Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2015-2019  (77)
Type of Medium
Language
Region
Year
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV045227308
    Format: 197 Seiten , 21 cm x 14 cm, 224 g
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783897713161 , 3897713160
    Content: Was tun bei sexualisierter Gewalt? verbindet Ansätze aus der zweiten Frauen*Lesbenbewegung in Deutschland und transformative Gerechtigkeitsansätze wie ›community accountability‹ (›kollektive Verantwortungsübernahme‹) aus Frauen*-, Queer- und trans* of Color-Kontexten in den USA. Es geht darum, Anleitungen für selbstorganisierte und gemeinschaftliche Prozesse anzubieten, die betroffene Personen unterstützen und gewaltausübende Personen zur Verantwortung ziehen. Das Handbuch fokussiert insbesondere Letzteres und schlägt eine Transformative Arbeit vor. Diese bietet Personen, die sexualisierte Gewalt ausgeübt haben, einen längerfristigen Reflexions- und Veränderungsprozess an. Der Prozess basiert auf Freiwilligkeit und muss von der gewaltausübenden Person selbst gewollt werden. Ziel ist es, die Perspektive der Betroffenen zu verstehen und zu achten, die eigene gesellschaftliche Positionierung und eigene Gewaltmuster zu reflektieren und das eigene Verhalten langfristig zu verändern. Es geht darum, alternative und weniger gewaltförmige Handlungsmöglichkeiten auf der persönlichen, zwischenmenschlichen und gesellschaftlichen Ebene zu entwickeln und umzusetzen. Damit dient Transformative Arbeit auch der Prävention. Eine Grundannahme der Transformativen Arbeit ist, dass Menschen nicht als Person ›böse‹ sind, auch wenn sie sexualisierte Gewalt ausüben, sondern die Handlung selbst strikt abzulehnen ist. Diese wird u.a. als ein Ausdruck von gewaltvollen Herrschaftsverhältnissen betrachtet, und es ist möglich, dieses Verhalten zu verlernen und Macht- und Gewaltverhältnisse damit zu durchbrechen. Solche Angebote der Transformativen Arbeit sind wichtig, damit gewaltausübende Personen die Chance zu einer solchen Veränderung haben und die Menschen im Umfeld sehen, dass (sexualisierte) Gewalt nicht einfach so geduldet wird. [..]. Quelle: Verlag.
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 9783986840662
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    Keywords: Sexualisierte Gewalt ; Sozialarbeit ; Sexualdelikt ; Gruppenarbeit ; Gewalttäter ; Sexualdelikt ; Täter ; Verhaltensmodifikation ; Verantwortung ; Gemeinschaft ; Selbstorganisation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    AV-Medium
    AV-Medium
    Berlin : DCM Film Distribution
    UID:
    gbv_837479614
    Format: 1 DVD-Video (PAL, 100 Min.) , farb., Dolby Digital 5.1, Bildformat: 2,35:1 (16:9 anamorph), Ländercode 2, FSK 16 Jahre
    Content: Verlagsinfo: Die Drogenkartelle in Mexiko überziehen das Land mit Mord und Terror. Die Politik ist schon lange Teil der milliardenschweren Geschäfte und paktiert mit den mächtigen Bossen. Doch der Widerstand aus der Bevölkerung wächst: Im Süden Mexikos greifen die Menschen zu den Waffen und gehen gewaltsam gegen den Einfluss der Kartelle vor. Anführer der "Autodefensas" - wie sie sich nennen - ist der angesehene Arzt José "El Doctor" Mireles. Eine Stadt nach der anderen befreit er zusammen mit seinen Männern aus der Gewalt der Clans. Zur gleichen Zeit formiert sich im US-Staat Arizona eine weitere Bürgerwehrbewegung. Der Ex-Soldat Tim "Nailer" Foley und seine paramilitärische Gruppe patrouillieren schwerbewaffnet an der mexikanischen Grenze. Auch sie haben das Vertrauen in ihren Staat verloren und jagen auf eigene Faust nach Drogenschmugglern. Im äusserst brutalen Kampf der Bürgerwehren gegen die Kartelle stellt sich bald schon die Frage: Wo verläuft die Grenze zwischen Gut und Böse?
    Note: Enth. Extras , Orig.: MEX/USA 2015 , Sprache: dt., Originalfassung (span., engl.)
    Language: German
    Keywords: Mexiko ; Arizona ; Drogenhandel ; Selbstjustiz ; Dokumentarfilm ; Film ; DVD-Video ; DVD-Video
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_SBC1284161
    Format: 337 Seiten , Illustrationen , 19 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783608432923
    Series Statement: Wissen & Leben
    Content: Wie unsere Psyche funktioniert.Wer sich selbst und andere besser versteht, hat es ein ganzes Stück weit leichter im Leben. Das neue Buch des bekannten Verhaltenstherapeuten Dr. Christmann öffnet die Türen zu den faszinierenden Facetten unserer Psyche. Sie werden feststellen: Nichts ist bloße Wissenschaft, alles betrifft Sie persönlich.Zunehmend suchen Menschen Hilfe in Psychotherapien, um für sich zu klären, was ein gutes Leben ausmacht und wie dieses gelingen könnte. Meist ist selbst in einer Psychotherapie die Zeit zu knapp, um alle wichtigen Punkte anzusprechen. Denn alles hängt mit allem zusammen. Dieses Buch schafft die Grundlage für mehr Orientierung und einen besseren Umgang mit sich und anderen. Es stellt anhand wissenschaftlicher Experimente und der Praxiserfahrung des Autors ein großes Spektrum psychologischer Themen unseres Alltags dar: vom Umgang mit Gefühlen wie Angst und Glück über Kreativität bis hin zu Selbstwertstärkung, Persönlichkeit und Veränderungsmöglichkeiten.Die 60-minütige Onlineübung und konkrete Anregungen helfen, die gewonnene Erkenntnis in neues Verhalten umzusetzen.Dieses Buch richtet sich an: - Alle, die sich und andere besser verstehen möchten- Psychologie-Interessierte- Psychologie-Studentinnen und -Studenten
    Note: mit Audio-Download , Aus dem Inhalt: Psychologische Experimente - Experimente am Menschen? | Wie unsere Psyche funktioniert | Das Ich und sein Selbstwert | Unsere Konstruktion der Welt | Persönlichkeit - Was uns als Mensch ausmacht | Gut oder böse? - Die Macht der Situation | Konformität - Möchten Sie mal aus der Reihe tanzen? | Verantwortungsdiffusion und Gewalt - Die dunkle Seite des Menschen | Kreativität - Zwischen Genie und Wahnsinn | Entscheidend sind die Gefühle | Gesund, krank, verrückt oder nur anders? | Stress - Weshalb schöne Augenblicke immer so schnell vergehen | Keine Angst vor Ängsten | Sucht - Der Himmel auf Erden oder Teufelszeug? | Das Glück liegt in Ihrer Hand | Geschlechter - ziemlich beste Freunde |Aufmerksamkeit - Mehr als nur anwesend sein | Motivation - Nur nicht schwach werden | Möglichkeiten der Veränderung | Resilienz - Was die Seele stark macht | Unsere Psyche zwischen Faszination und Wissenschaft 655-1-##- , Einführung , Deutsch
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Peter Lang Edition
    UID:
    gbv_1016450893
    Format: 1 Online-Ressource (332 Seiten)
    ISBN: 9783631730386
    Series Statement: Signaturen der Gewalt 1
    Content: Die Studie verbindet mit der Thematisierung des NS-Vernichtungsapparates und Frauen, die darin als Protagonistinnen wirkten, ein doppeltes Skandalon. Die Autorin untersucht die Werke von Stephan Hermlin, Hans Lebert, Bernhard Schlink, Lukas Hartmann und Helga Schneider. Diese ziehen schuldige Frauen nachträglich zur Rechenschaft, lassen ihnen gegenüber jedoch einen nicht-ausgrenzenden Sinn der Gerechtigkeit gelten. Aus der Erzählperspektive regt gerade die Unmöglichkeit der Vergebung das Interesse an, die Verschränkungen von Gut und Böse, Opfer und Täter wahrzunehmen. Das erfordert umfassende kognitive Fähigkeiten auch beim Leser. Das Buch fasst abschließend den Beitrag des Romans zur Aufarbeitung der Vergangenheit zusammen. Die Autorin geht hierbei der Frage nach, inwieweit die Erfahrung des Negativen zur Selbsterkenntnis des Menschen und damit auch zur Hinwendung zum anderen Menschen beiträgt.
    Content: Bernhard Schlink, «Der Vorleser»: die Aufarbeitung von Schuld – Lukas Hartmann, «Die Frau im Pelz»: im «Niemandsland des Zweifels» – Stephan Hermlin, «Die Kommandeuse»: an den ursächlichsten Quellen von Gewalt – Helga Schneider, «Lass mich gehen»: individuelles Schicksal und kollektive Dimension – Hans Lebert, «Der Feuerkreis»: das «Polemos»-Prinzip – Drei Thesen zu Roman und Gewalt
    Additional Edition: ISBN 9783631730379
    Additional Edition: ISBN 9783631730379
    Additional Edition: Available in another form ISBN 9783631730379
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Sanna, Simonetta, 1949 - Nazi-Täterinnen in der deutschen Literatur Frankfurt am Main : Peter Lang Edition, 2017 ISBN 3631730373
    Additional Edition: ISBN 9783631730379
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Roman ; Nationalsozialistische Verbrecherin ; Geschichte 1983-2002
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Sanna, Simonetta 1949-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_SBC1211407
    Format: 638 Seiten , 22 cm
    ISBN: 9783551557469
    Series Statement: Harry Potter 6
    Uniform Title: Harry Potter and the half-blood prince
    Content: Seit Voldemort, der gefährlichste schwarze Magier aller Zeiten, zurückgekehrt ist, herrschen Aufruhr und Gewalt in der magischen Welt. Als Harry und seine Freunde Ron und Hermine zu ihrem sechsten Schuljahr nach Hogwarts kommen, gelten strengste Sicherheitsmaßnahmen in der Zauberschule. Um Harry gegen das Böse zu wappnen, erforscht Dumbledore mit ihm die Geschichte des Dunklen Lords. Ob auch Harrys Zaubertrankbuch, das früher einem "Halbblutprinzen" gehörte, ihm helfen kann?
    Note: Deutsch
    Language: German
    Keywords: Kinderbuch ; Kinderbuch ; Jugendbuch
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Schattauer
    UID:
    b3kat_BV047426902
    Format: 1 Online-Ressource (216 Seiten) , 10 b&w ills
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783608291261
    Series Statement: Wissen & Leben
    Content: Wie unsere Psyche funktioniert. Wer sich selbst und andere besser versteht, hat es ein ganzes Stück weit leichter im Leben. Das neue Buch des bekannten Verhaltenstherapeuten Dr. Christmann öffnet die Türen zu den faszinierenden Facetten unserer Psyche. Sie werden feststellen: Nichts ist bloße Wissenschaft, alles betrifft Sie persönlich. Zunehmend suchen Menschen Hilfe in Psychotherapien, um für sich zu klären, was ein gutes Leben ausmacht und wie dieses gelingen könnte. Meist ist selbst in einer Psychotherapie die Zeit zu knapp, um alle wichtigen Punkte anzusprechen. Denn alles hängt mit allem zusammen. Dieses Buch schafft die Grundlage für mehr Orientierung und einen besseren Umgang mit sich und anderen.
    Content: Es stellt anhand wissenschaftlicher Experimente und der Praxiserfahrung des Autors ein großes Spektrum psychologischer Themen unseres Alltags dar: vom Umgang mit Gefühlen wie Angst und Glück über Kreativität bis hin zu Selbstwertstärkung, Persönlichkeit und Veränderungsmöglichkeiten. Die 60-minütige Onlineübung und konkrete Anregungen helfen, die gewonnene Erkenntnis in neues Verhalten umzusetzen.
    Content: Dieses Buch richtet sich an: - Alle, die sich und andere besser verstehen möchten - Psychologie-Interessierte - Psychologie-Studentinnen und -Studenten Aus dem Inhalt Psychologische Experimente - Experimente am Menschen? | Wie unsere Psyche funktioniert | Das Ich und sein Selbstwert | Unsere Konstruktion der Welt | Persönlichkeit - Was uns als Mensch ausmacht | Gut oder böse? - Die Macht der Situation | Konformität - Möchten Sie mal aus der Reihe tanzen? | Verantwortungsdiffusion und Gewalt - Die dunkle Seite des Menschen | Kreativität - Zwischen Genie und Wahnsinn | Entscheidend sind die Gefühle | Gesund, krank,
    Note: [1., Auflage]
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_1663265216
    Format: 247 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 16 cm
    Edition: Erste Auflage
    ISBN: 9783958295261 , 3958295266
    Series Statement: Perspektive Außenkulturpolitik Band 6
    Content: Musik berührt den Geist, den Körper und die Seele gleichermassen. Sie ist in der Lage, dem Denken, Empfinden und Fühlen Ausdruck zu verleihen und Hörende unmittelbar in ihrem ganzen Dasein zu berühren. Musik ist identitätsstiftend und gemeinschaftsbildend. Doch liegt in diesen Eigenschaften auch eine Janusköpfigkeit: Musik kann Brücken bauen in Konfliktsituationen, wenn die Sprache versagt oder der Dialog an seine Grenzen stöt︣. Sie kann aber auch den Gruppenzusammenhalt im Krieg stärken, Feindbilder schaffen, Aggressionen wecken und Gewalt legitimieren. Auch ?böse Menschen haben Lieder? IBM doch sollte man ihnen nicht allein das Feld überlassen, wenn es darum geht, Menschen auf die Bewältigung der zahlreichen Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft einzustimmen. Die in diesem Band versammelten Beiträge widmen sich dem konstruktiven Potenzial von Musik in den internationalen Beziehungen. Aus verschiedenen Blickwinkeln heraus diskutieren Wissenschaftler, Künstler, Politiker und Kulturakteure, wie Musik dazu beitragen kann, gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern, Traumata zu bewältigen, kulturelle Vielfalt zu gestalten und den Friedens- und Demokratieprozess sowohl innerhalb der einzelnen Gesellschaften als auch in den internationalen Beziehungen voranzutreiben. Musik öffnet Welten ist der sechste Band der Reihe ?Perspektive Aussenkulturpolitik?, die aktuelle Themen der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik beleuchtet
    Note: Serientitel und Zählung auf dem hinteren Umschlag , Literaturangaben
    Additional Edition: Elektronische Reproduktion Musik öffnet Welten Göttingen : Steidl, 2019
    Language: German
    Subjects: Musicology
    RVK:
    Keywords: Musik ; Kulturbeziehungen ; Globalisierung ; Weltmusik ; Musikethnologie ; Kulturbeziehungen ; Auswärtige Kulturpolitik ; Kulturaustausch ; Kulturkontakt ; Projekt ; Musik ; Bildungspolitik ; Kulturbeziehungen ; Aufsatzsammlung
    Author information: Höppner, Christian 1956-
    Author information: Grätz, Ronald 1958-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5741252
    Format: 1 online resource (429 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783662583180
    Note: Intro -- Vorwort der Herausgeber -- Inhaltsverzeichnis -- Über die Autorinnen und Autoren -- Autorenadressen -- Prolog zum Perversen -- Lichtspiel mit der Sünde - exemplarische Einblicke in die Genealogie des Skandalfilms -- Die Sünderin -- Kino als Freakshow - zur emotionalen Wirkung von Skandalfilm und Filmskandal -- Freaks -- Schamlos offenherzig -- Die Gefahr des Sehens -- Peeping Tom -- Die gestohlene Jugend -- Lolita -- Zwischen Todestrieb und Sexualtrieb -- Die Geschichte der O -- „Wer liebt, der ist ans Kreuz genagelt" -- In einem Jahr mit 13 Monden -- „… denn sie wissen nicht, was sie tun" 1 -- Kids -- Schwule Cowboys -- Brokeback Mountain -- Ästhetik des Grenzwertigen -- „Hier draußen wird nicht gelogen" -- Im Westen nichts Neues -- Sexualisierte Gewalt im Krieg -- o.k. -- Eine Ode an die tödliche Gier -- Das große Fressen -- Das Inferno der verratenen Überzeugungen -- Salò oder die 120 Tage von Sodom -- Das Böse im Blut -- Natural Born Killers -- Lars von Triers Verrücktspielen mit dem Publikum -- Idioten -- Das Rasen und der Mäher -- Eine wahre Geschichte - The Straight Story -- Oedipusz a Balatonban (Ödipus am Balaton) -- Taxidermia -- Motive des Opfers und der Apokastasis -- Antichrist -- „If you die, I will kill you" oder das Mädchen und der Tod -- To the Bone -- Darf man das? -- Grenzgänge: Ein- und Zuschreibungen sexueller Phantasien -- Hard Candy -- Ein Narrenschiff entdeckt Amerika -- Borat -- Gewalt und Rache in fünf Akten. Quentin Tarantinos Phantasmagorie des World War II -- Inglourious Basterds -- Ich, Nazi! -- Er ist wieder da -- Die Bösen sind immer die anderen -- The Interview -- „Wenn Du die Wahrheit wissen willst, dann drück' einfach auf Play" -- 13 Reasons Why -- Mit Gott gibt's wenig zu lachen -- Eine witzige Breitseite gegen leidenschaftliche Ignoranz -- Das Leben des Brian , Das Anstößige. Zwischen Empörung und Nachdenklichkeit. -- Die letzte Versuchung Christi -- Es gibt kein gutes Ende -- Sieben -- Von Freitag bis Sonntag und zurück. Vom Fehlen der Erlösung -- Die Passion Christi -- Epilog -- Bitterer Nachgeschmack
    Additional Edition: Print version: König, Hannes Skandalfilm? - Filmskandal! Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2019 ISBN 9783662583173
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Schattauer
    UID:
    b3kat_BV047426874
    Format: 1 Online-Ressource (152 Seiten)
    Edition: 2nd ed
    ISBN: 9783608269796
    Content: Die Mutterliebe und das Böse - Sie lassen ihre Kinder hungern, verabreichen ihnen Medikamente, ersticken sie beinahe oder brechen ihre Knochen. Mütter, die unter dem sogenannten "Münchhausen-Stellvertreter-Syndrom" (auch: Münchhausen-by-proxy-Syndrom, MBPS) leiden, fügen ihren gesunden Kindern heimlich, aber gezielt Schaden zu. So erzwingen sie eine medizinische Behandlung und erlangen die Aufmerksamkeit der Ärzte. Was treibt Mütter zu solchen Taten? Erstmals hat eine betroffene Mutter ihre Geschichte aufgeschrieben. Frau "Proxy", wie sie im Buch heißt, beschreibt einen jahrzehntelangen Leidensweg - gnadenlos offen und schockierend. Traumatisiert durch schweren sexuellen Missbrauch in der Kindheit, wird sie als Mutter selbst zur Täterin. Sie schildert, wie sie ihre Tochter zwanghaft "dosiert und kalkuliert" in Lebensgefahr gebracht hat, um sich anschließend aufopfernd um sie zu kümmern.
    Content: Für ihre Tochter war sie beides: Täterin und Retterin, Teufelin und Engel. Der Erfahrungsbericht von Frau Proxy wird aus Sicht mehrerer Experten reflektiert und beleuchtet. Zu Wort kommen ein Medizin-Ethiker, eine Fachfrau für weibliche Kriminalität, eine Staatsanwältin, ein Pädiater sowie ein Psychiater und Psychotherapeut. Frau Proxy möchte mit ihrer Geschichte allen Betroffenen Mut machen, sich einer Therapie zu öffnen. Denn für sie ist klar, dass ihre Therapien ihrer Tochter und auch ihr selbst das Leben gerettet haben. Den Autoren gelingt es, ein brisantes, für viele schockierendes Thema wissenschaftlich und gleichzeitig allgemeinverständlich aufzubereiten.
    Content: Ein Buch, das Sie nicht mehr aus der Hand legen werden! Besuchen Sie uns auf https://youtu.be/xZqRPkPw2ho und https://youtu.be/Mgvv9YsUyr4 und https://youtu.be/-Bqh3CsVFso und https://youtu.be/aY3I0Y9cX-E und lassen Sie sich direkt von unserem Autor wertvolle Hintergründe zu seinem Werk und Themen unserer Zeit schildern. KEYWORDS: Münchhausen-Stellvertreter-Syndrom, Münchhausen-by-proxy-Syndrom, MBPS, Kindesmisshandlung, artifizielle Störung, Arztsucht, Persönlichkeitsstörung, fremdverletzendes Verhalten, Überfürsorge, Traumatisierung durch Gewalt, Traumatisierung durch Missbrauch, Trauma-Folgestörungen, Mutter-Kind-Beziehung
    Note: [2]
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5341921
    Format: 1 online resource (386 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783662555323
    Note: Intro -- Geleitwort -- Einführung -- Inhaltsverzeichnis -- Anstaltsansichten -- Johann Wilhelm Gustav Sievers -- Ein Sozialdemokrat im Verwahrungshaus Göttingen -- Clara Marie Lucie Maquet -- Eine Künstlerin auf dem Sonnenstein in Pirna -- Andreas Thomé -- Die Musteranstalt Illenau als Narrenhaus -- Konrad Zeuner -- Konrad Zeuner - der Moralist im Landeshospital Haina -- Heinrich Hermann Mebes -- »Irrenhausschuppen« -- Alois Dallmayr -- Alois Dallmayr auf der »Gewalt-Tätigkeits Station u. Sterbe-Station für Paralytiker« -- Franz Joseph Kleber -- Irrenkaserne hinter Gummimauern -- Marie Barbara Eisele -- Marie Eisele und »Herr Tockter Gustav Wo hier in der Glinik ist« -- Thomas Jakob Astor -- »Wie du weißt bin ich schon bereits 10 Wochen in Heidelberg in der Irrenklinik.« -- Philipp Johann Scherb -- »In der Welt berühmten Psychiatrischen Klinik in dem schönsten romantischen feinen Städtchen Heidelberg« -- Einweisung -- Friedrich Leonhard Fent -- Bildergeschichte einer Einweisung in vier Szenen -- Johann Wilhelm Gustav Sievers -- »Wer bettelt kommt gleich ins Verwahr« -- Peter Mikolajewski -- »Abwart v. Mannheim nach Heitelberg in die Örre Anstalt 1914« -- August Johann Klose -- »August Klose Vol kaput Gemacht.« -- Alfons Frenkl -- »Der Humanismus« -- Behandlungsmethoden -- Bettbehandlung -- Dauerbad und feuchte Packungen -- Beschäftigungs- und Arbeitstherapie -- Franz Karl Bühler -- Der Patient als Doktor -- Hans Hauser -- Einst und Jetzt - der Segen einer Bettbehandlung -- Andreas Thomé -- Die Bettfixierung -»Folgen einer unverschuldeten Aufregung« -- Maria Hermine Mathilde Puth -- »Abgezeichnet im Dauerbadzimmer« -- Karl Adam Zimmermann -- Das Heidelberger Dauerbad in »Zeichnungen des Epileptikers Karl Zimmermann« -- Joseph Schneller -- »Da liegt man fünf Tage im Bad« -- Elisabeth Faulhaber , »Dauerbäder in der Anfangszeit sind mir bekannt« -- Moritz Samuel Weil -- »Gegen den Oberwärter dauernd erbost«. -- Alois Dallmayr -- Die »gütige« und die »böse« Spritze -- Paul Fahnert -- »Würdiger Ersatz für Zwangsjacken« -- Zelle und Anstaltsgarten - Blick nach Innen und Außen -- Alexander Reichenbach -- »Nur ich bin so verlassen in diesem Hause untergestellt« -- Albert Ernst Hammel -- Ein Künstler in Ketten -- Jakob Mohr -- »Zelle 11 - Medium J. Mohr« -- Anna Marie Lieb (geb. Eigenmann) -- Marie Liebs Gotteskämpfe: »Schmückt sich selbst u. ihre Zelle mit Geflechten aus zerrissenen Wäschestücken« -- Hermann Gustav Otto Paterna -- Siegfriedt von Paterna auf Schloss Falkhenriedth und in der Klinik Heidelberg -- Paul Wilhelm Kluß -- »Wo her -- wo hin? All die Sterne?« - im Einzelzimmer von Paul Kluß -- Johann Friedrich -- »Ist in Heidelberg in der IrreKlinnig im Hof.« -- Heinrich Becker -- Hortus conclusus der Halbruhigen -- Ernst Bernhardt -- Der Unruhige -- Louis Leutz -- »Hinter Schloß, Riegel und Gegitter gesetzt, Drei Wochen lang habe ich mich mit den Unruhigen herum gefetzt« -- Alltag in der Anstalt -- Josef Heinrich Grebing -- »Diese Art von Krankenpflege oder sogenannte Hausordnung ist nichts als Freiheitsberaubung.« -- Johann Wilhelm Gustav Sievers -- »Machen Sie mir doch eine Rolle Priemen allwöchentlich möglich, ich sterbe beinahe vor Begier danach.« -- Agnes Emma Richter -- Wäschenummer 583 -- Hedwig Wilms -- Hedwig Wilms schwieg, hungerte und knüpfte -- Barbara Suckfüll -- »Einen. Tag. So. Schlecht. Wie. Den Andern.« -- Elisabeth Faulhaber -- »Nahrungsfürsorgungsmittel« -- August Klett -- »Es wünschen die Gräben voll zu werden, mit Bier für jedermann« -- Karl Baumann -- »Achtung. Heuzutage nimts der Pfleger nicht so genau, er nimt das Gelt, nimt daß gute Gelt die Pazienten sind nebensache!« -- Franz Karl Bühler , »Klagesache Bühler 634« -- August Klett -- »Vergissmeinnichtdickglasväschen« -- Ärzte, Pfleger, Mitpatienten und das Selbst im Porträt -- August Richter -- »Alles gewaltig und kühn, wie in seiner besten Zeit.« -- Karl Maximilian Würtenberger -- »Modelliert in ganz gelungener Weise den Abteilungsarzt und einige Wärter« -- Oskar Herzberg -- Einer trage des anderen Last - Oskar Herzberg als Porträtist -- Heinrich Becker -- Beckers Porträtalbum -- Albert Ernst Hammel -- Das Innenleben der Heidelberger Klinik aus Künstlerperspektive -- Wilhelmine Minna Köchler (verheiratete Waentig) -- »Werter Herr Dr. was ist denn recht? Und nun? Was soll ich denn thun … helfen Sie mir doch! Ich werde noch ganz verrückt …« -- Maria Hermine Mathilde Puth -- »Ria Puth, wie die Anstalt sie haben möchte, sie aber scala Dei (sc. ›leider Gottes‹) nie wird« -- Jakob Mohr -- »Selbstporträt Seiner Herrlichkeit des Erfinder, Kultur, Detektiv, Ober, Groß, u General=Weltmeister's« -- Wilhelm Müller -- Wilhelm Müller. »Caracter -- gutmütig, menschenfreundlich, arglos, unheimlich …« -- Josef Forster -- »Hat eine große Reihe von Selbstportraits geschaffen, die seinem künstlerischen Blick alle Ehre machen.« -- Paul Goesch -- Das Selbst im Kosmos -- Franz Karl Bühler -- »Alleinig Unvergeßlich« -- Alois Dallmayr -- »Irrenanstalts-Schrecken« -- Arztrezeptionen zwischen Erlöser und Antichrist -- Franz Hamminger -- »Verflucht die Ärzte bei Himmel und Hölle« -- Johanna Wintsch -- Götter in Weiß und Ärzte, die das Fegefeuer zu fürchten haben -- Wilhelm Müller -- »Von Liebe und Güte, Verständnis und Behandlung kann ja in d. Anstalten gar nicht die Rede sein …« -- Josef Schlumbrecht -- Bluthunde, Spitzbuben, Meuchel­mörder, Hirnbrandige -»so jetzt der Schlumbrecht hat gesprochen« -- Marie Barbara Eisele -- »Lebe Hoch unßer Herr Profeßor Krepelin« -- Miss G. , Anstaltstaschentuch für »Souvenir tears« -- Erklärungen seelischer Nöte und Bewältigungsstrategien -- L. Heintzen -- »Ich bitte um Interesse, nicht nur für meine Krankheit, sondern auch für mein Gesunden« -- Hugo Rennert -- »trepaniert und lithographiert« -- Jakob Mohr -- »Oszillatoriche Gewalthypnoße in psichiatrichen Klinigen allgemein Angewendet« -- Louis Umgelter -- Inneres sichtbar machen -- Klara von der Heyd -- »und ich bin eine ganz verdrehte Schraube zu der der Schlüssel verloren gegegangen zu sein scheint« -- Berthold Fuchs -- »›Unheilbar?‹ darin liegt eine Unzulänglichkeit!« Ein Gespräch über den Wahnsinn -- Johann Baptist Kuhbandner -- Glaube-Liebe-Hoffnung auf Genesung -- Friedrich Leonhard Fent -- »Audiatur et altera pars - es war Alles nur - ein Himmel-Fahrts-Traum im St. Jürgen-Asyl« -- Erwin Starré -- »wenn man in mein Inneres Tät leuchten« -- Aufbegehren mit Ironie, Karikatur, Spott -- Dr. phil. Karl Philipp Maria Graf Széchényi de Sárvár und Felsö-Vidék -- Ein Graf »unter Kuratel« -- Adam Ginand -- Die Anstaltshierarchie als Schattenspiel -- Lukas -- »Polisson!« Französische Karikaturen in der Anstalt Düren -- Julius Ferdinand Ahorn -- »Sag doch ›Du‹ zu mir, du Kamel, ich bin doch dein ander!« -- Erwin Starré -- »Gekritzelt von Erwin Starré - Der abgeblich an ›Hypomanie‹ leidet« -- Paul Flegel -- Ein Sittengemälde des Anstaltsalltags -- Friedrich Leonhard Fent -- »Heute ist ein Jahr verflossen, seit ich die hohe Ehre genoß - in hiesige Anstalt wohlbehalten eingeliefert zu werden« -- Max Junge -- »Erkennt ihr den Irrtum in Psychiatrie« -- Stürmer -- »Stürmer 08 † gebildet Eglfing« -- August Claus -- »Proletarier u. Narren Schnallt man auf den Leichenkarren.« -- Bitten und Beschwerden -- Emma Hauck -- »Keine Minute bleibe ich mehr hier« -- Erwin Starré -- »Glücklich ist, wer vergißt, was mal nicht zu ändern ist!« , Wilhelm Carl Sonntag -- Langeweile in der Bude -- Moritz Samuel Weil -- »Gehorsamste Bitte« eines Tobenden -- Anna Louise Köhler, (verheiratete Kutschke) -- Bitte um Entlassung und Bitte um eine Stelle -- Cesare Ercoli -- »Ecco il vero Ritratto - del Bravo Artista Ercoli Cesare« -- Elise Mahler -- »Drohung! Sofort Änderung - die Wärter u. Wärterinnen u. Kostleute quälen mich mörderisch …« -- Alois Dallmayr -- Das  51-Ultimatum -- Matthäus Lorenz Seitz -- »Bitte schön Herr Doktor« -- Jakob Mohr -- Anhang -- Liste der Anstalten undPrivatpersonen, die Werkein die HeidelbergerBildersammlung gaben -- Diagnoseverzeichnis -- Personenverzeichnis
    Additional Edition: Print version: von Beyme, Ingrid Vergissmeinnicht - Psychiatriepatienten und Anstaltsleben Um 1900 Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2018 ISBN 9783662555316
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages