Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Schütz, Theresa  (1)
  • Stauss, Sebastian  (1)
Type of Medium
Language
Region
Years
Access
  • 1
    UID:
    gbv_1789490219
    Format: 1 Online-Ressource (268 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783967074598
    Content: Krise, Boykott, Skandal – drei schillernde Begriffe, denen ein schlechtes Image anhaftet, die aber auch produktive Potenziale freisetzen können. Besondere Strahlkraft entwickeln sie, seit moderne Krisendiskurse schnell wechselnde, zunehmend massenmedial geprägte Umbruchszenarien befeuern. Als punktuelle Entladung lassen sich Skandale einordnen, die in der verdichteten Atmosphäre von Aufführungssituationen auftreten. Solche konzertierten Aktionen sind auch für Boykotte als Manifestationen der Verweigerungshaltung kennzeichnend. Welche katalysatorischen Möglichkeiten eines Skandals bleiben von den Avantgarde-Bewegungen, wenn seit der Postmoderne ästhetische Provokationen scheinbar unmöglich geworden sind? Inwieweit erlebt der klassische Boykott im Zeichen sozialer Netzwerke eine Transformation zur "Cancel Culture"? Und inwiefern schlagen sich gesellschaftliche Krisenerfahrungen sozioästhetisch nieder? Solche Narrative des konzertierten Ausnahmezustands werden anhand von Beispielen aus den Darstellenden Künsten, den Informations- und Unterhaltungsmedien, von der Nachkriegsgeschichte bis zur Gegenwart, in wechselnden Konfigurationen betrachtet. Mit Beiträgen von Randi Becker, Maren Butte, Maximilian Kutzner, Irene Lehmann, Anne D. Peiter, Nadja Rothenburger, Anna Schürmer, Azadeh Sharifi, Sebastian Sommer, Sebastian Stauss, Elfi Vomberg und Christian Wevelsiep.
    Note: Literaturangaben
    Additional Edition: ISBN 9783967074581
    Additional Edition: Erscheint auch als ISBN 9783967074581
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Krise - Boykott - Skandal München : edition text + kritik, 2021
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Vomberg, Elfi 1986-
    Author information: Schürmer, Anna 1980-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_ZLB35183227
    Format: 166 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783381110513
    Series Statement: Forum modernes Theater : Schriftenreihe 34,2
    Content: Inhalt Christopher Balme Editorial Aufsätze Rosemarie Brucher (Wien) Die Marionette als somnambuler Bewusstseinszustand bei Edward G. Craig und Heinrich v. Kleist Karl-Heinz Reuband (Düsseldorf) Wie sich das Sozialprofil des Theaterpublikums seit den 1950er Jahren verändert hat. Eine Analyse am Beispiel des Staatstheaters Darmstadt, 1950-2018 Themenheft: Auf- und Umräumen im eigenen Haus. Beiträge zur Dezentrierung der Theater/Wissenschaft Karina Rocktäschel, Theresa Schütz, Doris Kolesch (Berlin) Editorial: Auf- und Umräumen im eigenen Haus. Beiträge zur Dezentrierung der Theater/Wissenschaft Aufsätze Azadeh Sharifi (Berlin), Lisa Skwirblies (Amsterdam) Ist die deutsche Theaterwissenschaft (post)kolonial? Ein Plädoyer für eine Anerkennung von bestehenden, aber marginalisierten Wissensbeständen! Pedzisai Maedza (Dublin) Mimicry as Resistance and the Aesthetics of Genocide Memory in Namibia Angela Alves (Berlin), Theresa Schütz (Berlin) Undoing Normative Time Structures Layla Zami (Berlin) Eine un/mögliche Theaterwissenschaft: Tanz, Klang und Schreiben ver- Josephine Apraku (Berlin), Joana Tischkau (Frankfurt/Berlin) Zugehörigkeit, Deutungsmacht und Konflikt. Für die Anerkennung der Vielfältigkeit Schwarzer Erfahrungen Julia Schade (Bochum), Leon Gabriel (Bochum) Lernen, die Orientierung zu verlieren: Von der Arbeit am kolonialen Nachleben in Theater, Forschung und Lehre Karina Rocktäschel (Berlin) Zur Vielgestaltigkeit immersiver Konstellationen. Überlegungen aus der Sicht der kritischen Phänomenologie Anuja Ghosalkar (Bangalore), Nidhi Mariam Jacob (Bangalore), Tushar Madhav (Amsterdam), Oishorjyo (Goa), Rency Philip (Bangalore), Balakrishnan Raghavan (Santa Cruz), Bhavana Rajendran (Bangalore) The Lonely Hearts Club: A polyphonic reflection on the making of an erotica performance in India Rezensionen Ulrike Hartung. Postdramatisches Musiktheater (Dana Pflüger) Ulf Otto. Das Theater der Elektrizität. Technologie und Spektakel im ausgehenden 19. Jahrhundert (Christina Vollmert) Hans Roth. Die komische Differenz. Zur Dialektik des Lächerlichen in Theater und Gesellschaft (Benjamin Wihstutz) Autor*innen.
    Language: German
    Author information: Schütz, Theresa
    Author information: Kolesch, Doris
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean sharafi, azadeh?
Did you mean sharifi, abadeh?
Did you mean sharifi, azadah?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages