Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV045108203
    Format: 330 Seiten , 23 cm x 15.5 cm
    ISBN: 9783412500191
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-412-50020-7
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-412-50021-4
    Language: German
    Subjects: Political Science , Romance Studies , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rousseau, Jean 1738-1813 ; Ethik ; Liberalismus ; Politische Theorie ; Aufklärung ; Rousseau, Jean-Jacques 1712-1778 ; Politische Philosophie ; Politische Ethik ; Physiokraten ; Ideengeschichte 1700-1800
    Author information: Bach, Reinhard
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1047250292
    Format: 351 Seiten , farbige Illustrationen , 23 cm x 15.5 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783865256898 , 3865256899
    Series Statement: Aufklärung und Moderne Band 40
    Content: Der vorliegende Band beleuchtet die Frühe Neuzeit als eine Transformationsepoche, in der die Grundlagen der modernen Welt gelegt wurden. In der Zeit von 1500 bis 1800 haben Religionskonflikte und Staatsbildungskriege, koloniale Expansionen und Revolutionen nicht nur die politische Gestalt Europas tiefgreifend verändert, sondern auch das Verhältnis Europas zur übrigen Welt nachhaltig geprägt. Die hier versammelten Studien liefern Bausteine für eine Geschichte der Frühen Neuzeit, die sich aus den Begrenzungen europäischer Nationalgeschichten löst und zugleich bewusst werden lässt, dass alle historischen Prozesse immer auch eine lokale Verankerung haben. Sie sind dem Andenken an Günther Lottes gewidmet, dem Vertreter einer methodisch avancierten, kosmopolitischen Geschichtswissenschaft. Aus dem Inhalt: In memoriam Günther Lottes IBM Exotisierung in der Literatur der europäischen Aufklärung Montesquieus ?Lettres persanes? revisited IBM Voltaire in Potsdam IBM Vokabularanalyse und Ideengeschichte IBM Vor den Kulissen der Macht. Friedrich II. und Potsdam im bürgerlichen Reisebericht (1780IBM1786) IBM Die IDoSattelzeitIDk. Epoche des Übergangs und Gründungsgeschichte der Moderne IBM ?Remember the Alamo!? IBM Mit den Augen Frankreichs: Lappland und die zweite La Recherche-Expedition (1838IBM1840), erzählt von Xavier Marmier IBM Türkei-Bilder in Polen im 18. Jahrhundert IBM IDoEnttäuschte ErwartungenIDk in der Kommunikation der polnischen Adeligen mit der Herrnhuter Brüder-Unität im 18. Jahrhundert IBM Sklaven für den Kurfürsten: Otto Friedrich von der Groeben u.v.m
    Note: Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    Language: English
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Europa ; Aufklärung ; Neuzeit ; Geschichte 1500-1800 ; Weltgeschichte ; 1500-1800 ; Aufsatzsammlung ; Festschrift
    Author information: Wehinger, Brunhilde 1951-
    Author information: Trakulhun, Sven 1966-
    Author information: Charlier, Robert 1966-
    Author information: Lottes, Günther 1951-2015
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1016425775
    Format: 1 Online-Ressource (526 Seiten)
    ISBN: 9783653046199
    Series Statement: Schriften zur politischen Kultur der Weimarer Republik 17
    Content: Diese Festschrift, die Gérard Raulet zu seinem 65. Geburtstag gewidmet ist, will den Dank des engeren Kreises seiner Kollegen und Schüler zum Ausdruck bringen, die von seiner Lehre und vom wissenschaftlichen Austausch mit ihm, insbesondere im Rahmen der von ihm 1982 gegründeten Groupe de recherche sur la culture de Weimar an der Maison des Sciences de l’Homme in Paris, entscheidende Anregungen erfahren haben. Die hier versammelten 27 Beiträge können nur einen bescheidenen Ausschnitt aus dem umfassenden Forschungsfeld widerspiegeln, das ihm zu seiner internationalen Anerkennung als Germanist, Ideengeschichtler und Philosoph verholfen hat.Ce volume d’hommage dédié à Gérard Raulet à l’occasion de son soixante-cinquième anniversaire exprime la reconnaissance du cercle proche des collègues et élèves qui ont pu bénéficier de son enseignement et des échanges scientifiques entretenus avec lui, notamment au sein du Groupe de recherche sur la culture de Weimar qu’il a créé dès 1982 auprès de la Maison des Sciences de l’Homme de Paris. Les 27 contributions qui y sont réunies s’efforcent de donner un modeste reflet de l’immense champ des recherches qui lui a valu sa réputation internationale de germaniste, d’historien des idées et de philosophe
    Content: à la politique. Inhalt: Axel Honneth: Kollektives Gedächtnis. Zur Struktur eines komplexen Anerkennungsgefüges – Hauke Brunkhorst: «Der gute Wille wird zum bösen durch erlittene Gewalt». Kant, Hegel und die Wirkungsgeschichte der Dialektik der Aufklärung – Julia Christ: Zur Lösung der Krise der Kritik durch Jürgen Habermas – Helmut Lethen: Cliffhanger der Unzeit. Drei Zeiten, drei Transformationen. Walter Benjamins «Erfahrung und Armut» – Burghart Schmidt: Streitfall Kunst: «Großes Fressen» oder präzises Schlupfloch ins Freie? Zu einer pluralistischen Ästhetik des Perspektivenwechsels – Wolfgang Eßbach/Christa Karpenstein-Eßbach: Avantgarde und Kollektivismus bei Carl Einstein – Manfred Gangl: Gottfried Benn und Frankreich – Marion Picker : « …ne se creuse point de domicile ». Esquisse sur Walter Benjamin, Der Fischotter – Daniel Meyer: Hesse für Eliasleser. Der Steppenwolf zwischen Psycho- und Soziogenese – Wolfgang Bialas: Peter Weiss’ Ästhetik des Widerstands – Georges Felten: Physiologie als Poetologie. Storms «Begegnung» und Baudelaires «A une passante» im Spannungsfeld von Poesie und Wissen, Poesie und Prosa – Hans Rainer Sepp: Zuhause unbehaust. Eine oikologische Lektüre von Franz Kafkas «Der Bau» – Francoise Lartillot : «.. mich lösen von neu geschaffen - Mund». D’Elke Erb à Friederike Mayrocker en l’année 1994: dialogue critique et matériel – Alfons Söllner: «À Paris!» Erinnerung an die Exilforschung – Barbara Beßlich: Karl Joëls Neue Weltkultur (1915) und ihr Zivilisationsbegriff – Guillaume Plas : De la « conscience de crise » au travail de la catastrophe. Remarques sur les recoupements discursifs entre intellectuels de droite et de gauche dans l’Allemagne d’après 1945 – Gilbert Merlio : Le nietzscheisme est-il un humanisme? – Karl-Siegbert Rehberg: Konservatives Lob für eine Kunstrevolution. Arnold Gehlens Kunstsoziologie der modernen Malerei – Joachim Fischer: Michael Tomasello - Protagonist der Philosophischen Anthropologie des 21. Jahrhunderts? – Thomas Keller: Person und Persona: Rendez-vous der Gefühle in einer deutsch-französischen Philosophischen Anthropologie – Josef Fürnkäs: Anfangen und Aufhören. Poetik - Rhetorik - Anthropologie – Marcus Llanque: Republikanismus als Alternative zum oder Variante des Liberalismus. Das Archiv der Politischen Ideengeschichte am Beispiel von Quentin Skinner und Philip Pettit – Nathalie Le Bouedëc : Des idées devenues inactuelles? Le rapport ambivalent au libéralisme dans le discours des juristes sociaux-démocrates weimariens – Oliver Agard : La question de la pluralité chez Max Scheler et Carl Schmitt – Alexandre Dupeyrix : Le républicanisme français à l’épreuve du libéralisme – Christian Roques : Voir la politique comme elle est. L’art du politique comme réalisme chez Carlo Schmid et Willy Brandt – Catherine Colliot-Thélène : La citoyenneté démocratique: le droit à la politique
    Additional Edition: ISBN 9783631654408
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Kritikfiguren Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 2015 ISBN 9783631654408
    Language: French
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    Keywords: Raulet, Gérard 1949- ; Philosophische Anthropologie ; Raulet, Gérard 1949- ; Raulet, Gérard 1949- ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Gangl, Manfred 1947-
    Author information: Raulet, Gérard 1949-
    Author information: Merlio, Gilbert 1934-
    Author information: Lartillot, Françoise 1961-
    Author information: Agard, Olivier
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1611165148
    Format: 383 Seiten
    ISBN: 9783706515085 , 3706515083
    Series Statement: Quellen und Darstellungen zur europäischen Freimaurerei Band 18
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 374-381 , Vorwort -- Einleitung -- Die Freimaurerei -- Grundsätzliches zur Freimaurerei -- Die Ziele der Freimaurerei -- Der Gro€e Baumeister aller Welten -- Die Aufklärung und die Vernunft -- Die freimaurerische Anthropologie -- Die freimaurerische Humanität -- Die freimaurerische Ethik -- Die Toleranz -- Die Pflichten und die Konstitutionen -- Die freimaurerische Symbolik und die Ritualistik -- Die Freimaurerei, der Staat und die Demokratie -- Die Kirche, das Christentum und die Freimaurerei -- Die freimaurerische Geschichtsschreibung und die Forschung heute -- Die freimaurerischen Forschungsperspektiven -- Die Geschichtswissenschaft und die Freimaurerforschung -- Die Entwicklung der Freimaurerei vor dem Hintergrund der politischen Geschichte, Gesellschafts- und Ideengeschichte im 18., 19. und beginnenden 20. Jahrhundert -- Die Anfänge der Freimaurerei -- Die Wurzeln und die Entstehung der Freimaurerei in Europa -- Die Freimaurerei in Österreich -- Die Aufklärung -- Der Begriff, die Periodisierung und die Charakterisierung -- Die Ambivalenzen der Aufklärung -- Joseph II., der Josephinismus und die Aufklärung -- Der Aufgeklärte Absolutismus -- Die Aufklärungsgesellschaften -- Ignaz von Born als Freimaurer und Illuminat und die Loge "Zur wahren Eintracht" -- Die Gro€e Landesloge, das Freimaurerpatent und die Broschürenflut -- Die Gründung der Gro€en Landesloge, das "Handbillett" 1785 und seine Folgen -- Die antifreimaurerischen päpstlichen Bullen und der Niedergang der Österreichischen Freimaurerei -- Zwischen Aufklärung und Gegenaufklärung -- Die Bruderschaft der älteren Rosenkreuzer -- Die Gold- und Rosenkreuzer -- Der Geheimbund der Illuminaten -- Die Asiatischen Brüder und die Hochgrade -- Die Französische Revolution und Österreich -- Die Aufklärung, die Freimaurerei und die Revolution -- Die freimaurerischen Reformprojekte unter Leopold II. -- Die Freimaurerei im Einflussfeld der Französischen Revolution in Österreich -- Die Freimaurerei und die Demokratie -- Franz Hebenstreits Gesellschaftsutopie -- Bahrdt und die geheimen Gesellschaften -- Johann Georg Försters Revolutionsverständnis -- Der Geheimbund der Carbonari -- Der Konservativismus und die Verschwörungstheorien -- Leopold Alois Hoffmann -- Das Verschwörungsdenken in Österreich -- Bedeutende Freimaurer : eine exemplarische Auswahl -- Wolfgang Amadeus Mozart -- Joseph Haydn -- Joseph von Sonnenfels -- Aloys Blumauer -- Johann Pezzl -- Maria Carolina von Neapel -- Cagliostro (Joseph Graf "Baisamo") -- Ausblick -- Restauration, Vormärz und Revolution 1848-49 -- Literaturhinweise (Auswahl) -- Wichtige gedruckte Quellenbestände, Literaturberichte, Bibliographien und Darstellungen -- Gesamtdarstellungen, Handbücher, Lexika, Sammelbände -- Darstellungen -- Abkürzungen -- Über den Autor.
    Language: German
    Subjects: History , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Österreich ; Freimaurerei ; Geschichte 1700-1799
    Author information: Reinalter, Helmut 1943-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_840818696
    Format: 1 online resource
    ISBN: 9783050082493
    Content: Nach einer umfangreichen theoretischen Einführung wird auf der Grundlage von sieben Fallstudien die Funktion der öffentlichen Debatte für die Entstehung bürgerlicher Öffentlichkeit und Aufklärung im protestantischen Raum des Alten Reiches analysiert. Die Untersuchung bietet zugleich einen methodischen Zugriff zur Erforschung der Geschichte von Ideen, der sowohl den Vereinseitigungen der traditionellen Ideengeschichte (im Sinne einer logischen Filiation von Ideen und Begriffen) als auch der sozial- und mentalitätsgeschichtlichen Forschung (der die Ideen selbst aus dem Blickfeld geraten) entgehen will. Im untersuchten Korpus jeder Debatte sind die Texte großer Schriftsteller ebenso enthalten wie die Arbeiten weniger bekannter Autoren. Es handelt sich um Texte von Aufklärern und von Repräsentanten kirchlicher und staatlicher Macht, die innerhalb der Debatte aufeinander verweisen und zugleich die sozio-kulturellen Bedingungen reflektieren, aus denen heraus die Debatten entstanden sind. Jeder der Studien ist eine Chronologie und eine Bibliographie beigegeben, zudem steht dem Benutzer ein Gesamt-Namenverzeichnis zur Verfügung
    Note: Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Die öffentliche Debatte in der deutschen Aufklärung 1697-1796. Einleitung -- »Händel mit Herrn Hector Gottfried Masio«: Zur Pragmatik des Streits in den Kontroversen mit dem Kopenhagener Hofprediger -- Der Skandal der Wertheimer Bibel: Die philosophisch-theologische Entscheidungsschlacht zwischen Pietisten und Wolffianern -- Inhalt -- Teil I. Die erste Phase der Entwicklung der öffentlichen Debatte seit dem Erscheinen der Wertheimer Bibel zur Ostermesse 1735 -- Teil II. Die zweite Phase der öffentlichen Debatte zwischen dem sächsischen Verbot im Januar 1736 und dem preußischen Verbot im Sommer 1736 -- Teil III. Die dritte Phase der öffentliche Debatte bis zum kaiserlichen Verbot im Januar 1737 -- Teil IV. Die vierte und letzte Phase: Die Verlagerung der öffentlichen Debatte von der philosophisch-theologischen in die politisch-juristische Diskussion -- Das Publikum als Garant der Freiheit der Gelehrtenrepublik: Die öffentliche Debatte über den Jugement de L'Académie Royale des Sciences et Belies Lettres sur une Lettre prétendue de M. de Leibnitz 1752-1753 -- Lessing contra Cramer zum Verhältnis von Glauben und Vernunft: Die Grundsatzdebatte zwischen den Literaturbriefen und dem Nordischen Aufseher -- »Was jetzt eben zu sagen oder noch zu verschweigen sei, müßt ihr selbst überlegen«: Publizistische Strategien der preußischen Justizreformer 1780-1794 -- »... man sollte itzt beständig das Publikum über diese Materie en haieine halten«: Die Debatte um »bürgerliche Verbesserung« der Juden 1781-1786 -- Das Bahrdt-Pasquill: Ein publizistischer Streit zwischen Aufklärung und Gegenaufklärung 1790-1796 -- Bildnachweis -- Namenverzeichnis -- Ausführliches Inhaltsverzeichnis
    Additional Edition: ISBN 9783050038803
    Additional Edition: Available in another form ISBN 9783050038803
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Goldenbaum, Ursula 1952-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_898467195
    Format: 1 Illustration
    ISSN: 1612-6033
    Content: Die Menschenrechte sind ein Konzept der Aufklärung. Ausgehend vom Individuum, waren Rechtsgleichheit, politische Teilhabe und Freiheit frühe Schlagworte. Obwohl angestrebt, gelang eine Verankerung dieser Rechte in staatlichen Verfassungen bis in das 20. Jahrhundert nur selten. Erst die Zeit nach 1945 gilt, mit der Gründung der UNO, als Durchbruch für eine Menschenrechtspolitik als Praxis in internationalen Beziehungen, wobei umstritten war, auf welche Sphären sie sich beziehen sollte. Menschenrechtsgeschichte heißt daher, über die politische Ideengeschichte hinaus, danach zu fragen, wie und mit welcher Wirkung Menschenrechte zum Leitmotiv politischen Handelns wurden – aber auch die strategischen Interessen hinter den damit verbundenen Kontroversen zu verstehen.
    Note: Literaturangaben
    In: Zeithistorische Forschungen, Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2004, 13(2016), 2, Seite 302-305, 1612-6033
    In: volume:13
    In: year:2016
    In: number:2
    In: pages:302-305
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Andresen, Knud, 1965 - Sonderfall und Musterbeispiel 2016
    Language: German
    Keywords: Südafrika ; Apartheid ; Menschenrechtspolitik ; Internationale Politik ; Geschichte
    Author information: Andresen, Knud 1965-
    Author information: Siegfried, Detlef 1958-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_1010446630
    Format: 1 Illustration
    ISSN: 1612-6041
    Content: Die Menschenrechte sind ein Konzept der Aufklärung. Ausgehend vom Individuum, waren Rechtsgleichheit, politische Teilhabe und Freiheit frühe Schlagworte. Obwohl angestrebt, gelang eine Verankerung dieser Rechte in staatlichen Verfassungen bis in das 20. Jahrhundert nur selten. Erst die Zeit nach 1945 gilt, mit der Gründung der UNO, als Durchbruch für eine Menschenrechtspolitik als Praxis in internationalen Beziehungen, wobei umstritten war, auf welche Sphären sie sich beziehen sollte. Menschenrechtsgeschichte heißt daher, über die politische Ideengeschichte hinaus, danach zu fragen, wie und mit welcher Wirkung Menschenrechte zum Leitmotiv politischen Handelns wurden – aber auch die strategischen Interessen hinter den damit verbundenen Kontroversen zu verstehen.
    Note: Literaturangaben
    In: Zeithistorische Forschungen, Potsdam : Zentrum für Zeithist. Forschung, 2004, 13(2016), 2, Seite 302-305, 1612-6041
    In: volume:13
    In: year:2016
    In: number:2
    In: pages:302-305
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Andresen, Knud, 1965 - Sonderfall und Musterbeispiel 2016
    Language: German
    Keywords: Südafrika ; Apartheid ; Menschenrechtspolitik ; Internationale Politik ; Geschichte
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Andresen, Knud 1965-
    Author information: Siegfried, Detlef 1958-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    New York and London : Routledge, Taylor & Francis Group
    UID:
    b3kat_BV046033558
    Format: 1 Online-Ressource (viii, 403 Seiten)
    ISBN: 9781315110868
    Note: Includes bibliographical references and index
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-0-415-85559-4
    Language: English
    Keywords: Europa ; Vernunft ; Öffentlichkeit ; Sozialvertrag ; Politische Philosophie ; Aufklärung ; Ideengeschichte 1650-1850 ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Clarendon | Oxford : Oxford University Press
    UID:
    gbv_1655317423
    Format: Online-Ressource (xviii, 485 Seiten)
    Edition: First edition
    ISBN: 9780191858666
    Content: J.C.D. Clark demythologizes the history of Thomas Paine, understanding the impact he has had on modern human rights, democracy, and internationalism.
    Additional Edition: ISBN 9780198816997
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Clark, J. C. D., 1951 - Thomas Paine Clarendon : Oxford University Press, 2018 ISBN 9780198816997
    Additional Edition: ISBN 0198816995
    Language: English
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Paine, Thomas 1737-1809 ; Politische Philosophie ; Demokratie ; Menschenrecht ; Schrifttum ; Auswirkung ; Amerikanische Revolution ; England ; Französische Revolution ; Aufklärung ; USA ; Frankreich ; Großbritannien ; Ideengeschichte 1750-1800
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages