Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2020-2024  (536)
Type of Medium
Region
Library
Virtual Catalogues
Year
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    UID:
    b3kat_BV048224084
    Format: 1 Online-Ressource (316 Seiten)
    Edition: 2nd ed
    ISBN: 9783658299453
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1: Der Realitätsschock erster Arbeitstag -- 2: Das Rüstzeug oder: Die Kompetenzen, die ich habe - und was ich sonst noch so alles bräuchte -- Was wir können -- Und was wir lernen -- Die Startposition -- Sortieren können - wie logisch wir doch sind -- Grundannahmen -- Gut, dass wir Sachen zweimal machen können, oder? -- Die Grenzen des Wissens -- Fragen hilft -- Stressfest -- Umgang mit Unbekanntem -- Die Grenzen unserer Ausbildung -- Der Blickwinkel -- Und der Schatz, aus dem wir schöpfen können - ein Beispiel -- Endlich ein Kunde -- Soft Skills - alles nur Geschwätz? -- Abgrenzungen -- Jetzt wird's ganz hart - ein Gedicht -- Der Mensch und das Team -- Die Mondlandung als Teamerfolg -- Teamtheorie und Teamzusammensetzung -- Teamrollen nach Belbin -- Rollenspiele -- Die Praxis ist oft anders -- Weitere Kompetenzen -- Die Aufgabe: Male ein Haus! -- Ein Lied ist ein Lied ist ... -- Das Gespräch -- Die Feinheit der Sprache -- Hören wir zu -- Interpretation des Gesagten -- Sprache lügt nicht -- Wenn Sprache und Handlungen zum Krieg führen -- Rückmeldung geben und nehmen -- Lob -- Tadel -- Schmerz, Trauer, Mitgefühl -- Abweichungen von der Norm -- Fremd- und Selbstbild -- Menschen führen -- Das Vorstellungsgespräch -- Kleine Zusammenfassung -- Was uns antreibt -- Treiber von Entscheidungen -- Grundsätze -- Annahmen -- Regeln -- Unerwünschte Nebenwirkungen -- Motive -- Sie müssen die Sprache der Wirtschaft erlernen -- Geld verdienen -- Kennzahlen und ihre Bedeutung -- Die Basis ist bereits vorhanden -- Kosten strukturieren -- Wirtschaft können Sie auf vielen Wegen lernen -- Welches Wissen für Sie dann wichtig wird - GuV und Bilanz -- Gewinn ist noch nicht alles - von der Rentabilität und den Opportunitätskosten , 3: Landkarte der Möglichkeiten - was man mit den Kompetenzen so alles anstellen kann (im studierten Fach und anderswo) -- Warum man sich über verschiedene Optionen Gedanken machen darf ... -- Beim Blick über den Tellerrand kann man in viele sehr unterschiedliche Richtungen blicken -- Tätigkeitsfeld - oder: Wie nah an meinem Fach möchte ich eingesetzt werden? -- Unternehmensumfeld - oder: Wie sollte die Struktur beschaffen sein, in der ich arbeite? -- Die vier Unternehmenstypen unterscheiden sich entlang vieler verschiedener Dimensionen -- Je nach Unternehmenstyp haben Sie einen ganz anderen Gestaltungsspielraum bzw. ein unterschiedlich eng definiertes Aufgabengebiet -- Die Strukturen und Prozesse, die Sie in den Unternehmen vorfinden, werden sehr unterschiedlich sein -- Auch Ihre Entwicklungsmöglichkeiten und Aufstiegschancen sind abhängig vom Unternehmenstyp -- Die Dynamik, mit der das Unternehmen auf dem Markt agiert, unterscheidet sich ebenfalls -- Das wirtschaftliche Risiko ist für die drei Typen von Unternehmen unterschiedlich zu bewerten -- Die Kultur in den drei Unternehmenstypen weist fundamentale Unterschiede auf -- Was Sie jetzt mit all dem Wissen anfangen könnten ... -- Do you speak intercultural? -- Eine Begriffsklärung und ihre Auswirkungen -- Lebensformen -- Kleine Blicke in die Geschichte der Mathematik -- Umgang mit uns selbst -- Traditionen -- Sprache und Überlieferung -- Handlungen -- Identität, Zeit und Raum -- Umgang mit anderen -- Ein Modell für kulturelle Unterschiede -- Praktische Beispiele -- Europa - eine interkulturelle Großbaustelle -- Andere Länder, andere Verhaltensmuster -- Aufmerksamkeit ist nötig -- 4: Und jetzt? - Was sich ab heute ändern soll, um diese Frage zu beantworten -- Nur wer das Ziel kennt, kann die Richtung bestimmen -- Um das Ziel zu bestimmen, sollten Sie sich selbst kennen lernen , Was Sie über sich herausfinden sollten -- Wie Sie all das über sich herausfinden könnten -- Ein Plädoyer für den tatsächlichen Einsatz dieser Methoden ... -- Was sollten Sie außerdem noch tun? -- Was sollten Sie am Ende haben? Wo sollten Sie stehen? -- Wie man über die Welt da draußen mehr erfährt -- 5: Was ich will - nicht, was man macht
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe von Hippel, Lukas Von der Uni Ins Wahre Leben Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 ISBN 9783658299446
    Language: German
    Subjects: Engineering , Chemistry/Pharmacy , Economics , Natural Sciences , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Naturwissenschaftler ; Ingenieur ; Karriereplanung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Daubenfeld, Thorsten
    Author information: Hippel, Lukas von 1961-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    UID:
    b3kat_BV048224308
    Format: 1 Online-Ressource (225 Seiten)
    ISBN: 9783658306069
    Series Statement: Chefsache Ser
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- 1 Die persönliche USP -- Zusammenfassung -- 1.1 Der zündende Funke -- 1.2 Die persönliche USP - was ist das? -- 1.3 Wofür ist die persönliche USP notwendig? -- 1.4 Gesellschaftliche Konditionierungen -- 1.5 Entwicklung einer persönlichen USP -- 1.5.1 Erkennen Sie die Unterschiede zwischen Eigenschaften und Alleinstellungsmerkmalen -- 1.5.2 Der Schlüssel für Ihre Alleinstellungsmerkmale -- 1.5.3 Lassen Sie sich Feedback geben -- 1.6 Transfer -- Literatur -- 2 Podcasts -- Zusammenfassung -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Sichtbarkeit durch fremde Podcast-Medien -- 2.2.1 Werbung -- 2.2.2 Sponsoring -- 2.2.3 Audio Spot -- 2.2.4 Native Advertising -- 2.2.5 Interviews -- 2.3 Sichtbarkeit mit dem eigenen Podcast-Medienkanal -- 2.3.1 Content Marketing -- 2.3.2 Branded Podcasts -- 2.3.3 Corporate Podcasts -- 2.3.4 Externe Podcasts -- 2.3.5 Interne Podcasts -- 2.4 Ausblick -- Literatur -- 3 Sichtbarkeit durch Selbst(an)Erkennung -- Zusammenfassung -- 3.1 Um was es geht -- 3.2 Wer wird gesehen? -- 3.3 Der Weg -- 3.4 Was schon da ist -- 3.5 Die eigene limbische Prägung -- 3.6 Die Haupttypen -- 3.6.1 Der Balance-Typ -- 3.6.2 Der Dominanz-Typ -- 3.6.3 Der Stimulanz-Typ -- 3.7 Ideen zu Ihrer Kennung -- Literatur -- 4 Die Weite des Unsichtbaren -- Zusammenfassung -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Die eigene Sichtbarkeit -- 4.3 Eine Inszenierung -- 4.3.1 Vergänglichkeit des Sichtbaren -- 4.3.2 Der Tanz der Wörter -- 4.3.3 Gedacht, gemacht -- 4.4 Menschlich sein -- 4.4.1 Ich sehe dich -- 4.4.2 Liebe - die innere Autonomie -- 4.4.3 Mitgefühl - ein Ort ohne Bewertung -- 4.4.4 Haltung - die innere Stärke -- 4.5 Die Weite des Unsichtbaren - unsere wahre Identität -- 4.5.1 Bewusstwerden -- 4.5.2 Unser Potenzial - denken mit dem Herzen -- 4.5.3 Sahnestücke für alle -- Weiterführende Literatur , 5 Raus aus der Vergleichbarkeit, hin zur Einzigartigkeit -- Zusammenfassung -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Standortbestimmung des eigenen Ich -- 5.3 INSIGHTS-MDI-Persönlichkeitstest als Orientierungshilfe -- 5.3.1 Wonach strebe ich? -- 5.3.2 Was ist es, was einen Menschen antreibt? -- 5.3.3 Motive identifizieren -- 5.4 Standortbestimmung des eigenen Ich -- 5.5 Neupositionierung: Aufmerksamkeit durch Regeln brechen -- 5.6 Der Wow-Effekt: Konsequent anders! -- 5.7 Image: Authentisch sein und Standpunkte vertreten -- 5.7.1 Welche Voraussetzungen sind für ein authentisches Leben erforderlich? -- 5.7.2 Denkmuster prägen Standpunkte -- 5.8 Selbstzweifel sind eine wertvolle Ressource -- 5.9 Das Dilemma der freien Wahl -- 5.10 Fazit - packen Sie es an! -- Literatur -- 6 Sichtbarkeit durch Inside-Out -- Zusammenfassung -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Wie entsteht ein festes Fundament? -- 6.2.1 Talente erkennen und wertschätzen -- 6.3 Sichtbarkeit und persönliche Meisterschaft -- 6.4 Wie lässt sich Selbstvertrauen entwickeln? -- 6.5 Wie lässt sich Selbstausdruck entwickeln? -- 6.6 Wie entsteht Anziehung? -- 6.7 Zurück zur spielerischen Leichtigkeit -- 6.8 Was sind die zu treffenden klaren Entscheidungen -- 6.9 Bewusstheit über die Ebenen des menschlichen Seins -- Literatur -- 7 Top-Liga -- Zusammenfassung -- 7.1 Einleitung -- 7.2 Step 1: Erfolgreich und sichtbar - die Vision -- 7.3 Step 2: Erfolgreich und sichtbar - die Zielgruppe -- 7.4 Step 3: Erfolgreich und sichtbar - die Strategie -- 7.5 Step 4: Erfolgreich und sichtbar - die Struktur und das System -- 7.6 Step 5: Erfolgreich und sichtbar - die Kultur -- 7.7 Step 6: Erfolgreich und sichtbar - die Messlatte -- Weiterführende Literatur -- 8 Nehmen Sie sich Ihre Bühne! -- Zusammenfassung -- 8.1 Einleitung -- 8.2 Die Sichtbarkeitskiller -- 8.3 Die Angst hat uns am Wickel -- 8.4 Ihr ganz persönlicher Wow-Effekt , 8.5 Die Hauptrolle spielen -- 8.6 Jede Bühne füllen -- 8.6.1 Die Achse -- 8.6.2 Der Raum -- 8.6.3 Der Kontakt -- 8.7 Authentisch begeistern -- Weiterführende Literatur -- 9 Die Magie der Anziehungskraft -- Zusammenfassung -- 9.1 Einleitung -- 9.2 Die Magie der Sichtbarkeit und Anziehungskraft -- 9.2.1 Sichtbarkeit: Die Summe aus Unterbewusstsein und Bewusstsein -- 9.2.2 Sichtbarkeit: Was sehe ich, was sehe ich nicht? -- 9.2.3 Anziehungskraft: Was ziehe ich an? Alles, was sichtbar ist? -- 9.3 Das Geheimnis der Sichtbarkeit und Wirksamkeit -- 9.3.1 Wirksamkeit des Menschen: Was steckt genau dahinter? -- 9.3.2 Ausstrahlung und Anziehung: Das Gesetz der Resonanz -- 9.3.3 Authentizität: Die wahre, echte, glaubwürdige, zuverlässige Sichtbarkeit -- 9.4 Der Zauber von Sichtbarkeit und Erfolg -- 9.4.1 Warum werde ich nicht gesehen und habe keine Erfolge? -- 9.4.2 Mein Wachstum ist sichtbar -- 9.4.3 Alles in allem: wie im Innen, so im Außen -- Literatur -- 10 Die Faszination des Dreiklangs -- Zusammenfassung -- 10.1 Einleitung -- 10.2 Selbst-Annahme -- 10.2.1 Erkennen -- 10.2.2 Akzeptanz -- 10.2.3 Wille -- 10.3 Selbst-Vertrauen -- 10.3.1 Mut -- 10.3.2 Handlung -- 10.3.3 Intuition -- 10.4 Selbst-Bewusstsein -- 10.4.1 Körper -- 10.4.2 Seele -- 10.4.3 Geist -- 10.5 Sichtbarkeit -- Literatur -- 11 Man is(s)t nicht gern allein -- Zusammenfassung -- 11.1 Warum ein Netzwerk sinnvoll ist -- 11.2 Suchen Sie die Gruppe, die zu Ihnen passt -- 11.3 "Gute Geschäfte werden auf dem Golfplatz gemacht" -- 11.4 Besuchen Sie nicht wahllos jedes Netzwerktreffen -- 11.5 Wie finde ich m e i n passendes Netzwerk? -- 11.6 Nachhaltig netzwerken! -- 11.7 Warum eigenen sich Küchenpartys so gut für entspannte Kontaktaufnahme? -- 11.8 Epilog: Kochen ist sinnlich! -- Literatur -- 12 Ich bin da - werde sichtbar auf dem Boulevard des 21. Jahrhunderts -- Zusammenfassung -- 12.1 Einleitung , 12.2 Unternehmer machen Radio - Unternehmer machen TV -- 12.2.1 Der Unterschied ... -- 12.2.2 Mein sichtbares Erlebnis -- 12.2.3 Installieren Sie noch Bäder oder machen Sie nur noch TV? -- 12.2.4 Bewegung boomt -- 12.2.5 Ausschreibung gewonnen trotz höherer Preise -- 12.3 Meine eigene Mediathek -- 12.3.1 So oft erlebt -- 12.3.2 Das bin ich nicht -- 12.3.3 Besondere Medienworkshops -- 12.3.4 Rolle vorwärts durch Sport -- 12.4 Zeitfrage -- 12.4.1 Produktpräsentation -- 12.4.2 Mitarbeiter -- 12.4.3 Reichweite -- 12.5 Mehr Sichtbarkeit für mein Unternehmen durch bewegte Bilder -- 12.5.1 Mein Fazit -- 12.5.2 Respekt -- Literatur -- Über den Initiator der Chefsache Reihe
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Buchenau, Peter Chefsache Sichtbarkeit Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 ISBN 9783658306052
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Unternehmen ; Führungskraft ; Selbstständiger ; Imagepolitik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1797062743
    Format: 164 Seiten , 5 Illustrationen , 21 cm
    ISBN: 9783406791543 , 3406791549
    Series Statement: C.H. Beck textura
    Content: 1936 reist der afroamerikanische Bürgerrechtler W.E.B. Du Bois nach Deutschland. Als Kritiker des Rassismus in den USA beobachtet er das Leben in der totalitären Diktatur und die Entrechtung der Juden. Seine Reportagen aus diesen Monaten erscheinen hier erstmals auf Deutsch
    Content: 1936 reist der afroamerikanische Bürgerrechtler W. E. B. Du Bois nach Deutschland. Als Kritiker des Rassismus in den USA beobachtet er das Leben in der totalitären Diktatur und die Entrechtung der Juden. Seine Reportagen aus diesen Monaten erscheinen hier erstmals auf Deutsch. 1936 reist der afroamerikanische Soziologe W. E. B. Du Bois zu einem mehrmonatigen Forschungsaufenthalt ins nationalsozialistische Deutschland. Als scharfer Kritiker des Rassismus in seinem eigenen Land beobachtet er den Antisemitismus und die Entrechtung der Juden im "Dritten Reich". Seine wöchentlichen Reportagen aus diesen Monaten erscheinen hier zum ersten Mal in deutscher Sprache. Du Bois berichtet über die Wagner-Festspiele in Bayreuth und das Deutsche Museum in München, über deutsche Bierlokale und die Olympischen Spiele in Berlin, bei denen auch schwarze Sportler antreten. Mit der Vertrautheit des Deutschlandkenners und dem fremden Blick des schwarzen Amerikaners betrachtet er die totalitäre Diktatur. Du Bois beobachtet entlang der "Farbenlinie", "along the color line", und stellt überrascht fest, dass er persönlich kaum Diskriminierung erfährt. Umso mehr erschüttert ihn die Verfolgung der Juden: «Sie übertrifft an rachsüchtiger Grausamkeit und öffentlicher Herabwürdigung alles, was ich je erlebt habe», fasst er seine Eindrücke zusammen, «und ich habe einiges erlebt»
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Literaturverzeichnis: Seite 157-165 , German translation of columns originally appearing in the Pittsburgh courier, 1936-37 , Includes bibliographical references (pages 157-165) , Description based upon print version of record , Intro -- Titel -- Frontispiz -- Zum Buch -- Über die Autoren -- Inhalt -- Vorbemerkung zur historischen Begrifflichkeit -- W. E. B. Du Bois: «Forum für Fakten und Meinungen». Kolumnen aus dem «Pittsburgh Courier» -- 13. Juni 1936 -- 27. Juni 1936 -- Schadenfreude -- 29. August 1936 -- Kontakte -- Belgien -- Der Kongo -- 5. September 1936 -- England -- Die Rassengrenze -- Die gegenwärtige Krise -- 19. September 1936 -- Sport -- Gesundheit -- Die Olympischen Spiele -- Künftige Amateure -- Einkommen -- 26. September 1936 -- Europa -- Warum Europa? -- Zivilisation -- Rasse und Austausch , Planungen und Kosten -- 3. Oktober 1936 -- Die Aufteilung des Lebens -- Das Deutsche Museum für Wissenschaft und Technik -- Bergbau -- Verkehr -- 10. Oktober 1936 -- Ruhm -- Mathematik und Elektrizität -- Klang und Musik -- Chemie -- Bau -- Astronomie -- Bekleidung und Lebensmittel -- 17. Oktober 1936 -- Pilgerstätten -- Wahnfried -- Bayreuth -- 24. Oktober 1936 -- Die Olympischen Spiele -- Spanien -- Der Balkan -- 31. Oktober 1936 -- Die Oper und die Schwarzen -- Die Meistersinger von Nürnberg -- «Parsifal» -- «Lohengrin» -- Der Ring -- 7. November 1936 -- Ausbildung in der Industrie -- Siemens , Siemensstadt -- Ausbildende Industrie -- Die Schule -- Kontrolle -- 14. November 1936 -- München -- Rasse und Arbeiterklasse -- 21. November 1936 -- Rasse und Lebensumstände -- Einkommen -- 28. November 1936 -- Ägypten -- Landwirtschaft -- 5. Dezember 1936 -- Deutschland -- Deutschland und Hitler -- Der Hintergrund -- Depression und Revolution -- 12. Dezember 1936 -- Der Hitler-Staat -- Nationalsozialismus -- Die neue Philosophie -- Propaganda -- 19. Dezember 1936 -- Rassenvorurteile in Deutschland -- Antisemitismus -- Die gegenwärtige Not des deutschen Juden -- 26. Dezember 1936 , Weihnachten 1936 -- Wie lange wird Hitler sich halten? -- Gefahren für Hitler -- Profit -- 2. Januar 1937 -- Was die Deutschen denken -- Industrieprofit -- Die Nebelwand des Kommunismus -- Nationale oder internationale Wirtschaft -- Die deutschen Vorwürfe gegenüber den Juden -- 9. Januar 1937 -- Musik -- Wien -- Ostwärts -- 10. April 1937 -- Ausblick -- «Entlang der Farbenlinie». W. E. B. Du Bois in Nazi-Deutschland -- Der «schwarze Bismarck» -- Eine Zwischenzeit -- Von Berlin nach Hawaii -- Gleichstellung und Gleichschaltung -- Reisen ins Reich - aus der Ferne -- Afrikanische Blicke , «Was ist mit der Farbenlinie?» -- Rassismus und Antisemitismus -- Editorische Anmerkungen -- Du Bois' Welt -- Dank -- Zeittafel -- Literaturverzeichnis -- W. E. B. Du Bois (chronologisch) -- Weitere Primärquellen -- Forschung zu W. E. B. Du Bois und Deutschland -- Weitere Forschung -- Filme -- Rechtenachweise -- Impressum
    Additional Edition: ISBN 9783406791550
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Bois, W. E. B. Du 'Along the color line' München : C.H. Beck,c2022 ISBN 9783406791543
    Language: German
    Subjects: American Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Afrikaner ; Schwarze ; Person of Color ; Nationalsozialismus ; Diskriminierung ; Sozialgeschichte ; Rassendiskriminierung ; Rassismus ; Deutschland ; Reisebericht ; Drittes Reich ; Antisemitismus ; Geschichte 1936 ; Reisebericht
    Author information: Lubrich, Oliver 1970-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV049565445
    Format: 127 Seiten , Illustrationen, Karte , 27 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783328603252 , 3328603255
    Uniform Title: Diaries of war
    Content: Eine ukrainische Journalistin und ein russischer Künstler, ein Jahr lang begleitet von einer deutsch-amerikanischen Illustratorin. Zwei Leben im Krieg, zwei Tagebücher über 52 Wochen, ein Buch voller Hoffnung auf Frieden. Wenige Tage nach der russischen Invasion der Ukraine hat Nora Krug Kontakt aufgenommen zu zwei Menschen in Kiew und Sankt Petersburg, die ihr in wöchentlichen Gesprächen berichten, was der Krieg für sie bedeutet. Wie sie mit ihren Kindern darüber sprechen, mit Freunden und Fremden, ob sie arbeiten können und wie sie leben. Was es heißt, wenn die Heimat zerstört wird. Und wie es sich anfühlt, wenn sie einem genommen wird, weil die eigenen Überzeugungen nicht mit dem Krieg, den das Heimatland führt, vereinbar sind. Nora Krug hat 52 Wochen lang die Berichte gesammelt und illustriert. Auszüge aus den visuellen Tagebüchern wurden u.a. in Süddeutscher Zeitung und L.A. Times veröffentlicht. Dieses Buch umfasst das ganze erste Kriegsjahr. Das erste Jahr eines Krieges, von dem die Welt dachte, er würde keine sechs Tage dauern.
    Note: Die Originalausgabe erschien 2023 unter dem Titel Diaries of war bei Ten Speed Graphic, einem Imprint der Crown Publishing Group, Penguin Random House, New York
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 9783641311308
    Language: German
    Subjects: Education , Political Science , German Studies , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kiew ; Sankt Petersburg ; Russisch-Ukrainischer Krieg ; Alltag ; Geschichte 2022-2023 ; Jugendbuch ; Erlebnisbericht ; Comic ; Erlebnisbericht ; Tagebuch
    Author information: Weber, Alexander 1969-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Köln : DuMont
    UID:
    kobvindex_SLB881190
    Format: 267 Seiten , 21 cm
    Edition: Erste Auflage
    ISBN: 9783832181192
    Content: Katrin Gabriel
    Content: England, 1946, ein junger Mann auf der Suche nach sich selbst. Robert sehnt sich nach Freiheit und entflieht der Enge des Elternhauses. Neugierig auf die Welt geht er auf Wanderschaft und lebt von der Hand in den Mund. Sein Ziel ist es, einmal das Meer und die offene See gesehen zu haben, bevor er seinem vorbestimmten Dasein als Bergarbeiter folgt. Unterwegs aber begegnet er Dulcie, einer verschrobenen Alten, die in einem abgelegenen Cottage lebt und Robert mit eigenartigen, ihm fremden Anschauungen konfrontiert. Dulcie führt ihm alternative Möglichkeiten zu leben vor Augen und zeigt ihm die Liebe zur Poesie. Als er einige Handlangerarbeiten für sie erledigt, findet er in einer verfallenen Hütte ein Manuskript der Dichterin Romy Landau. Es stellt sich heraus, dass Dulcie deren Mäzenin und Geliebte war. Feinfühlig und anrührend beschreibt der britische Autor jene Naturbegegnungen Roberts, die ihn später in die Welt der Literatur führen. Voller Poesie reflektiert er über Werte, Selbstfindung und die Kunst, über das Leben und die Freiheit. Für Natur- wie Literaturliebhaber sehr gerne empfohlen.
    Content: England, 1946: Ein junger Mann begibt sich auf der Suche nach sich selbst auf Wanderschaft und begegnet einer unkonventionellen Alten, die ihm den Weg zu einem alternativen Leben weist und die Liebe zur Poesie in ihm weckt.
    Language: German
    Keywords: Fiktionale Darstellung ; Fiktionale Darstellung
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Köln : Kiepenheuer & Witsch
    UID:
    kobvindex_SBC1243432
    Format: 381 Seiten , 21 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783462053647
    Uniform Title: Keeping mum
    Content: Lustiger und zu Herzen gehender als alles, was Sie bisher gelesen haben! Danny Malooley hat es schwer. Ein Glückspilz war er noch nie, aber seitdem seine Frau vor etwas mehr als einem Jahr bei einem Unfall ums Leben gekommen ist, läuft gar nichts mehr glatt. Sein kleiner Sohn Will hat aufgehört zu sprechen, Danny verliert den Job, und als ihm auch noch sein Vermieter mit Rausschmiss droht, kauft er von seinem letzten Geld ein Pandakostüm, um als Tanzbär Geld zu verdienen. Doch tanzen kann er leider auch nicht ... Ein Panda steht für Frieden und Freundschaft, aber so weit denkt Danny nicht. Das Kostüm ist ein Ladenhüter und billig, deshalb muss es als Verkleidung herhalten. Ein neuer Straßenkünstler ist geboren. Anfangs macht sich Danny vor allen Dingen lächerlich, aber als sich die Pole-Tänzerin Krystal seiner erbarmt und ihm Tanznachhilfe gibt, klingelt die Kasse so leidlich. Als Pandabär verkleidet beobachtet Danny eines Tages, wie sein kleiner Sohn Will von anderen Jungen schikaniert wird, und schreitet ein. Will fasst Vertrauen in den vermeintlich fremden Panda. Und er spricht. Ein Roman voller Situationskomik, der rührend und saukomisch zugleich eine der liebenswertesten Vater-Sohn-Beziehungen in der Literatur beschreibt. Wer "About a Boy" mochte, wird dieses Buch lieben.
    Note: Deutsch
    Language: German
    Keywords: Fiktionale Darstellung
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    b3kat_BV048323742
    Format: 1 Online-Ressource (208 Seiten)
    ISBN: 9783631861943
    Series Statement: Europaeische Hochschulschriften Recht Ser. v.E2012151039
    Content: Die Arbeit betrifft die historische Entwicklung, dogmatischeVerortung sowie verfassungsrechtliche Bewertung vor allem einer Impfpflicht. DieVerfasserin nimmt das Reichsimpfgesetz 1874 bis zur Impfgesetzgebung 2019/2020 in den Blick, wobei sozial- und krankenversicherungsrechtliche Fragen, Schul-und Kita-, Zivil- und Strafrecht einbezogen werden
    Note: Cover -- Vorwort -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Kapitel - Einleitung -- A. Anlass der Untersuchung -- B. Allgemeines zu Schutzimpfungen -- I. Kurzer Überblick über die Entstehung von Schutzimpfungen -- II. Schutzimpfungen aus medizinischer Sicht -- III. Herdenimmunität und Musketierprinzip -- IV. Teufelskreis -- V. Nebenwirkungen und Impfschäden -- VI. Ungeimpfte -- VII. Schutzimpfungen aus rechtlicher Sicht -- C. Gang der Untersuchung -- 2. Kapitel - Überblick über die gesetzlichen Regelungen zu Schutzimpfungen und Stellungnahmen zu Schutzimpfungen -- A. Kurze Geschichte der Impfregelungen und -praxis -- I. Die Pockenschutzimpfung nach dem Reichsimpfgesetz von 1874 -- II. Impfregelungen und -praxis in der DDR (1949 bis 1990) -- III. Impfregelungen und -praxis in der BRD (1949 bis 2000) -- IV. Zusammenfassung -- B. Überblick über die gesetzlichen Regelungen zu Schutzimpfungen bis zum 01.03.2020 -- I. Jedermann betreffende Regelungen89 -- 1.  3, 20 Abs. 1,  34 Abs. 10 IfSG - Information und Aufklärung -- a.  3 IfSG -- b.  20 Abs. 1 IfSG -- c.  34 Abs. 10 IfSG -- 2.  20 Abs. 2, 3 IfSG - Impfempfehlungen -- a.  20 Abs. 2 IfSG und Geschäftsordnung der Ständigen Impfkommission (GO-STIKO) -- b.  20 Abs. 3 IfSG -- 3.  20 Abs. 4 S. 1, Abs. 5 IfSG - Kostenregelungen -- 4.  21, 22 IfSG - Impfstoffe und Impfausweis -- 5. Notfallermächtigung nach  20 Abs. 6, 7 IfSG: Impfpflicht im bevorstehenden Epidemiefall -- a. Voraussetzungen des  20 Abs. 6 S. 1 1. Fall IfSG -- aa. Übertragbare Krankheit mit klinisch schweren Verlaufsformen -- bb. Mit epidemischer Verbreitung zu rechnen -- cc. Wirksamer Impfstoff vorhanden -- b. Rechtsfolge: Rechtsverordnung gerichtet an bedrohte Teile der Bevölkerung -- c. Zustimmung des Bundesrates -- d. Mögliche Eilbedürftigkeit -- e. Zuwiderhandlung der Adressaten -- f. Ergebnis , 6.  2 Nr. 11, 6 Abs. 1 Nr. 3, 60 IfSG - Impfschäden -- II. Speziell Kinder betreffende Regelungen -- 1.  34 Abs. 10a IfSG - Nachweis einer Impfberatung -- 2. Kita-Gesetze der Länder -- 3.  34 Abs. 11 IfSG - Impfstatuserhebung bei Grundschulanmeldung -- III. Besondere Regelungen bezüglich Masern:  28 Abs. 2 IfSG -- IV. Gesetzlich Krankenversicherte betreffende Regelungen: Regelungen im Sozialgesetzbuch Fünftes Buch - Gesetzliche Krankenversicherung (SGB V) -- 1.  20d SGB V - Nationale Präventionsstrategie -- 2.  20i, 132e SGB V - Leistungsanspruch auf Schutzimpfungen -- 3.  25 Abs. 1 S. 1, 26 Abs. 1 SGB V - Ansprüche auf Gesundheitsuntersuchungen -- 4.  65a Abs. 1 S. 1 Nr. 2 SGB V - Boni für Schutzimpfungen -- V. Asylsuchende und Sich-illegal-Aufhaltende betreffende Reglungen -- VI. Bestimmte Berufsgruppen betreffende Regelungen -- 1. Allgemein -- 2. Soldaten -- VII. Zusammenfassung -- C. Stellungnahmen zum Thema Schutzimpfungen und zur Gesetzeslage in Deutschland bis zum 01.03.2020 -- I. Vereinte Nationen -- II. Weltgesundheitsorganisation -- III. Bundesärztekammer und Deutscher Ärztetag -- IV. Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e. V. -- V. Ärzte für individuelle Impfentscheidung e. V. und Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte Deutschland -- VI. Eigene Stellungnahme zu den gesetzlichen Regelungen -- 1. Freiwilligkeit -- 2. Information über Impfungen gemäß  20 Abs. 1 IfSG -- 3. Impfberatung nach  34 Abs. 10a IfSG -- 4. Impfstatuserhebung bei der Grundschulanmeldung nach  34 Abs. 11 IfSG -- 5. Ausschluss Nichtgeimpfter nach  28 Abs. 2 IfSG -- 6. Fehlende gesetzliche Grundlage für statistische Erhebungen -- 7. Zusammenfassung -- VIII. Ergebnis -- 3. Kapitel - Verfassungsrechtliche Untersuchung der Gesetzeslage bis zum 01.03.2020 -- A. Einzelne Impfgesetze mit Eingriffscharakter , I.  20 Abs. 6, 7 IfSG - Anordnung einer Impfpflicht im Notfall -- 1. Grundrechte des erwachsenen Impfpflichtigen -- a. Schutzbereiche und Grundrechtseingriffe -- aa. Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG - Körperliche Unversehrtheit -- (1) Schutzbereich -- (2) Eingriff -- bb. Art. 4 Abs. 1, 2 GG - Glaubens- und Gewissenfreiheit -- (1) Schutzbereich -- (a) Glaubensfreiheit -- (b) Gewissensfreiheit -- (2) Eingriff -- cc. Art. 2 Abs. 1 GG - Allgemeine Handlungsfreiheit -- (1) Schutzbereich -- (2) Subsidiarität -- (3) Eingriff -- b. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung -- aa. Grundrechtsschranken -- (1) Schranken des Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG -- (2) Schranken des Art. 4 Abs. 1 und 2 GG -- (a) Schranken der Glaubensfreiheit -- (b) Schranken der Gewissenfreiheit -- (3) Schranken des Art. 2 Abs. 1 GG -- bb. Formelle Verfassungsmäßigkeit des  20 Abs. 6, 7 IfSG -- cc. Materielle Verfassungsmäßigkeit des  20 Abs. 6, 7 IfSG -- (1) Verhältnismäßigkeit -- (2) Sonstige Anforderungen -- c. Zwischenergebnis -- 2. Grundrechte des minderjährigen Impfpflichtigen -- a. Grundrechtsträgerschaft des Kindes -- b. Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG -- c. Art. 4 Abs. 1 und 2 GG -- d. Art. 2 Abs. 1 GG -- e. Zwischenergebnis -- 3. Grundrechte der Eltern bezüglich einer verpflichtenden Impfung ihres minderjährigen Kindes -- a. Art. 6 Abs. 2 S. 1 GG - Elterliches Pflege- und Erziehungsrecht -- aa. Schutzbereich -- bb. Eingriff durch eine Impfpflicht -- cc. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung -- (1) Schranken des Art. 6 Abs. 2 S. 1 GG -- (2) Materielle Verfassungsmäßigkeit369 -- b. Art. 4 Abs. 1 i. V. m. Art. 6 Abs. 1 und 2 GG - Elterliches Recht auf religiöse Erziehung ihrer Kinder -- II.  17a Abs. 2 S. 1 Nr. 1 SoldG - Impfpflicht nach dem Soldatengesetz -- III.  28 Abs. 2 IfSG - Betretungsverbot im Masernfall -- 1. Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG -- 2. Art. 11 Abs. 1 oder Art. 2 Abs. 1 GG -- 3. Art. 3 GG. , 4. Art. 7 GG -- IV.  34 Abs. 10a S. 1 IfSG und KiTa-Ländergesetze - Beratungsnachweise -- V.  34 Abs. 10a S. 2 IfSG - Ladung der Sorgeberechtigten -- VI.  34 Abs. 11 IfSG - Impfdaten bei Schulanmeldung -- VII. Ergebnis -- B. Freiwilligkeit des Impfens im Hinblick auf die staatliche Schutzpflicht und das Wächteramt der staatlichen Gemeinschaft -- I. Grundrechtsfunktionen und staatliche Schutzpflicht -- II. Staatliche Schutzpflicht bezüglich der Ansteckung mit einer übertragbaren Krankheit -- 1. Schutz des Lebens -- 2. Schutz der körperlichen Unversehrtheit -- 3. Rechtswidriger Eingriff von Seiten anderer -- 4. Grundrechtsgefährdung -- 5. Schutzverzicht und Einwilligung -- 6. Zwischenergebnis -- III. Untersuchung der konkreten Schutzpflichterfüllung -- 1. Mehrpolige Verfassungsrechtsverhältnisse -- a. Grundrechte Erwachsener -- b. Elternrecht und Kinderrechte -- aa. Grundrechte des eigenen Kindes -- (1) Kind erkrankt nicht -- (2) Kind infiziert sich -- (a) Vergleich: Gabe einer Bluttransfusion -- (b) Vergleich: Rituelle Beschneidung des männlichen Kindes -- (c) Vergleich: Besuch eines Sonnenstudios -- (d) Vergleich: Andere medizinische Entscheidungen der Eltern -- (e) Vergleich: Einführung des  1631 Abs. 2 S. 2 BGB -- (f) Auflösung der Kollisionen -- (g) Impffrage -- bb. Grundrechte eines fremden Kindes -- c. Pflichtimpfung als Lösung? -- d. Zwischenergebnis -- 2. Schutzbedarf -- a. Grundrechtliches Schutzgut -- b. Gefahr -- c. Subsidiarität -- d. Zwischenergebnis -- 3. Gesetzgebungsauftrag aus der Schutzpflicht -- a. Gestaltungsfreiraum -- b. Impfgesetze -- c. Strafrecht -- aa. Strafbarkeiten nach dem IfSG -- bb. Strafbarkeiten nach dem StGB des "Ansteckenden" -- (1) Strafbarkeit gemäß  223 Abs. 1, 224 Abs. 1 Nr. 1 2. Alt. StGB wegen vorsätzlicher gefährlicher Körperverletzung -- Objektiver Tatbestand -- Qualifikation , Kausalität und objektive Zurechnung -- Subjektiver Tatbestand -- Rechtswidrigkeit -- Schuld -- (2) Strafbarkeit gemäß  229 StGB wegen fahrlässiger Körperverletzung -- (3) Strafbarkeit gemäß  227 StGB wegen Körperverletzung mit Todesfolge -- (4) Strafbarkeit gemäß  222 StGB wegen fahrlässiger Tötung -- cc. Strafbarkeit von Eltern -- (1) Bei Erkrankung des eigenen Kindes -- (2) Bei Erkrankung eines Dritten -- dd. Beweiswürdigung im Strafverfahren -- ee. Zwischenergebnis -- d. Zivilrecht -- aa. Gefährdungshaftung des Ansteckenden nach  833 S. 1 BGB -- bb. Verschuldenshaftung des Ansteckenden nach  823 Abs. 1 BGB -- cc. Verschuldenshaftung des Ansteckenden nach  823 Abs. 2 BGB -- dd. Vermutete Verschuldenshaftung des Aufsichtspflichtigen nach  832 Abs. 1 S. 1 BGB -- ee. Anscheinsbeweis im Zivilprozess nach  286 Abs. 1 S. 1 ZPO -- ff. Zwischenergebnis -- e. Zwischenergebnis -- 4. Verhältnismäßigkeitskontrolle des Schutzes -- a. Straf- und zivilrechtliche Regelungen -- b. Regelungen des IfSG -- aa. Einzelner Erwachsener -- bb. Einzelnes Kind -- cc. Einzelne Nichtimpfbare -- dd. Impfquote als Anknüpfungspunkt -- c. Zwischenergebnis -- 5. Ergebnis -- IV. Vergleich: Schutzpflichterfüllung durch Information -- 1. Schutzhelm- und Sicherheitsgurtpflicht -- 2. Aids-Gesetzgebung -- 3. Ergebnis -- V. Das Wächteramt der staatlichen Gemeinschaft -- 1. Besondere staatliche Schutzpflicht aus Art. 6 Abs. 2 S. 2 GG -- 2. Schutzpflichtverletzung -- a. Elterliches Fehlverhalten -- b. Kindeswohlgefährdung -- c. Umsetzung durch  1666 und 1628 BGB -- 3. Ergebnis -- VI. Ergebnis -- C. Ergebnis -- 4. Kapitel - Möglichkeiten zur Erhöhung der Impfquote und deren verfassungsrechtliche Bewertung -- A. Impfpflicht für Jedermann -- B. Impfpflicht für Kinder -- C. Dauerhafte Betretungsverbote für Nichtgeimpfte in Kindertageseinrichtungen oder Schulen , D. Impfpflicht mit Ausnahmen / Widerspruchslösung
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Staudinger, Marleen Verfassungsrechtliche Untersuchung der Impfgesetzgebung in Deutschland Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2021 ISBN 9783631847480
    Language: English
    Keywords: Deutschland ; Impfung ; Verfassungsrecht ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV048227399
    Format: 1 Online-Ressource (309 Seiten)
    Edition: 4th ed
    ISBN: 9783748930860
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Teil I: Allgemeine Grundlagen -- Kapitel 1: Recht und Rechte -- I. Ein paar Grundbegriffe des Rechts - Worüber wir hier reden... -- II. Rechtsquellen - Wo Recht her kommt... -- III. Systematisierungen - ... und wie man sich darin orientieren kann -- Kapitel 2: Die Arbeit mit dem Recht - Das juristische Handwerkszeug -- I. Die juristische Methode -- 1. Die Rechtsanwendung (Subsumtion) -- 2. Die Herangehensweise an die Rechtsprüfung: Rechtsanalyse oder Anspruchsprüfung? -- 3. Die Anspruchsprüfung -- a) Schritt 1: Die Rechtsfrage: Wer will was von wem ... - Der Prüfgegenstand -- b) Schritt 2: ... woraus? - Der Einstieg in die Anspruchsprüfung -- c) Schritt 3: Die Subsumtion - Der Kern der Rechtsprüfung -- d) Schritt 4: Ergebnis festhalten -- e) Und wenn es komplexer wird .... -- II. Die Gesetzesauslegung - wie dehnbar Begriffe sein können ... -- 1. Definitionen und unbestimmte Rechtsbegriffe - Ein bisschen juristische Methodenlehre -- 2. Analogie -- Teil II: Grundlagen des Zivilrechts -- Kapitel 1: Grundlagen des Bürgerlichen Rechts -- I. Überblick über das BGB -- II. Rechtsfähigkeit - Der Mensch und andere Personen -- 1. Übungsfall 1 -- 2. Begriff und Überblick -- 3. Natürliche Person -- a) Beginn der Rechtsfähigkeit -- b) Ende der Rechtsfähigkeit -- 4. Juristische Person -- a) Begriff und Abgrenzung -- b) Eingetragener Verein -- c) Rechtsfähige Personengesellschaft -- 5. Lösungshinweise zum Übungsfall 1 (Rn 27) -- Kapitel 2: Das rechtsgeschäftliche Handeln -- I. Übungsfall 2 -- II. Überblick und Grundbegriffe der Rechtsgeschäftslehre -- III. Die Willenserklärung - Das Herz eines Rechtsgeschäfts -- 1. Überblick -- 2. Der objektive Erklärungstatbestand einer Willenserklärung -- 3. Der subjektive Erklärungstatbestand einer Willenserklärung -- a) Handlungswille -- b) Erklärungswille -- c) Geschäftswille , 4. Die Auslegung von Willenserklärungen - Was ist gewollt? -- 5. Irrtümer und andere Willensmängel -- IV. Sonstiges -- 1. Arten und Wirksamwerden einer Willenserklärung -- 2. Bedingungen und Befristungen - Eine Hintertür für Verbindlichkeiten -- 3. Formvorschriften -- V. Der Vertrag -- 1. Begriff und Überblick -- 2. Angebot -- 3. Annahme -- 4. Inhaltsgleichheit von Angebot und Annahme -- 5. Ungültige Rechtsgeschäfte - Was nicht vereinbart werden darf ... -- VI. Die Durchführung von Verträgen -- 1. Haupt- und Nebenpflichten -- 2. Vertragliche Schadensersatzansprüche -- 3. Gesetzlich geregelte Verträge -- a) Allgemeines -- b) Austauschverhältnisse -- c) Überlassung einer Sache -- d) Tätigkeiten für andere -- VII. Die Vertretung - Handeln für andere -- VIII. Die Verjährung - Ein allgemeines Leistungsverweigerungsrecht -- IX. Prüfschema und Lösungshinweise zum Übungsfall 2 -- X. Die Geschäftsfähigkeit - Kinder und andere "unmündige" Personen -- 1. Begriff und Überblick -- 2. Einschränkungen der Geistestätigkeit -- a) Geschäftsunfähige (Volljährige) -- b) Punktuelle Störungen der Geistestätigkeit geschäftsfähiger Personen - Der "Aussetzer" -- 3. Minderjährige -- a) Übungsfall 3 -- b) Geschäftsunfähigkeit -- c) Beschränkte Geschäftsfähigkeit -- d) Haftungsbeschränkungen - Der Schutz des Kindes vor seinen Eltern -- e) Übersicht, Prüfschema und Lösungshinweise zum Übungsfall 3 -- XI. Die Rückabwicklung fehlgeschlagener Verträge -- Kapitel 3: Unerlaubte Handlungen -- I. Die Haftung aus unerlaubter Handlung - Der Grundtatbestand der Haftung I. -- 1. Übungsfall 4 -- 2. Objektiver Tatbestand der unerlaubten Handlung -- a) Rechtsgutsverletzung -- b) Geschützter Personenkreis -- c) Verletzungshandlung -- d) Schaden -- e) Kausalität -- f) Die Haftung für Unterlassen -- 3. Rechtswidrigkeit -- a) Notwehr -- b) Notstand , c) Selbsthilfe -- d) Einwilligung -- 4. Verantwortlichkeit -- a) Verschulden -- b) Verschuldensfähigkeit -- 5. Mitverschulden -- 6. Ein Sonderproblem: Dritte kompensieren den Schaden -- 7. Prüfschema und Lösungshinweise zum Übungsfall 4 -- II. Haftung für den Verrichtungsgehilfen -- III. Die Aufsichtspflicht -- 1. Inhalt und Bedeutung der Aufsichtspflicht -- a) Überblick -- b) Aufsichtsbedürftige -- c) Begründung der Aufsichtspflicht -- d) Anforderungen der Aufsichtspflicht -- 2. Die Haftung des Aufsichtspflichtigen -- a) Übungsfall 5 -- b) Konsequenzen von Aufsichtspflichtverletzungen -- c) Die Haftung des Aufsichtspflichtigen für Schäden bei Dritten -- d) Übersicht, Prüfschemata und Lösungshinweise zum Übungsfall 5 -- IV. Haftung aus Amtspflichtverletzung -- V. Schädigermehrheit -- VI. Unterlassung -- Kapitel 4: Gewalt im sozialen Nahraum -- I. Überblick -- II. Der strafrechtliche Schutz -- III. Der polizeirechtliche Schutz -- IV. Der zivilrechtliche Schutz -- 1. Übungsfall 6 -- 2. Überblick -- 3. Der Schutz des Gewaltschutzgesetzes -- a) Überblick und Anwendungsbereich -- b) Schutzanordnungen -- c) Die Wohnungsüberlassung -- 4. Der allgemeine zivilrechtliche Schutz -- 5. Der eherechtliche Schutz -- a) Der Schutzmechanismus -- b) Tatbestandsvoraussetzungen -- c) Zeitliche Fristen für die Geltendmachung des Anspruchs -- d) Modalitäten der Zuweisung -- 6. Lösungshinweise zum Übungsfall 6 (Rn 160) -- Teil III: Grundlagen des Familienrechts -- Kapitel 1: Abstammungsrecht -- I. Übungsfall 7 -- II. Begriffe und Bedeutung -- III. Mutterschaft -- IV. Vaterschaft -- 1. Überblick -- 2. Vaterschaft kraft Ehe -- 3. Vaterschaft kraft Anerkennung -- a) Formale Erfordernisse -- b) Inhaltliche Erfordernisse -- 4. Die Korrektur der Vaterschaftszurechnung -- a) Überblick , b) Allgemeine Anfechtungsvoraussetzungen -- c) Besonderheiten für Scheinvater und Mutter -- d) Besonderheiten für den leiblichen Vater -- e) Besonderheiten für das Kind -- f) Der "fliegende" Vaterschaftswechsel -- 5. Vaterschaft kraft gerichtlicher Feststellung -- V. Prüfschema und Lösungshinweise zum Übungsfall 7 -- Kapitel 2: Elterliche Sorge -- I. Grundlagen -- 1. Gegenstand und Bedeutung elterlicher Sorge -- 2. Strukturen elterlicher Sorge -- a) Befugnisse -- b) Personen- und Vermögenssorge -- c) Tatsächliche und gesetzliche Sorge -- II. Die Ausübung elterlicher Sorge -- 1. Übungsfall 8 -- 2. Einführung -- 3. Die Erziehung des Kindes -- a) Allgemeines -- b) Das Wohl des Kindes als Richtschnur der Erziehung -- c) Erziehungsziel -- d) Leitlinien für die Erziehung -- e) Durchsetzung gegenüber dem Kind -- 4. Grenzen elterlicher Sorge -- a) Eingriffe in die körperliche Unversehrtheit -- b) Freiheitsentziehende Maßnahmen -- c) Beschränkung der gesetzlichen Vertretungsmacht im Geschäftsverkehr -- d) Teilmündigkeit des Minderjährigen -- e) Öffentlich-rechtliche Beschränkungen -- 5. Lösungshinweise zum Übungsfall 8 (Rn 231) -- III. Befugnisse gegenüber Dritten -- 1. Der deliktische Schutz des Elternrechts -- 2. Der Herausgabeanspruch -- a) Übungsfall 9 -- b) Voraussetzungen -- c) Lösungshinweise zum Übungsfall 9 (Rn 262) -- 3. Das Umgangsbestimmungsrecht -- IV. Sonstige Rechtswirkungen des Eltern-Kind-Verhältnisses -- 1. Der Kindesname -- 2. Der Wohnsitz des Kindes -- 3. Allgemeine Rechtswirkungen des Eltern-Kind-Verhältnisses -- V. Die Inhaber der elterlichen Sorge -- 1. Gemeinsame Sorge - Das Problem der Koordination zweier Sorgerechte -- a) Übungsfall 10 -- b) Zusammenlebende Eltern -- c) Getrennt lebende Eltern -- d) Lösungshinweise zum Übungsfall 10 (Rn 276) -- 2. Die Aufhebung der gemeinsamen Sorge , a) Übungsfall 11 -- b) Überblick -- c) Allgemeine Voraussetzungen der Aufhebung der gemeinsamen Sorge -- d) Besondere Voraussetzungen der Sorgerechtsübertragung -- e) Lösungshinweise zum Übungsfall 11 (Rn 292) -- 3. Nicht miteinander verheiratete Eltern -- a) Überblick -- b) Sorgeerklärungen -- c) Eheschließung der Eltern -- d) Gerichtliche Sorgerechtsübertragung -- e) Der Wechsel von mütterlicher Alleinsorge zu väterlicher Alleinsorge -- 4. Die "neue" Familie -- a) Überblick -- b) Das äußere Erscheinungsbild der Stieffamilie - Die Einbenennung -- c) Die interne Gestaltung der Stieffamilie - Sorgerechtliche Befugnisse des Stiefelternteils -- 5. Prüfhinweise -- VI. Das Umgangsrecht -- 1. Übungsfall 12 -- 2. Überblick -- 3. Das Umgangsrecht zwischen Eltern und Kindern -- a) Voraussetzungen des Umgangsrechts -- b) Gerichtliche Entscheidungen über den Umgang -- c) Die Wohlverhaltenspflicht -- d) Der Auskunftsanspruch -- e) Befugnisse des anderen Elternteils während des Umgangs -- 4. Das Umgangsrecht naher Verwandter und von Bezugspersonen des Kindes -- 5. Das Umgangsrecht des leiblichen Vaters -- 6. Lösungshinweise zum Übungsfall 12 (Rn 329) -- VII. Exkurs: Die Rolle der Kinder- und Jugendhilfe -- VIII. Die Beteiligung Dritter an der elterlichen Sorge -- 1. Übungsfall 13 -- 2. Überblick -- 3. Pflegeeltern -- a) Rechtliche Grundlagen für die Erziehung eines fremden Kindes -- b) Befugnisse der Pflegeeltern -- c) Sorgerecht für Pflegeeltern -- d) Der Schutz des Pflegeverhältnisses - Die Verbleibensanordnung -- 4. Exkurs: Die Rolle der Kinder- und Jugendhilfe -- a) Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe -- b) Öffentlich-rechtlicher Kindesschutz -- 5. Heim -- 6. Lösungshinweise zum Übungsfall 13 (Rn 353) -- IX. Die "schlechten" Eltern - Eingriffe in die elterliche Sorge -- 1. Überblick , 2. Voraussetzungen des Eingriffs
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Lorenz, Annegret Zivil- und familienrechtliche Grundlagen der Sozialen Arbeit Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2022 ISBN 9783848786923
    Language: German
    Subjects: Education , Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Privatrecht ; Familienrecht ; Sozialarbeit ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV045893210
    Format: 303 Seiten , Illustrationen
    Edition: Deutsche Erstausgabe, 1. Auflage
    ISBN: 9783867541091 , 3867541094
    Uniform Title: Familiar stranger
    Content: Die Autobiografie des Cultural Studies-Begründers STUART HALL verbindet persönliche Erfahrung und Erinnerung mit klugen Diskursen um Race und (Post)Kolonialismus, liefert eine Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts und führt in komplexes politisch-kulturelles Denken ein: zugänglich, stellenweise heiter, kohärent und geschmeidig. Das Leben in der Diaspora schärfte Stuart Halls Blick auf Gesellschaft. Seine Erinnerungen zeigen das (post)koloniale Jamaika, das England der 1950er, die Weltpolitik, die Entwicklung der New Left. Eine bereichernde Lektüre für alle, die politisch interessiert sind, sich mit den Themen Race, Identität, Kolonialismus, Kapitalismuskritik befassen und/oder mit der Aneignung von Kultur und Geschichte. Dieses Buch ist auch ein Einstieg in Stuart Halls Denken und theoretisches Arbeiten. Es schlägt eine Brücke zwischen Erfahrung und Wissenschaft und lehrt Kolonial- und Kulturgeschichte. Quelle: Verlagsangabe.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 271-279
    Language: German
    Subjects: Ethnology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hall, Stuart 1932-2014 ; Postkolonialismus ; Identität ; Kultur ; Autobiografie
    Author information: Hall, Stuart 1932-2014
    Author information: Gutberlet, Ronald 1959-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV048886824
    Format: 192 Seiten , Illustrationen , 22 cm x 14 cm
    ISBN: 9783843614610 , 384361461X
    Content: Die Analytische Psychologie C. G. Jungs nimmt vor allem die Tiefenschichten der Seele in den Blick, z.B. Inhalte des Unbewussten oder das Selbst als Archetyp der Ganzheit. Mit der sozialen Dimension beschäftigte sich Jung weniger, auch wenn er betonte: "Der unbezogene Mensch hat keine Ganzheit ...". Die renommierte Jung'sche Analytikerin und Psychotherapeutin Verena Kast rückt die Bezogenheit immer wieder in den Mittelpunkt ihrer Arbeit, etwa wenn sie die Entstehung von Komplexen erklärt oder betont, dass die Individuation, die Selbstwerdung des Menschen, ein Beziehungsprozess ist. Besonders in ihren späteren Werken beleuchtet sie aktuelle soziale und gesellschaftspolitische Themen wie das Phänomen der Verschwörungsnarrative, die Angst vor dem Fremden oder den Umgang mit Hass. Zum 80. Geburtstag von Verena Kast wurden aus ihrem umfangreichen Werk Texte zusammengestellt, die deutlich machen: Kasts Psychologie ist eine Psychologie der Beziehung, die die Hinwendung zum Anderen und zur Welt ins Zentrum stellt und wesentliche Impulse für ein gelingendes Leben gibt
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 186-192
    Language: German
    Subjects: Psychology
    RVK:
    Keywords: Zwischenmenschliche Beziehung ; Psychotherapie ; Analytische Psychologie ; Selbst ; Gesellschaft ; Analytische Psychologie ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Selbst ; Gesellschaft ; Analytische Therapie ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Aufsatzsammlung ; Einführung
    Author information: Neuen, Christiane
    Author information: Kast, Verena 1943-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages