Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Online-Ressource  (1)
  • Cornely Harboe, Verena  (1)
Medientyp
  • Online-Ressource  (1)
Sprache
Region
Bibliothek
Erscheinungszeitraum
Fachgebiete(RVK)
Zugriff
  • 1
    UID:
    b3kat_BV047428675
    Umfang: 1 Online-Ressource (244 Seiten)
    Ausgabe: 1st, New ed
    ISBN: 9783830984368
    Inhalt: Immer mehr Kinder und Jugendliche im schulpflichtigen Alter kommen aufgrund von Krieg und wirtschaftlichen Krisen nach Deutschland. Kommunen stehen dabei vor der Aufgabe, sie möglichst umgehend in das Schulsystem zu integrieren und zu fördern. Dabei besteht der Anspruch an Lehrkräfte, professionell auf die sprachliche und kulturelle Heterogenität der Schülerinnen und Schüler zu reagieren. Neben der Herausforderung mit den fehlenden Deutschkenntnissen der Kinder und Jugendlichen umzugehen, sind viele Lehrende verunsichert, in welcher Form sie im Unterricht die Kriegs- und Fluchterfahrungen sowie die belastende rechts- und asylpolitische Situation berücksichtigen müssen. Der von Verena Cornely Harboe, Mirka Mainzer-Murrenhoff und Lena Heine herausgegebene Sammelband versucht durch einen interdisziplinären Zugang, Lehrenden im Bereich der Lehreraus- und -weiterbildung sowie Lehrkräften aus der schulischen Praxis Impulse für die Arbeit mit neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen, insbesondere mit Fluchterfahrungen, zu geben. Er trägt dem übergeordneten Ziel Rechnung, Lehrerinnen und Lehrer bestmöglich auf die Heterogenität im Klassenzimmer vorzubereiten
    Inhalt: Im Gegensatz dazu erfreuen die Beiträge mit unterrichtspraktischer Ausrichtung: Neben theoretischer Hinführung weisen die Artikel von Weber, Cornely Harboe und Mainzer-Murrenhoff sowie von Kull konkrete Beispiele und/oder Materialien für den Deutschunterricht auf. Positiv wirkt auch die abschließende Rahmung des Bandes durch einen studentischen Erfahrungsbericht, der die Perspektive der angehenden Lehrkräfte auf die Sommerschule DaZ veranschaulicht und die Erfahrungen reflektiert (221-238). - Nora von Dewitz, in: Erziehungswissenschaftliche Revue 2/2018
    Inhalt: Insgesamt sei festgehalten, dass das im Band vorgestellte hochschuldidaktische Konzept deutlich macht, wie, ausgehend von praktischen Herausforderungen, wissenschaftlich fundierte Lösungsansätze zurück in die Praxis fließen können. [...] Der Sammelband wird für Fachkräfte aus der schulischen Praxis sowie der Lehrer(innen)aus- und -weiterbildung, die sich für fachübergreifende, Theorie und Praxis verzahnende (hochschul)didaktische Konzepte sprachlicher (Aus-)Bildung interessieren, mit Gewinn zu lesen sein. - Rebecca Zabel, in: DaF 2/2018, S. 124
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Pädagogik , Germanistik
    RVK:
    RVK:
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz