Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5181226
    Format: 1 online resource (296 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783847007395
    Series Statement: DIAGONAL
    Note: Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Gero Hoch / Hildegard Schröteler-von Brandt / Angela Schwarz / Volker Stein: Editorial: Sicherheit -- Literatur -- Marijana Erstić: Das 20. Jahrhundert als ein Jahrhundert der Verunsicherung. Diagnostik einer Verfasstheit (in Text, Bild, Film) -- Literatur -- Ausstellungen -- Filme -- Jürgen Strothmann: Freiheit und Sicherheit in der europäischen Geschichte - Anmerkungen zur Komplementarität eines Gegensatzes -- I -- II -- III -- IV -- Literatur -- Danksagung -- Jürgen Nielsen-Sikora / Jessica Gröber: Der öffentliche Diskurs über die Innere Sicherheit in der Bundesrepublik Deutschland seit dem Attentat von München 1972 -- 1. Der öffentliche Diskurs über die Innere Sicherheit in den 1970er und 1980er Jahren -- 1.1 Institutionalisierung der Sicherheit: Die Gründung der GSG 9 -- 1.2 Die Suche nach Verfassungsfeinden und Verfassungsfreunden -- 1.3 Die Verletztlichkeit der High-Tech-Gesellschaft -- 2. Der öffentliche Diskurs über die Innere Sicherheit in der Gegenwart -- 2.1 »Weiche Ziele« und die Suche nach neuen Sicherheitsstrategien -- 2.2 Innere Sicherheit in der »Transparenzgesellschaft« -- 3. Wie viel Sicherheit veträgt die Freiheit? -- Literatur -- Gesetzestexte -- Danksagung -- Michael Müller / Marius Dilling: Führt das Einfordern von mehr Sicherheit zu gesellschaftlichem Frieden? -- 1. Einleitung -- 2. Theorie und Modellbegründung -- 2.1 Autoritarismus und Bedrohungswahrnehmungen -- 2.2 Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit -- 2.3 Der Zusammenhang von Einstellung und Verhalten -- 3. Methodik -- 3.1 Operationalisierung -- 3.2 Datensatz -- 3.3 Modellprüfung -- 3.4 Prüfung der Hypothesen -- 4. Fazit -- Literatur -- Andrea Schneiker: Privatisierung von Sicherheit - mehr Sicherheit für alle oder exklusive Sicherheit für wenige? -- 1. Problemstellung , 2. Begriffsbestimmung - Was sind private Sicherheitsfirmen? -- 3. Folgen des Einsatzes privater Sicherheitsfirmen -- 4. Qualität der Sicherheit -- 5. Fazit: Mehr Regulierung ist nötig -- Literatur -- Lars Wissenbach: Soziale Sicherheit - Schlüsselelement gleichberechtigter Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in Entwicklungsländern -- 1. Einleitung -- 2. Soziale Sicherung - Ziel oder Voraussetzung für Entwicklung? -- 2.1 Soziale Sicherung -- 2.2 Soziale Sicherung und Entwicklung -- 2.3 Hinwendung zu umfassenden Systemen Sozialer Sicherung -- 3. Soziale Sicherung und Inklusion von Menschen mit Behinderungen -- 3.1 Ein menschenrechtliches Verständnis von Behinderung -- 3.2 Die Wechselwirkung von Behinderung und Armut -- 3.3 Das Recht auf Soziale Sicherung für Menschen mit Behinderungen -- 3.4 Behinderung im internationalen Sozialen Sicherungsdiskurs -- 3.5 Zentrale Aspekte der Verankerung von Behinderung in Programmen Sozialer Sicherung in Ländern mit niedrigem Durchschnittseinkommen -- 4. Chancen und Herausforderungen einer inklusiven Sozialen Sicherung -- 5. Fazit -- Literatur -- Martin F. Reichstein: Sicherheit - für wen? Zur Internetnutzung in gemeinschaftlichen Wohneinrichtungen für Menschen mit Behinderungen -- 1. Einleitung -- 2. Ausgewählte Untersuchungen zur Internetnutzung durch Menschen mit Behinderungen -- 2.1 Zum Zusammenspiel von Internetnutzung und sozioökonomischer Situation -- 2.2 Sicherheitsaspekte als »vorgelagerte Barriere« -- 3. Zur besonderen Rolle »gemeinschaftlicher Wohnformen« -- 3.1 Die Internetnutzung von Bewohnerinnen und Bewohnern gemeinschaftlicher Wohnformen im deutschen Heimrecht -- 3.2 Die Sicherheitsdiskussion im Kontext gemeinschaftlicher Wohnformen -- 4. Zugänge eröffnen, Sicherheit gewährleisten - Ein Dilemma für Einrichtungsträger? Schlussbetrachtungen und Ausblick -- Literatur , Magdalena Eckes: Ungesichert auf dem Elfenbeinturm. Wissenschaftliche Sicherheit in Kunst- und Fachdidaktik -- 1. Worauf man Türme bauen kann: Wissenschaftliche Sicherheit -- 2. Gondel, Aufzug, Drahtseilakt: Fachdidaktik -- 3. Roofing: Kunstdidaktik -- Literatur -- Volker Stein: Verboten! Dimensionen der Visualisierung verhaltenseinschränkender Sicherheitshinweise -- 1. Einleitung -- 2. Verbote und ihre Visualisierung -- 3. Psychologische Wirkungserwartung verhaltenseinschränkender Sicherheitshinweise -- 4. Landeskulturelle Passung der Verbotskommunikation -- 5. Inhaltsbezogene Visualisierungsdimensionen -- 5.1 Dimension »Grundtyp« -- 5.2 Dimension »Sendermotivation« -- 5.3 Dimension »Senderlegitimation« -- 5.4 Dimension »Reichweite« -- 5.5 Dimension »Lerntyp« -- 5.6 Dimension »Psychologischer Vertragstyp« -- 5.7 Dimension »Explizitheit« -- 5.8 Dimension »Inhaltliche Komplexität« -- 5.9 Dimension »Landeskontextbezug« -- 5.10 Dimension »Dynamik« -- 6. Ergebnis -- Literatur -- Jürgen Jensen: Wie sicher ist sicher? oder: Was ist die angemessene Sicherheit für Bauwerke? -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 2. (Bau)‍Geschichtlicher Exkurs -- 3. Bauliche Sicherheit - absolut oder relativ? -- 4. Von der Sicherheit zum Risiko -- 5. Bemessung und Sicherheit von Bauwerken -- 6. Bauliche Sicherheit als statistische Größe -- 7. Bauliche Sicherheit in Abhängigkeit der Nutzungsdauer -- 8. Von der Sicherheitsgesellschaft zur Risikogesellschaft -- 9. Zusammenfassung -- Literatur -- Danksagung -- Thorsten Weimar: Sicherheitssonderverglasungen - Gläser mit besonderen Eigenschaften -- 1. Einleitung -- 2. Sicherheitssonderverglasungen -- 3. Glas-Polycarbonat-Verbundtafeln -- 4. Anwendungsbeispiele -- 5. Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- Claus Grupen: Reaktorsicherheit -- 1. Einige messtechnische Grundlagen -- 2. Kernfusion und Kernspaltung , 3. Unfälle in Reaktoranlagen -- 3.1 Tschernobyl -- 3.2 Tokaimura -- 3.3 Fukushima -- 4 Das Oklo-Phänomen -- 5. Schlussfolgerungen -- Literatur -- Danksagung -- Christian Reuter / Marc-André Kaufhold / Marén Schorch / Jan Gerwinski / Christian Soost / Sohaib S. Hassan / Gebhard Rusch / Petra Moog / Volkmar Pipek / Volker Wulf: Digitalisierung und Zivile Sicherheit: Zivilgesellschaftliche und betriebliche Kontinuität in Katastrophenlagen (KontiKat) -- 1. Einleitung -- 1.1 Motivation: Ausfall der Telekom-Vermittlungsstelle in Siegen -- 1.2 Ziel: Kontinuität durch sozio-technische Vernetzung -- 2. Sicherheitsszenario: Kooperation bei Infrastrukturausfällen -- 2.1 Infrastrukturausfälle als Herausforderung -- 2.2 Kooperation in Schadenslagen -- 3. Ansatz: Zivilgesellschaftliche und betriebliche Kontinuität durch Kooperation -- 3.1 Neuheit und Attraktivität des Lösungsansatzes -- 3.2 Forschungsmethodik: Multi-Methodisch -- 4. Hintergrund: Soziale Medien, Kommunikation, Resilienz und Kontinuität -- 4.1 Resilienz und sozio-technische Systeme -- 4.2 Soziale Medien und Selbsthilfe -- 4.3 Kommunikationsprozesse -- 4.4 Betriebliche Kontinuität und KMU in Schadenslagen -- 4.5 Sicherheitskommunikation als Handlungspraxis -- 5. Fazit: Kontinuität als Theorierahmen -- Literatur -- Danksagung -- Toni Eichler: »Für mich, für alle«: Eine Kampagne für mehr Feuerwehr und Sicherheit in NRW -- 1. Einleitung -- 2. Kampagnen -- 3. Erhebungen -- 3.1 Medienanalyse -- 3.2 Passanten-Befragungen -- 3.3 Fokusgruppeninterviews -- 3.4 Repräsentative Befragung -- 3.5 Zusammenfassung -- 4. Kampagne »Für mich, für alle« -- Literatur -- Tobias M. Scholz / Kevin Chaplin / Robin Reitz / Florian Weuthen: Die Notwendigkeit einer Datensicherheitskultur in Unternehmen - eine fallbasierte Analyse -- 1. Einleitung -- 2. Datensicherheitskultur -- 3. Fallbeispiele , 3.1 Yahoo!: Datensicherheit als Front-End-Problem -- 3.2 Deutsche Telekom: Datensicherheit als Vertrauens-Problem -- 3.3 Sony: Datensicherheit als PR-Problem -- 4. Diskussion -- 5. Fazit -- Literatur -- Arnd Wiedemann / Vanessa Hille: Sicherheit in der privaten Immobilien‍(anschluss)‍finanzierung im aktuellen Niedrigzinsumfeld -- 1. Ausgangssituation -- 2. Das Annuitätendarlehen als klassisches Instrument der privaten Immobilienfinanzierung -- 2.1 Aufbau und Komponenten von Annuitätendarlehen -- 2.2 Auswirkungen geldpolitischer Maßnahmen der Zentralbank auf die langfristigen Kreditzinsen -- 3. Anschlussfinanzierung mittels Forward-Darlehen -- 3.1 Forward-Darlehen - ein Instrument zur Sicherung des aktuellen Zinsniveaus -- 3.2 Berechnung der Forward-Zinssätze -- 4. Sicherheit mit Forward-Darlehen? -- 5. Fazit -- Literatur -- Gustav Bergmann: Der Beitrag von Kultivierung und Gerechtigkeit zur Sicherheit -- 1. Kontingenz und dynamische Komplexität in der Hypermoderne -- 2. Das Paradox der Sicherheit -- 2.1 Strukturelle Gewalt -- 2.2 Befähigungskontexte -- 2.3 Resonante Weltbeziehungen -- 3. Ein Modell der Entwicklung: Eine Sphäre des Gelingens schaffen -- 3.1 Vielfalt, Weltoffenheit, Toleranz (Ethnien, Kulturen, Alter, Herkünfte, Kompetenzen, Methoden, Bildungswege) -- 3.2 Gleichheit der Rechte und Chancen/ Gerechtigkeit (Heterarchie, geringe Einkommens- und Machtunterschiede) -- 3.3 Mitgestaltung und Mitwirkung (Demokratie und Dialog, Partizipation, Legitimierung) -- 3.4 Freiheit und Freiräume (Experimentierfelder, Muße, Zeiträume, Freizügigkeit) -- 3.5 Überschaubarkeit, Zugang und Nähe (Einfacher Zugang zu Wissen, Vernetzung, Open Innovation, Open Source) -- 3.6 Maße und Regeln (Ökologische Maße, Fairnessregeln, Verzicht, Kultivierung) -- 4. Fazit: Kultivierung und Gerechtigkeit wagen -- Literatur
    Additional Edition: Print version: Hoch, Gero Sicherheit Göttingen : V&R Unipress,c2017 ISBN 9783847107392
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages