Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Online-Ressource  (11)
Medientyp
Sprache
Region
Erscheinungszeitraum
  • 1
    UID:
    gbv_1026797411
    Umfang: Online-Ressource (400 S.) , Ill. , 155 x 232 mm
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 9783525370537
    Serie: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft. Band 225
    Inhalt: Angaben zur beteiligten Person Thießen: Prof. Dr. Malte Thießen ist Leiter des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte und apl. Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Oldenburg.
    Inhalt: Angaben zur beteiligten Person Nützenadel: Dr. Alexander Nützenadel ist Professor für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Humboldt-Universität Berlin.
    Inhalt: Angaben zur beteiligten Person Budde: Dr. Gunilla Budde ist Professorin für Deutsche und Europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts und Vizepräsidentin an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
    Inhalt: Angaben zur beteiligten Person Gosewinkel: Dr. Dieter Gosewinkel ist Privatdozent für Neuere Geschichte an der Freien Universität Berlin.
    Inhalt: Angaben zur beteiligten Person Ullmann: Prof. Dr. Hans-Peter Ullmann ist Professor für Neuere Geschichte am Historischen Seminar der Universität Köln.
    Inhalt: Impfungen sind ein Traum der Moderne. Sie versprechen die Ausrottung gefährlicher Seuchen, den Rückgang der Kindersterblichkeit und die Kontrolle kollektiver Gesundheitsverhältnisse. Beim Impfen geht es daher nie nur um die Gesundheit und Krankheit des Einzelnen. Impfprogramme zielen immer auch auf die Optimierung des »Volkskörpers« bzw. der »Volksgesundheit«. Das Buch spürt dieser Geschichte des Impfens erstmals vom 19. Jahrhundert bis heute nach: vom Deutschen Kaiserreich über die Weimarer Republik zur NS-Zeit bis in die Bundesrepublik und DDR. Es beleuchtet nationale und internationale Debatten über Impfpflichten und Impfprogramme, die Erforschung und Vermarktung von Impfstoffen sowie den Alltag des Impfens in Impflokalen und Arztpraxen. Die Geschichte des Impfens ist eine Geschichte von Ängsten und Hoffnungen. Im Kampf gegen Pocken, Diphtherie und Polio, gegen Tuberkulose, Masern oder Grippe verhandelten die Deutschen Menschenbilder und Gesellschaftsmodelle, Sicherheits- und Zukunftsvorstellungen. Im Fokus des Buches stehen Auseinandersetzungen zwischen Politikern und Unternehmern, Ärzten und Wissenschaftlern, Journalisten und Eltern. Vom 19. Jahrhundert bis heute streiten sie um die Chancen und Risiken der immunisierten Gesellschaft.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783666370533
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    gbv_861815610
    ISBN: 9783653067408
    Serie: Kieler Forschungen zur Sprachwissenschaft Band 7
    Inhalt: Der Band präsentiert in zwölf Beiträgen Ansätze, Methoden und Ergebnisse zur Erforschung der Geschichte der gesprochenen Sprache in unterschiedlichen Philologien. Diese zeigen einerseits die methodischen Schwierigkeiten der Untersuchung historischen Sprechens auf, andererseits stellen sie empirische Analysen ausgewählter Aspekte des gesprochenen Wortes aus verschiedensten Sprachräumen vor. Die Einzelanalysen behandeln die Erforschung des Sprechens über einen Zeitraum von über 2000 Jahren, vom mündlichen Lateinischen über das gesprochene Altspanische und Altniederdeutsche bis hin zu Aufzeichnungen direkter Rede in Protokollen des Altenglischen oder in mündlicher Diktion geschriebener Texte des Friesischen
    Inhalt: «Der [...] Sammelband liefert zahlreiche Ansatzpunkte für weitere Studien und kann als interessante Lektüre wärmstens empfohlen werden.»(Anna D. Havinga, Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 2017)
    Inhalt: Inhalt: Thorsten Burkard: «Ist das Kunst? Oder ist es Lässigkeit?» Zur konzeptionellen Mündlichkeit in Sallusts historiographischen Werken – Ulrich Hoinkes: Zur Rolle der gesprochenen Sprache bei der historischen Herausbildung und Standardisierung der romanischen Sprachen – Angela Schrott: Dunkle Rede, helle Köpfe: Historische Dialogforschung in der Romanistik – Fausto Ravida: Zur Rekonstruktion historischer regionalsprachlicher Mündlichkeit aus der Perspektive der historischen Graphematik – Steffen Höder: Stumme Ohrenzeugen. Methodologische Überlegungen zur Rekonstruktion altschwedischer Mündlichkeit – Anja Becker: Gesprochenes Niederdeutsch um 1500. Andachtsbücher aus dem Kloster Medingen als Quelle? – Merja Kytö: «Well! Burn me, or hang me, I will stand in the truth of Christ»: Investigating early spoken English – Martina Schrader-Kniffki: «Inszenierte Alltagsgespräche» und Sprachkontakt in Gerichtsakten Neu-Spaniens des 17./18. Jahrhunderts: Ein Beitrag zur Regionalgeschichte «von unten» des amerikanischen Spanisch – Uwe Vosberg: Was fiktionale Texte über die Grammatik des gesprochenen Englischen von früher verraten – Jarich Hoekstra: Theodor Heinrich Fürchtegott Hansen (1837-1923), ein schreibender Semi-Sprecher des Halligfriesischen – Alastair Walker: Mündlichkeit im Mehrsprachenland Nordfriesland im Spiegel sprachstatistischer Erhebungen des 19. und 20. Jahrhunderts – Norbert Nübler: Das Prinzip «Schreib wie du sprichst!» in der Kodifizierung der slavischen Standardsprachen (Ende 18./Anfang 19. Jahrhundert)
    Weitere Ausg.: ISBN 9783631674086
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als ISBN 9783631674086
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen , Germanistik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Gesprochene Sprache ; Mündlichkeit ; Historische Sprachwissenschaft ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Mehr zum Autor: Eggert, Elmar 1970-
    Mehr zum Autor: Kilian, Jörg 1965-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    gbv_1694712583
    Ausgabe: 1. Auflage 2019
    ISBN: 9783412518592
    Serie: Geschichte in Köln - Beihefte. Beiträge zur Stadt- und Regionalgeschichte Band 003
    Inhalt: Die Zeit der preußischen Herrschaft in Köln und am Rhein seit 1815 ist gerade in den letzten Jahren intensiver in das Blickfeld des historischen und gesellschaftlichen Interesses gerückt. Neben manchen größtenteils schon bekannten Konfliktfeldern sind dabei aber auch produktive Wechselwirkungen zu entdecken. Diesen Beziehungsgeschichten geht der Sammelband nach. Er vereinigt Beiträge, die sich mit der Rolle des Militärs in der Festungsstadt am Rhein ebenso beschäftigen wie mit der Etablierung eines preußischen Gymnasiums in Köln oder den Aspekten konfessioneller Identität des Katholizismus im zunehmend preußisch geprägten Rheinland. Thematisiert werden auch die Kölner Denkmäler für die Monarchen aus dem Haus Hohenzollern oder das Verhältnis des im preußischen Kaiserreich in Köln sozialisierten Konrad Adenauer zu „Preußen". Insgesamt entsteht ein facettenreiches neues Bild der Entwicklung Kölns unter der Herrschaft der Preußen, das auch zur Überprüfung von etablierten Geschichtsbildern einlädt.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783412506032
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druckausgabe ISBN 9783412506032
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV047426456
    Umfang: 1 Online-Ressource (261 Seiten) , digital , Onlinequelle (E-Library) 40 s/w-Abb
    Ausgabe: 1st ed
    ISBN: 9783412518592
    Serie: Geschichte in Köln - Beihefte. Beiträge zur Stadt- und Regionalgeschichte
    Inhalt: Die Zeit der preußischen Herrschaft in Köln und am Rhein seit 1815 ist gerade in den letzten Jahren intensiver in das Blickfeld des historischen und gesellschaftlichen Interesses gerückt. Neben manchen größtenteils schon bekannten Konfliktfeldern sind dabei aber auch produktive Wechselwirkungen zu entdecken. Diesen Beziehungsgeschichten geht der Sammelband nach. Er vereinigt Beiträge, die sich mit der Rolle des Militärs in der Festungsstadt am Rhein ebenso beschäftigen wie mit der Etablierung eines preußischen Gymnasiums in Köln oder den Aspekten konfessioneller Identität des Katholizismus im zunehmend preußisch geprägten Rheinland. Thematisiert werden auch die Kölner Denkmäler für die Monarchen aus dem Haus Hohenzollern oder das Verhältnis des im preußischen Kaiserreich in Köln sozialisierten Konrad Adenauer zu "Preußen". Insgesamt entsteht ein facettenreiches neues Bild der Entwicklung Kölns unter der Herrschaft der Preußen, das auch zur Überprüfung von etablierten Geschichtsbildern einlädt
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Paderborn : Verlag Ferdinand Schöningh
    UID:
    gbv_1655395726
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Ausgabe: 2018
    ISBN: 9783657788040
    Serie: Forschungen zur Regionalgeschichte 83
    Inhalt: ‚Verschnarchte Provinz‘ versus ‚revolutionäre Großstadt‘? Gab es die ‚68er‘, die Friedens-, Umwelt-, Frauen- oder Jugendbewegung auch außerhalb der Metropolen? Historische Studien zur Durchsetzung demokratischer Teilhabestrukturen in der Bundesrepublik unterstellen der ‚Provinz‘ oft kaum oder kein emanzipatorisches Potential. Auch Forschungen zu den Neuen sozialen Bewegungen der 1960er bis 1990er Jahre blicken nur selten über Frankfurt, Berlin oder München hinaus. Dieser Sammelband fragt daher nach der Entstehung, den Einflüssen, den Verhinderungen sowie den Erfolgen dieser Bewegungen in ländlichen Räumen. Die Beiträge fragen kritisch, welche Bedeutung der Zuschreibung ‚Provinz‘ bislang bei der Erforschung von Bewegungskulturen in kleinstädtischen und ländlichen Gesellschaften zukam. Zum anderen wird überprüft, ob für die Handlungs- und Diskursräume in der ‚Provinz‘ von Eigenlogiken gesprochen werden kann. Und sind Angleichungsprozesse und/oder wechselseitige Einflussnahmen von Metropolen und ‚Provinz‘ auf die Entwicklung sozialer Bewegungen festzustellen?
    Weitere Ausg.: ISBN 9783506788047
    Weitere Ausg.: 'Bewegte Dörfer' Paderborn : Ferdinand Schöningh, 2018 ISBN 9783506788047
    Weitere Ausg.: ISBN 3506788043
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Mittelstadt ; Kleinstadt ; Ländlicher Raum ; Soziale Bewegung ; Gegenkultur ; Geschichte 1970-1990 ; Aufsatzsammlung
    Mehr zum Autor: Paulus, Julia 1964-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Paderborn : Ferdinand Schöningh
    UID:
    b3kat_BV047411326
    Umfang: 1 Online-Ressource (242 Seiten) , 49 b&w halftones
    Ausgabe: 1st ed
    ISBN: 9783657788040
    Serie: Forschungen zur Regionalgeschichte
    Inhalt: ,Verschnarchte Provinz' versus ,revolutionäre Großstadt'? Gab es die ,68er', die Friedens-, Umwelt-, Frauen- oder Jugendbewegung auch außerhalb der Metropolen? Historische Studien zur Durchsetzung demokratischer Teilhabestrukturen in der Bundesrepublik unterstellen der ,Provinz' oft kaum oder kein emanzipatorisches Potential. Auch Forschungen zu den Neuen sozialen Bewegungen der 1960er bis 1990er Jahre blicken nur selten über Frankfurt, Berlin oder München hinaus. Dieser Sammelband fragt daher nach der Entstehung, den Einflüssen, den Verhinderungen sowie den Erfolgen dieser Bewegungen in ländlichen Räumen. Die Beiträge fragen kritisch, welche Bedeutung der Zuschreibung ,Provinz' bislang bei der Erforschung von Bewegungskulturen in kleinstädtischen und ländlichen Gesellschaften zukam. Zum anderen wird überprüft, ob für die Handlungs- und Diskursräume in der ,Provinz' von Eigenlogiken gesprochen werden kann. Und sind Angleichungsprozesse und/oder wechselseitige Einflussnahmen von Metropolen und ,Provinz' auf die Entwicklung sozialer Bewegungen festzustellen?
    Anmerkung: [2018]
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Paderborn : Ferdinand Schöningh
    UID:
    gbv_1755447884
    Umfang: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783657788040
    Serie: Forschungen zur Regionalgeschichte v. 83
    Inhalt: Preliminary Material /Julia Paulus -- Neue soziale Bewegungen in der ‚Provinz‘. Perspektiven und Potentiale eines Forschungsdesiderats /Julia Paulus -- Auf der Suche nach einer anderen Provinz. Alternative ‚Provinzarbeit‘ zwischen linker Bewegungspolitik und neuem Heimatgefühl (1977-1983) /David Templin -- Die Wiederentdeckung der Provinz. Die ‚Provinzbewegung‘ der 1970er Jahre und ihre Perzeption von Stadt und Land /Bertold Gießmann -- Allgäuer Aussteiger: Modernisierer der Provinz und Pioniere ihrer Region /Eva Wonneberger -- Die 68er-Bewegung in der Provinz. Vermittlungswege und Handlungsfelder am Beispiel der Region Lippe1 /Hans-Gerd Schmidt -- Protestkultur im ‚Dazwischen‘. Alternative politische Aktionsformen in der universitären Mittelstadt Tübingen /Izabella Demirchyan , Lukas Feilen , Marlene Hofmann , Gesa Ingendahl and Inga Wilke -- „Kultur ist, wenn manʼs trotzdem macht!“. Alternative Kultur im städtischen Raum in Dortmund und Münster 1975-1990 /Cordula Obergassel -- Die Neue Frauenbewegung in der katholischen Provinz. Feministische Aufbrüche in Trier, der Eifel und im Hunsrück /Christine Bald -- Revolte im Dorf?Innovationspotentiale und Traditionsbezüge ländlicher Jugendzentren in Rheinhessen /Gunter Mahlerwein -- Von der Bewegungsprovinz zur Projektionsfläche revolutionärer Phantasien. Bochum und das Ruhrgebiet in der Studentenbewegung der ‚68er Jahre‘ /Ulf Teichmann -- Aktivismus in der „Verschnarchte[n] Provinzmetropole“? Umwelt- und Anti-AKW-Bewegungen in Mainz, Wiesbaden und der Rhein-Main-Region /Matthias Lieb -- Abkürzungen /Julia Paulus -- Autorinnen und Autoren /Julia Paulus -- Ortsregister /Julia Paulus -- Forschungen Zur Regionalgeschichte /Julia Paulus.
    Inhalt: ‚Verschnarchte Provinz‘ versus ‚revolutionäre Großstadt‘? Gab es die ‚68er‘, die Friedens-, Umwelt-, Frauen- oder Jugendbewegung auch außerhalb der Metropolen? Historische Studien zur Durchsetzung demokratischer Teilhabestrukturen in der Bundesrepublik unterstellen der ‚Provinz‘ oft kaum oder kein emanzipatorisches Potential. Auch Forschungen zu den Neuen sozialen Bewegungen der 1960er bis 1990er Jahre blicken nur selten über Frankfurt, Berlin oder München hinaus. Dieser Sammelband fragt daher nach der Entstehung, den Einflüssen, den Verhinderungen sowie den Erfolgen dieser Bewegungen in ländlichen Räumen. Die Beiträge fragen kritisch, welche Bedeutung der Zuschreibung ‚Provinz‘ bislang bei der Erforschung von Bewegungskulturen in kleinstädtischen und ländlichen Gesellschaften zukam. Zum anderen wird überprüft, ob für die Handlungs- und Diskursräume in der ‚Provinz‘ von Eigenlogiken gesprochen werden kann. Und sind Angleichungsprozesse und/oder wechselseitige Einflussnahmen von Metropolen und ‚Provinz‘ auf die Entwicklung sozialer Bewegungen festzustellen?
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Weitere Ausg.: ISBN 9783506788047
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ‚Bewegte Dörfer‘: Neue soziale Bewegungen in der Provinz 1970–1990 Paderborn : Ferdinand Schöningh, 2018 ISBN 9783506788047
    Sprache: Deutsch
    URL: DOI
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    gbv_1780979193
    Umfang: 1 Online-Ressource (288 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783529094552
    Serie: Kieler Schriften zur Regionalgeschichte Band 7
    Inhalt: Schmutztitel -- Regionalgeschichte -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1. Hinführung -- 1.1 Thema und Fragen -- 1.2 Theoretische Überlegungen -- 1.2.1 Akteure und Netzwerke -- 1.2.2 Raum und Region -- 1.2.3 Wahrnehmung, Image und öffentliches Profil -- 1.3 Forschungsstand -- 1.3.1 Universitätsgeschichte -- 1.3.2 Norden und Ostseeraum -- 1.3.3 Öffentlichkeit und Profil -- 1.4 Quellen -- 1.5 Vorgehen und Gliederung -- 2. Kiel, der Norden und der Ostseeraum. Ein historischer Kontext -- 2.1 Gesamtstaat und Grenze: Kiel und Norden vor 1945 -- 2.2 Zwischen Misstrauen und Miteinander: 1945 bis 1965 -- 2.3 Der geteilte Raum: 1965 bis 1985 -- 2.4 Die Öffnung des Raums: 1985 bis 2000 -- 3. Internationale Schwerpunktsetzung und Profilbildung am Beispiel der CAU Kiel -- 3.1 Persönlicher Kontakt vor Politik: Studentischer Austausch und erste Netzwerke -- 3.1.1 Misstrauen, Entgegenkommen und erste persönliche Annäherungen -- 3.1.2 Die Südschleswig-Frage als Problem der Wissenschaft? -- 3.1.3 Studentisches Theater und Wettkampf als Türöffner -- 3.2 Netzwerke über Bücher: Das Sondersammelgebiet »Skandinavien« -- 3.3 Mit Blick auf den Ostseeraum: Die Deutsch-Nordische Burse -- 3.4 Der Norden macht Politik: Das Hochschulgesetz des Landes Schleswig-Holstein -- 3.5 Individuelle Institutionalisierung: Die ständige dänische Gastprofessur -- 3.6 Ein Netzwerk über den Ostseeraum: Der Sonderforschungsbereich 17 -- 3.7 Ein institutionalisierter Schwerpunkt? Das Zentrum für Nordische Studien -- 3.8 Persönlich und institutionalisiert: Das Deutsch-Norwegische Studienzentrum -- 3.9 Geschichten des Scheiterns? Das Finnische Lektorat und das DHI Nordeuropa -- 3.10 Perspektiven neuer Nachbarschaft? Rostock, Greifswald und der Ostseeraum -- 3.11 Überlegungen zum bisherigen Vorgehen: Ein Zwischenfazit.
    Inhalt: „Internationalisierung“, „Profilbildung“ und „Marketing“ sind Schlagworte des modernen Hochschulmanagements. Mit „Dänemark“, „Norden“ und „Ostseeraum“ fokussiert die Universität Kiel seit 1945 einen öffentlich positiv konnotierten Raum in ihren Auslandskontakten, wobei ein Großteil der Beziehungspflege auf individuell-persönlicher Ebene verlief und nicht immer mit einem Etat ausgestattet wurde. Durch die Quellenauswahl und die Verbindung historisch-kritischer Methodik mit aktuellem Werkzeug des Hochschulmanagements legt die Autorin die Ausbildung eines fach- und fakultätsübergreifenden internationalen Schwerpunkts einer Universität im gesellschaftlich-politischen Wechselspiel der bundesdeutschen Nachkriegszeit, der deutschen Teilung und dem Ende des Kalten Kriegs dar.
    Anmerkung: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 264-287 , Dissertation Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 2020 , Enthält eine Zusammenfassung in Englisch
    Weitere Ausg.: ISBN 9783529036071
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Weber, Caroline Elisabeth "Allen Ländern Skandinaviens und des Ostseeraums besonders verbunden" Kiel : Wachholtz, 2021 ISBN 9783529036071
    Weitere Ausg.: ISBN 3529036072
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Weber, Caroline Elisabeth "Allen Ländern Skandinaviens und des Ostseeraums besonders verbunden" Kiel : Wachholtz, 2021 ISBN 9783529036071
    Weitere Ausg.: ISBN 3529036072
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte
    RVK:
    Schlagwort(e): Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ; Profilierung ; Skandinavien ; Geschichte 1945-2000 ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Paderborn : Verlag Ferdinand Schöningh
    UID:
    gbv_1755451911
    Umfang: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783657777716
    Serie: Forschungen zur Regionalgeschichte volume71
    Inhalt: Tendenzen und Probleme der Forschung --Historische Raumpflege : der "spatial turn" und die Praxis der Geschichtswissenschaften /Gerd Schwerhoff --Geschichtsforschung und Geschichtsschreibung aus regionaler Perspektive : Bilanz und neue Herausforderungen /Bernd Walter --Die Wahrnehmung Westfalens als Raum und das Raumbewusstsein --"Wenn wir von Westphalen reden, so begreifen wir darunter einen grossen, sehr verschiedenen Landstrich" : Westfalen im Verständnis westfälischer Eliten /Gunnar Teske --Fromme Traditionen, konfessionelle Abgrenzung und kirchliche Strukturen : Religiosität als Faktor westfälischer Identität (16.-18. Jahrhundert)? /Werner Freitag --Räumliche Dimensionen der Wirtschaft zwischen Rhein und Weser im 18. und 19. Jahrhundert /Wilfried Reininghaus --Herrschaft, Verwaltung und Recht als Faktoren der Raumbildung in Westfalen /Nicolas Rügge --Der Raum Westfalen im 19. und 20. Jahrhundert als Gegenstand der Kulturpolitik /Karl Ditt --Sprache als Faktor der Raumbildung? : Anmerkungen zu Westfalen /Jürgen Macha --Westfalens Teil- und Grenzräume : Westfalen aus der Sicht der Nachbarn --"Geographische Grundlagen" oder "räumliche Konstrukte"? : westfälische Räume und Grenzen aus geographischer Sicht /Hans Heinrich Blotevogel, Achim Prossek --Zwischen Rheinland und Westfalen : Regionale Identitäten im südlichen Westfalen im 18. und frühen 19. Jahrhundert /Stefan Gorissen --Einsland, Oldenburger Münsterland, Osnabrücker Land : politische Grenzen und mentale Orientierungen in den ehemals nordwestfälischen Stiftsgebieten Münster und Osnabrück /Alwin Hanschmidt --Westfalen aus der Sicht der Niederlande : Betrachtungen zu Kontinuität und Diskontinuität kollektiver Fremd- und Selbstwahrnehmung /Guillaume van Gemert --Regionalismen im Konflikt : Auseinandersetzungen zwischen "Niedersachsen" und "Westfalen" in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts /Dietmar von Reeken --Autoren.
    Inhalt: Der mit dem spatial turn initiierte Raum-Diskurs hat die Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften nach jahrzehntelanger „Raumvergessenheit“ zunehmend raumbewusster gemacht. Dieses Anregungspotential hat auch den Blick für die Pluralität von Raumbegriffen und -konzepten geschärft. Die Autoren des Bandes greifen deshalb die inzwischen vorliegenden theoretisch-konzeptionellen Ideen auf, um ihre Brauchbarkeit und ihren erkenntnisfördernden Gewinn am konkreten Gegenstand ‚Westfalen‘ zu überprüfen. Ihre Beiträge verdeutlichen die gesellschaftliche Funktion und Wirkung von Raumvorstellungen und -bezügen in historischer Perspektive. Die Konstruktion eines Raumes ‚Westfalen‘ durch die Kulturraumforschung der 1930er bis 1960er Jahre wird anhand kritischer Analysen in sprachgeschichtlicher und geographischer Perspektive beleuchtet, die Konkretisierung dieser Raumkonstruktion auf die Sichtweisen und das Handeln der Kulturpolitik und kultureller Eliten zurückgeführt. Studien zur Wechselwirkung von politischen Grenzen und mentaler Orientierung, von sozialem Handeln und regionaler Identität, zu Konflikten zwischen Regionalismen und zur niederländischen Sicht auf Westfalen beantworten die Frage nach dem Einfluss von Raumbegriffen, der nur selten mit dem Anspruch und der Fähigkeit der Raumkonstrukteure gleichzusetzen ist. Beiträge zur raumprägenden Wirkung von Religiosität, Wirtschaftsstrukturen, Herrschaft, Verwaltung und Recht veranschaulichen die unterschiedliche Reichweite von Raumfaktoren und belegen die vielfache Überlagerung unterschiedlicher Raumkonstruktionen in Westfalen
    Anmerkung: Conference proceedings
    Weitere Ausg.: ISBN 9783506777713
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Räume, Grenzen, Identitäten: Westfalen als Gegenstand landes- und regionalgeschichtlicher Forschung Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh, 2013
    Sprache: Deutsch
    URL: DOI
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV048200953
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIV, 1017 Seiten)
    ISBN: 9783465142478
    Serie: Studien zur europäischen Rechtsgeschichte Band 293
    Anmerkung: Print Ausgabe erscheint in 2 Bänden , Rezensiert in: Jahrbuch für Regionalgeschichte 36 (2018), Seite 194-196 (Wolfgang Wüst)
    In: 11
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-465-04247-1
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Hochstift Münster (Westf) ; Polizeirecht ; Hochstift Speyer ; Polizeirecht ; Hochstift Würzburg ; Hochstift Augsburg ; Polizeirecht ; Quelle
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Mehr zum Autor: Härter, Karl 1956-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz