Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    b3kat_BV042456871
    Format: 1 Online-Ressource (139S.)
    ISBN: 9783322833303 , 9783531133102
    Note: Die vorliegende Untersuchung stellt weniger eine familiensoziologische Erforschung des Gegenstandes, als vielmehr eine sozialhistorische Entwicklungsanalyse dar. Zwar werden interdisziplinär sozialwissenschaftliche Instrumentarien angewandt und die Betrachtung sowohl auf der Makroebene des sozialistischen Staates als auch auf die Mikroebene der individuellen Familiensituation ausgeweitet, wobei jedoch immer die historisch-politische Entwicklung des zweiten deutschen Staates und die psychosozialen Auswirkungen auf die Menschen in der DDR mitberücksichtigt werden. Auf diese Problematik zuerst aufmerksam gemacht worden bin ich von Dr. Horst Laatz, der mir Mitte der 1980er Jahre geheimgehaltene Statistiken der fünfziger und sechziger Jahre als interessanten Lesestoff gab. Die Beurteilung der Thematik aus der Sicht einer gelernten DDR-Bürgerin vermittelten mir die informativen Diskussionen mit Monika Tantzscher. Für ihre kritische Durchsicht des Manuskriptes und die zahlreichen konstruktiven Hinweise danke ich Dipl. rer.soc. Sabine Gries sowie Dipl.-Journ. Thomas Pfeiffer. Die Erstellung des Titelblatts und der Graphiken besorgte in gewohnter Sorgfalt Ulrich Spiekerkotter. Widmen mochte ich diese Untersuchung meinem akademischen Lehrer, Prof. Dr. Wilhelm Bleek, nicht nur als kleines Zeichen meines Dankes für seine vielfältige Unterstützung in den letzten Jahren, sondern auch weil er seit über 25 Jahren glücklich verheiratet ist und daher ein hoffnungsvolles Gegenbeispiel darstellt
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Ehescheidung ; Geschichte 1950-1989
    Author information: Mertens, Lothar 1959-2006
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_221186247
    Format: S. 40 - 48
    In: Thomasius, Christian, 1655 - 1728, Felicitas Subditorum Brandenburgicorum Ob Emendatum Per Edicta Electoralia Statum Ecclesiasticum Et Politicum, [Halle, Saale] : Salfeldius, 1690, (1690), 1
    In: year:1690
    In: number:1
    Language: German
    Keywords: Kirche ; Kirchengeschichte ; Preußen ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_480579474
    Format: 4"
    Language: Undetermined
    Keywords: Kirche ; Kirchengeschichte ; Preußen ; Deutschland ; Theologie ; Polemik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_480590842
    Format: [4] Bl., 62 S., [1] Bl. , 4°
    Edition: Jam Vero Ob Præstantiam Et Raritatem Recusa
    Note: Die Vorlage enth. insgesamt 3 Werke , Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Halæ Magdeburgicæ Typis Joannis Christiani Grunerti, Univ. Typogr. MDCCXLIX. , Halle, Univ., Jur. Disp., 1690
    Additional Edition: Digitalisierte Ausg. Thomasius, Christian, 1655 - 1728 Dissertationes Academicae Halæ Magdeburgicæ : Typis Joannis Christiani Grunerti, 1749
    Language: Latin
    Keywords: Kirche ; Kirchengeschichte ; Preußen ; Deutschland ; Dissertationensammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1804279234
    Format: 1 Online-Ressource(LXIV, 581 S. 761 Abb., 35 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2022.
    ISBN: 9783662646878
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Content: Sektion I: Universitäts-HNO-Kliniken -- Sektion II: HNO-Kliniken -- Sektion III: Firmenportraits.
    Content: Die Geschichte der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde beginnt bereits Anfang des 19. Jahrhunderts. Mit ihrem 100-jährigen Bestehen gibt die Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie ein Buch über die Entwicklung eines spannenden Fachgebietes heraus: „Akademische Lehrstätten, Lehrer, Lehrerinnen und Kliniken der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie“, von der Etablierung der Spezialkliniken an den deutschen Universitäten und Krankenhäusern bis in die Gegenwart nach ihren Städten geordnet dargestellt. Die strukturelle Entwicklung, die bauliche und personelle Ausstattung sowie die wissenschaftlichen und klinischen Schwerpunkte der einzelnen Kliniken und Epochen werden behandelt. Ebenso werden alle ehemaligen und gegenwärtigen Lehrstuhlinhaber und Lehrstuhlinhaberinnen des HNO-Fachgebietes und ihre habilitierten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen mit ihren Arbeitsschwerpunkten und Verdiensten um die Weiterentwicklung des HNO-Fachgebietes sowie die HNO-Klinikdirektoren und -direktorinnen vorgestellt. Im Anhang finden sich Firmenportraits von Industrieunternehmen, die sich um die technische Entwicklung des HNO-Faches besonders verdient gemacht haben. Die Herausgeberin Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V., Bonn. Zusammengestellt und bearbeitet von Prof. Dr. Stefan Plontke, Prof. Dr. Tilman Brusis, Prof. Dr. Konrad Fleischer und Prof. Dr. Hans Heinz Naumann. Unter Mitarbeit von Prof. Dr. Thomas Deitmer, Prof. Dr. Klaus Wolfgang Delank, Prof. Dr. Thomas Hoffmann, Prof. Dr. Robert Mlynski.
    Additional Edition: ISBN 9783662646861
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Geschichte der akademischen Lehrstätten, Lehrer, Lehrerinnen und Kliniken der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie in Deutschland Berlin : Springer, 2022 ISBN 9783662646861
    Language: German
    Subjects: Medicine
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde ; Kopfchirurgie ; Halschirurgie ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1658391500
    Format: 1 Online-Ressource (XII, 652 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783845274065
    Series Statement: Nomos eLibrary
    Content: Cover -- Darf die AG Geldstrafen oder Geldauflagen gegen ihr Vorstandsmitglied intern übernehmen? - zugleich Besprechung von BGH, Urteil vom 8. Juli 2014 - II ZR 174/13 -, BGHZ 202, 26 - -- I. Einleitung -- II. Das Urteil des BGH vom 8. Juli 2014 -- 1. Die tragenden Gründe -- 2. Die Reaktionen auf das Urteil im Schrifttum -- III. Die strafrechtlichen Schranken der Übernahme von Strafsanktionen gegen Vorstandsmitglieder -- 1. Teilnahme an der Haupttat -- 2. Strafvereitelung -- 3. Untreue der Aufsichtsratsmitglieder -- 4. Ergebnis zu III. -- IV. Die zivilrechtliche Beurteilung -- 1. Erstattungsanspruch des Vorstands nach 670 BGB? -- 1.1 Meinungsstand -- 1.2. Stellungnahme -- 2. Erstattung der Sanktion bei pflichtgemäßem Handeln des Vorstands -- 3. Erstattung der Sanktionen bei möglicherweise pflichtwidrigem Handeln des Vorstands -- 3.1 Meinungsstand zur Hauptversammlungszuständigkeit -- 3.2 Stellungnahme -- 3.3 Zuständigkeit des Aufsichtsrats -- 4. Zu den Grenzen des Aufsichtsratsermessens -- V. Ergebnisse -- Ein paar Worte der dankbaren Anerkennung für Dolf Webers Beitrag zur Entwicklung eines Büros in Brüssel -- Nach der "Wende" Junganwältin in Leipzig -- Compliance im Lichte der Selbstregulierung der Wirtschaft -- 1. Einleitung -- 2. Ursprünge und Entwicklung -- 3. Selbstregulierung der Wirtschaft -- (a) Gesundheitswesen -- (b) Immobilienwirtschaft -- 4. Aktuelle Herausforderungen -- "die atvocatten sollen schwartz gehen mit ein Menttelchen biß an die Knie" - Anmerkungen zur Geschichte der Entstehung der Robenpflicht für deutsche Rechtsanwälte -- I. Vorbemerkung -- II. Robenpflicht der Anwälte nach geltendem Recht -- III. Veriphantors "Moral- und Historische Apophtegmata" -- IV. Die Einführung und Konkretisierung der Robenpflicht der Advokaten in Preussen 1713 - 1715
    Content: V. Die Entwicklung der Robenpflicht der Advokaten in Preussen im 18. Jahrhundert -- VI. Mögliche Motive für Einführung und Ablehnung der Robenpflicht der Advokaten -- VII. Fazit -- Gedanken zur extraterritorialen Anwendung von Recht -- I. Der persönliche Bezug: Dolf Weber und die Grand Jury in Michigan -- 1. Die Prozesse in Kiel - Der Gegenstand -- 2. Rechtsfragen der Entscheidungen -- II. Extraterritorialität und klassische Methoden der Konfliktvermeidung -- 1. Extraterritoriale Rechtsanwendung - Öffentliches Recht und Verfahrensrecht -- 2. Extraterritoriale Rechtsanwendung - materielles Recht -- 2.1. Funktion des Internationalen Privatrechts -- 2.2 Konventionen -- 2.3 Bewusster Verstoß gegen die Internationale Verträglichkeit des Rechts -- III. Extraterritorialität und die Zuständigkeit von Gerichten -- 1. Die Morrison-Entscheidung -- 2. Wirkung auf die Legislative -- IV. Extraterritorialität und Sanktionen und Embargos -- 1. Sanktionen und Embargos -- 2. Beispiel: Pipeline-Embargo (UdSSR) -- 3. Beispiel: Kuba, Libyen und Iran -- 4. International getragen oder einseitiger Oktroi? -- 5. Das Dilemma für Unternehmen aus dem Drittstaat -- 6. EU Blocking Statute -- V. Extraterritorialität und Kartellrecht / Zusammenschlusskontrolle im deutschen und europäischen Recht -- 1. Kartellrecht -- 2. Die Rechtslage in Deutschland -- 3. Die Rechtslage in der EU -- 4. Extraterritorialität -- VI. Datenschutz -- 1. Entwicklung des Datenschutzes in Deutschland und Europa -- 2. Extraterritorialität als Folge? -- 3. Extraterritorialität nationaler Rechte innerhalb der EU -- 4. Die künftige Datenschutzgrundverordnung -- VII. Steuergeheimnis und Kauf von Steuerdaten-CDs -- 1. Steuergerechtigkeit vs. Territorialitätsprinzip -- 2. Steuerdatenkauf als Verstoß gegen das Territorialitätsprinzip? -- 3. Folgerungen und Zweifelsfragen -- VIII. Bankaufsichtsrecht
    Content: 1. Erstreckung der Erlaubnispflicht auf ausländische Kreditinstitute -- 2. Extraterritoriale Anwendung von Vergütungsregeln -- 2.1 Der Geltungsanspruch der CRD-IV-Richtlinie -- 2.2 Vereinbarkeit mit den allgemeinen Grundsätzen des Völkerrechts -- IX. Bewertung und Ausblick -- 1. Interessenausgleich zwischen Privatrechtssubjekten -- 2. Durchsetzung gesellschaftlicher Werte und politischer Interessen -- 3. Extraterritorialität und Globalisierung -- Erinnerungen an (m)einen anwaltlichen Lehrer -- Vorbemerkung -- 1. Leasinggesellschaft -- 2. Eintritt in die Partnerschaft von PVW&A -- 3. Bundeskonzern -- 4. Modehersteller -- 5. Baukonzern -- 6. Bundesunternehmen -- 7. ABS-Finanzinstrumente und Finanzkrise -- 8. Fazit -- Die Gründung von Pünder Volhard Weber & Axster und das Pünder-Logo -- 1. Die Rechtslage -- 2. Die Ausgangssituation für Axster und Partner -- Die Fusionsverhandlungen -- Die Beanstandung des Briefkopfs -- Die Konsequenz aus der Entscheidung des OLG Düsseldorf -- Pioniere mit Weitblick: Die Gründungsgeneration der deutschen Großkanzleien -- Wind of Change -- Erdbeben in Karlsruhe -- Fakten schaffen -- Die Herausforderung der Wiedervereinigung -- Der Geburtshelfer der modernen Immobilienwirtschaft in Deutschland -- Was ist denn da eigentlich los? Einige Bemerkungen zum Schiedsverfahren -- 1. Einleitendes (Oder: Von der Insel Rügen zu Rügen am Schiedsverfahren) -- 2. Geheime Kunst der Alchemie? -- 3. Die Ver(d)englischung von Schiedsverfahren -- 4. Das große Heimlichtun in der mündlichen Verhandlung -- 5. Epilog -- "Common values" but not when it comes to data collection - differences in U.S. and German views on privacy -- I. Introduction -- II. Examples of German/American privacy differences -- III. The "personality" mystery -- IV. Dignity moves up and down, expands and contracts -- V. Constitutions -- VI. German constitution
    Content: VII. U.S. constitution -- VIII. Consequences for data collection, retention and analysis -- IX. United States -- X. Effects of terror on German data collection -- XI. Other factors and conclusions -- Choosing new partners at Clifford Chance: a personal account -- 1. Introduction -- 2. A Bit of History -- The Picture before 1987 -- Emerging Structures -- The Introduction of Non-Equity Partners -- Candidate Interviews -- The Partner Candidate Review -- Professional Development and the Academy -- 3. Partner Selection at Clifford Chance today -- 4. Personal Reflections -- Overview of my time as Chairman -- 5. What sets the Clifford Chance model apart -- 6. What I learnt -- 7. The Future -- 8. Conclusion -- Betrachtungen einer (ehemaligen) Associate -- Ihr Engagement für die Immobilienwirtschaft -- Ein Portrait - Wer ist DW? -- Aus Karla Köhlers Sicht: -- Der Vorwärtsstürmende -- Der Mandantenfänger -- Der Freund und Helfer -- Aus Stephan Köhlers Sicht: -- Der Unternehmer-Anwalt -- Aus Catharina Jurischs Sicht: -- Der Fels in der Brandung und der väterliche Freund -- Die Auslandsgesellschaft & Co. KG oder die Grenzen der Gestaltungsphantasie der Berater -- I. Der Jubilar und das Thema -- II. Einführung -- III. Deutsches internationales Privatrecht versus europarechtliches Primat -- Die Niederlassungsfreiheit des AEUV auf Gesellschaften -- Die Rechtsprechung des EuGH zu Wegzugs- und Zuzugsfällen -- Die Anwendung deutschen internationalen Privatrechts -- Gründungstheorie -- Sitztheorie -- Die Regelungen der 4a GmbHG, 5 AktG -- Anwendbares Recht für die KG? -- Zwischenfazit für die Auslandsgesellschaft & Co. KG -- IV. Ausgewählte Probleme der Auslandsgesellschaft & Co. KG -- V. Fazit und Ausblick -- Praxisprobleme bei Portfoliotransaktionen -- I. Die Entwicklung von Immobilienportfoliotransaktionen in Deutschland
    Content: II. Die Gretchenfrage: Asset oder Share Deal? -- 1. Zivil- und gesellschaftsrechtliche Aspekte -- (a) Asset-Deal -- (b) Share-Deal -- 2. Steuerrechtliche Aspekte -- (a) Ertragsteuerrecht -- (b) Grunderwerbsteuerrecht -- (c) Zwischenfazit -- 3. Fazit -- III. Datenraummanagement "mit der gebotenen Sorgfalt" -- IV. Der Umgang mit Vorkaufsrechten im Rahmen von Portfoliotransaktionen -- 1. Die Regelungen der 463 ff. BGB -- 2. Auswirkungen auf die Vertragsgestaltung von Immobilientransaktionen -- V. Fusionskontrollrechtliche Aspekte im Rahmen von Immobilientransaktionen -- 1. Voraussetzungen einer Anmeldepflicht -- 2. Auswirkungen auf die Vertragsgestaltung von Immobilientransaktionen -- VI. Resümee -- Rotary heute: Traditionen und Perspektiven -- I. Wie alles begann -- II. Sozialkapital: Der Kern von Rotary -- III. Der Dritte Sektor heute -- IV. Chancen und Herausforderungen für Rotary -- 1. Jugend -- 2. Präsenz -- 3. Diversität -- 4. Frauen -- 5. Drei-Generationen-Familie -- V. Über Freundschaft -- Dolf Weber: Gegner zu Partnern - Partner zu Freunden -- Drei Jahrzehnte zurück: -- Zwei Jahre später: -- Drei Jahre später: -- Zwischenzeit: -- Zehn Jahre später: -- Noch heute: -- Zum Beurkundungserfordernis bei zusammengesetzten Verträgen -- 1. Einleitung -- 2. Zusammengesetzte Verträge -- 3. Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs -- a) Das "miteinander Stehen und Fallen" -- b) Die (ausreichende) einseitige Verknüpfung -- c) Der Verknüpfungswille -- d) Die Verlautbarung des Verknüpfungswillens -- e) Personenidentität / Reihenfolge der Verträge -- 4. Die "hypothetische" Verknüpfung - BGH, Urteil vom 22.7.2013 -- 5. "Vorwirkung" von Formvorschriften -- 6. Zu Dolf Weber -- Dolf Weber - Rechtsanwalt und Freund -- Der General Counsel - Eine Funktion im Umbruch -- I. Veränderte Rahmenbedingungen des unternehmerischen Handelns
    Content: 1. Informationsflut und Komplexität
    Note: Description based upon print version of record
    Additional Edition: ISBN 9783848730223
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Liber Amicorum Dolf Weber Baden-Baden : Nomos, 2016 ISBN 9783848730223
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Recht ; Weber, Dolf 1936-2016 ; Festschrift ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Dietzel, Andreas
    Author information: Weber, Dolf 1936-2016
    Author information: Dieners, Peter 1962-
    Author information: Gasteyer, Thomas 1952-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages