Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien e.V.  (1)
  • 1
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : Agentur für Bildung - Geschichte, Politik und Medien ; 2012,10(14.Nov.) -
    UID:
    kobvindex_WAN122081
    Note: 2013, 10. Kriegsgefangenschaft im Kontext des Zweiten Weltkrieges.-2013. -40 S. , 2013, 2. Aus der Mitte an die Macht : 80. Jahrestag der Machtübernahme der Nationalsozialisten.-2013. -35 S. , 2013, 4. Gedenkarbeit und historisch-politische Bildung im Kontext von Kriegsgräberstätten.-2013. -33 S. , 2013, 6. Widerstand und Verweigerung von Jugendlichen gegen den Nationalsozialismus.-2013. -38 S. , 2013, 8. Displaced Persons und Gerechtigkeit für im NS Verfolgte.-2013. -41 S. , 2013, [Sonderausgabe]. Erfahrungen, Konzepte, Perspektiven : Zeitzeugenberichte in der Bildungsarbeit zur NS- und DDR-Geschichte.-2013. -48 S. , 2013, [Sonderausgabe]. Der Beutelsbacher Konsens in der historisch-politisch Bildung.-2013. -39 S. , 2014, 1. Italien und der Zweite Weltkrieg.-2014. -29 S. , 2014, 10. Was nicht sein konnte, gab es nicht : Rechtsextremismus und Antisemitismus im real existierenden Sozialismus.-2014. -26 S. , 2014, 11. Geschichte und Entschädigung ehemaliger Zwangsarbeiter/innen im NS.-2014. -36 S. , 2014, 4. Das unschuldige Deutschland? : NS-Aufarbeitung zwischen Schuldabwehr und staatlichem Antifaschismus.-2014. -36 S. , 2014, 6. Aktuelle und historische Situation von Sinti und Roma in Europa.-2014. -35 S. , 2014, 7. 75 Jahre nach Ausbruch Zweiter Weltkrieges : Gedenken, Erinnern, Konsequenzen.-2014. -37 S. , 2014, 8. Rassismus als Ideologie in Gegenwart und Geschichte.-2014. -42 S. , 2014, [Sonderausgabe]. Erinnern und Gedenken im deutsch-israelischen Jugendaustausch.-2014. -39 S. , 2015, 1. Discrimination in the past and present : an international youth work topic.-2015. -75 S. , 2015, 1. Diskriminierung damals und heute : ein Thema in der internationalen Jugendarbeit.-2015. -81 S. , 2015, 10. Der Spanische Bürgerkrieg.-2015. -54 S. , 2015, 2. Den Holocaust erzählen.-2015. -35 S. , 2015, 4. Kunst und Geschichte : künstlerische Auseinandersetzungen mit NS und Holocaust.-2015. -39 S. , 2015, 5. Flucht und Migration im Vorfeld und während des Zweiten Weltkrieges.-2015. -49 S. , 2015, 7. Erinnern und Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkriegs.-2015. -50 S. , 2015, 8. Eugenik und "Euthanasie" im historischen Kontext.-2015. -51 S. , 2015, 9. Kriegskinder.-2015. -63 S. , 2016, 1. Griechenland: am Rande des deutschen Erinnerungshorizonts.-2016. -49 S. , 2016, 2. Bevölkerungstransfers und Zwangsmigration im Rahmen des Zweiten Weltkrieges.-2016. -47 S. , 2016, 5. Gulag.-2016. -47 S. , 2016, 6. Aktuelle Debatten und Entwicklungen in der Gedenkstättenpädagogik.-2016. -48 S. , 2016, 7. Gott und die Welt : Religion macht Geschichte.-2016. -37 S. , 2016, 8. Der Umgang mit NS-Täterschaft und Kollaboration in der historisch-politischen Bildung und Erinnerungskultur.-2016. -59 S. , 2016, 9. Extreme Rechte und Möglichkeiten präventiver Bildungsarbeit.-2016. -47 S. , 2017, 2. Mittel- und osteuropäische Erinnerungskulturen.-2017. -37 S. , 2017, 4. Die Aktualität von Antiziganismus.-2017. -34 S. , 2017, 5. Bildungsarbeit zum Thema Nationalsozialismus mit und für Geflüchtete?.-2017. -50 S. , 2017, 6. Widerstand gegen den NS und deutsche Besatzung.-2017. -50 S. , 2017, 8. Von Rassismus- und Antisemitismuskritik in Bildung und Forschung.-2017. -60 S. , 31. Januar 2018. Lernen mit Sachquellen. Dokumentation einer interdisziplinären Tagung. -2018. -33 Seiten , 28. Februar 2018. Krieg und Perspektiven historisch-politischer Bildungsarbeit. 2018. 32 Seiten , [Sonderausgabe] 23. Mai 2018. Antisemitismus : eine Ideologie der Gesamtgesellschaft. 2018. 79 Seiten , Magazin vom 30.05.2018. Menschenrechtsbildung und Demokratiepädagogik. 2018. 37 Seiten , Magazin vom 27.06.2018. Lernen mit Dokumenten : die pädagogische Arbeit des ITS. 2018. 55 Seiten , Magazin vom 24.10.2018. Inklusive Geschichts- und Erinnerungskukturen? 2018. 42 Seiten , Magazin vom 21.11.2018. Gemeinsam erinnern für eine gemeinsame Zukunft. 2018. 49 Seiten , Magazin vom 30.01.2019. Diskriminierung aufgrund sexueller Orientierung 2019. 45 Seiten , Magazin vom 27.02.2019. "Was noch erinnert werden kann - Aufarbeitung lokaler NS-Geschichte in Brandenburg mit Jugendlichen" 2019. 57 Seiten , Magazin vom 24.04.2019. Sinte_zze und Rom_nja in Berlin. 2019. 33 Seiten , Magazin vom 29.05.2019. Demokratielernen: Thüringen 19_19. 2019. 56 Seiten , Magazin vom 26.06.2019. 100 Jahre Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge. 2019. 45 Seiten , Magazin vom 25.09.2019. 80. Jahrestag des deutschen Überfalls auf Polen. 2019. 39 Seiten , Magazin vom 23.10.2019. Geschichte(n) bewahren, erforschen, vermitteln - Die Arbeitsstelle Holocaustliteratur. 2019. 42 Seiten , Magazin vom 27.11.2019. Das Verhältnis zwischen Antisemitismus und Rassismus. 2019. 75 Seiten , Magazine from 29/01/2020. Learning with documents. Historical education at the Arolsen Archives. 2020. 60 Seiten [Englisch] , Magazin vom 26. Februar 2020. Comics als Medium historischen Lernens. 2020. 33 Seiten , Magazin vom 29.04.2020. Kolonialismusaufarbeitung in Berlin. 2020. 32 Seiten , Magazin vom 24.06.2020. Beratung und Begleitung von Opfern rechter Gewalt: Der Verein Opferperspektive. 2020. 56 Seiten , Magazin vom 29.07.2020. Zeitgemäße Formenhistorischen Lernens mit digitalen Medien. 2020. 51 Seiten , Magazin vom 23.09.2020. 75 Jahre Ende des Zweiten Weltkrieges. 2020. 47 Seiten , Magazin vom 23.11.2020. Entnazifizierung. Der Umgang mit dem Nationalsozialismus nach 1945. 2020. 40 Seiten , Magazin vom 24.01.2021. Frauen in Erinnerungskulturen. 39 Seiten , Magazin vom 31.03.2021. NS-Gedenkstätten und Erinnerungsorte in Baden-Württemberg. 58 Seiten , Magazin vom 28.04.2021. Geschichtsdidaktik konkret. Aktuelle Forschungen aus der Geschichtsdidaktik. 56 Seiten , Magazin vom 23.05.2021. Bildungsangebote des Jüdischen Museums Frankfurt / Museum Judengasse. 40 Seiten , Magazin vom 23.06.2021 (05/21). Jüdische Museen international. 34 Seiten , Magazin vom 22.09.2021 (06/21). Biografisches Lernen. 41 Seiten. , Magazin vom 27.10.2021 (07/21). Der Multidimensionale Erinnerungsmonitor (MEMO) 54 Seiten , Magazin vom 01.12.2021 (08/21). Jugendliche Widerständigkeit im Nationalsozialismus. 38 Seiten , Magazin vom 26.01.2022 (01/22). Gesellschaftlicher Umgang mit Täterschaft. 46 Seiten , Magazin vom 23.02.2022 (02/22). Verschwörungsdenken in Geschichte und Gegenwart. 124 Seiten , Magazin vom 30.03.2022 (03/22). Weit mehr als erinnern - Lokales Forschen mit Jugendlichen zum Nationalsozialismus , Magazin vom 27. April 2022 (04/22). Gedenkstättengeschichte(n) , Magazin vom 25. Mai 2022 (05/2022). Bürgerschaftliche Forschung: Potentiale für die Bildungsarbeit , Magazin vom 21. Dezember 2022 (06/2022). Jugend erinnert :Transnationale Erinnerungskulturen gestalten , Magazin vom 25. Januar 2023 (01/2023). Justizgedenkstätten in der deutschen Gedenkstättenlandschaft , Magazin vom 26. April 2023 (04/2023). Der 17. Juni 1953 – historische und aktuelle Narrative , Magazin vom 28. Juni 2023 (06/2023). Kolonisierung des „Ostens“? Friktionen im deutsch-deutschen Transformationsprozess , Magazin vom 30. August 2023 (08/2023). Umweltbewegung und -proteste in der DDR im Vergleich zu heute , Magazin vom 23. Oktober 2023 (10/2023). Friedensprozesse, Friedensschlüsse und Kriegsfolgen. Dokumentation einer Fachtagung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. , Magazin vom 20. Dezember 2023 (12/2023). Erinnern in digitalen Spielen , Magazin vom 28. Februar 2024 (02/2024). Gender im Diskurs. Geschlechterfragen und gesellschaftliche Ordnungen , Magazin vom 20. März 2024 (03/2024). Mehr als Faktencheck! Perspektiven auf historische Forschung von Schüler:innen , Vorgänger: Lernen aus Geschichte e.V. : LaG-Magazin
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages