Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Brandenburg  (12)
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    Book
    Book
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    UID:
    b3kat_BV002297697
    Format: 218 S.
    ISBN: 3525334397
    Series Statement: Kleine Vandenhoeck-Reihe 1457
    Additional Edition: Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2010 urn:nbn:de:bvb:12-bsb00048196-5
    Language: German
    Subjects: History , Education , Political Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politischer Unterricht ; Nationalsozialismus ; Geschichtsunterricht ; Nationalsozialismus ; Nationalsozialismus ; Politische Bildung ; Politische Bildung ; Nationalsozialismus ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV044960663
    Format: 220 Seiten
    ISBN: 9783835333437
    Series Statement: Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte Bd. 17
    Note: Literaturangaben jeweils am Ende der einzelnen Beiträge
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Geschichtsbewusstsein ; Politisches Lernen ; Einwanderer ; Nationalsozialismus ; Deutschland ; Konzentrationslager ; Gedenkstätte ; Lernort ; Einwanderer ; Deutschland ; Geschichtsbewusstsein ; Politische Bildung ; Einwanderer ; Nationalsozialismus ; Konzentrationslager ; Gedenkstätte ; Lernort ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    Author information: Steinbacher, Sybille 1966-
    Author information: Knigge, Volkhard 1954-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_15291367X
    Format: 218 S , 19 cm
    ISBN: 3525334397
    Series Statement: Kleine Vandenhoeck-Reihe 1457
    Note: Literaturverz. S. 215 - 218
    Additional Edition: Online-Ausg. Der Nationalsozialismus in der historisch-politischen Bildung Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 1979 ISBN 3525334397
    Language: German
    Subjects: History , Education , Political Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Nationalsozialismus ; Geschichtsbewusstsein ; Politischer Unterricht ; Nationalsozialismus ; Geschichtsunterricht ; Nationalsozialismus ; Nationalsozialismus ; Politische Bildung ; Politische Bildung ; Nationalsozialismus ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_635287226
    ISBN: 3860996304
    Note: Literaturangaben
    In: Verunsichernde Orte, Frankfurt am Main : Brandes & Apsel, 2010, (2010), Seite 19-24, 3860996304
    In: 9783860996300
    In: year:2010
    In: pages:19-24
    Language: German
    Author information: Kaiser, Wolf 1948-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1796583960
    ISBN: 9783835319141
    In: Jenseits der Erinnerung - Verbrechensgeschichte begreifen, Göttingen : Wallstein Verlag, 2022, (2022), Seite 100-119, 9783835319141
    In: year:2022
    In: pages:100-119
    Language: German
    Author information: Sandkühler, Thomas 1962-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6181107
    Format: 1 online resource (239 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428419685
    Series Statement: Schriftenreihe zur Industrie- und Entwicklungspolitik ; v.1
    Note: Intro -- Vorwort des Herausgebers -- Vorwort der Verfasser -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Allgemeiner Teil: Überblick über den Industrialisierungsprozeß in Japan unter besonderer Berücksichtigung seiner Wirtschaftspolitik -- Erstes Kapitel: Einflüsse der Finanz- und Geldpolitik auf die Entstehung des Kapitalismus (1868-1890) -- I. Vorbemerkung -- II. Politische und soziale Bedingungen für die Entstehung des kapitalistischen Wirtschaftssystems: Die Durchführung der Meiji-Restauration -- III. Die Lebensauffassung und Aktivität der Shizoku als Antrieb zur Entstehung des kapitalistischen Wirtschaftssystems -- IV. Die Finanz- und Geldmaßnahmen zur Förderung der privaten Kapitalbildung -- 1. Die Politik zur Förderung der privaten Kapitalbildung -- a) Die Finanzierung durch das Staatskapital -- aa) Papiergeld-Darlehen in der Meiji-Restaurations-Zeit -- bb) Darlehen durch den Junbikin-(Reservefonds-)Sonderetat -- cc) Ausgabe öffentlicher Schuldscheine -- dd) Die Übertragung des Kassenwesens an die Kawase- Kata -- b) Die mittelbare Förderung der privaten Kapitalbildung -- 2. Die Investitionspolitik der Regierung: öffentliche Betriebe und ihre Veräußerung, Bildung des Sozialkapitals -- V. Wirtschaftliche Grundlagen der Entstehung des kapitalistischen Wirtschaftssystems (Die Rolle des traditionellen Industriesektors und des Ausfuhrindustriesektors) -- VI. Arbeitskräftebeschaffung und Entstehung des kapitalistischen Wirtschaftssystems -- Zweites Kapitel: Einflüsse der Finanz- und Geldpolitik auf die Entwicklung des Kapitalismus (1890-1920) -- I. Vorbemerkung -- II. Charakteristika der Wirtschaft in der Aufschwungsperiode des Kapitalismus -- 1. Grundcharakteristika der Wirtschaft in der Aufschwungsperiode des Kapitalismus -- a) Die Steigerung der industriellen Produktion -- b) Besondere Merkmale der Finanz- und Wirtschaftspolitik , 2. Eigentümlichkeit und Funktion der Kapitalisten -- III. Die Finanz- und Geldpolitik in der Aufschwungsperiode des Kapitalismus -- 1. Die Finanz- und Geldpolitik vor dem Chinesisch-Japanischen Krieg -- 2. Die Finanz- und Geldpolitik während und nach dem Chinesisch- Japanischen Krieg -- a) Die Staatsausgabenpolitik -- b) Die Führung der öffentlichen Betriebe -- c) Die Subventionspolitik -- d) Die Zollpolitik -- e) Die staatliche Kreditpolitik -- f) Die Entstehung des Goldwährungssystems -- g) Die Errichtung von Spezialbanken -- 3. Die Finanz- und Geldpolitik während und nach dem Russisch- Japanischen Krieg -- a) Der Kapitalimport und -export -- b) Wachsender Einfluß der Privatbanken -- 4. Die Finanz- und Geldpolitik während und nach dem Ersten Weltkrieg -- IV. Die Industrialisierung in der Auf schwungsperiode des Kapitalismus -- 1. Der Zustand der Industrien im Jahre 1890 -- 2. Der Industrialisierungsprozeß von 1890 bis 1920 -- a) Die Entwicklung des Transportsektors -- b) Die Entwicklung der Leichtindustrie -- c) Die Entwicklung der Schwerindustrie -- d) Die Entwicklung des Außenhandels -- V. Begleiterscheinungen der Industrialisierung -- 1. Die Bildung der Kartelle -- 2. Die Bildung des Zaibatsu-Konzerns -- 3. Die Probleme der Kleinstbetriebe -- 4. Die Entstehung der Arbeiterfrage -- Drittes Kapitel: Die Finanz- und Geldpolitik und die Stagnation des Kapitalismus (1920-1931) -- I. Vorbemerkung -- II. Grundzüge des Kapitalismus und der Wirtschaftspolitik in der Stagnationsperiode (1920-1931) -- III. Die Finanz- und Geldpolitik während der Stagnation des Kapitalismus -- 1. Die Wirtschaftskrise von 1920 und die Finanz- und Geldpolitik -- 2. Die Finanz- und Geldpolitik in den zwanziger Jahren -- IV. Die Industrialisierung unter der Stagnation des Kapitalismus -- 1. Der Transportsektor -- 2. Der Leichtindustriesektor -- 3. Der Schwerindustriesektor , V. Begleiterscheinungen dieses Industrialisierungsstadiums -- 1. Die Arbeiterfrage -- 2. Die Probleme der kleinen und mittleren Unternehmungen -- Viertes Kapitel: Die sogenannte Quasi-Kriegs- und Kriegswirtschaft und die Finanz- und Geldpolitik (1931-1945 -- I. Vorbemerkung -- II. Der Industrialisierungsprozeß von 1931 bis 1937 unter dem Einfluß der Finanz- und Geldpolitik -- 1. Überblick über die Takahashi-Finanzpolitik -- a) Die Ausdehnung des Finanzbedarfs -- b) Das Stützungsprogramm -- c) Die Ausgabe von öffentlichen Schuldscheinen mittels Übernahme durch die Bank von Japan -- d) Die Idee der Finanzpolitik Takahashis -- e) Würdigung der Finanzpolitik Takahashis -- 2. Die Industrialisierung Japans zwischen 1931 und 1937 -- a) Die Leichtindustrieproduktion -- b) Die Schwerindustrieproduktion -- c) Die Arbeiterfrage -- d) Die Probleme der Klein- und Mittelbetriebe -- e) Die Wandlung der Zaibatsu -- III. Die Industrialisierung zwischen 1937 und 1945 und die Finanz- und Geldpolitik -- 1. Einwirkung der Militarismus auf die Wirtschafts- und Sozialverfassung -- 2. Die Charakteristika der Finanz- und Geldpolitik -- a) Die Ausdehnung der öffentlichen Ausgaben -- b) Die Regierungsinvestitionen -- c) Staatseinnahmen -- d) Von der Finanz- und Geldpolitik zur Finanz- und Geldkontrolle -- e) Die speziellen Geldinstitute -- f) Die Bankfusion und die Herrschaft der großen Banken -- 3. Ablauf der Industrialisierung zwischen 1937 und 1945 -- a) Umfang und Aufbau der industriellen Produktion -- b) Verhältnis zwischen Zaibatsu sowie Klein- und Mittelbetrieben -- IV. Schluß -- Fünftes Kapitel: Einflüsse der Finanz- und Geldpolitik auf den wirtschaftlichen Wiederaufbau und die gegenwärtige Stufe des Kapitalismus (1945 bis heute) -- I. Die Voraussetzungen für den wirtschaftlichen Wiederaufbau in der Nachkriegszeit , II. Der Wiederaufbau und das Wachstum der japanischen Wirtschaft in der Nachkriegszeit -- III. Die zum hohen Wachstum antreibenden Kräfte -- 1. Wachstumsfaktoren in der Nachkriegszeit -- a) Der Wiederaufbau von Wirtschaft und Gesellschaft -- b) Die technischen Neuerungen -- c) Die Änderung der Sozialverfassung -- 2. Eigentümlichkeiten der japanischen Wirtschaft -- a) Lohnpolitische Besonderheiten -- b) Die kleinen und mittleren Unternehmungen -- c) Die Landwirtschaft -- d) Die hohe Sparquote -- IV. Der Bildungsprozeß der dualistischen Struktur der Wirtschaft Japans -- 1. Besonderheiten des Arbeitsmarktes in Japan -- 2. Besonderheiten des Produktionsgütermarktes in Japan -- 3. Die Hypothese der Kapitalkonzentration -- V. Einflüsse der Finanz- und Geldpolitik auf die industrielle Entwicklung in der Nachkriegszeit -- 1. Periode des Wiederaufbaus in der ersten Nachkriegszeit -- 2. Periode der Wiederherstellung des Vorkriegsniveaus -- 3. Periode des hohen Wirtschaftswachstums -- 4. Übergangsperiode zum neuen Wirtschaftssystem -- Literatur zum ersten Teil -- Besonderer Teil: Die geistigen Grundlagen der industriellen Entwicklung in Japan -- Vorbemerkung zum besonderen Teil -- Erstes Kapitel: Wirtschaftsideen in der Entstehungsperiode des Kapitalismus (1868-1890) -- I. „Import" der üb eralis tischen Nationalökonomie -- II. Die Begründung der liberalen Nationalökonomie und ihre Modifizierung auf japanische Art -- III. „Import" der protektionistischen Nationalökonomie -- IV. Die allgemeine Neigung zur Übernahme der deutschen Staatswissenschaft -- V. „Import" der deutschen älteren historischen Schule der Volkswirtschaftslehre -- VI. Die wirtschafts- und finanzpolitischen Gedanken von Kimimasa Yuri -- VII. Die Grundsteuerreform von Toshimichi Ohkubo -- VIII. Die wirtschafts- und finanzpolitischen Gedanken von Shigenobu Ohkuma , IX. Die Idee der sog. Matsukata-Finanzpolitik -- Zweites Kapitel: Die Wirtschaftsideen in der Aufschwungperiode des Kapitalismus (1890-1920 -- I. Die Blüte der deutschen älteren und jüngeren historischen Schule -- II. Die Gründung des „Vereins für Socialpolitik" in Japan -- 1. Die Prinzipien des „Vereins für Socialpolitik" in Japan -- 2. Der Prinzipienstreit zwischen Sozialpolitik und Sozialismus -- 3. Der Prinzipienstreit zwischen Sozialpolitik und Liberalismus -- III. Die Kluft zwischen Theorie und Praxis der Wirtschafts- und Sozialpolitik -- IV. Die wirtschafts- und finanzpolitischen Ideen der jeweils amtierenden Finanzminister -- Drittes Kapitel: Die Wirtschaftsideen in der Stagnationsperiode des Kapitalismus (1920-1931) -- I. Die Einwirkung der bürgerlichen Demokratie -- II. Die Blüte der marxistischen Wirtschaftsgedanken -- III. Der Stillstand des „Vereins für Socialpolitik" in Japan -- IV. Die Erforschung der neuen Schule der Nationalökonomie durch Tokuzo Fukuda und seine Schüler -- V. Der Keim des faschistischen Ideengutes -- VI. Die Abweichung der Wirtschaftsideen von der wirtschaftspolitischen Praxis -- VII. Die wirtschafts- und finanzpolitischen Gedanken von Osachi Hamaguchi -- VIII. Die Idee der sog. Inoue-Finanzpolitik -- Viertes Kapitel: Die Wirtschaftsideen in der Quasi-Kriegsund Kriegszeit (1931-1945) -- I. Unterdrückungsmaßnahmen gegen den Marxismus und die politischen Folgen der geistigen Wandlung seiner Führer -- II. Ausrottung der liberalen Ideen -- III. Herrschaft der faschistischen Ideen -- IV. Überblick über die totalen Volkswirtschaftslehren -- 1. Der Aufschwung der ultranationalistischen Volkswirtschaftslehre -- 2. Die Herkunft der Lehre Gottl-Ottlilienfelds -- 3. Die Abhängigkeit von dem Wirtschaftsgedanken des deutschen Nationalsozialismus -- 4. Die Blüte des universalen Gedankens von Spann , V. Die Erforschung der reinen Theorie und der Geschichte der Nationalökonomie
    Additional Edition: Print version: Ikeda, Kotaro Die industrielle Entwicklung in Japan unter besonderer Berücksichtigung seiner Wirtschafts- und Finanzpolitik. Berlin : Duncker & Humblot,c2020 ISBN 9783428019687
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_HPB1288021122
    Format: 1 online resource (331 pages).
    Edition: 1st.
    ISBN: 9783847417682 , 3847417681
    Series Statement: Qualitative Fall- und Prozessanalysen. Biographie - Interaktion - soziale Welten
    Content: Unter Einbezug von Erkenntnissen der sozialpädagogischen Nutzerforschung und ausgehend von kritischen Theorieperspektiven auf Soziale Arbeit rekonstruiert die Autorin Ermöglichungs- und Verhinderungsbedingungen von Solidarisierungsprozessen zwischen Fachkräften und Nutzer*innen im aktivierenden Staat, insbesondere in sog. "Maßnahmen zur Aktivierung und Eingliederung in den Arbeitsmarkt". Die Erkenntnisse werden im Forschungsprozess zu einer "Grounded Theory der Stimmigen Verbundenheit" verdichtet, in der Gestaltungsmodi einer solidarischen Sozialen Arbeit erkennbar werden.
    Note: "Verlag Barbara Budrich" , d Arbeitsgelegenheiten9.1.1 (Interaktionale) Handlungsstrategien9.1.2 Zusammenfassung9.1.3 Konsequenzen9.2 Beziehungsgestaltungen in der Sozialen Arbeit9.2.1 Beziehungen gestalten als (interaktionale) Handlungsstrategien9.2.2 Zusammenfassung9.2.3 Konsequenzen9.3 Die (De-)Thematisierung und (Nicht-)Bearbeitung von Armut9.3.1 (Beobachtete) (interaktionale) Handlungsstrategien9.3.2 Zusammenfassung9.3.3 Konsequenzen9.4 Solidarisierungen und die Bildung von Sozialitäten als Arbeit am Sozialen9.4.1 (Interaktionale) Handlungsstrategien des Sich-in-Beziehung-Setzens 9.4.2 Zusammenfassung9.4.3 Konsequenzen10. Verschränkung der Erkenntnisse aus der Analyse der Konsequenzen mit den zusammenfassenden Foki der theoretischen Annäherungen: eine Darstellung in Spannungsfeldern10.1 Spannungsfeld I Relationalitäten: zwischen Isolation, Kollektivierung, (transversaler) Sozialität und Solidarisierungsprozessen10.2 Spannungsfeld II Bildung: zwischen 'Armuts-Bildung' und Bildung des Politischen als Arbeit am Sozialen10.3 Spannungsfeld III Konflikt und Konfliktorientierung innerhalb der Sozialen Arbeit, von ihr aus- und über sie hinausgehend10.4 Zusammenfassung und Überleitung11. 'Stimmige Verbundenheit': eine Grounded Theory der Ermöglichung von Solidarisierungsprozessen im Kontext von Sozialer Arbeit11.1 Soziale Arbeit als sich selbst marginalisierende Dominanzprofession 11.2 Auf Wirkmächtigkeit zielende (Selbst-)Befremdung in der Sozialen Arbeit11.3 Eine 'Theorie der stimmigen Verbundenheit' als Voraussetzung für Prozesse der Solidarisierung. , 1. Einleitung2. Soziale Arbeit und Erwerbslosigkeit: eine historiographische Annäherung in vier Blicken2.1 Eine 'Geschichte der Vielen': historiographisches Schreiben (in) der Sozialen Arbeit2.2 Erster Blick: Weimarer Krisenjahre2.2.1 Die Weimarer Republik (1918-1933): historisch-politische Rahmung2.2.2 Recht auf Arbeit -- Pflicht zur Arbeit: die Janusköpfigkeit der Weimarer Reichsverfassung2.2.3 Erwerbslosigkeit als Gegenstand der Fürsorge2.2.4 Arbeitsfürsorge als Gegenstand im verbandlichen Fachdiskurs2.2.5 Berichte über die Durchführung der Arbeitsfürsorge2.2.6 Kritikperspektiven2.2.7 Zusammenfassung2.3 Zweiter Blick: 'asozial und arbeitsscheu': zu Stigmatisierung und Verfolgung im Nationalsozialismus und den Verstrickungen der Fürsorgeinstitutionen2.3.1 Vorbemerkung2.3.2 Die diskursive Vorbereitung der Fürsorge auf den Nationalsozialismus: 'Volksgemeinschaft' statt Wohlfahrtsstaat, 'Asozialität' und sozialpolitische Debatten um ein 'Bewahrungsgesetz'2.3.3 Der nationalsozialistische Arbeitsbegriff2.3.4 Verfolgung von Menschen als 'arbeitsscheu'2.3.5 (Selbst-)Positionierung der Fürsorgeinstanzen am Beispiel der Debatten um ein ,Bewahrungsgesetz'2.3.6 "aber ich hatte ja nichts verbrochen": Erinnerungen von Ilse Heinrich2.3.7 Zusammenfassung2.4 Dritter Blick: zur Kontinuität der Kriminalisierung von ,Asozialität' unter sozialistischen Vorzeichen: die Situation in der DDR2.4.1 Recht auf Arbeit -- Pflicht zur Arbeit: die verfassungsrechtlichen Normen über Arbeit in der DDR2.4.2 Gegenbild zur sozialistischen Arbeitsgesellschaft: die Stigmatisierung, Kriminalisierung und Verfolgung von Menschen als 'arbeitsscheu' und 'asozial'2.4.3 Rekonstruktionen zwischen den Zeilen: Räume kritischer ,Sozialer Arbeit' in der DDR und Auseinandersetzungen mit dem § 249 in der Offenen Arbeit und in juristischen Reflexionen2.4.4 Selbstbestimmte Arbeitsbiographien als Möglichkeit der Befreiung: Zeitzeugnisse von Betroffenen2.4.5 Kontinuitäten: ,Asozialität' als Fall für das Strafrecht2.4.6 Zusammenfassung2.5 Vierter Blick: die Arbeitslosenbewegung in der Bundesrepublik der 1980er-Jahre und ihre Effekte auf die Soziale Arbeit2.5.1 Wir sind arbeitslos -- nicht wehrlos! Die Arbeitslosenkongresse der 1980er-Jahre2.5.2 "Achtung, die Experten kommen!": Kritikperspektiven auf und in Profession und Disziplin der Sozialen Arbeit2.5.3 Lebens- statt Arbeitsorientierung: ein Paradigmenwechsel in der Sozialen Arbeit?2.5.4 Zusammenfassung2.6 Erkenntnisse3. Soziale Arbeit im aktivierenden Staat3.1 "Schaffen wir einen neuen Menschentypus" (Peter Hartz): neoliberale Transformationsprozesse und neo-soziale Vergesellschaftung im Post-Wohlfahrtsstaat3.2 Grundprinzipien des Sozialgesetzbuch II: Grundsicherung für Arbeitssuchende3.2.1 Das Primat des Forderns3.2.2 Leistungen zur Eingliederung in Arbeit3.2.3 Pflichtverletzung und Sanktionen3.2.4 Die Träger der freien Wohlfahrtspflege3.3 Subjektivierungsweisen im Modus der neo-sozialen Vergesellschaftung3.4 Soziale Arbeit im aktivierenden Staat3.5 Zusammenfassung und Überleitung4. Die Perspektive der Nutzer*innen der Sozialen Arbeit4.1 Vorbemerkung: problematische Implikationen des Nutzerbegriffs4.2 Theoretische Grundlagen der sozialpädagogischen Nutzer*innenforschung4.2.1 Der "aneignungstheoretisch gewendete, kontrafaktische Begriff von Dienstleistung" (Schaarschuch): Soziale Arbeit als soziale Dienstleistung und eine Begründung des "Primat der Nutzer*innen"4.2.2 Das Erbringungsverhältnis: zur Dialektik von Konsumption und Produktion4.2.3 Der Erbringungskontext: Dienstleistung in sozialstaatlichen Arrangements und die Konzeption der Nutzer*innen als Konfliktakteur*innen4.2.4 Machtasymmetrien zwischen Fachkräften und Nutzer*innen4.2.5 Demokratisierung und Gemeinwesen4.3 Sozialpädagogische Nutzer*innenforschung4.3.1 Sozialpädagogische Nutzer*innenforschung: Erkenntnisinteresse und Anliegen4.3.2 Die Differenzierung zwischen Nutzen und Nutzung4.3.3 Aneignungsweisen als transformative Bildungsprozesse4.4 Kritische Anfragen an die Idee der sozialpädagogischen Nutzer*innenforschung: innerdisziplinäre Vorschläge zur Zuspitzung, Verschiebung oder Erweiterung4.4.1 Uwe Hirschfeld: vom Nutzen des Widerstands4.4.2 Fabian Kessl und Alexandra Klein: implizite Homogenisierung und Verdeckungszusammenhänge der Nutzer*innenforschung4.4.3 Andreas Hanses: das Subjekt der Nutzer*innenforschung im Spannungsfeld von Subjektivierungspraxen und irreduzibler Selbstreflexivität4.4.4 Ellen Bareis und Helga Cremer-Schäfer: Nutzbarmachung statt Nutzen. Die Perspektive einer "empirischen Alltagsforschung als Kritik"4.5 Zusammenfassung: wichtige Einsichten und Erkenntnisse für die vorliegende Forschungsarbeit4.5.1 Die Entscheidung, eine bestimmte Perspektive einzunehmen4.5.2 Das Konflikthafte fokussieren: Soziale Arbeit als politischer Ort transformativer Bildungsprozesse4.5.3 Kollektivität und Kollektivierung5. Soziale Arbeit als (Ausgangs-)Ort "Transversaler Sozialität" und Ermöglichungsraum eines "gemeinsamen Dritten"5.1 Zur Ausbildung von "Identitätsstrategien" als Bearbeitung eines strukturell konflikthaften Verhältnisses5.2 Transversale Sozialitäten und die zwei Grundstrukturen Sozialer Arbeit5.2.1 Transversale Sozialitäten als Orte subjektiver Sinnhaftigkeit5.2.2 Transversale Sozialitäten als egalitäre Orte und eine "Pädagogik des Sozialen" als "Bildung am Sozialen"5.3 Grundstrukturen Sozialer Arbeit und das "gemeinsame Dritte" als dialogisches Prinzip5.4 Soziale Arbeit, transversale Sozialitäten und Übergänge zu Sozialen Bewegungen5.5 Voraussetzungsvolle Solidarisierung: Selbstbefragung und Selbstreflexion als Elemente radikaler Sozialer Arbeit5.6 Mehr als nur "Überleben in einer Welt ohne Träume": egalitäre Dialogizität und Bezüge zur Theorietradition kritischer Pädagogik5.7 "Engaged Pedagogy": radikale Offenheit und Dialogizität bei bell hooks5.8 Zusammenfassung: wichtige Einsichten und Erkenntnisse für die vorliegende Forschungsarbeit5.8.1 Gesellschaftstheoretische Grundierung der Konfliktorientierung in Sozialer Arbeit5.8.2 Solidarisierung als Prozess und Ergebnis einer rückangeeigneten Idee von Aktivierung: das gemeinsame Dritte und die Entwicklung von Bedeutungslandkarten5.8.3 Soziale Arbeit als (Ausgangs-)Ort transformativer und dialogischer Bildungsprozesse6. Innehalten: vorläufige Foki, die sich aus theoretischer Sensibilisierung und einem ersten Blick auf die Daten ergeben6.1 Konflikthaftigkeit und Konfliktorientierung6.2 Solidarisierung und Relationalität6.3 Bildung7. Die Studie: Datenerhebung und Reflexionen über die Bewegung 'im Feld'7.1 Zum Erkenntnisinteresse der Studie7.2 Das "Transformative Paradigm" (Mertens) als methodologischer Orientierungsrahmen7.2.1 Axiologie7.2.2 Ontologie7.2.3 Epistemologie7.3 Die Erhebungsmethode: das problemzentrierte Interview (PZI nach Witzel7.4 Das Interview als soziale Praxis7.5 "Wenn Wissenschaft auf arme Leute trifft"7.6 Feldzugang und Forschungsprozess: Reflexionen zu den Kontakten rund um die Interviewsituationen7.6.1 Recherche und die Akquise von Interviewpartner*innen: Kontaktaufnahme mit Fachkräften der Sozialen Arbeit7.6.2 Recherche und die Akquise von Interviewpartner*innen: Kontaktaufnahme mit Erwerbslosen7.7 Reflexionen über Kommunikation, Erfahrungen und Beobachtungen im Prozess der Datenerhebung7.7.1 "Das hat aber nichts mit Ihnen zu tun, oder?": Misstrauen gegen die Forscherin7.7.2 Aushandlungsprozesse im Verhältnis von Forscherin und Interviewpartner*innen7.8 (Psycho-)Somatische Reaktionen: der Körper als Subjekt und Objekt im Forschungsprozess7.8.1 Der Körper der Forscherin7.8.2 "Spazieren durch ein Stillleben"7.9 Zusammenfassung7.9.1 Reflexionen über die 'Rekrutierung' der Interviewpartner*innen und das Interview als Interaktion7.9.2 Der Spur des körperlich-leiblichen Sensoriums folgen: die Arbeit mit selbstbezüglichen Memos7.9.3 Gegenstandsbezogene Konsequenzen: die spezifische Sichtbarwerdung des Forschungsgegenstandes in der Forschungssituation8. Datenauswertung: Methodologie und methodisches Vorgehen: (
    Additional Edition: Print version: ISBN 9783847426097
    Language: German
    URL: JSTOR
    URL: Image
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6984624
    Format: 1 online resource (168 pages)
    ISBN: 9783734413797
    Series Statement: Praxishandbuch
    Note: Frontmatter -- Grußwort Tilman Jeremias -- Grußwort Sabine Bamberger-Stemmann -- Grußwort Claudia Schanz, -- Susanne Umbach/Christoph Pinkert Warum über Frieden nachdenken? -- Praxisbeispiel: Landschaft der Friedenspädagogik - eine Werkstatt -- Ulrike Herrmann Das Ende des Kapitalismus: Kann Rationierung die ökologischeKatastroph e verhindern? -- Praxisbeispiel: Kopf - Bauch - Füße. Kreative Reflexion des Vortrags -- Uli Jäger/Anne Kruck Herausforderungen und Chancen: Friedenspädagogik in Zeiten von Covid-19 -- Praxisbeispiel: Politische Bildung muss NICHT neutral sein -- Melanie Stamer Differenzen (in) der Demokratie -Friedenspädagogik à venir? -- Interview: Wie bleiben Umbruchzeiten friedlich? Lernen von Ostdeutschland , Ort der friedlichen Revolution 1989 in der DDR -- Patricia Baquero Torres Verantwortung als gesellschaftliche Praxis - post- und dekoloniale Reflexionen -- Praxisbeispiel: Psychosoziale Arbeit mit traumatisierten Flüchtlingen -- Werner Wintersteiner Alltäglicher und systemischer Rassismus - Friedenspädagogik und die Mühen der Ebenen -- Praxisbeispiel: Queerdenken - Handlungsansätze für queersensible Bildung -- Jan Eike Thorweger Die diversitätsbewusste Schule als Ort der Friedensbildung -- Praxisbeispiel: Friedensbildung an Schulen in Niedersachsen - ein Unterrichtsbeispiel. „Welche Bedeutung haben Wahlen und Wahlbeobachtung im Rahmen des Friedensbildungsprozesses?" -- Nello Fragner Queere Impulse für friedenspädagogisches Arbeiten -- Praxisbeispiel: Spuren suchen - Zeichen setzen. Methoden der historischen Bildung zum Nationalsozialismus -- Sarah Vogel Vom Zivilisationsbruch zur Zivilcourage -Historisches Lernen im Kontext der Friedenspädagogik -- Praxisbeispiel: GG20 - Spiel mit den Grundrechten unserer Demokratie -- Das Norddeutsche Netzwerk Friedenspädagogik
    Additional Edition: Print version: Pinkert, Christoph M. Frieden üben – Brücken und Brüche im Denken und Handeln Berlin : Wochenschau Verlag,c2022 ISBN 9783734413780
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_1694712761
    ISBN: 9783734409264
    Series Statement: Forum Historisches Lernen
    Content: Die Aufarbeitung des Nationalsozialismus ist auch heute noch ein Grundpfeiler der bundesrepublikanischen Demokratie und stellt zugleich komplexe Anforderungen, welche Politik, Kultur und Schule nicht allein bewältigen können. Aufarbeitung ist eine gesamtgesellschaftliche Verantwortung. Sie ist angewiesen auf verschiedene Akteure, die durch ihre spezifischen Zugriffe auf die deutsche Geschichte von Unrecht, Terror und Massengewalt zu historischer Orientierung in der Gegenwart beitragen. Dieser Band bindet eben diese verschiedenartigen Fachperspektiven ein: Historische Wissenschaft, Geschichtsdidaktik und politische Bildung verschränken anhand exemplarischer Fragestellungen ihre jeweiligen Erkenntnisinteressen und verwei-sen auf die Bedeutung multiperspektivischer Zugänge bei der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus.
    Additional Edition: ISBN 9783734409257
    Additional Edition: Erscheint auch als Druckausgabe 70 Jahre zwischen Aufklärung und Verklärung, Erinnern und Vergessen. Determinanten der Historisch-Politischen Aufklärung des Nationalsozialismus im Bildungspolitischen Diskurs (Veranstaltung : 2015 : Kochel am See) Aufarbeitung und Demokratie Frankfurt/M. : Wochenschau Wissenschaft, 2020 ISBN 9783734409257
    Additional Edition: ISBN 373440925X
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Nationalsozialismus ; Kollektives Gedächtnis ; Vergangenheitsbewältigung ; Geschichtsbewusstsein ; Geschichtsunterricht ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_1655545876
    Format: Online-Ressource
    Edition: 2009
    ISBN: 9783050048413
    Series Statement: Akademie Geschichte 1-2010 BAND 10
    Content: Die Theorie und Praxis der Rassenhygiene und die Rassenpolitik des Nationalsozialismus sind in den vergangenen Jahren verstärkt Gegenstand historischer und wissenschaftsgeschichtlicher Forschung gewesen. In der Erziehungswissenschaft fehlt es dagegen noch an größeren Untersuchungen und zusammenhängenden Darstellungen. Die vorliegende Arbeit will hier eine Lücke schließen; sie liefert zugleich Materialgrundlagen für weiterführende Forschungen. Erstmals wird die Rezeption des Rassenkonzepts und des rassenhygienischen und -politischen Diskurses in der Pädagogik in ganzer Breite dokumentiert. Es wird gezeigt, dass es ab 1933 eine umfangreiche Produktion entsprechender Schriften gegeben hat: Eine Bibliographie, die die Autoren erstellt haben, enthält rund 2000 Titel. Daran wird deutlich, dass die Pädagogik einen auch quantitativ beachtlichen Beitrag zur Vermittlung und Fundierung der Ideologie der Rassenhygiene geleistet hat. Zu den erfaßten Texten gehören u. a. Unterrichtsbücher und Schulungsmaterialien, aber auch Forschungsarbeiten etwa aus dem Bereich der "rassenpsychologischen Diagnostik" oder der erbbiologischen Untersuchung von Hilfsschulklassen. Der "Diskurs", der in dieser Bibliographie dokumentiert ist, wurde von akademisch gebildeten Autoren, insbesondere Lehrern und Professoren getragen, von denen überraschend viele aus den Naturwissenschaften kamen. Zu den bedeutsamsten hochschulpolitischen "Innovationen" des Dritten Reichs gehörte die Institutionalisierung des Fachs "Rassenbiologie" und entsprechender Professuren an den Hochschulen für Lehrerbildung. "Rassenbiologie" wurde zu einem neuen, obligatorischen Bestandteil erziehungswissenschaftlicher Grundbildung für alle Lehramtsstudenten, nachdem "Rassen- und Erbkunde" als feste Größen in die Lehrpläne der Schulen aufgenommen worden waren. Dies bedeutete den Einbruch eines "naturwissenschaftlichen Paradigmas" in die bis dahin stark geisteswissenschaftlich geprägte Tradition der Lehrerbildung. In der vorwiegend medizinwissenschaftlich orientierten Forschung zur Institutionalisierungsgeschichte der Rassenhygiene ist dieser Aspekt bisher unbeachtet geblieben. Neben Ärzten waren Lehrer sowohl Hauptadressaten als auch -propagatoren der nationalsozialistischen Rassenhygiene und Rassenpolitik. Dies fand seinen Niederschlag auch in einer "rassenwissenschaftlich" ausgerichteten pädagogisch-psychologischen Forschung, die eine wichtige Rolle für die Durchführung und Legitimation der rassenhygienischen Politik etwa in den Bereichen der Sonder- und Sozialpädagogik spielte. Darüber hinaus kam der Pädagogik ganz allgemein eine herausragende Funktion bei der Legitimation der nationalsozialistischen Rassenpolitik zu - Lehrer standen vor der Aufgabe, diese Politik in den Schulen zu begründen. Dazu gehörte z. B. auch die Behandlung der "Judenfrage" im Unterricht. Dafür benötigten sie informative und argumentative Hilfestellungen, die eine umfangreiche didaktische Literatur, von denen viele Werke hohe Auflagenzahlen erreichten, bereitzustellen suchte. In der primär wissenschaftsgeschichtlich ausgerichteten Untersuchung von Harten, Neirich und Schwerendt werden diese Aspekte und Zusammenhänge erstmals dargestellt und mit empirischem Datenmaterial belegt. Ergänzt wird die Arbeit durch biographische und sozialisationsgeschichtliche Untersuchungen zu den Autoren der in der Bibliographie zusammengestellten Schriften. Dabei wird insbesondere das Bild einer historisch bedeutsamen Gruppe von "Mediatoren" zwischen Wissenschaft und Praxis sichtbar, ohne die die Umsetzung der rassenhygienischen Ziele im Nationalsozialismus kaum denkbar gewesen wäre.
    Content: Erstmals wird die Rezeption des Rassenkonzepts und des rassenhygienischen und -politischen Diskurses in der Pädagogik in ganzer Breite dokumentiert. Es wird gezeigt, dass es ab 1933 eine umfangreiche Produktion entsprechender Schriften gegeben hat: Eine Bibliographie, die die Autoren erstellt haben, enthält rund 2000 Titel. Daran wird deutlich, dass die Pädagogik einen auch quantitativ beachtlichen Beitrag zur Vermittlung und Fundierung der Ideologie der Rassenhygiene geleistet hat.
    Content: Review quote. A quote from a review of the product: "Künftiger mit der NS-Pädagogik befaßter Forschung dürfte der Band als Kompendium von hohem Informationswert allemal unentbehrlich sein." Edgar Weiß in: Das Historisch-Politische Buch, 55. Jg. (2007), Heft 3 "Das Handbuch ist ein nützliches Repertorium für die Rezeption des Rassenkonzepts und des rassenhygienischen und rassenpolitischen Diskurses in der Pädagogik der NS-Zeit. .....ein äußerst nützliches, viele bisher kaum auzufindende Daten und Hinweise enthaltendes und zuverlässig gearbeitetes Handbuch." Fran-Rutger Hausmann in: Freiburger Universitätsblätter, Jg. 2007, Heft 4 "In diesem Band wird erstmals die Rezeption des Rassenkonzeptes und des rassenhygienischen und rassenpolitischen Diskurses in der Pädagogik während des Dritten Reichs umfassend dargestellt." Uwe Hoßfeld in: Anthropologischer Anzeiger, 65. Jg. (2007), Heft 4 "Das Buch kann einen soliden Eindruck von dem Ausmaß uind der Struktur des Rasse-Diskurses in der Pädagogik geben. Sie werden in einem Allgemeinen Teil klar und überzeugend dargestellt. Sie verweisen u.a. darauf, dass es meist jüngere Akademiker waren, die sich hier hervortaten, dass sie ein hohes Maß an Kontinuität ihrer politischen Anschauung vorweisen, also schon vor 1933 den Nazionalsozialisten nahe standen und damals bereits rechts radikalisiert waren bis hin zu militanten Tendenzen." Notker Hammerstein in: Historische Zeitschrift, Bd. 286, 2008 "Für weiterführende Studien ist das vorliegende bio-bibliografische Handbuch nicht nur ein zentrales Werk, das den Einstieg in die Thematik wesentlich erleichtert, sondern auch ein übersichtlich gestaltetes Werk, das einen guten Einblick gibt in ein komplexes Beziehungsgeflecht der Autoren, die den rassenhygienischen Diskurs zur einer Erziehungsideologie des Nationalsozialismus werden ließen." Anja Lautkötter in: Archiv für Sozialgeschichte, 49 (2009), Januar
    Additional Edition: ISBN 3050040947
    Additional Edition: ISBN 9783050040943
    Additional Edition: ISBN 9783050048413
    Additional Edition: Druckausg. Harten, Hans-Christian, 1948 - Rassenhygiene als Erziehungsideologie des Dritten Reichs Berlin : Akad.-Verl., 2006 ISBN 3050040947
    Additional Edition: ISBN 9783050040943
    Additional Edition: Druckausg. Harten, Hans-Christian, 1948 - Rassenhygiene als Erziehungsideologie des Dritten Reichs Berlin : Akad.-Verl., 2006 ISBN 3050040947
    Additional Edition: ISBN 9783050040943
    Additional Edition: Druckausg. ISBN 978-3-05-004841-3
    Language: German
    Subjects: History , Education , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Schwerendt, Matthias 1970-
    Author information: Harten, Hans-Christian 1948-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages