Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Online-Ressource  (3)
  • Brandenburg  (3)
Medientyp
  • Online-Ressource  (3)
  • Buch  (1)
Sprache
Region
Erscheinungszeitraum
  • 1
    UID:
    gbv_1655763164
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Ausgabe: Online-Ausg. Online-Ressource De Gruyter eBook-Paket Altertumswissenschaften
    ISBN: 9783110294439 , 3110294753 , 9783110294750
    Serie: Millennium-Studien zu Kultur und Geschichte des ersten Jahrtausends n. Chr. 38
    Inhalt: Using the idea that church buildings are sacred spaces, this study seeks to examine a central figure of thought in medieval society, the 'ecclesia'. Using normative, liturgical, and exegetic-theological sources, the book traces the profound transformational process that took place in the political and religious view of society from Late Antiquity to the Early Middle Ages. The study describes the dynamics that led to the development of a ecclesiology with a powerful impact on an entire epoch. Miriam Czock, Universität Duisburg-Essen.
    Anmerkung: Description based upon print version of record , Teilw. zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2009 , Vorwort; I. Einleitung; 1 Konzeptionen des heiligen Ortes in der Geschichtswissenschaft; 2 Anlage der Untersuchung; II. Das Kirchengebäude in der Spätantike - ein heiliger Ort?; 1 Das Kirchengebäude und die Bedeutung der betenden Gemeinde; 2 Die Einwirkung der Religionspraxis auf die Verörtlichung von Heiligkeit; 3 Staatliche Maßnahmen zum Schutz der Kirche und das Asyl als Spiegel der zunehmenden Vorstellung von Heiligkeit der Kirchengebäude; III. Das 6. Jahrhundert: Das Kirchengebäude als Ort der Beziehung zwischen Gott und Mensch , 1 Die Etablierung punktuell-räumlicher Heiligkeit in der merowingischen Zeit: Die Altarweihe1.1 Die Altarweihe in den normativen Quellen; 1.2 Die liturgische Ausgestaltung des Altarweihritus; 1.3 Die Reliquien als heiligende Objekte; 2 Die merowingischen Konzilien: Verhaltensregulierung am Begegnungsort mit Gott; 3 Die Predigten des Caesarius von Arles: Die Kirche als Ort des Gebetes und der Versuchung durch Satan; 4 Die Lex Salica: Vergehen gegen das Kirchengebäude in der weltlichen Gesetzgebung , IV. Das ausgehende 7. Jahrhundert und das beginnende 8. Jahrhundert: Ausdifferenzierungsprozesse und die Materialisierung des Kultes1 Die Bußbücher: Materielle und ethische Reinheit im Kult; 2 Die Collectio Canonum Hibernensis: Rechtsentwicklung im heilsgeschichtlichen Horizont; 3 Die Collectio Vetus Gallica: Ein Testfall der Überlagerungen; 4 Der Wandel in der ersten Hälfte des 8. Jahrhunderts im Spiegel der leges; 5 Zwischenbilanz; V. Das Kirchengebäude wird Teil der Ekklesiologie : Die karolingische Zeit; 1 Die rituelle Heiligung des Raumes im Kirchweihritus , 1.1 Die Begriffe der Weiheheiligkeit1.2 Die performativen Akte zur Raumheiligung; 1.3 Die Vorstellung von Heiligkeit in den Gebetstexten; 1.4 Das Drogo-Sakramentar: Rituelle Versinnbildlichung der Ekklesiologie; 1.5 Die Heiligkeitsvorstellungen in der Rekonziliation des Altares; 1.6 Die Bedeutung des Kirchweihfestes; 1.7 Folgerungen; 2 Das Haus Gottes ist keine Räuberhöhle - Ekklesiologie in den normativen Quellen der Karolingerzeit; 2.1 Die herrscherlichen Kapitularien: Das Kirchengebäude als Kultort und der Kultvollzug , 2.2 Die karolingischen leges: Rechtsneuerung und Kodifikation vor verändertem Vorstellungshorizont2.3 Die Bestimmungen der karolingischen Konzilskanones zum heiligen Ort; 2.4 Die Capitula episcoporum: Das Kirchengebäude und die Seelsorge in der Pfarrei; 2.5 Die Nachwirkungen der in der karolingischen Reform entwickelten Idee eines heiligen Ortes im 9. und beginnenden 10. Jahrhundert; 3 Die Kirchweihe im Spiegel der exegetischen Schriften; 3.1 Die Interpretation des Kirchweihritus durch Hrabanus Maurus; 3.2 Die Interpretation der Kirchweihe des Walahfrid Strabo , 3.3 Das Kirchweihritual nach der Interpretation des Traktats Quid significent duodecim candelae , Vorwort; I. Einleitung; 1 Konzeptionen des heiligen Ortes in der Geschichtswissenschaft; 2 Anlage der Untersuchung; II. Das Kirchengebäude in der Spätantike - ein heiliger Ort?; 1 Das Kirchengebäude und die Bedeutung der betenden Gemeinde; 2 Die Einwirkung der Religionspraxis auf die Verörtlichung von Heiligkeit; 3 Staatliche Maßnahmen zum Schutz der Kirche und das Asyl als Spiegel der zunehmenden Vorstellung von Heiligkeit der Kirchengebäude; III. Das 6. Jahrhundert: Das Kirchengebäude als Ort der Beziehung zwischen Gott und Mensch , 1 Die Etablierung punktuell-räumlicher Heiligkeit in der merowingischen Zeit: Die Altarweihe1.1 Die Altarweihe in den normativen Quellen; 1.2 Die liturgische Ausgestaltung des Altarweihritus; 1.3 Die Reliquien als heiligende Objekte; 2 Die merowingischen Konzilien: Verhaltensregulierung am Begegnungsort mit Gott; 3 Die Predigten des Caesarius von Arles: Die Kirche als Ort des Gebetes und der Versuchung durch Satan; 4 Die Lex Salica: Vergehen gegen das Kirchengebäude in der weltlichen Gesetzgebung , IV. Das ausgehende 7. Jahrhundert und das beginnende 8. Jahrhundert: Ausdifferenzierungsprozesse und die Materialisierung des Kultes1 Die Bußbücher: Materielle und ethische Reinheit im Kult; 2 Die Collectio Canonum Hibernensis: Rechtsentwicklung im heilsgeschichtlichen Horizont; 3 Die Collectio Vetus Gallica: Ein Testfall der Überlagerungen; 4 Der Wandel in der ersten Hälfte des 8. Jahrhunderts im Spiegel der leges; 5 Zwischenbilanz; V. Das Kirchengebäude wird Teil der Ekklesiologie : Die karolingische Zeit; 1 Die rituelle Heiligung des Raumes im Kirchweihritus , 1.1 Die Begriffe der Weiheheiligkeit1.2 Die performativen Akte zur Raumheiligung; 1.3 Die Vorstellung von Heiligkeit in den Gebetstexten; 1.4 Das Drogo-Sakramentar: Rituelle Versinnbildlichung der Ekklesiologie; 1.5 Die Heiligkeitsvorstellungen in der Rekonziliation des Altares; 1.6 Die Bedeutung des Kirchweihfestes; 1.7 Folgerungen; 2 Das Haus Gottes ist keine Räuberhöhle - Ekklesiologie in den normativen Quellen der Karolingerzeit; 2.1 Die herrscherlichen Kapitularien: Das Kirchengebäude als Kultort und der Kultvollzug , 2.2 Die karolingischen leges: Rechtsneuerung und Kodifikation vor verändertem Vorstellungshorizont2.3 Die Bestimmungen der karolingischen Konzilskanones zum heiligen Ort; 2.4 Die Capitula episcoporum: Das Kirchengebäude und die Seelsorge in der Pfarrei; 2.5 Die Nachwirkungen der in der karolingischen Reform entwickelten Idee eines heiligen Ortes im 9. und beginnenden 10. Jahrhundert; 3 Die Kirchweihe im Spiegel der exegetischen Schriften; 3.1 Die Interpretation des Kirchweihritus durch Hrabanus Maurus; 3.2 Die Interpretation der Kirchweihe des Walahfrid Strabo , 3.3 Das Kirchweihritual nach der Interpretation des Traktats Quid significent duodecim candelae
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110294750
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110294439
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110294767
    Weitere Ausg.: Druckausg. Czock, Miriam, 1976 - 2020 Gottes Haus Berlin [u.a.] : de Gruyter, 2012 ISBN 9783110294439
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Theologie/Religionswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kirchenbau ; Heiligkeit ; Ekklesiologie ; Geschichte 200-900 ; Electronic books ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4500156
    Umfang: 1 online resource (580 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783845268163
    Anmerkung: Cover -- Vorwort -- 1. Die Bilanz -- Die Bilanz der Europäischen Integration 2015 -- Die Europapolitik in der wissenschaftlichen Debatte -- Die Entwicklung der Rechtspolitik und Rechtskultur unter besonderer Berücksichtigung der Urteile des Gerichtshofs der Europäischen Union und des Bundesverfassungsgerichts -- 2. Die Institutionen in der Europäischen Union -- Die institutionelle Architektur der Europäischen Union -- Europäisches Parlament -- Europäischer Rat -- Rat der Europäischen Union -- Europäische Kommission -- Gerichtshof -- Europäische Zentralbank -- Rechnungshof -- Ausschuss der Regionen -- Wirtschafts- und Sozialausschuss -- 3. Die Innenpolitik der Europäischen Union -- Agrar- und Fischereipolitik -- Asyl-, Einwanderungs- und Visapolitik -- Beschäftigungs- und Sozialpolitik -- Bildungspolitik -- Binnenmarktpolitik -- Digitale Agenda und Cybersicherheit -- Energiepolitik -- Forschungs-, Technologie- und Telekommunikationspolitik -- Gesundheits- und Verbraucherpolitik -- Haushaltspolitik -- Industriepolitik -- Kulturpolitik -- Meerespolitik -- Menschenrechtspolitik -- Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit -- Regionalpolitik -- Sportpolitik -- Tourismuspolitik -- Umwelt- und Klimapolitik -- Verkehrspolitik -- Währungspolitik -- Weltraumpolitik -- Wettbewerbspolitik -- Wirtschaftspolitik -- 4. Die Außenpolitik der Europäischen Union -- Außenwirtschaftsbeziehungen -- Entwicklungszusammenarbeit und Humanitäre Hilfe -- Europäische Nachbarschaftspolitik -- Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik -- Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik -- Afrikapolitik -- Asienpolitik -- Die Europäische Union und China -- Die EFTA-Staaten, der EWR, Island und die Schweiz -- Lateinamerikapolitik -- Mittelmeerpolitik -- Nahostpolitik -- Die Europäische Union und die Länder der Östlichen Partnerschaft -- Die Europäische Union und Russland , Südosteuropapolitik -- Die Europäische Union und die USA -- Die Europäische Union und Zentralasien -- 5. Die politische Infrastruktur -- Europäische Parteien -- Kirchen und Religionsgemeinschaften -- Lobbyismus in der partizipativen Demokratie -- Nationale Parlamente -- Öffentliche Meinung -- 6. Die Europapolitik in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union -- Belgien -- Bulgarien -- Bundesrepublik Deutschland -- Dänemark -- Estland -- Finnland -- Frankreich -- Griechenland -- Irland -- Italien -- Kroatien -- Lettland -- Litauen -- Luxemburg -- Malta -- Die Niederlande -- Österreich -- Polen -- Portugal -- Rumänien -- Schweden -- Slowakei -- Slowenien -- Spanien -- Tschechische Republik -- Ungarn -- Vereinigtes Königreich -- Zypern -- 7. Die Erweiterung der Europäischen Union -- Die Erweiterungspolitik der Europäischen Union -- Albanien -- Bosnien und Herzegowina -- Mazedonien -- Montenegro -- Serbien -- Türkei -- 8. Die Europäische Union und andere Organisationen -- Die Europäische Union und der Europarat -- Die Europäische Union und die NATO -- Die Europäische Union und die OSZE -- Die Europäische Union und die Vereinten Nationen -- 9. Anhang -- Abkürzungen -- Die Autoren
    Weitere Ausg.: Print version: Weidenfeld, Werner Jahrbuch der Europäischen Integration 2015 Berlin : Nomos Verlagsgesellschaft,c2015 ISBN 9783848726530
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    gbv_1776292618
    Umfang: 1 online resource (348 pages)
    ISBN: 9783110294750
    Serie: Millennium-Studien / Millennium Studies v.38
    Inhalt: DieMillennium-Studien wollen Grenzen überschreiten, Grenzen zwischen den Epochen und regionalen Räumen wie auch Grenzen zwischen den Disziplinen. Millennium ist international, transdisziplinär und epochenübergreifend ausgerichtet. Das Herausgebergremium und der Beirat repräsentieren ein breites Spektrum von Fächern: Kunst- und literaturwissenschaftliche Beiträge kommen ebenso zu ihrem Rechtwie historische, theologische und philosophische, Beiträge zu den lateinischen und griechischen Kulturen ebenso wie zu den orientalischen.
    Inhalt: Intro -- Vorwort -- I. Einleitung -- 1 Konzeptionen des heiligen Ortes in der Geschichtswissenschaft -- 2 Anlage der Untersuchung -- II. Das Kirchengebäude in der Spätantike - ein heiliger Ort? -- 1 Das Kirchengebäude und die Bedeutung der betenden Gemeinde -- 2 Die Einwirkung der Religionspraxis auf die Verörtlichung von Heiligkeit -- 3 Staatliche Maßnahmen zum Schutz der Kirche und das Asyl als Spiegel der zunehmenden Vorstellung von Heiligkeit der Kirchengebäude -- III. Das 6. Jahrhundert: Das Kirchengebäude als Ort der Beziehung zwischen Gott und Mensch -- 1 Die Etablierung punktuell-räumlicher Heiligkeit in der merowingischen Zeit: Die Altarweihe -- 1.1 Die Altarweihe in den normativen Quellen -- 1.2 Die liturgische Ausgestaltung des Altarweihritus -- 1.3 Die Reliquien als heiligende Objekte -- 2 Die merowingischen Konzilien: Verhaltensregulierung am Begegnungsort mit Gott -- 3 Die Predigten des Caesarius von Arles: Die Kirche als Ort des Gebetes und der Versuchung durch Satan -- 4 Die Lex Salica: Vergehen gegen das Kirchengebäude in der weltlichen Gesetzgebung -- IV. Das ausgehende 7. Jahrhundert und das beginnende 8. Jahrhundert: Ausdifferenzierungsprozesse und die Materialisierung des Kultes -- 1 Die Bußbücher: Materielle und ethische Reinheit im Kult -- 2 Die Collectio Canonum Hibernensis: Rechtsentwicklung im heilsgeschichtlichen Horizont -- 3 Die Collectio Vetus Gallica: Ein Testfall der Überlagerungen -- 4 Der Wandel in der ersten Hälfte des 8. Jahrhunderts im Spiegel der leges -- 5 Zwischenbilanz -- V. Das Kirchengebäude wird Teil der Ekklesiologie : Die karolingische Zeit -- 1 Die rituelle Heiligung des Raumes im Kirchweihritus -- 1.1 Die Begriffe der Weiheheiligkeit -- 1.2 Die performativen Akte zur Raumheiligung -- 1.3 Die Vorstellung von Heiligkeit in den Gebetstexten.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110294439
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783110294439
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz