Die Revolution auf dem Land -- III. Vormärz und Chausseebau -- IV. Die Bittschrift der Saarburger Landbevölkerung von 1836 -- V. „Volkshaufen" und „Umsturzpartei": Die Schlagbaumzerstörungen des März 1848 aus der Sicht der Staatsbehörden -- VI. Die Zerstörung des Schlagbaums in Freudenburg -- VII. Wirtschaftlicher Egoismus, Eigentum und Gemeinde -- VIII. Demokratisches Bürgertum und dörfliche Basisrevolution -- Helmut Berding: Aufbruch zur Demokratie im Hessen der Nachkriegszeit -- III. Klassen und Professionen , Rainer Hudemann: Sozialpartnerschaft oder Klassenkampf? Zu deutsch-französischen Spannungsfeldern seit dem 19. Jahrhundert -- Arnold Esch: Namenlose auf Italienreise. Handwerker, Arbeitssuchende, Vagabunden in der Dokumentation eines deutschen Hilfsvereins in Rom 1896-1903 -- Calixte Hudemann-Simon: L'exercice de la médecine libérale et le statut des médecins au XIX siècle (Grande-Bretagne, France, Allemagne et Russie) -- I. L'évolution de la formation médicale et des conditions exigées pour une pratique »légale« -- II. Les conditions de la pratique médicale libérale et le statut des praticiens -- Hans-Peter Ullmann: „Der Kaiser bei Wertheim" - Warenhäuser im wilhelminischen Deutschland -- I. Entstehung und Expansion der Warenhäuser -- II. Die Warenhäuser in der Diskussion -- III. Die Warenhäuser als historiographischer Maßstab -- Eberhard Kolb: Streikrecht für Beamte? Der Februarstreik 1922 der Reichsbahnbeamten -- I. -- II. -- III. -- IV. Mentalitäten und Kulturen -- Hartmut Lehmann: Säkularisierung und Gewalt in der modernen Welt -- Innocenzo Cervelli: Medor, der jakobinische Hund -- Lutz Klinkhammer: Der junge Friedrich Engels als Kritiker seiner Zeit -- I. Engels' frühe politische Entwicklung -- II. Die Entdeckung der „arbeitenden Klasse" in England -- III. Politische Radikalität und bürgerliche Herkunft -- IV. Arbeiterin und arbeitende Klasse -- Hansmartin Schwarzmaier: Die Großherzöge von Baden und Italien - Haustradition und Denkformen in der Zeit der nationalen Einheitsbewegung. Mit einem Brief von Ferdinand Gregorovius -- Anhang -- Gabriele B. Clemens: „Schläfriger und geistloser als Konstantinopel im Mittelalter" - Das römische Assoziationswesen (1815-1870) -- Moshe Zimmermann: Die Religion des 20. Jahrhunderts: Der Sport -- I. Prolegomena: Der Sport und der Historiker -- II. Sport als Religion , III. Die Voraussetzung: Die säkularisierte Gesellschaft -- IV. Das Beispiel: Olympia -- V. Fazit -- V. Diskurse und Identitäten -- Walter Rummel: ‚Weise' Frauen und ‚weise' Männer im Kampf gegen Hexerei. Die Widerlegung einer modernen Fabel -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- Volker Sellin: Napoleon auf der Säule der Großen Armee. Metamorphosen eines Pariser Denkmals -- Stuart Woolf: The political discourse of Italian regionalism: the example of the Valle d'Aosta -- I. The Problem of National and Regional Identities -- II. The Regions and the Italian Constitution of 1948 -- III. The Struggle for Autonomy in Valle d'Aosta -- IV. The Politics of Valdostan Autonomy -- Martin H. Geyer: Die Sprache des Rechts, die Sprache des Antisemitismus: „Wucher" und soziale Ordnungsvorstellungen im Kaiserreich und der Weimarer Republik -- I. Wucher als rechtlicher Tatbestand -- II. Das Argument der Notwehr -- III. Wucher und Gemeinwohl -- IV. Vom antisemitischen Produzenten - zum sozialdemokratischen Konsumentenprotest -- V. Gerechtigkeit und „Billigkeit" im Zeichen des Krieges -- VI. Gesellschaftskrise und Sprache -- Jost Dülffer: Krieg und Frieden bei Max Scheler -- I. Schelers akademische Karriere -- II. Krieg als Thema: vom Augusterlebnis bis zu den Massenschlachten -- III. Typologie und Praxis des Pazifismus -- Heinrich August Winkler: Das Paradox als Paradigma. Von der Weimarer Republik zu den Lehren aus Weimar -- VI. Methodik und Historiographie der Sozialgeschichte -- Hans-Ulrich Wehler: Emotionen in der Geschichte. Sind soziale Klassen auch emotionale Klassen? -- Jürgen Kocka: Zivilgesellschaft als historisches Projekt: Moderne europäische Geschichtsforschung in vergleichender Absicht -- I. Europäische Geschichte als Gegenstand -- II. Komparatistik und Transfergeschichte -- III. Zivilgesellschaft als Perspektive , Christof Dipper: Italien und Deutschland seit 1800: Zwei Gesellschaften auf dem Weg in die Moderne -- I. Der Vergleich in der Geschichtswissenschaft -- II. Aufgaben eines deutsch-italienischen Vergleichs -- III. Zwei Wege in die Moderne: eine Skizze -- Jens Petersen: Der Ort Mussolinis in der Geschichte Italiens nach 1945 -- I. Mussolini: „der größte Staatsmann des 20. Jahrhunderts"? -- II. Der Mussolini-Mythos nach 1922 -- III. Die Historisierung der Diktatur-Erfahrung -- IV. Piazzale Loreto -- V. Die Figur Mussolinis im Postfaschismus -- VI. Das schriftliche Œuvre -- VII. Der Mythos Matteottis -- VIII. Die Diktaturerfahrung als Verfassungsprinzip -- IX. Die ausgebliebene Historisierung Mussolinis -- Claus D. Kernig: Überlegungen zur Globalisierung der Sozialgeschichte -- I. Höhere Einkommen regeln die Geburten -- II. Sozialgeschichte auf falscher Fährte -- III. Ein Denkmodell -- Literaturhinweise -- Wilhelm Voßkamp: Die Gegenstände der Literaturwissenschaft und ihre Einbindung in die Kulturwissenschaften -- I. -- II. -- III. -- Veröffentlichungen von Wolfgang Schieder -- I. Selbständig verfaßte Bücher -- II. Editionen und Sammelbände -- III. Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden -- IV. Lexikonartikel -- Von Wolfgang Schieder betreute Dissertationen und Habilitationen -- Dissertationen -- Habilitationen
    Additional Edition: Print version: Dipper, Christof Europäische Sozialgeschichte. Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783428098439
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages