Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1960-1964  (4)
Type of Medium
Language
Region
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    UID:
    kobvindex_ZLB08068453
    Format: 782 Seiten
    Edition: 1
    Note: 1881: C. Hugo: Des Hauses Ehre. - Schiller: Wallenstein. - G. zu Putlitz: Rolf Berndt. - Th. de Banville: Gringoire. - R. Benedix: Der Vetter. - O. F. Gensichen: Die Märchentante. - G. Freytag: Die Valentine. - Schiller: Maria Stuart. - J. Wolff: Prolog. - Lessing: Emilia Galotti. - H. Laube: Die Karlsschüler. - Shakespeare: Der Kaufmann von Venedig. - Goethe: Die Geschwister. - C. Blum: Der Ball zu Ellerbrunn. - E. Grua: Die weiße und die rote Rose. - R. Benedix: Das Gefängnis. - R. Benedix: Die Dienstboten. - Shakespeare: Amleto (Übers.: C. Rusconi). - Shakespeare: König Lear. - L. Günther: Der Leibarzt. - Schiller: Wallensteins Tod. - Schiller: Die Jungfrau von Orleans. - P. Lindau: Johannistrieb. - Ch. Birch-Pfeiffer: Mutter und Sohn. - P. Lindau: Verschämte Arbeit. - A. Weimar: Magdalena. - Goethe: Götz von Berlichingen. - G. v. Moser: Der Hausarzt. - F. Zell: Die Büste. - Ch. Birch-Pfeiffer: Ein Kind des Glücks. - H. Bürger: Gold und Eisen. - W. v. Hillern: Die Geier-Wally. , 1881: Grillparzer: Des Meeres und der Liebe Wellen. - G. zu Putlitz: Die Idealisten. - A. Moreto y Cabana: Donna Diana. - A. E. Brachvogel: Narziß. - A. Moreto y Cabana: Donna Diana. - H. Laube: Graf Essex. 1882: Schiller: Die Räuber. - Shakespeare: Othello. - W. Lange: Der Mentor. - Shakespeare: Romeo und Julia. - Schiller: Kabale und Liebe. - O. F. Gensichen: Euphrosyne. - G. zu Putlitz: Spielt nicht mit dem Feuer. - Lessing: Nathan der Weise. - R. Benedix: Der Störenfried. - O. Ludwig: Der Erbförster. - G. zu Putlitz: Spielt nicht mit dem Feuer. - W. Wickenburg-Almasy: Das Dokument. - A. Bergen: Kleine Mißverständnisse. - Schiller: Kabale und Liebe. - H. Bürger: Gold und Eisen. - Lessing: Minna von Barnhelm. - Shakespeare: Ein Sommernachtstraum. - F. Hedberg: Strohhalm. - E. v. Wildenbruch: Harold. - E. Scribe: Der Damenkrieg. - G. zu Putlitz: Eine alte Schachtel. - Schiller: Don Carlos. - Ch. Birch-Pfeiffer: Dorf und Stadt. - Schiller: Kabale und Liebe. , 1882: Ch. Birch-Pfeiffer: Die Grille. - Goethe: Iphigenie. - F. Dahn: Skaldenkunst. - J. M. Babo: Der Puls. - Heyse: Hans Lange. - M. A. Grandjean: Am Klavier. - F. Zell: Die Büste. - A. Wilbrandt: Die Maler. - C. Töpfer: Hermann und Dorothea. - J. Lohmeyer: Der Stammhalter. - E. v. Wildenbruch: Opfer um Opfer. - M. Klapp: Fräulein Kommerzienrat. 1883: A. Rheinisch: Die Freunde der Frau. - G. Siegert: Klytämnestra. - Schiller: Don Carlos. - L. Günther: Der Leibarzt. - Erckmann-Chatrian: Die Rantzau. - Shakespeare: Hamlet. - E. Geibel: Echtes Gold wird klar im Feuer. - W. Ernst: Kastor und Pollux. - E. Engelhardt: Makart. - O. F. Gensichen: Frau Aspasia. - Schiller: Don Carlos. - C. Töpfer: Rosenmüller und Finke. - H. Bürger: Aus der Großstadt. - F. Bodenstedt: Alexander in Korinth. - L. Günther: Der Leibarzt. - M. Beer: Struensee. - Schiller: Die Braut von Messina. - E. Wichert: Der Freund des Fürsten. - G. v. Moser: Glück bei Frauen. - E. v. Wildenbruch: Die Karolinger. , 1883: Shakespeare: Othello. - R. Benedix: Die zärtlichen Verwandten. - Goethe: Paläophron und Neoterpe. - A. v. Winterfeld: Der Winkelschreiber. 1884: Heyse: Das Recht des Stärkeren. - Shakespeare: Was ihr wollt. - H. Bürger (Lubliner): Die Mitbürger. - H. Laube: Graf Essex. - Schiller: Maria Stuart. - E. v. Wildenbruch: Die Karolinger. - Schiller: Kabale und Liebe. - Shakespeare: Was ihr wollt. - F. v. Schönthan: Roderich Heller. - R. Voss: Der Mohr des Zaren. - Goethe. Götz von Berlichingen. - S. H. v. Mosenthal: Deborah. - W. v. Hillern: Die Geier-Wally. - Grillparzer: Der Traum, ein Leben. - A. E. Brachvogel: Narziß. - Lessing: Emilia Galotti. - H. Laube: Essex. - A. Wilbrandt: Assunta Leoni. - G. zu Putlitz: Das Testament des Großen Kurfürsten. - H. Herrig: Konradin. - Shakespeare: König Richard II. - Schiller: Wallenstein-Trilogie. - M. Klapp: Rosenkranz und Güldenstern. - E. v. Wildenbruch: Christoph Marlow. , 1885: O. F. Gensichen: Lydia. - L. Clement: Die vier Temperamente. - Molière: Tartuffe. - W. Ernst: Kastor und Pollux. - Shakespeare: Der Kaufmann von Venedig. - F. W. Hackländer: Magnetische Kuren. - Schiller: Wallensteins Tod. - Goethe: Faust. - G. v. Moser: Glück bei Frauen. - Erckmann-Chatrian: Die Rantzau. - H. Laube: Die Karlsschüler. - Ch. Birch-Pfeiffer: Die Waise von Lowood. - Lessing: Minna von Barnhelm. - C. Töpfer: Der beste Ton. - Goethe: Egmont. - C. Töpfer: Rosenmüller und Finke. - R. Genée: Gastrecht. - E. v. Bauernfeld: Das Tagebuch. - L. Hoyer: Trug in Treue. - G. zu Putlitz: Waldemar. - G. Freytag: Die Journalisten. - F. Stahl: Tilli. , 1886: R. Voss: Treu dem Herrn. - K. Gutzkow. - Goethe: Egmont. - F. Dunkland: Sympathie. - A. F. Graf v. Schack: Timandra. - F. Raimund: Der Verschwender. - Shakespeare: Romeo und Julia. - Goethe: Egmont. - M. A. Grandjean: Am Klavier. - G. Freytag: Die Journalisten. - Shakespeare: Ein Wintermärchen. - F. W. Hackländer: Der geheime Agent. - F. Philippi: Daniela. - A. Wilbrandt: Jugendliebe. - Kleist: Der zerbrochene Krug. - R. Benedix: Eigensinn. - G. Freytag: Graf Waldemar. - G. zu Putlitz: Die Unterschrift des Königs. - J. F. Jünger: Verstand und Leichtsinn. - P. A. Wolff, C. M. v. Weber: Preziosa. - A. Fischer: Edelweiß. - G. zu Putlitz: Die Unterschrift des Königs. - G. zu Putlitz: Das Schwert des Damokles. , 1887: Lessing: Emilia Galotti. - Shakespeare: Ein Wintermärchen. - R. Benedix: Gegenüber. - A. Bergen: Kleine Mißverständnisse. - O. F. Gensichen: Die Märchentante. - E. v. Wildenbruch: Der Fürst von Verona. - Shakespeare: Was ihr wollt. - F. W. Hackländer: Der geheime Agent. - Schiller: Wallensteins Lager. Die Piccolomini. - Schiller: Wallensteins Tod. - Schiller: Wallensteins Lager. Die Piccolomini. Wallensteins Tod. - Goethe: Die Geschwister. - H. Arnold: Geburtstagsfreuden. - R. Benedix: Gegenüber. - Schiller: Die Braut von Messina. - Schiller: Kabale und Liebe. - Schiller: Wallensteins Lager. Die Piccolomini. - Schiller: Kabale und Liebe. - A. W. Iffland: Die Jäger. - Lessing: Emilia Galotti. - Ch. Birch-Pfeiffer: Die Grille. - Lessing: Minna von Barnhelm. - Shakespeare: König Richard III. - H. Heinemann: Auf glatter Bahn. - Goethe: Egmont. - Schiller: Die Piccolomini. - I. Svenson: Der Seestern. - J. Rosen: Mamas Augen. - Lessing: Minna von Barnhelm. - Goethe: Egmont. , 1887: Shakespeare: Othello. - Calderon de la Barca: Das Leben, ein Traum. - O. Girndt: Die Maus. 1888: Lessing: Emilia Galotti. - F. Silesius, M. Bauermeister: Sie weint. - P. Lindau: Tante Therese. - Heyse: Die Weisheit Salomos. - Shakespeare: Othello. - Schiller: Maria Stuart. - Goethe: Egmont. - Ch. Birch-Pfeiffer: Die Grille. - Lessing: Minna von Barnhelm. - Schiller: Kabale und Liebe. - Schiller: Kabale und Liebe. - Heyse: In sittlicher Entrüstung. - F. v. Sakken: Im Reiche der Mütter. - Oskar Justinus: Die Ehestifterin. - L. Clement: Die Prüfung. - E. Heiden, F. Stahl: Der Herr Major auf Urlaub. - H. Bürger (Lubliner): Auf der Brautfahrt. - Lessing. Emilia Galotti. - Schiller: Maria Stuart. - G. Freytag: Die Journalisten. - E. v. Wildenbruch: Die Quitzows. - A. E. Brachvogel: Narziß. - L. v. Dóczi: Letzte Liebe. - Schiller: Wallensteins Tod. - Shakespeare: Othello. , 1889: P. Lindau: Johannistrieb. - Heyse: Weltuntergang. - Ibsen: Die Frau vom Meere. - Shakespeare: Hamlet. - H. Schreyer: Nausikaa. - Delphine Gay de Girardin: Lady Tartuffe. - Shakespeare: Othello. - R. v. Gottschall: Arabella Stuart. - Schiller: Kabale und Liebe. - Goethe: Egmont. - Lessing: Emilia Galotti. - Turgenjew: Natalie. - R. Voss: Brigitta. - E. Wichert: Ihr Taufschein. Der Mann der Freundin. Post festum. - G. Freytag: Die Journalisten. - Schiller: Wilhelm Tell. - Kleist: Der Prinz von Homburg. - H. Bürger (Lubliner): Der Name. - R. Benedix: Aschenbrödel. - Schiller: Die Räuber. - O. Vischer: Gaudeamus. - M. Knauff: Ellen. , ANDERE BERLINER BÜHNEN: Berliner Theater: L. Schneider: Michel Perrin (1888). - K. v. Holtei: Wiener in Paris (1888). - O. Blumenthal: Der Probepfeil (1888). - C. Schönfeld: Mit fremden Federn (1888). - Shakespeare: Julius Cäsar (1888). - E. Scribe: Feenhände (1889). , ANDERE BERLINER BÜHNEN: Deutsches Theater: Gerhart Hauptmann: Die Weber (25.9.1893). , ANDERE BERLINER BÜHNEN: Krolls Theater: Kennion: My Sweetheart (1888). , ANDERE BERLINER BÜHNEN: Lessing-Theater: R. Genée: Stephy Girard (1889). - J. Rosen: Gemischte Gesellschaft (1889). , ANDERE BERLINER BÜHNEN: Residenztheater: N. Remy: Constanze (1879). - Ibsen: Gespenster (1887). - Ibsen: Die Wildente (1888). , ANDERE BERLINER BÜHNEN: Volkstheater: W. Wendlandt: Friedrich von Hohenzollern und die Quitzows (1888). , FREIE BÜHNE: Henrik Ibsen: Gespenster (29.9.1889). - Gerhart Hauptmann: Vor Sonnenaufgang (20.10.1889). - Edmond und Jules de Goncourt: Henriette Maréchal (17.11.1889). - Björnstjerne Björnson: Ein Handschuh (15.12.1889). - Leo Tolstoi: Die Macht der Finsternis (26.1.1890). - Ludwig Anzengruber: Das vierte Gebot (2.3.1890). - Arno Holz und Johannes Schlaf: Die Familie Selicke (7.4.1890). - Alexander Kielland: Auf dem Heimwege (7.4.1890). - Arthur Fitger: Von Gottes Gnaden (4.5.1890). - Gerhart Hauptmann: Das Friedensfest (1.6.1890). - Gerhart Hauptmann: Einsame Menschen (12.1.1891). , VERSCHIEDENES: Nachruf für Botho von Hülsen (1886). - Gastspiel Gaetano Campo: Shakespeare: König Richard III. (1873) ; Shakespeare: Othello (1874) ; Shakespeare: König Lear (1874). - Matinee im Königlichen Opernhause: F. Raimund: Der Verschwender (1874). - Rezitationen: R. Türschmann I, II (1872) ; Prof. A. Strakosch (1884). - Direktor Kierschners Theaterschule: Schiller: Kabale und Liebe (1878) ; Goethe: Die Geschwister (1878) ; S. Schlesinger: Die Gustel von Blasewitz (1878).
    Language: German
    Author information: Fontane, Theodor
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_ZLB09129796
    Format: 1 CD , AAD , 1 Beil.
    Edition: 1
    Note: Heimweh. - Tiritomba. - Smoky. - Wo meine Sonne scheint. - Hula-Baby. - Wir wollen niemals auseinandergeh'n. - Ramona. - Die Liebe ist ein seltsames Spiel. - Steig' in das Traumboot der Liebe. - Mustafa. - Cindy, oh Cindy. - Souvenirs. - Moonlight. - Unter fremden Sternen. - Mit 17 fängt das Leben erst an. - Kriminal-Tango
    Language: German
    Author information: Quinn, Freddy
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ZLB04055244
    Format: 694 Seiten
    Edition: 1
    Note: Inhalt: , ANHANG: Nachwort. - Literaturnachweis. - Anmerkungen. - Register. , EIN SOMMER IN LONDON: Von Gravesend bis London. - Ein Gang durch den leeren Glaspalast. - Long Acre 27. - Die öffentlichen Denkmäler. - Die Musikmacher. - Straßen, Häuser, Brücken und Paläste. - Zu Haus. - Die Dockskeller. - Tavistock-Square und der Straßen-Gudin. - Der englische Zopf. - Die Manufaktur in der Kunst. - Richmond. - Zahlen beweisen. - The Poets' Corner. - Die Kunstausstellung. - Die Middlesex-Wahl. - Das Goldne Kalb. - Das deutsche Theater in England. - Der Tower. - "Not a drum was heard". - Rudrer und Steuermann. - Smithfield. - Das Leben ein Sturm. - Blackwall. - Ein Picknick in Hampton-Court. - Der verengländerte Deutsche. - Von Hydepark-Corner bis London-Bridge. - Miss Jane. - Alte Helden, neue Siege. - Der Fremde in London. - The hospitable English house. - Very, Le Pays und die "tönernen Füße" Englands. - Out of town. - Parallelen. - Hastingsfeld. , JENSEIT DES TWEED: Von London bis Edinburg. - Johnstons Hotel. Erster Gang durch die Stadt. - Holyrood-Palace bis Edinburg-Castle. - High-Street und Canongate. - Westbow ; Graßmarket ; Ein paar Kapitel aus der Lynchjustiz. - Spukhäuser. - Ein Abend in High-Street. - Ein Gang nach St. Anthony's Chapel. - Linlithgow. - Floddenfield. - Von Edinburg bis Stirling. - Stirling-Castle. - Loch Katrine oder Das Land der "Lady of the Lake". - Ein Sonntag in Perth. - Von Perth bis Inverneß. - Inverneß. - Culloden-Moor. - Der letzte Hochlandshäuptling. - Der Kaledonische Kanal. - Oban. - Staffa. - Iona oder Icolmkill. - Von Oban bis zum Loch Lomond - Rückkehr nach Edinburg. - Melrose-Abbey. - Abbotsford. - Schottische Geschichtstabelle. , WALTHAM-ABBEY, LOCHLEVEN-CASTLE, OXFORD: Waltham-Abbey. - Lochleven-Castle. - Oxford. , ENGLISCHE TAGEBÜCHER: Erste englische Reise (1844): Reise ; England und die Engländer ; London ; Greenwich-Blackwall-Woolwich-Windsor ; Ein Tag in einer englischen Familie ; Brighton ; Rückreise. - Zweite englische Reise (1852). - Dritter englischer Aufenthalt (September 1855 - Januar 1859): Tagebuchaufzeichnungen mit Brief an Dr. Metzel (Herbst 1855) ; Aus den Tagebüchern (1855 - 1857). , LONDONER KORRESPONDENZEN (Auswahl aus den Jahren 1856 - 1857): Ende des Krimkriegs: Vorbereitung zur Friedensfeier ; Verlauf der Friedensfeier ; Der Einzug der Garden. - England: Politik und Volk: Die Radikalen und die Demokraten ; Nochmals die englischen Demokraten ; Coriolan und das Volk von Islington ; Die Buchersche Schule ; Lord Palmerston und seine innere Politik ; Silhouetten zum Parlamentsschluß. - Verschiedenes: Kristallpalast-Bedenken ; Ein merkwürdiger Stapellauf ; Die Geschichte der Britischen Pioniere.
    Language: German
    Author information: Fontane, Theodor
    Author information: Jolles, Charlotte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1615589414
    Format: 238 S.
    Uniform Title: The Witch of Blackbird Pond 〈dt.〉
    Content: Wie ist einem sechzehnjährigen Mädchen zumute, das von engstirnigen Mitbürgern zur Hexe erklärt und vor den Richter geschleppt wird? Kit Tyler, die Heldin dieses mehrfach preisgekrönten Buches könnte diese Frage beantworten. Als sie sich im März des Jahres 1687 dazu entschließen muß, ihre Heimat auf der Insel Barbados zu verlassen und auf eigene Faust zu ihren Verwandten in der neuenglischen Kolonie Connecticut zu reisen, ahnt sie allerdings noch nicht, was ihr bevorsteht. Schon der erste Eindruck ist niederschmetternd, denn die verwöhnte Kit gerät in eine Familie, in der es puritanisch streng zugeht. Wohl oder übel fügt sie sich dem Zwang eines eintönigen Alltags voll harter und freudloser Arbeit. Nur wenige Lichtblicke erleichtern ihr das Dasein in der fremden und kargen Welt der Siedlung am Connecticut-Fluß: das Verständnis ihrer Tante Rachel, die Freundschaft ihrer Kusinen Judith und Mercy, die etwas rauhbeinige Zuneigung des Schiffers Nat - und schließlich die tröstliche Anteilnahme einer alten Frau, die unweit der Sümpfe am Amselteich in einem winzigen Häuschen wohnt. Hannah Tupper, so heißt diese Frau, ist in der ganzen Siedlung als Hexe verschrien, weil sie sich zu den Quäkern bekennt. An ihrer Haltung gegenüber der "Hexe vom Amselteich" entscheidet sich Kit Tylers Schicksal. Als eines Tages zahlreiche Kinder des Städtchens von einer schweren Krankheit heimgesucht werden, verdächtigen aufgeregte Bürger Hannah Tupper, die Erkrankten verhext zu haben. Kit gelingt es in letzter Minute, die alte Frau vor dem Mob zu retten. Dafür wird sie selbst als Hexe vor Gericht gestellt. Um ein Haar entgeht sie dem Los, sich einer grausamen Hexenprobe unterwerfen zu müssen. Als sie in das Haus ihrer Verwandten zurückkehrt, freigelassen und um eine bittere Erfahrung reicher, weiß sie genau, wie sie sich ihr künftiges Leben einrichten wird.
    Note: Ausgezeichnet mit der John-Newbery-Medal als bedeutendster Beitrag zur amerikanischen Jugendliteratur des Jahres 1959, außerdem wurde dieses Buch in die Ehrenliste 1960 des Hans-Christian-Andersen-Preises aufgenommen
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean mit freeden leben?
Did you mean mit fremdem leben?
Did you mean mit frembden leben?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages