Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • TH Brandenburg  (4)
  • VIZ Charlottenburg-Wilmersdorf  (1)
Medientyp
Sprache
Region
Erscheinungszeitraum
  • 1
    UID:
    kobvindex_VIZviz26598
    Umfang: 340 S. : Ill., graph. Darst.
    ISBN: 9783889613172
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Berlin ; Bürgerbeteiligung ; Teilhabe ; Soziale Gerechtigkeit ; Lehrmittel ; Berlin ; Neue Medien ; Internet ; Partizipation ; Politische Beteiligung ; Lehrmittel ; Berlin / Bürgerbeteiligung / Stadtentwicklung ; Stadtentwicklung / Berlin / Bürgerbeteiligung ; Soziale Gerechtigkeit ; Bürgerbeteiligung / Berlin ; Neue Medien ; Internet ; Berlin / Partizipation ; Politische Beteiligung / Berlin ; Partizipation / Berlin ; Berlin ; Bürgerbeteiligung ; Teilhabe ; Soziale Gerechtigkeit ; Lehrmittel ; Berlin ; Neue Medien ; Partizipation ; Politische Beteiligung ; Lehrmittel
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6938017
    Umfang: 1 online resource (804 pages)
    ISBN: 9783954141869
    Serie: Handbuch
    Anmerkung: FRONTMATTER -- Wolfgang Beutel, Markus Gloe, Gerhard Himmelmann, Dirk Lange, Volker Reinhardt, Anne Seifert „… das macht sich doch alles nicht von selbst" - Auftakt zu einem Handbuch Demokratiepädagogik -- I D emokratiepädagogik: Eine Eingrenzung -- Wolfgang Beutel, Markus Gloe,Volker Reinhardt: Demokratiepädagogik -- Gerhard Himmelmann: Demokratie als Lebensform, Gesellschaftsform und Herrschaftsform -Herausforderungen für die Demokratie, Aufgaben für die Pädagogik -- Arila Feurich, Mario Förster: Demokratie erfahren - demokratisch handeln -- Steve Kenner, Dirk Lange: Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe -- Werner Friedrichs: Demokratie als Experiment? -- Silvia-Iris Beutel, Wolfgang Beutel, Markus Gloe: Demokratische Schulentwicklung -- II Zum Verhältnis von Demokratie und Pädagogik: Geschichte, Diskurse -- Michael May: John Dewey -- Matthias Busch: Georg Kerschensteiner -- Agnieszka Maluga, Ulrich Bartosch: Janusz Korczak -- Werner Friedrichs: Gemeinschaft -- Wolfgang Beutel, Markus Gloe, Volker Reinhardt: Partnerschaftspädagogik und erste Kontroversen -- Wolfgang Beutel, Markus Gloe, Volker Reinhardt: Die Kontroverse „Demokratiepädagogik und politis che Bildung" -- Werner Friedrichs: Demokratiepädagogik und Radikale Demokratietheorien -- Britta Klopsch, Anne Sliwka: Deeper Learning -Persönlichkeitsentwicklung und Demokratie -- III F orschungsstand -- Wolfgang Beutel, Markus Gloe, Alexandra Marx: Empirische Forschung und Demokratiepädagogik -- Martina Gille: Demokratievorstellungen Jugendlicher und junger Erwachsener -- Julia Eiperle: Partizipation von Kindern und Jugendlichen in Deutschland -- Daniel Deimel, Hermann Josef Abs: Soziale Ungleichheit und politische Partizipationsbereitschaft bei Jugendlichen -- Hans Peter Kuhn: Demokratische Einstellungen von Jugendlichen -- Roland Roth: Engagementforschung1. , IV D emokratiepädagogikInternational -- Lara Möller, Dirk Lange: Demokratiebildung in Österreich -- Susanne Frank: Citizenship Education in England -- Bernt Gebauer: Menschenrechte, Demokratie, Rechtsstaat: Bildungsangebote des Europarates -- Joel Westheimer: Teaching democracy -- Murray Print: Sustaining Democracy: Democratic Citizenship Education in Australia -- V Schnittmengen -- Werner Wintersteiner: Global Citizenship Education -- Malte Kleinschmidt, Dirk Lange: Inclusive Citizenship Education -- Christiane Ruberg: Inklusive Bildung -- Bernd Overwien: Bildung für nachhaltige Entwicklung -Umweltbildung -- Inken Heldt: Menschenrechtsbildung -Kinderrechtsbildung -- Helmolt Rademacher, Werner Wintersteiner: Friedenspädagogik und Friedensbildung -- Axel Schulte: Interkulturelles Lernen und die demokratische Frage -- Juliane Niklas, Mario Förster, Wolfgang Frindte: Antirassistische Bildung -- Sebastian Fischer: Rechtsextremismusprävention -- Wolfgang Beutel, Markus Gloe: Moralisches Lernen und Just Community -- Markus Gloe: Medienpädagogik und Medienbildung -- Gert Pickel: Religion und Demokratiepädagogik -- Judith Goetz: Gender-Didaktik - Didaktik der Vielfalt -- Moritz Peter Haarmann: Sozioökonomische Bildung -- VI Orte -- Raingard Knauer, Rüdiger Hansen, Benedikt Sturzenhecker: Kindertageseinrichtungen -- Michael Schieder, Ann-Kathrin Hiller, Ulrich Bartosch: Schulsozialarbeit und Ganztagsbildung -- Iris Baumgardt: Grundschule -- Alexander Gröschner, Anne Israel: Die Sekundarstufe: Zur Rolle von Student Agency im Unterricht -- Bettina Zurstrassen: Demokratie Lernen an berufsbildenden Schulen -- Wilfried Kretschmer: Schulleitung als demokratisches Investment -- Markus Gloe, Michael Morasch: Demokratische Schulen -- Anne Seifert, Karl-Heinz Gerholz: Demokratiepädagogik und Hochschule: Förderung kritisch-reflexiven Denkens , Nils Berkemeyer: Demokratie und Lehrer_innenbildung an der Hochschule -- Ulrich Ballhausen: Jugendbildung: Gelegenheitsraum der Demokratiebildung -- Alexander Ratzmann, Daniel Rode, Günter Amesberger: Sport und Demokratie -- Tonio Oeftering: Politische Erwachsenenbildung als Ort der Demokratiepädagogik -- VII Formen -- Britta Schellenberg: Deliberation und demokratisches Sprechen -- Ansgar Kemmann: Rhetorik und Debatte -- Markus Gloe: Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen -- Volker Reinhardt, Wolfgang Beutel, Markus Gloe: Projekt -- Anna Mauz, Sandra Zentner: Lernen durch Engagement -Service-Learning -- Steve Kenner: (Selbst-)Bildung durch politische Partizipation -- Katrin Hahn-Laudenberg: Die Schülervertretung -- Helmolt Rademacher: Der Klassenrat -- Ansgar Kemmann, Wolfgang Beutel, Carmen Ludwig: Stiftungsförderung und Wettbewerbe für Schüler_innen und Schulen -- Christiane Ruberg, Silvia-Iris Beutel, Eva Espermüller-Jug: Partizipative Leistungsbeurteilung -- VIII Ausblick -- Peter Fauser: Vom Kopf auf die Füße. Ein Versuch über die Zukunft der Demokratiepädagogik -- IX  Autorinnen und Autoren -- BACKMATTER
    Weitere Ausg.: Print version: Beutel, Wolfgang Handbuch Demokratiepädagogik Berlin : Wochenschau Verlag,c2022 ISBN 9783954141852
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7264364
    Umfang: 1 online resource (162 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783802955570
    Anmerkung: Die ersten 100 Tage und danach … Handbuch für neue Führungskräfte -- Gesamtinhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Einleitung: Aller Anfang … prägt und setzt Zeichen -- 1. Führungsaufgaben: Zwischen Chaos und Ordnung -- 1.1 Digital Leadership - Ersatz oder Ergänzung? -- 1.2 Ehrenamtlich führen - gelingt nicht „nebenbei" -- 1.3 Entscheidungen - betreffen immer eine ungewisse Zukunft -- 1.4 Führung oder Management? - in der Organisation und darüber hinaus -- 1.5 Gestaltung statt Verwaltung - zwischen Dynamik und Stabilität -- 1.6 Konflikte - erkennen, lösen oder lösen lassen -- 1.7 Leitbild - Leid-Bild, Light-Bild oder Leih-Bild? -- 1.8 Marketing - den Markt im Blick -- 1.9 Nachhaltigkeit - als zukunftsträchtige Gegenwartsaufgabe -- 1.10 Organisation - Zwischen Bürokratie und Agilität -- 1.11 Qualitätsmanagement - Orientierung mit Beteiligung -- 1.12 Risikomanagement - schafft Raum für Chancen -- 1.13 Strategie - Denken und Handeln -- 1.14 Stakeholder/innen - in ihren Interessen nutzen -- 1.15 Veränderungen - Widerstandsenergie nutzen -- 1.16 Verantwortung - Rechenschaft für Handeln und Nichthandeln -- 1.17 Wettbewerb - zwischen Schein und Sein -- 1.18 Checkliste Führungsaufgaben -- 2. Kommunikation: auf allen Kanälen -- 2.1 Ad Experimentum - Mut zum Ausprobieren -- 2.2 Antrittsrede - Mensch, Ziele und Programm erkennbar machen -- 2.3 Besprechungen - inspirierend gestalten -- 2.4 Controlling - Informationen zur wirkungsorientierten Steuerung nutzen -- 2.5 Gesprächsnotizen - Notwendiges knapp notieren -- 2.6 Gremien - zielorientierte Kommunikationsrunden -- 2.7 Informationen - alle benötigen die für sie relevanten -- 2.8 Kommunikationskultur - auch der Flurfunk hat seine Berechtigung -- 2.9 Öffentlichkeitsarbeit - Gutes tun und darüber reden -- 2.10 Protokolle - als aktive Dokumente nutzen -- 2.11 Checkliste Kommunikation , 3. Finanzen: Ressourcen immer im Blick haben -- 3.1 Betriebliches Rechnungswesen - Zahlen zur Steuerung nutzen -- 3.2 Buchhaltung und Bilanz - sich Überblick verschaffen -- 3.3 Budget - in der Nähe der entscheidenden Kosten planen -- 3.4 Finanzierung - genügend Geld für alle Fälle -- 3.5 Fundraising - Ressourcenbeschaffung -- 3.6 Haushalt - zwischen Planungssicherheit und Spontaneität -- 3.7 Kontrolle und Aufsicht - ungeliebt, aber notwendig -- 3.8 Kosten- und Leistungsrechnung - Aufgaben und Kosten im Blick -- 3.9 Sponsoring - Geschäfte auf Gegenseitigkeit -- 3.10 Sozialwirtschaftliches Dreieck - mehr als eine Kund/innenbeziehung -- 3.11 Ressourcen - mehr als Finanzen -- 3.12 Checkliste Finanzen -- 4. Personal: Gewinnen, führen und halten -- 4.1 Anreize und Incentives - mit Vorsicht zu genießen -- 4.2 Delegation - mehr als kontrolliertes Vertrauen -- 4.3 Ehrenamtliche führen - Freiwillige haben (auch) andere Motive -- 4.4 Einarbeitung neuer Mitarbeiter/innen - nicht dem Zufall überlassen -- 4.5 Erwartungen - können nie alle erfüllt werden -- 4.6 Gesundheitsmanagement - den nötigen Rahmen schaffen -- 4.7 Mitarbeiter/innen halten - Rezepte helfen nur bedingt -- 4.8 Mitarbeiter/innengespräch - Nähe, Wertschätzung und Orientierung -- 4.9 Motivation - fördern -- 4.10 Partizipation - mehr als reine Information und Mitsprache -- 4.11 Personalauswahl und -recruiting - entscheidende Weichenstellungen -- 4.12 Personalentwicklung - zum Nutzen von Person und Organisation -- 4.13 Personalführung - führt zu (nachhaltigen) Erfolgen -- 4.14 Teamdynamiken - sehen, verstehen und fördern -- 4.15 Trennung und Kündigung - bedeuten nicht Fallenlassen der Person -- 4.16 Vertrauen und Kontrolle - bedingen einander -- 4.17 Zeugnis - Aussagekraft nicht immer klar -- 4.18 Checkliste Personal -- 5. Sich selbst managen: Arbeitstechniken einüben , 5.1 Analyse - genauer hinsehen und fragen -- 5.2 Arbeitsorganisation - sich selbst in den Griff bekommen -- 5.3 Arbeiten an sich selbst - Selbsterkenntnis ist der Anfang -- 5.4 Aufstieg mit Tücken - Wechsel vom Mitarbeitenden zur Führungskraft -- 5.5 Eigene Einarbeitung - nehmen Sie sich Zeit! -- 5.6 Erster Eindruck - und andere (Wahrnehmungs-)Verzerrungen -- 5.7 Fehler - zum Lernen nutzen -- 5.8 Fremd in der Organisation - als Führungskraft „von außen" -- 5.9 Prioritäten setzen - 1000 Aufgaben in eine Reihenfolge bringen -- 5.10 Stärken zur Führung nutzen - die eigenen und die der Mitarbeiter/innen -- 5.11 Unterstützung - lassen Sie sich helfen -- 5.12 Vorbild werden - ohne es zu wollen -- 5.13 Vorgänger/in - bleiben Sie das Original -- 5.14 Werte , Einstellungen und Haltungen - die eigene Orientierung -- 5.15 Zeitmanagement - Wesentliches fokussieren -- 5.16 Checkliste Selbstmanagement -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Die Blaue Reihe
    Weitere Ausg.: Print version: Schneider, Armin Die ersten 100 Tage und danach... Handbuch für neue Führungskräfte Regensburg : Walhalla Fachverlag,c2021
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : GITO mbH Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6406166
    Umfang: 1 online resource (346 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783955453725
    Anmerkung: Intro -- Leere Seite -- Leere Seite -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort zur 2. Auflage -- Aus dem Vorwort zur 1. Auflage -- Aus dem Vorwort zur 1. Auflage -- Der Begriff der Standardsoftware -- Standardsoftware oder -- Der Begriff des ERP-Systems -- Vorteile durch ERP-Systeme -- Der Markt für ERP-Systeme -- Internationaler ERP-Einsatz -- Architekturen von ERP-Systemen -- Betriebsformen für ERP-Systeme -- Customizing von ERP-Systemen -- Wandlungsfähigkeit: Anpassungsfähigkeit des ERP-Systems an den organisatorischen Wandel -- Entscheidung unter Unsicherheit -- ERP-Auswahl: Anforderungen und Ziele -- Notwendigkeit externer Beratung -- Die Ermittlung der ERP-Reife -- Phasen der Auswahl von ERP-Systemen -- Fehler bei der Anbieterauswahl -- Die Zieldefinition -- Aufstellen des Projektbudgets -- Analyse des Return-on-Investment (RoI) -- Prozessanalyse -- Aufstellen von Anforderungen -- Vorauswahl von Anbietern -- Anbieterpräsentation -- Referenzbesuche -- Sollprozessworkshops -- Vertragsverhandlungen über ERP-Projekte -- Ermittlung der Zukunftsfähigkeit des ERP-Systems -- Bewertung der Usability -- Management von ERP-Projekten -- Charakteristika eines ERP-Projektes -- Vorbereitung eines Auswahlprojektes -- Einflussmanagement und Partizipation -- Projektorganisation -- Organisationsformen von ERP-Projekten -- Projektplanung -- Anhang
    Weitere Ausg.: Print version: Gronau, Norbert Handbuch der ERP-Auswahl, 2. Auflage (E-Book) Berlin : GITO mbH Verlag,c2020 ISBN 9783955451530
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Kommunal- und Schul-Verlag Wiesbaden
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5967568
    Umfang: 1 online resource (541 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783829314633
    Anmerkung: Intro -- Titel -- Impressum -- Inhaltsübersicht -- Autorenvita -- Abkürzungsverzeichnis -- Vorwort -- 1. „Digitale Souveränität" - wer steuert, organisiert und kontrolliert die digitale Verwaltung? -- 2. Wie kommt der Amtsschimmel auf die Datenautobahn? - Der lange Weg von Verwaltung 1.0 bis zur Digitalisierung -- 3. Die Neuaufstellung der „Vertriebswege der öffentlichen Verwaltung" -- 4. Die Entwicklungsdynamik und die Chancen durch Digitalisierung: Blockchain und was sonst noch kommt! - Ein Ausblick auf die neuesten Entwicklungen - -- 5. Ein Blick zu den europäischen Nachbarn - Österreich und Dänemark als Vorbilder -- 5.1 Entwicklung in Österreich -- 5.2 Was können wir von Dänemark lernen? Eine Reise zum Europa- und Weltmeister -- 6. Aufgabenverteilung und Organisation der Digitalisierung in Deutschland -- 6.1 Die Aufgabenverteilung in Deutschland -- 6.1.1 IT-Zuständigkeiten beim Bund -- 6.1.2 IT-Zuständigkeiten bei den Ländern -- 6.1.3 Kommunen, Kommunale Spitzenverbände und die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) -- 6.1.4 Kommunale Dienstleister und Rechenzentren Kommunen als Vorreiter der Digitalisierung -- 6.1.5 Landesdienstleister und der länderübergreifende Dienstleister Dataport -- 6.1.6 Länderübergreifende Dienstleister: Dataport -- 6.2 Kooperation Bund, Länder und Kommunen -- 6.3 Föderale IT-Kooperation „FITKO" -- 6.4 Weitere Länderübergreifende Einrichtungen: KoSIT - Darstellung der Funktion, Aufgaben und Tätigkeiten -- 7. Rechtlicher Rahmen der Digitalisierung und der Online-Dienste -- 8. Barrierefreiheit der digitalen Verwaltung -- 9. Informationssicherheit -- 10. Datenschutz -- 10.1 Allgemeines -- 10.2 Betroffenenrechte: Transparenz als Werkzeug und Voraussetzung der informationellen Selbstbestimmung -- 11. Wie kommen wir in Verbindung? -- 12. Digitale Verwaltung - Anwendungsbereiche der Digitalisierung , 12.1 Entwicklungsfelder für das kommunale Management in der Digitalen Verwaltung -- 12.2 Kundenorientierter Zugang zur Verwaltung durch eServices -- 12.3 Politisch-administrative Steuerung der Verwaltung -- 12.4 Interne Prozesse in der Verwaltung - eAkte etc. (Hamburgs Weg zum papierlosen Büro) -- 12.5 Rechnungsstellung durch elektronische Rechnung - Rahmenbedingungen und Lösungen -- 12.6 115-Bürgerservice im Multikanalansatz -- 12.7 Die digitale Schule und Schulverwaltung -- 12.8 Digitale Partizipation -- 13. Users First - Nutzerzentrierung in der digitalen Verwaltung -- 14. Zugang zu amtlichen Informationen und Open Data -- 15. Digitalisierung und demografischer Wandel -- 16. Der Prozess der Gestaltung der Digitalisierung, „Change Management", Beschäftigtenbeteiligung und Mitbestimmung -- 17. Arbeit 4.0 -- 17.1 Arbeit 4.0 - mehr als nur eine neue Version des Betriebssystems der öffentlichen Verwaltung! -- 17.2 Digitalisierung und Führung in der öffentlichen Verwaltung -- 17.3 Arbeitszeit als Gestaltungsfeld -- 17.4 „Ausbildung 4.0" - Digitalisierung und Qualifizierung -- Anhang -- 1. Die Digitalisierungsstrategien der Länder -- Links zu den Programmen, Road-Maps, Masterplänen der Länder und des Bundes -- 2. eGovernment / Digitalisierung öffentlicher Dienste von A bis Z - die wichtigsten Begriffe
    Weitere Ausg.: Print version: Lühr, Hans-Henning Handbuch Digitale Verwaltung Wiesbaden : Kommunal- und Schul-Verlag Wiesbaden,c2019 ISBN 9783829313773
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz