Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    b3kat_BV048323742
    Format: 1 Online-Ressource (208 Seiten)
    ISBN: 9783631861943
    Series Statement: Europaeische Hochschulschriften Recht Ser. v.E2012151039
    Content: Die Arbeit betrifft die historische Entwicklung, dogmatischeVerortung sowie verfassungsrechtliche Bewertung vor allem einer Impfpflicht. DieVerfasserin nimmt das Reichsimpfgesetz 1874 bis zur Impfgesetzgebung 2019/2020 in den Blick, wobei sozial- und krankenversicherungsrechtliche Fragen, Schul-und Kita-, Zivil- und Strafrecht einbezogen werden
    Note: Cover -- Vorwort -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Kapitel - Einleitung -- A. Anlass der Untersuchung -- B. Allgemeines zu Schutzimpfungen -- I. Kurzer Überblick über die Entstehung von Schutzimpfungen -- II. Schutzimpfungen aus medizinischer Sicht -- III. Herdenimmunität und Musketierprinzip -- IV. Teufelskreis -- V. Nebenwirkungen und Impfschäden -- VI. Ungeimpfte -- VII. Schutzimpfungen aus rechtlicher Sicht -- C. Gang der Untersuchung -- 2. Kapitel - Überblick über die gesetzlichen Regelungen zu Schutzimpfungen und Stellungnahmen zu Schutzimpfungen -- A. Kurze Geschichte der Impfregelungen und -praxis -- I. Die Pockenschutzimpfung nach dem Reichsimpfgesetz von 1874 -- II. Impfregelungen und -praxis in der DDR (1949 bis 1990) -- III. Impfregelungen und -praxis in der BRD (1949 bis 2000) -- IV. Zusammenfassung -- B. Überblick über die gesetzlichen Regelungen zu Schutzimpfungen bis zum 01.03.2020 -- I. Jedermann betreffende Regelungen89 -- 1.  3, 20 Abs. 1,  34 Abs. 10 IfSG - Information und Aufklärung -- a.  3 IfSG -- b.  20 Abs. 1 IfSG -- c.  34 Abs. 10 IfSG -- 2.  20 Abs. 2, 3 IfSG - Impfempfehlungen -- a.  20 Abs. 2 IfSG und Geschäftsordnung der Ständigen Impfkommission (GO-STIKO) -- b.  20 Abs. 3 IfSG -- 3.  20 Abs. 4 S. 1, Abs. 5 IfSG - Kostenregelungen -- 4.  21, 22 IfSG - Impfstoffe und Impfausweis -- 5. Notfallermächtigung nach  20 Abs. 6, 7 IfSG: Impfpflicht im bevorstehenden Epidemiefall -- a. Voraussetzungen des  20 Abs. 6 S. 1 1. Fall IfSG -- aa. Übertragbare Krankheit mit klinisch schweren Verlaufsformen -- bb. Mit epidemischer Verbreitung zu rechnen -- cc. Wirksamer Impfstoff vorhanden -- b. Rechtsfolge: Rechtsverordnung gerichtet an bedrohte Teile der Bevölkerung -- c. Zustimmung des Bundesrates -- d. Mögliche Eilbedürftigkeit -- e. Zuwiderhandlung der Adressaten -- f. Ergebnis , 6.  2 Nr. 11, 6 Abs. 1 Nr. 3, 60 IfSG - Impfschäden -- II. Speziell Kinder betreffende Regelungen -- 1.  34 Abs. 10a IfSG - Nachweis einer Impfberatung -- 2. Kita-Gesetze der Länder -- 3.  34 Abs. 11 IfSG - Impfstatuserhebung bei Grundschulanmeldung -- III. Besondere Regelungen bezüglich Masern:  28 Abs. 2 IfSG -- IV. Gesetzlich Krankenversicherte betreffende Regelungen: Regelungen im Sozialgesetzbuch Fünftes Buch - Gesetzliche Krankenversicherung (SGB V) -- 1.  20d SGB V - Nationale Präventionsstrategie -- 2.  20i, 132e SGB V - Leistungsanspruch auf Schutzimpfungen -- 3.  25 Abs. 1 S. 1, 26 Abs. 1 SGB V - Ansprüche auf Gesundheitsuntersuchungen -- 4.  65a Abs. 1 S. 1 Nr. 2 SGB V - Boni für Schutzimpfungen -- V. Asylsuchende und Sich-illegal-Aufhaltende betreffende Reglungen -- VI. Bestimmte Berufsgruppen betreffende Regelungen -- 1. Allgemein -- 2. Soldaten -- VII. Zusammenfassung -- C. Stellungnahmen zum Thema Schutzimpfungen und zur Gesetzeslage in Deutschland bis zum 01.03.2020 -- I. Vereinte Nationen -- II. Weltgesundheitsorganisation -- III. Bundesärztekammer und Deutscher Ärztetag -- IV. Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e. V. -- V. Ärzte für individuelle Impfentscheidung e. V. und Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte Deutschland -- VI. Eigene Stellungnahme zu den gesetzlichen Regelungen -- 1. Freiwilligkeit -- 2. Information über Impfungen gemäß  20 Abs. 1 IfSG -- 3. Impfberatung nach  34 Abs. 10a IfSG -- 4. Impfstatuserhebung bei der Grundschulanmeldung nach  34 Abs. 11 IfSG -- 5. Ausschluss Nichtgeimpfter nach  28 Abs. 2 IfSG -- 6. Fehlende gesetzliche Grundlage für statistische Erhebungen -- 7. Zusammenfassung -- VIII. Ergebnis -- 3. Kapitel - Verfassungsrechtliche Untersuchung der Gesetzeslage bis zum 01.03.2020 -- A. Einzelne Impfgesetze mit Eingriffscharakter , I.  20 Abs. 6, 7 IfSG - Anordnung einer Impfpflicht im Notfall -- 1. Grundrechte des erwachsenen Impfpflichtigen -- a. Schutzbereiche und Grundrechtseingriffe -- aa. Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG - Körperliche Unversehrtheit -- (1) Schutzbereich -- (2) Eingriff -- bb. Art. 4 Abs. 1, 2 GG - Glaubens- und Gewissenfreiheit -- (1) Schutzbereich -- (a) Glaubensfreiheit -- (b) Gewissensfreiheit -- (2) Eingriff -- cc. Art. 2 Abs. 1 GG - Allgemeine Handlungsfreiheit -- (1) Schutzbereich -- (2) Subsidiarität -- (3) Eingriff -- b. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung -- aa. Grundrechtsschranken -- (1) Schranken des Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG -- (2) Schranken des Art. 4 Abs. 1 und 2 GG -- (a) Schranken der Glaubensfreiheit -- (b) Schranken der Gewissenfreiheit -- (3) Schranken des Art. 2 Abs. 1 GG -- bb. Formelle Verfassungsmäßigkeit des  20 Abs. 6, 7 IfSG -- cc. Materielle Verfassungsmäßigkeit des  20 Abs. 6, 7 IfSG -- (1) Verhältnismäßigkeit -- (2) Sonstige Anforderungen -- c. Zwischenergebnis -- 2. Grundrechte des minderjährigen Impfpflichtigen -- a. Grundrechtsträgerschaft des Kindes -- b. Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG -- c. Art. 4 Abs. 1 und 2 GG -- d. Art. 2 Abs. 1 GG -- e. Zwischenergebnis -- 3. Grundrechte der Eltern bezüglich einer verpflichtenden Impfung ihres minderjährigen Kindes -- a. Art. 6 Abs. 2 S. 1 GG - Elterliches Pflege- und Erziehungsrecht -- aa. Schutzbereich -- bb. Eingriff durch eine Impfpflicht -- cc. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung -- (1) Schranken des Art. 6 Abs. 2 S. 1 GG -- (2) Materielle Verfassungsmäßigkeit369 -- b. Art. 4 Abs. 1 i. V. m. Art. 6 Abs. 1 und 2 GG - Elterliches Recht auf religiöse Erziehung ihrer Kinder -- II.  17a Abs. 2 S. 1 Nr. 1 SoldG - Impfpflicht nach dem Soldatengesetz -- III.  28 Abs. 2 IfSG - Betretungsverbot im Masernfall -- 1. Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG -- 2. Art. 11 Abs. 1 oder Art. 2 Abs. 1 GG -- 3. Art. 3 GG. , 4. Art. 7 GG -- IV.  34 Abs. 10a S. 1 IfSG und KiTa-Ländergesetze - Beratungsnachweise -- V.  34 Abs. 10a S. 2 IfSG - Ladung der Sorgeberechtigten -- VI.  34 Abs. 11 IfSG - Impfdaten bei Schulanmeldung -- VII. Ergebnis -- B. Freiwilligkeit des Impfens im Hinblick auf die staatliche Schutzpflicht und das Wächteramt der staatlichen Gemeinschaft -- I. Grundrechtsfunktionen und staatliche Schutzpflicht -- II. Staatliche Schutzpflicht bezüglich der Ansteckung mit einer übertragbaren Krankheit -- 1. Schutz des Lebens -- 2. Schutz der körperlichen Unversehrtheit -- 3. Rechtswidriger Eingriff von Seiten anderer -- 4. Grundrechtsgefährdung -- 5. Schutzverzicht und Einwilligung -- 6. Zwischenergebnis -- III. Untersuchung der konkreten Schutzpflichterfüllung -- 1. Mehrpolige Verfassungsrechtsverhältnisse -- a. Grundrechte Erwachsener -- b. Elternrecht und Kinderrechte -- aa. Grundrechte des eigenen Kindes -- (1) Kind erkrankt nicht -- (2) Kind infiziert sich -- (a) Vergleich: Gabe einer Bluttransfusion -- (b) Vergleich: Rituelle Beschneidung des männlichen Kindes -- (c) Vergleich: Besuch eines Sonnenstudios -- (d) Vergleich: Andere medizinische Entscheidungen der Eltern -- (e) Vergleich: Einführung des  1631 Abs. 2 S. 2 BGB -- (f) Auflösung der Kollisionen -- (g) Impffrage -- bb. Grundrechte eines fremden Kindes -- c. Pflichtimpfung als Lösung? -- d. Zwischenergebnis -- 2. Schutzbedarf -- a. Grundrechtliches Schutzgut -- b. Gefahr -- c. Subsidiarität -- d. Zwischenergebnis -- 3. Gesetzgebungsauftrag aus der Schutzpflicht -- a. Gestaltungsfreiraum -- b. Impfgesetze -- c. Strafrecht -- aa. Strafbarkeiten nach dem IfSG -- bb. Strafbarkeiten nach dem StGB des "Ansteckenden" -- (1) Strafbarkeit gemäß  223 Abs. 1, 224 Abs. 1 Nr. 1 2. Alt. StGB wegen vorsätzlicher gefährlicher Körperverletzung -- Objektiver Tatbestand -- Qualifikation , Kausalität und objektive Zurechnung -- Subjektiver Tatbestand -- Rechtswidrigkeit -- Schuld -- (2) Strafbarkeit gemäß  229 StGB wegen fahrlässiger Körperverletzung -- (3) Strafbarkeit gemäß  227 StGB wegen Körperverletzung mit Todesfolge -- (4) Strafbarkeit gemäß  222 StGB wegen fahrlässiger Tötung -- cc. Strafbarkeit von Eltern -- (1) Bei Erkrankung des eigenen Kindes -- (2) Bei Erkrankung eines Dritten -- dd. Beweiswürdigung im Strafverfahren -- ee. Zwischenergebnis -- d. Zivilrecht -- aa. Gefährdungshaftung des Ansteckenden nach  833 S. 1 BGB -- bb. Verschuldenshaftung des Ansteckenden nach  823 Abs. 1 BGB -- cc. Verschuldenshaftung des Ansteckenden nach  823 Abs. 2 BGB -- dd. Vermutete Verschuldenshaftung des Aufsichtspflichtigen nach  832 Abs. 1 S. 1 BGB -- ee. Anscheinsbeweis im Zivilprozess nach  286 Abs. 1 S. 1 ZPO -- ff. Zwischenergebnis -- e. Zwischenergebnis -- 4. Verhältnismäßigkeitskontrolle des Schutzes -- a. Straf- und zivilrechtliche Regelungen -- b. Regelungen des IfSG -- aa. Einzelner Erwachsener -- bb. Einzelnes Kind -- cc. Einzelne Nichtimpfbare -- dd. Impfquote als Anknüpfungspunkt -- c. Zwischenergebnis -- 5. Ergebnis -- IV. Vergleich: Schutzpflichterfüllung durch Information -- 1. Schutzhelm- und Sicherheitsgurtpflicht -- 2. Aids-Gesetzgebung -- 3. Ergebnis -- V. Das Wächteramt der staatlichen Gemeinschaft -- 1. Besondere staatliche Schutzpflicht aus Art. 6 Abs. 2 S. 2 GG -- 2. Schutzpflichtverletzung -- a. Elterliches Fehlverhalten -- b. Kindeswohlgefährdung -- c. Umsetzung durch  1666 und 1628 BGB -- 3. Ergebnis -- VI. Ergebnis -- C. Ergebnis -- 4. Kapitel - Möglichkeiten zur Erhöhung der Impfquote und deren verfassungsrechtliche Bewertung -- A. Impfpflicht für Jedermann -- B. Impfpflicht für Kinder -- C. Dauerhafte Betretungsverbote für Nichtgeimpfte in Kindertageseinrichtungen oder Schulen , D. Impfpflicht mit Ausnahmen / Widerspruchslösung
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Staudinger, Marleen Verfassungsrechtliche Untersuchung der Impfgesetzgebung in Deutschland Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2021 ISBN 9783631847480
    Language: English
    Keywords: Deutschland ; Impfung ; Verfassungsrecht ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV048632728
    Format: 1 Online-Ressource (10248 Seiten)
    Edition: 43th ed
    ISBN: 9783811492639 , 9783811449718
    Series Statement: Schwerpunkte Pflichtfach
    Note: Intro -- Strafrecht Besonderer Teil 2 -- Impressum -- Vorwort -- Vorwort der 21. Auflage -- Vorwort der 1. Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Fest- und Gedächtnisschriftenverzeichnis -- Einleitung Straftaten gegen Vermögenswerte -- I. Straftaten gegen das Eigentum und gegen einzelne Vermögenswerte -- II. Straftaten gegen das Vermögen als Ganzes -- III. Gesetzliche Neuerungen -- Teil I Straftaten gegen das Eigentum -- 1. Kapitel Sachbeschädigungs- und Computerdelikte -- 1 Die einzelnen Straftatbestände -- I. Einfache Sachbeschädigung -- 1. Rechtsnatur und Reform -- 2. Geschütztes Rechtsgut -- 3. Gegenstand und Täter -- 4. Tathandlungen -- a) Beschädigen -- b) Zerstören -- c) Verändern des Erscheinungsbildes -- 5. Abgrenzung zur bloßen Sachentziehung -- 6. Subjektiver Tatbestand -- 7. Prüfungsaufbau: Sachbeschädigung, 303 -- II. Zerstörung von Bauwerken und von wichtigen Arbeitsmitteln -- 1. Zerstörung von Bauwerken -- 2. Zerstörung wichtiger Arbeitsmittel -- III. Gemeinschädliche Sachbeschädigung -- 1. Schutzgut und Schutzzweck -- 2. Tatobjekte -- 3. Tathandlungen -- IV. Datenveränderung und Computersabotage -- 1. Datenveränderung -- 2. Prüfungsaufbau: Datenveränderung, 303a -- 3. Computersabotage -- 4. Prüfungsaufbau: Computersabotage, 303b -- 2. Kapitel Diebstahl und Unterschlagung -- 2 Der Grundtatbestand des Diebstahls -- I. Systematischer Überblick -- 1. Gegenüberstellung von Diebstahl und Unterschlagung -- 2. Qualifizierte und privilegierte Diebstahlsfälle -- II. Das Diebstahlsobjekt -- 1. Begriff der Sache -- 2. Beweglichkeit -- 3. Fremdheit -- III. Die Wegnahme -- 1. Wegnahme und Gewahrsamsbegriff -- 2. Eigentum und Gewahrsam -- 3. Einzelprobleme und Erscheinungsformen des Gewahrsams -- a) Gewahrsamswille -- b) Tatsächliche Sachherrschaft und Verkehrsauffassung , c) Besitz und Gewahrsam -- d) Mitgewahrsam -- e) Abgrenzungskriterium zur Unterschlagung -- f) Gewahrsam bei verschlossenen Behältnissen -- g) Gewahrsamsverlust -- 4. Vollendung der Wegnahme -- a) Bruch fremden Gewahrsams -- b) Begründung neuen Gewahrsams -- 5. Vollendung und Beendigung des Diebstahls -- IV. Der subjektive Unrechtstatbestand des Diebstahls -- 1. Tatbestandsvorsatz -- 2. Entwicklung des Zueignungsbegriffs in Wissenschaft und Rechtsprechung -- a) Bedeutung der Erweiterung durch das 6. StrRG -- b) Substanz-, Sachwert- und Vereinigungstheorie -- c) Eigene Stellungnahme -- 3. Einzelelemente des Zueignungsbegriffs -- a) Aneignung -- b) Enteignung -- 4. Absichtsbegriff im Diebstahlstatbestand -- a) Handeln mit animus rem sibi habendi -- b) Handeln mit Drittzueignungsabsicht -- 5. Problematische Fallgestaltungen -- a) Rückveräußerung an den Eigentümer -- b) Entwendung von Legitimationspapieren -- c) Entwendung von Ausweispapieren -- d) Entwendung von Geldautomatenkarten -- e) Grenzen der Sachwerttheorie -- f) Hinweise zum Selbststudium -- 6. Rechtswidrigkeit der erstrebten Zueignung -- 7. Maßgeblicher Zeitpunkt in subjektiver Hinsicht -- V. Prüfungsaufbau: Diebstahl, 242 -- 3 Besonders schwere Fälle des Diebstahls -- I. Die Reform des 243 und die Bedeutung der Regelbeispielsmethode -- 1. Von der Qualifikation zu Regelbeispielen -- 2. Regelbeispiele als Strafzumessungsregeln -- 3. Problematik des Versuchs -- a) Versuch als besonders schwerer Fall -- b) Versuchsbeginn -- 4. Vorsatzerfordernis und Teilnahme -- II. Die einzelnen Regelbeispiele des 243 I -- 1. Einbruchs-, Einsteige-, Nachschlüssel- und Verweildiebstahl (Nr 1) -- a) Geschützte Räumlichkeiten -- b) Handlungsmodalitäten -- c) Zeitpunkt des Diebstahlsvorsatzes -- 2. Überwindung besonderer Schutzvorrichtungen (Nr 2) -- 3. Gewerbsmäßiger Diebstahl (Nr 3) , 4. Kirchendiebstahl (Nr 4) -- 5. Gemeinschädlicher Diebstahl (Nr 5) -- 6. Ausnutzung fremder Notlagen (Nr 6) -- 7. Waffen- und Sprengstoffentwendung (Nr 7) -- 8. Konkurrenzen -- III. Die Ausschlussklausel des 243 II -- 1. Voraussetzungen des Geringwertigkeitsbezugs -- 2. Geringwertigkeitsbegriff -- 3. Problematik des Vorsatzwechsels -- IV. Prüfungsaufbau: Besonders schwerer Fall des Diebstahls, 243 -- 4 Diebstahl mit Waffen, Wohnungseinbruchs- und Bandendiebstahl -- I. Diebstahl mit Waffen -- 1. Beisichführen von Waffen oder anderen gefährlichen Werkzeugen -- a) Beisichführen von Waffen -- b) Beisichführen eines anderen gefährlichen Werkzeugs -- 2. Diebstahl mit sonstigen Werkzeugen und Mitteln -- II. Wohnungseinbruchsdiebstahl -- III. Bandendiebstahl -- 1. Bandenbegriff -- 2. Bandenmäßige Begehung -- 3. Schwerer Bandendiebstahl -- IV. Prüfungsaufbau: Diebstahlsqualifikationen, 244 -- 5 Unterschlagung und Veruntreuung -- I. Einfache Unterschlagung -- 1. Struktur, Rechtsgut und Tatobjekt -- 2. Tathandlung -- a) Manifestation des Zueignungswillens -- b) Beispiele -- 3. Besitz oder Gewahrsam -- 4. Rechtswidrigkeit der Zueignung und Vorsatz -- II. Veruntreuende Unterschlagung -- III. Mehrfache Zueignung und Subsidiaritätsklausel -- 1. "Gleichzeitige" Zueignung -- 2. "Wiederholte" Zueignung -- IV. Prüfungsaufbau: Unterschlagung, 246 -- 6 Privilegierte Fälle des Diebstahls und der Unterschlagung -- I. Haus- und Familiendiebstahl -- 1. Privilegierungsgrund und Anwendungsbereich -- 2. Beziehung zwischen Täter und Verletztem -- II. Diebstahl und Unterschlagung geringwertiger Sachen -- III. Irrtumsfragen -- 3. Kapitel Raub -- 7 Der Grundtatbestand des Raubes -- I. Die Unrechtsmerkmale des Raubes -- 1. Grundstruktur und Schutzgüter des Raubes -- 2. Qualifizierte Nötigungsmittel -- a) Gewalt gegen eine Person , b) Drohung mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben -- 3. Subjektiver Tatbestand, Tatbeteiligung und Versuch -- a) Subjektiver Tatbestand -- b) Beteiligung -- c) Versuch -- II. Sachentwendung bei fortwirkenden, nicht zu Raubzwecken geschaffenen Zwangslagen -- 1. Fortdauer der Gewaltanwendung -- 2. Ausnutzung der Gewaltwirkung -- III. Prüfungsaufbau: Raub, 249 -- 8 Raubqualifikationen -- I. Schwerer Raub -- 1. Überblick über die Neufassung des 250 -- 2. Einfache Raubqualifikationen -- a) Beisichführen von Waffen oder anderen gefährlichen Werkzeugen -- b) Raub mit sonstigen Werkzeugen oder Mitteln -- c) Gesundheitsgefährdender Raub -- d) Bandenraub -- 3. Schwere Raubqualifikationen -- a) Verwendung von Waffen oder gefährlichen Werkzeugen -- b) Bewaffneter Bandenraub -- c) Schwere körperliche Misshandlung und Lebensgefährdung -- 4. Prüfungsaufbau: Schwerer Raub, 250 -- II. Raub mit Todesfolge -- 1. Folge und raubspezifische Gefahr -- 2. Leichtfertigkeit -- 3. Versuch und Rücktritt -- 4. Prüfungsaufbau: Raub mit Todesfolge, 251 -- 4. Kapitel Raubähnliche Sonderdelikte -- 9 Räuberischer Diebstahl und räuberischer Angriff auf Kraftfahrer -- I. Räuberischer Diebstahl -- 1. Rechtsnatur -- 2. Objektiver Tatbestand -- a) Vortat und Anwendungsbereich -- b) Betreffen und Nötigungsmittel -- 3. Subjektiver Tatbestand -- 4. Beteiligungsfälle -- 5. Erschwerungsgründe und Abgrenzungsfragen -- 6. Prüfungsaufbau: Räuberischer Diebstahl, 252 -- II. Räuberischer Angriff auf Kraftfahrer -- 1. Struktur des Delikts -- 2. Tatbestand -- a) Verübung eines Angriffs -- b) Ausnutzung der besonderen Verhältnisse des Straßenverkehrs -- c) Subjektive Merkmale -- 3. Vollendung, Versuch und Rücktritt -- 4. Prüfungsaufbau: Räuberischer Angriff auf Kraftfahrer, 316a -- Teil II Straftaten gegen sonstige spezialisierte Vermögenswerte -- Vorbemerkung , 5. Kapitel Gebrauchs- und Verbrauchsanmaßung -- 10 Unbefugter Gebrauch von Fahrzeugen und Pfandsachen sowie Entziehung elektrischer Energie -- I. Unbefugter Gebrauch eines Fahrzeugs -- 1. Schutzzweck, Schutzobjekt und Berechtigter -- 2. Ingebrauchnehmen des Fahrzeugs -- 3. Verhältnis zu den Zueignungsdelikten -- 4. Prüfungsaufbau: Unbefugter Gebrauch eines Fahrzeugs, 248b -- II. Unbefugter Gebrauch von Pfandsachen -- III. Entziehung elektrischer Energie -- 6. Kapitel Verletzung von Aneignungsrechten -- 11 Jagd- und Fischwilderei -- I. Jagdwilderei -- 1. Rechtsgut und Schutzfunktion -- 2. Objektiver Tatbestand -- a) Tatobjekte und Tathandlungen -- b) Verletzung fremden Jagd- oder Jagdausübungsrechts -- 3. Zueignung gefangenen oder erlegten Wildes durch Dritte -- 4. Vorsatz und Irrtumsfälle -- 5. Strafantragserfordernis -- 6. Besonders schwere Fälle der Wilderei -- II. Fischwilderei -- III. Prüfungsaufbau: Jagdwilderei, 292 -- 7. Kapitel Vereiteln und Gefährden von Gläubigerrechten -- 12 Pfandkehr und Vollstreckungsvereitelung -- I. Pfandkehr -- 1. Schutzfunktion, Täterkreis und Tathandlung -- 2. Subjektiver Tatbestand -- II. Vereiteln der Zwangsvollstreckung -- 1. Schutzgut und Gläubigerbegriff -- 2. Objektiver Tatbestand -- a) Drohen der Zwangsvollstreckung und Tathandlung -- b) Täterschaft und Teilnahme -- 3. Subjektiver Tatbestand und Antragserfordernis -- 4. Prüfungsaufbau: Vereiteln der Zwangsvollstreckung, 288 -- Teil III Straftaten gegen das Vermögen als Ganzes -- 8. Kapitel Betrug und betrugsverwandte Tatbestände -- 13 Betrug -- I. Schutzgut und Tatbestandsaufbau des Betrugs -- II. Der objektive Tatbestand des 263 -- 1. Täuschung über Tatsachen -- a) Tatsachenbegriff -- b) Täuschung durch aktives Tun -- c) Täuschung durch Unterlassen -- 2. Erregen oder Unterhalten eines Irrtums -- 3. Vermögensverfügung , a) Begriff und Funktion der Verfügung
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schuhr, Wessels Hillenkamp Strafrecht Besonderer Teil/2 Heidelberg : C.F. Müller Verlag,c2020 ISBN 9783811449718
    Language: English
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV048632582
    Format: 1 Online-Ressource (7159 Seiten)
    Edition: 44th ed
    ISBN: 9783811492646 , 9783811449725
    Series Statement: Schwerpunkte Pflichtfach
    Note: Intro -- Strafrecht Besonderer Teil 1 -- Impressum -- Vorwort -- Vorwort der 22. Auflage -- Vorwort der ersten Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Festschriftenverzeichnis -- Teil I Straftaten gegen Persönlichkeitswerte -- 1. Kapitel Straftaten gegen das Leben -- 1 Der Lebensschutz im Strafrecht -- I. Der Grundsatz des sog. absoluten Lebensschutzes -- II. Beginn und Ende des strafrechtlichen Lebensschutzes -- 1. Abgrenzung zwischen Tötungsdelikten und Schwangerschaftsabbruch -- 2. Der Beginn des Menschseins -- 3. Gentechnik und Fortpflanzungsmedizin -- 4. Das Ende des Lebensschutzes -- 2 Die Tötungsdelikte -- I. Systematischer Überblick -- II. Totschlag -- 1. Tatbestandsvoraussetzungen -- 2. Der besonders schwere Fall -- 3. Der minder schwere Fall -- III. Mord -- 1. Allgemeines -- 2. Verwerflichkeit des Beweggrundes -- 3. Verwerflichkeit der Begehungsweise -- 4. Verwerflichkeit des Handlungszwecks -- 5. Aufbauhinweise -- 6. Prüfungsaufbau: Mord, 211 -- IV. Täterschaft und Teilnahme bei 212, 211 -- 1. Teilnahme und Akzessorietätslockerung -- 2. Fallkonstellationen -- 3. Prüfungsaufbau: Teilnahme in den Fällen subjektiver Mordmerkmale -- V. Tötung auf Verlangen -- 1. Allgemeines -- 2. Tatbestandsvoraussetzungen -- 3. Begehen durch Unterlassen -- 4. Aufbauhinweise -- 5. Prüfungsaufbau: Tötung auf Verlangen, 216 -- VI. Die strafrechtliche Problematik der Selbsttötung -- 1. Problemübersicht -- 2. Freiverantwortlichkeit -- 3. Fremdtötung in mittelbarer Täterschaft -- 4. Abgrenzung von Selbsttötung und Fremdtötung -- 5. Unterlassungstäterschaft und unterlassene Hilfeleistung -- 6. Fahrlässigkeitstäterschaft und Selbsttötung in "mittelbarer Täterschaft" -- 7. Geschäftsmäßige Förderung der Selbsttötung -- VII. Sterbehilfe -- 1. Problemübersicht , 2. Die Unterscheidung in aktive, passive und indirekte Sterbehilfe -- 3. Behandlungsabbruch -- VIII. Fahrlässige Tötung -- 3 Aussetzung -- I. Schutzzweck und Systematik -- II. Tatbestandsmerkmale -- 1. Versetzen in eine hilflose Lage -- 2. Im-Stich-Lassen in einer hilflosen Lage -- 3. Konkrete Gefahr -- 4. Vorsatz -- 5. Qualifikationen -- 6. Konkurrenzfragen -- 7. Prüfungsaufbau: Aussetzung, 221 -- 2. Kapitel Straftaten gegen das ungeborene Leben -- 4 Der Schwangerschaftsabbruch -- I. Verfassungsrechtliche Vorgaben -- II. Schutzzweck und systematischer Überblick -- 1. Systematischer Überblick -- 2. Schutzzweck -- III. Der Tatbestand des Schwangerschaftsabbruchs -- IV. Der gerechtfertigte Schwangerschaftsabbruch -- V. Der tatbestandslose Schwangerschaftsabbruch -- VI. Konkurrenzprobleme -- 1. Vorsätzliche Tötung der Schwangeren -- 2. Fälle des Versuchs der Tat -- 3. Das Verhältnis zur Körperverletzung -- VII. Prüfungsaufbau: Schwangerschaftsabbruch, 218 -- 3. Kapitel Straftaten gegen die körperliche Unversehrtheit -- 5 Körperverletzungstatbestände -- I. Schutzzweck und systematischer Überblick -- 1. Schutzzweck -- 2. Systematischer Überblick -- 3. Strafantrag -- II. Einfache vorsätzliche Körperverletzung -- 1. Körperliche Misshandlung -- 2. Gesundheitsschädigung -- 3. Vorsatz -- 4. Verhältnis der Tatbestandsalternativen und Konkurrenzen -- III. Gefährliche Körperverletzung -- 1. Durch Beibringung von Gift oder anderen gesundheitsschädlichen Stoffen -- 2. Mittels einer Waffe oder eines anderen gefährlichen Werkzeugs -- 3. Mittels eines hinterlistigen Überfalls -- 4. Mit einem anderen Beteiligten gemeinschaftlich -- 5. Mittels einer das Leben gefährdenden Behandlung -- 6. Das Verhältnis der Tatbestandsalternativen -- 7. Prüfungsaufbau: Gefährliche Körperverletzung, 224 -- IV. Schwere Körperverletzung -- 1. Systematik , 2. Die schweren Folgen im Überblick -- a) 226 I Nr 1 -- b) 226 I Nr 2 -- c) 226 I Nr 3 -- 3. Das Verhältnis zu den anderen Körperverletzungsdelikten -- 4. Das Verhältnis zu den Tötungsdelikten -- V. Verstümmelung weiblicher Genitalien -- 1. Tatbestandsmerkmale -- 2. Keine Regelung für Auslandstaten -- VI. Körperverletzung mit Todesfolge -- 1. Die Beziehung zwischen Körperverletzung und Todesfolge -- 2. Fahrlässige Herbeiführung der schweren Folge -- 3. Unterlassen -- 4. Erfolgsqualifizierter Versuch -- 5. Verhältnis zu den Tötungsdelikten -- 6. Prüfungsaufbau: Körperverletzung mit Todesfolge, 227 -- VII. Körperverletzung im Amt -- 1. Täterschaft -- 2. Tathandlungen -- 3. Qualifikationstatbestände -- VIII. Misshandlung von Schutzbefohlenen -- 1. Das Verhältnis zu 223 -- 2. Geschützter Personenkreis -- 3. Tathandlungen -- 4. Qualifikationstatbestand -- IX. Fahrlässige Körperverletzung -- X. Rechtswidrigkeit der Körperverletzung -- XI. Das Verhältnis zu den Tötungsdelikten -- 6 Probleme der Heilbehandlung -- I. Ärztliche Heilbehandlungsmaßnahmen -- 1. Die Position der Rechtsprechung -- 2. Der Meinungsstand im Schrifttum -- II. Sonderregelungen im Bereich medizinischer Behandlung -- 1. Kastration -- 2. Sterilisation -- 3. Geschlechtsumwandlung -- 4. Organtransplantation -- 5. Hungerstreik und Zwangsernährung in Justizvollzugsanstalten und im Maßregelvollzug -- 6. Beschneidung -- 7 Beteiligung an einer Schlägerei -- I. Schutzzweck und Systematik -- II. Tatbestandsmerkmale -- 1. Tatbestandsalternativen -- 2. Vorwerfbare Beteiligung -- 3. Berufung auf Notwehr -- 4. Objektive Bedingung der Strafbarkeit -- 5. Zeitpunkt der Beteiligung -- 4. Kapitel Straftaten gegen die persönliche Freiheit -- 8 Zwangsheirat, Nachstellung, Freiheitsberaubung, Nötigung, Bedrohung -- I. Der Schutz der persönlichen Freiheit im Strafrecht , 1. Systematischer Überblick -- 2. Geschützte Rechtsgüter -- II. Zwangsheirat -- III. Nachstellung -- 1. Schutzgut und Systematik -- 2. Tathandlung des 238 I -- 3. Qualifikationen -- IV. Freiheitsberaubung -- 1. Schutzgut -- 2. Tathandlungen -- 3. Qualifikationen -- 4. Konkurrenzfragen -- V. Nötigung -- 1. Schutzgut und Tathandlung -- 2. Gewalt als Nötigungsmittel -- 3. Drohung mit einem empfindlichen Übel -- 4. Nötigungserfolg -- 5. Subjektiver Tatbestand -- 6. Rechtswidrigkeit der Nötigung -- 7. Prüfungsaufbau: Nötigung, 240 -- VI. Bedrohung -- 9 Entziehung Minderjähriger, Kinderhandel und Geiselnahme -- I. Entziehung Minderjähriger -- 1. Systematik -- 2. Schutzgüter, Tatobjekte, Täterkreis -- 3. Tathandlungen und Tatmittel -- 4. Qualifikationen -- II. Kinderhandel -- 1. Systematik und Schutzgut -- 2. Täterkreis, Tathandlungen und qualifizierende Merkmale -- III. Geiselnahme -- 1. Systematik und Schutzbereich -- 2. Tathandlungen und Tatvollendung -- 3. Probleme beim Zwei-Personen-Verhältnis -- 4. Subjektiver Tatbestand -- 5. Erfolgsqualifizierung -- 6. Konkurrenzfragen -- 7. Prüfungsaufbau: Geiselnahme, 239b -- 5. Kapitel Straftaten gegen die Ehre -- 10 Der Ehrenschutz im Strafrecht -- I. Ehrbegriff, Ehrenschutz und Beleidigungsfähigkeit -- 1. Ehrbegriff und Schutzobjekt -- 2. Beleidigungsfähigkeit natürlicher Personen -- 3. Beleidigungsfähigkeit von Personengemeinschaften und Verbänden -- 4. Beleidigung unter einer Kollektivbezeichnung -- 5. Mittelbare Beleidigung -- II. Kundgabecharakter der Beleidigung -- 1. Voraussetzungen der Kundgabe -- 2. Ausführungen im Kreis eng Vertrauter -- 3. Vollendung der Ehrverletzung -- III. Verfolgbarkeit der Beleidigung -- 11 Die Beleidigungstatbestände und ihre speziellen Rechtfertigungsgründe -- I. Systematischer Überblick , II. Gegen Personen des politischen Lebens gerichtete Beleidigung, üble Nachrede und Verleumdung -- III. Verleumdung -- 1. Verleumderische Beleidigung -- 2. Kreditgefährdung und qualifizierte Verleumdung -- IV. Üble Nachrede -- 1. Unrechtstatbestand -- 2. Nichterweislichkeit der ehrenrührigen Tatsache -- 3. Abgrenzung zu beleidigenden Meinungsäußerungen -- V. Beleidigung -- 1. Übersicht -- 2. Bedeutung des Wahrheitsbeweises -- VI. Besondere Rechtfertigungsgründe im Bereich des Ehrenschutzes -- 1. Allgemeine und besondere Rechtfertigungsgründe -- 2. Wahrnehmung berechtigter Interessen -- 6. Kapitel Straftaten gegen den persönlichen Lebens- und Geheimbereich und gegen sonstige persönliche Rechtsgüter -- 12 Der Schutz des (höchst-)persönlichen Lebensbereichs und der privaten Geheimsphäre -- I. Systematischer Überblick -- II. Verletzung der Vertraulichkeit des Wortes -- 1. Schutzzweck der Vertraulichkeit des Wortes -- 2. Tathandlungen des 201 I -- 3. Unbefugtheit des Handelns -- 4. Taten iS des 201 II -- III. Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs durch Bildaufnahmen -- 1. Rechtsgut und Schutzbereich -- 2. Tathandlungen des 201a I -- 3. Tathandlung des 201a II -- 4. Tathandlungen des 201a III -- IV. Verletzung des Briefgeheimnisses -- 1. Geschützte Objekte -- 2. Tathandlungen -- 3. Unbefugtheit des Handelns -- V. Ausspähen und Abfangen von Daten -- Vorbereitungshandlungen -- Datenhehlerei -- VI. Verletzung und Verwertung fremder Privatgeheimnisse -- 1. Schutzrichtung und Schutzgegenstände -- 2. Begriff des Offenbarens -- 3. Unbefugtheit des Handelns -- 4. Verwertung fremder Geheimnisse -- 13 Hausfriedensbruch -- I. Einfacher Hausfriedensbruch -- 1. Begriff und Bedeutung des Hausrechts -- 2. Geschützte Räumlichkeiten -- 3. Tathandlungen -- 4. Tatbestandsvorsatz -- 5. Rechtswidrigkeit -- 6. Strafantrag und Konkurrenzfragen , II. Schwerer Hausfriedensbruch
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Engländer, Wessels Hettinger Strafrecht Besonderer Teil / 1 Heidelberg : C.F. Müller Verlag,c2020 ISBN 9783811449725
    Language: English
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV048223731
    Format: 1 Online-Ressource (212 pages)
    ISBN: 9783969103340
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Geleitwort von Jutta Eckstein -- Geleitwort von Andreas Schliep -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Wie du das meiste aus diesem Buch herausholst -- 1.2 Der Goldstandard der Scrum-Trainings -- 1.3 Über dieses Buch und seine Zielgruppe -- 1.4 Plädoyer zweier Coaches für die Nutzung von Trainingsinterventionen -- 2 Die Haltung eines erfahrenen Trainers -- 2.1 Was bedeutet es, ein guter Trainer oder eine gute Trainerin zu sein? -- 2.2 Wie lebe ich die Scrum-Werte in einem Training vor? -- 2.2.1 Wie mache ich mich selbst durch Offenheit verletzlich? -- 2.2.2 Wie verbinde ich die Bedürfnisse von Fokus mit der Flexibilität von Agilität? -- 2.2.3 Wie lebe ich tiefen Respekt im Trainingsraum? -- 2.2.4 Welche mutige Haltung bringe ich anderen Menschen entgegen? -- 2.2.5 Welches Commitment brauche ich gegenüber meinen Teilnehmern? -- 2.3 Über Gestaltung und Begleitung von Lernreisen -- 2.3.1 Outcome über Output -- 2.3.2 Agilität leben -- 2.3.3 Die Lernreise -- 3 Die Geheimnisse eines erstklassigen Trainingskonzept entschlüsseln -- 3.1 Das gute Gefühl eines klaren Plans -- 3.2 Hinter den Kulissen -- 3.2.1 Die ideale Startposition beziehen -- 3.2.2 Wann dein Training wirklich beginnt -- 3.2.3 Raum, Unterlagen, Logistik -- 3.3 Der erste Trainingstag -- 3.3.1 Eröffnen mit einem Paukenschlag -- 3.3.2 Fremde zu Teams zusammenschweißen -- 3.3.3 Den Lernsprint mit idealem Sprint-Ziel planen -- 3.3.4 Von Product und Sprint Backlogs lernen -- 3.3.5 Die Basis im Verständnis schaffen -- 3.3.6 Das Scrum-Wissen der Teilnehmer anzapfen -- 3.3.7 Simulation: Gemeinsam über die Grenze gehen -- 3.3.8 Die Eignung des Rahmenwerks entdecken -- 3.3.9 Sauber abschließen mit Sprint-Review und Sprint-Retrospektive -- 3.4 Der zweite Trainingstag -- 3.4.1 Ein Check-in am Morgen -- 3.4.2 Backlog Refinement und Sprint-Planung als Ritual , 3.4.3 Die Scrum-Verantwortlichkeiten interaktiv begreifen -- 3.4.4 Die Perspektive von Managern und Projektleitern -- 3.4.5 Doppelte Verantwortung: Zebras unter der Lupe -- 3.4.6 Die Kraft der Gruppe für die Scrum-Ereignisse nutzen -- 3.4.7 Simulationen und ihre Bedeutung für das Lernen -- 3.4.8 Ausgleiten mit Lean Coffee -- 3.4.9 Den Puls fühlen im Abschlusskreis -- 3.5 Vom klaren Plan zum flexiblen Flow -- 3.5.1 Aus Erfahrung anders -- 3.5.2 Variationen und ihre Konsequenzen -- 3.5.3 Sein Scheitern verdauen -- 3.6 Vorbei ist nicht vorbei: Nachbereiten -- 3.6.1 Was deine Teilnehmer jetzt brauchen -- 3.6.2 Zusatzangebote, die Freude machen -- 4 Überragende Lernerlebnisse im Seminarraum liefern -- 4.1 Die Dynamik der Gruppe verändern -- 4.2 Von Vielrednern und Egoisten -- 4.2.1 Störungen haben Vorrang -- 4.2.2 Eine Haltung der Neugierde und des Respekts -- 4.2.3 Jeder hat sein Bestes versucht -- 4.3 Die Bedeutung von Emotionen -- 4.4 Wissen, wo die Teilnehmer stehen -- 4.5 Das Timing im Blick halten -- 4.6 Weshalb wir beim Problem ansetzen sollten Mit einem Gastbeitrag von Olaf Bublitz -- 5 Die Remote-Herausforderung: Onlinekurse im virtuellen Seminarraum halten -- 5.1 Was online funktioniert und was nicht -- 5.1.1 Von Flipchart bis Prozessdesign -- 5.1.2 Technik, die begeistert oder auch nicht -- 5.1.3 Gesicht zeigen -- 5.1.4 Netz mit doppeltem Boden -- 5.1.5 Fast alles ist machbar Ein Gastbeitrag von Marc Bleß -- 5.1.6 Online braucht mehr Regeln -- 5.2 Digital gut aussehen, klingen und wirken -- 5.2.1 Fotografieren ist Malen mit Licht -- 5.2.2 Das richtige Kamerabild zusammenstellen -- 5.2.3 Hörbar guten Klang verwenden -- 5.2.4 Gestik, Mimik und Energie wählen -- 6 Teamspezifische Workshopformate im Coaching nutzen -- 6.1 Der »User Story Writing«-Workshop -- 6.1.1 An Vorwissen anknüpfen -- 6.1.2 Das Konzept von User Stories vermitteln , 6.1.3 User Stories schreiben mit Zwischenfeedback -- 6.1.4 Nächste Schritte definieren -- 6.2 Der »User Story Splitting«-Workshop -- 6.2.1 Relevanz des Themas herstellen -- 6.2.2 Die Story-Splitting-Muster vermitteln -- 6.2.3 User Stories teilen üben -- 6.2.4 Die Erfahrungen auswerten -- 6.3 Der »Definition of Done«-Workshop -- 6.3.1 Einstieg mit einer Erfahrung -- 6.3.2 Fakten am Flipchart lehren -- 6.3.3 Definition of Done erstellen -- 6.3.4 Transfer in die Praxis klären -- 6.4 Der initiale Schätz-Workshop -- 6.4.1 Relative Schätzungen veranschaulichen -- 6.4.2 Relative Schätzungen veranschaulichen -- 6.4.3 Planungspoker durchführen -- 6.4.4 Die Intention des Verfahrens herausarbeiten -- 7 Überzeugende Konzepte selbst entwerfen -- 7.1 Vom Funken der Inspiration entfacht -- 7.2 Sortieren, Auswählen, Verdichten -- 7.3 Der Praxistest eines Lernmoduls -- 7.4 Eigene Simulationen entwerfen -- Anhang -- A Nachwort -- B Danksagung -- C Referenzen -- Index
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Simons, Kai H. Scrum-Training Heidelberg : dpunkt.verlag,c2021 ISBN 9783864908392
    Language: German
    Subjects: Computer Science , Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Scrum ; Management ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Karlsruhe : Verlag Versicherungswirtschaft
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6371816
    Format: 1 online resource (678 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783963291654
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungs- und Symbolverzeichnis -- Vorbemerkungen -- 1 Das betriebliche Rechnungswesen -- 1.1 Grundlagen -- 1.2 Stromgrößen -- 1.3 Rechnungssysteme -- 1.3.1 Im internen Rechnungswesen -- 1.3.2 Im externen Rechnungswesen -- 1.4 Abschließende Übersicht -- 2 Controlling mit Kosten- und Leistungsrechnung -- 2.1 Controlling -- 2.1.1 Unternehmenssteuerung -- 2.1.2 Controlling als Kontrollinstanz und Koordinationsfunktion -- 2.1.3 Controlling in Versicherungsunternehmen -- 2.2 Kosten- und Leistungsrechnung -- 2.2.1 Kostenartenrechnung -- 2.2.2 Kostenstellenrechnung -- 2.2.3 Kostenträgerrechnung -- 2.3 Kosten- und Leistungsrechnung in Versicherungsunternehmen -- 2.3.1 Kostenartenrechnung -- 2.3.2 Kostenstellenrechnung -- 2.3.3 Kostenträgerrechnung -- 2.4 Deckungsbeitragsrechnung -- 2.4.1 Ein- und mehrstufige Deckungsbeitragsrechnungen -- 2.4.2 Deckungsbeitragsrechnung in Versicherungsunternehmen -- 3 Externe Rechnungslegung -- 3.1 Rechnungslegungsfunktionen -- 3.1.1 Dokumentationsfunktion -- 3.1.2 Informationsfunktion -- 3.1.2.1 Rechenschafts- und Kontrollfunktion -- 3.1.2.2 Entscheidungsunterstützungsfunktion -- 3.1.3 Zahlungsbemessungsfunktion -- 3.1.3.1 Ausschüttungsbemessungsfunktion -- 3.2 Rechnungslegungssysteme -- 3.2.1 Nationale Rechnungslegungssysteme -- 3.2.2 Internationale Rechnungslegungssysteme -- 3.2.3 Aufsichtsrechtliches Rechnungslegungssystem -- 3.2.4 Zusammenfassende Darstellung der Rechnungslegungssysteme -- 3.3 Rechnungslegung nach dem Handelsrecht -- 3.3.1 Allgemeine Bilanzierungsvorschriften -- 3.3.2 Rechnungslegung für Versicherungsunternehmen -- 3.4 Pflichten der externen Rechnungslegung -- 3.4.1 Aufstellung -- 3.4.2 Prüfung -- 3.4.3 Feststellung, Billigung und Gewinnverwendung -- 3.4.4 Offenlegung -- 3.5 Bestandteile des Jahresabschlusses -- 3.5.1 Bilanz , 3.5.2 Gewinn- und Verlustrechnung -- 3.5.3 Anhang -- 3.5.4 Lagebericht -- 3.5.5 Kapitalflussrechnung -- 3.5.6 Eigenkapitalspiegel -- 3.5.7 Segmentberichterstattung -- 3.6 Grundlagen des Konzernabschlusses -- 4 Allgemeine Bilanzierungsgrundlagen -- 4.1 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) -- 4.1.1 Rahmengrundsätze -- 4.1.2 Bewertungsgrundsätze -- 4.1.3 Abgrenzungsgrundsätze -- 4.2 Grundregeln der Bilanzierung -- 4.2.1 Bilanzansatz - Bilanzierung dem Grunde nach -- 4.2.1.1 Abstrakte Bilanzierungsfähigkeit -- 4.2.1.2 Konkrete Bilanzierungsfähigkeit -- 4.2.2 Bilanzbewertung - Bilanzierung der Höhe nach -- 4.2.2.1 Allgemeine Bewertungsgrundsätze -- 4.2.2.2 Wertansätze -- 4.2.2.3 Wertkorrekturen -- 4.2.2.4 Wertaufhellung vs. Wertbegründung -- 4.3 Bilanzierung der Aktiva und Passiva -- 4.3.1 Anlagevermögen -- 4.3.2 Umlaufvermögen -- 4.3.3 Eigenkapital -- 4.3.4 Fremdkapital -- 4.3.5 Rechnungsabgrenzungsposten -- 4.3.6 Latente Steuern -- 4.4 Gewinn- und Verlustrechnung -- 4.4.1 Begriffsdefinition -- 4.4.2 Gesamtkostenverfahren/Umsatzkostenverfahren -- 5 Handelsrechtliche Grundlagen für Versicherungsunternehmen -- 5.1 Konzeption und Rechtsquellen -- 5.1.1 Rechnungslegung nach HGB -- 5.1.2 Weitere Rechtsquellen -- 5.2 Versicherungsspezifische Besonderheiten im Jahresabschluss -- 5.2.1 Besondere Abbildungsprinzipien -- 5.2.2 Die Bilanz -- 5.2.3 Gewinn- und Verlustrechnung -- 5.2.4 Anhang -- 5.2.5 Lagebericht -- 5.3 Prüfung und Offenlegung des Jahresabschlusses -- 6 Versicherungsbilanzen -- 6.1 Immaterielle Vermögensgegenstände -- 6.2 Kapitalanlagen von Versicherungsunternehmen -- 6.2.1 Allgemeine Kapitalanlagevorschriften -- 6.2.2 Versicherungsaufsichtsrechtliche Kapitalanlagevorschriften -- 6.2.3 Anlagegrundsätze -- 6.2.4 Bilanzierung und Bewertung von Kapitalanlagen -- 6.2.4.1 Anlage- und Umlaufvermögen -- 6.2.4.2 Wertberichtigungen und Zeitwert , 6.2.4.3 Bewertung von Fonds -- 6.2.4.4 Behandlung des Unterschiedsbetrags zwischen Anschaffungskosten und Rückzahlungsbetrag bei Zinspapieren -- 6.2.5 Kapitalanlagearten -- 6.2.5.1 Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken -- 6.2.5.2 Kapitalanlagen in verbundenen Unternehmen und Beteiligungen -- 6.2.5.3 Aktien, Investmentanteile und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere -- 6.2.5.4 Inhaberschuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere -- 6.2.5.5 Hypotheken-, Grundschuld- und Rentenschuldforderungen -- 6.2.5.6 Sonstige Ausleihungen -- 6.2.5.7 Einlagen bei Kreditinstituten -- 6.2.5.8 Andere Kapitalanlagen -- 6.3 Sonstige Aktiva -- 6.4 Eigenkapital und Hybridkapital -- 6.4.1 Eigenkapital -- 6.4.2 Hybridkapital -- 6.5 Versicherungstechnische Rückstellungen -- 6.6 Beitragsüberträge -- 6.6.1 Ermittlung der Beitragsüberträge -- 6.6.1.1 Einzelbewertung -- 6.6.1.2 Gruppenberechnung -- 6.6.2 Beispiel der Beitragsüberträge -- 6.7 Deckungsrückstellung -- 6.7.1 Berechnung der Deckungsrückstellung -- 6.7.2 Bilanzierungsbeispiel -- 6.7.3 Alterungsrückstellung -- 6.8 Schadenrückstellungen -- 6.8.1 Zeitliche Systematisierung eines Versicherungsfalls -- 6.8.2 Allgemeine Merkmale der Schadenrückstellungen -- 6.8.2.1 Schadenrückstellungen als ungewisse Verbindlichkeiten -- 6.8.2.2 Forderungen aus Regressen, Provenues und Teilungsabkommen -- 6.8.2.3 Versicherungszweige / Versicherungssparten / Geschäftsbereiche -- 6.8.2.4 Einteilung in short-, medium- und long-tail-Geschäft -- 6.8.3 Ansatz und Bewertung der Teil-Schadenrückstellungen -- 6.8.3.1 Teil-Schadenrückstellung für bekannte Versicherungsfälle -- 6.8.3.2 Teil-Schadenrückstellung für Spätschäden -- 6.8.3.3 Teil-Schadenrückstellung für Renten-Versicherungsfälle -- 6.8.3.4 Teil-Schadenrückstellung für Schadenregulierungsaufwendungen , 6.8.3.5 Näherungs- und Vereinfachungsverfahren -- 6.8.4 Das Chain-Ladder-Verfahren -- 6.8.4.1 Berechnungsbeispiel für das Chain-Ladder-Verfahren -- 6.8.4.2 Alternative Bewertungsverfahren -- 6.8.5 Steuerliche Behandlung von Schadenrückstellungen -- 6.8.6 Besonderheiten der Lebens- und Krankenversicherung -- 6.8.7 Schadenaufwand in GuV, Anhang und Lagebericht -- 6.8.7.1 Gewinn- und Verlustrechnung -- 6.8.7.2 Anhang -- 6.8.7.3 Lagebericht -- 6.9 Rückstellung für Beitragsrückerstattung -- 6.9.1 Charakter der RfB -- 6.9.2 Arten der RfB -- 6.9.3 Überschussentstehung und -verwendung -- 6.9.4 Latente RfB -- 6.9.5 Anhangangaben -- 6.10 Schwankungsrückstellung -- 6.10.1 Berechnungsverfahren der Schwankungsrückstellung -- 6.10.1.1 Erläuterungen zu Inputfaktoren und spezifischen Parametern -- 6.10.2 Zahlenbeispiel zur Berechnung der Schwankungsrückstellung -- 6.10.3 Neugründung und Neuaufnahme eines Versicherungszweigs -- 6.10.4 Der Schwankungsrückstellung ähnliche Rückstellungen -- 6.10.5 Steuerliche Behandlung -- 6.10.6 Bilanzpolitik und Schwankungsrückstellung -- 6.11 Sonstige versicherungstechnische Rückstellungen -- 6.11.1 Stornorückstellung -- 6.11.2 Rückstellung für drohende Verluste aus dem Versicherungsgeschäft -- 6.11.3 Weitere sonstige versicherungstechnische Rückstellungen -- 6.11.3.1 Rückstellung aufgrund der Verpflichtungen aus der Mitgliedschaft zur Solidarhilfe e.V. und der Verkehrsopferhilfe e.V. -- 6.11.3.2 Rückstellung für unverbrauchte Beiträge aus ruhenden Kraftfahrt- und Fahrzeugrechtsschutzversicherungen -- 6.11.3.3 Rückstellung für erfolgsunabhängige Beitragsrückerstattung, soweit sie vorsorglich bei einem mehrjährigen Beobachtungszeitraum gebildet wurde -- 6.12 Fonds- und indexgebundene Lebensversicherung -- 6.13 Besonderheiten Rückversicherung -- 6.13.1 Grundlagen der Rückversicherung , 6.13.2 Rechnungslegungsaspekte aus der Rückversicherung -- 6.13.2.1 Depotforderungen und Depotverbindlichkeiten -- 6.13.2.2 Abrechnungsforderungen und Abrechnungsverbindlichkeiten -- 6.13.2.3 Anhang - Rückversicherungssaldo -- 6.13.2.4 Bilanzierungsbeispiel -- 6.14 Sonstige Passiva -- 6.15 Gewinn- und Verlustrechnung -- 6.15.1 Kostenverteilung -- 6.15.2 Die einzelnen GuV-Posten -- 7 Solvency II -- 7.1 Das 3-Säulen-System -- 7.1.1 Kernelemente der ersten Säule -- 7.1.2 Kernelemente der zweiten Säule -- 7.1.3 Kernelemente der dritten Säule -- 7.2 Berichtspflichten nach Solvency II -- 7.2.1 Berichterstattung - Allgemein -- 7.2.2 Qualitative Berichterstattung -- 7.2.3 Quantitative Berichterstattung -- 7.2.4 Berichterstattung - Öffentlich verfügbare QRT -- 7.3 Versicherungsgeschäft und Versicherungstechnik -- 7.3.1 Meldebögen zur Nichtlebensversicherung -- 7.3.2 Meldebögen zur Lebensversicherung -- 7.4 Solvabilitätsübersicht -- 7.4.1 Fair-Value-Bewertung -- 7.4.2 Aktiva -- 7.4.3 Passiva -- 7.4.4 Besonderheiten in der Lebensversicherung -- 7.5 SCR & -- MCR -- 7.5.1 Allgemeine Vorbemerkung -- 7.5.2 SCR- und MCR-Berechnung mit der Standardformel -- 7.5.3 Meldebögen zum SCR & -- MCR -- 7.6 Eigenmittel -- 7.6.1 Das Eigenmittelkonzept nach Solvency II -- 7.6.2 Einstufung der Eigenmittel in Qualitätsklassen -- 7.6.3 Anrechenbarkeit als Solvency II-Eigenmittel -- 7.6.4 Meldebogen zu den Eigenmitteln -- 8 Unternehmensanalyse -- 8.1 Zielsetzung -- 8.2 Grundlagen der Unternehmensanalyse -- 8.2.1 Dimensionen der Unternehmensanalyse -- 8.2.2 Analysegebiete -- 8.3 Bilanz- und Risikopolitik -- 8.3.1 Bilanzpolitik -- 8.3.2 Risikopolitik -- 8.3.3 Grenzen der Bilanz- und Risikopolitik -- 8.3.4 Bilanz- und risikopolitische Maßnahmen -- 8.3.4.1 Kapitalanlagegeschäfte -- 8.4 Quantitative Unternehmensanalyse -- 8.4.1 Aufbereitung von Kennzahlen , 8.4.2 Wachstumskennzahlen
    Additional Edition: Print version: Rohlfs, Torsten Rechnungslegung und Controlling der Versicherungsunternehmen Karlsruhe : Verlag Versicherungswirtschaft,c2019
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV048831385
    Format: 1 Online-Ressource (147 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783949481062
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort von Judy Robinett -- 1 Wenn Introvertierte beim Verkaufen versagen -- Introvertierte sind keine Selbstdarsteller -- Wenn der Umsatz fehlt -- Der Mythos vom Verkäufer -- Als ich an 93 Türen klopfte -- Es gibt ihn, den besseren Weg zum Erfolg -- Alex wird zum Superverkäufer -- Sieben Schritte zum Erfolg für Introvertierte -- 2 Bereite deine Bühne vor -- (Schritt eins: Vertrauensaufbau und Agenda) -- Kraft durch Gelassenheit statt Mief der Verzweiflung -- Gesamtes System schlägt Einzelverkauf -- Die immense Bedeutung von Vertrauen -- Schnell Rapport aufbauen -- Glaubwürdigkeit ausstrahlen -- Die Vorgehensweise erklären -- Die Zügel nicht aus der Hand geben -- 3 Nach »Gold« graben -- (Schritt zwei: Fachkundige Fragen stellen) -- Die Schmerzpunkte identifizieren -- Zuhören, um zu verstehen -- Die richtigen Fragen stellen -- Fremde zum Erzählen bringen -- 4 Sprich mit der richtigen Person -- (Schritt drei: Qualifizierung) -- Bis zum Boss vordringen -- Keine Zeit verschwenden -- Nett zur Sekretärin sein -- Warum ist die richtige Qualifizierung erst Schritt drei ? -- Jeder möchte qualifiziert wirken -- 5 Nutze eine gute Story -- (Schritt vier: Geschichten erzählen) -- Die Lösung in eine Story einbetten -- Forschung im Bereich Storytelling -- Deine erste eigene Geschichte -- 6 Nicht argumentieren, sondern überzeugen -- (Schritt fünf: Der Umgang mit Einwänden) -- Einwände ganz umgehen -- Verkaufe dich nicht als Vertriebler -- 7 Vorsichtig vorfühlen -- (Schritt sechs: Probeabschluss) -- Sich rantasten -- Die Zwickmühle des doppelten Angebots -- 8 Auf fordern, ohne zu fragen -- (Schritt sieben: Glaube an den Abschluss) -- Wie man mit Preisanfragen umgeht -- Vertrieb ist nichts Zerbrechliches -- Finde einen Weg, keine Ausrede -- 9 Perfektioniere den Prozess -- Sich selbst mit klarem Blick beurteilen , Veränderungen schrittweise angehen -- 10 Der Pfad der Introvertierten im echten Leben -- Der Schrecken der Vergangenheit -- Meine alte Herangehensweise -- Meine neue Vorgehensweise -- 11 Meisterschaft -- Alle lieben Optionen -- Skalierung anstreben -- Gib dein Business nicht auf -- Wenn Vertrieb und Marketing Hand in Hand arbeiten -- Der Vorteil der Introvertierten -- Danksagungen -- Bonusmaterial: Deine exklusive Einladung zum Inner Circle! -- Über den Autor -- Quellenangaben -- Literaturliste -- Index -- Stimmen zum Buch Der Pfad der Introvertierten zum Verkaufen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Pollard, Matthew Der Pfad der Introvertierten zum Verkaufen Tanna : Colditz Verlag,c2022 ISBN 9783949481055
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV045193139
    Format: 1 Online-Ressource (XII, 250 S. 47 Abb., 7 Abb. in Farbe)
    ISBN: 9783642800429
    Content: Die Transplantation hat die Heilung von Krankheiten möglich gemacht, die noch vor wenigen Jahren oder Jahrzehnten den sicheren Tod bedeutet hätten. - Erfahrene Transplantationsmediziner erklären in diesem Buch, welche Organe heute erfolgreich übertragen werden können, wie die Vorbereitung auf die Transplantation, ihre Risiken und das Leben danach aussehen. - Doch der Entschluß zur Organspende fällt vielen Menschen schwer. Deshalb befaßt sich das Buch auch ausführlich mit den medizinischen, rechtlichen und ethischen Fragen von Sterben und Tod, mit der Organentnahme und der Auswahl der Empfänger
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783540605256
    Language: German
    Subjects: Economics , Medicine
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Transplantation ; Einführung ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Ahrensburg : tredition Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7137529
    Format: 1 online resource (435 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783347429475
    Series Statement: Medium ; v.1
    Note: Intro -- 1. Teil -- I -- II -- III -- IV -- V -- VI -- VII -- IIX -- IX -- X -- XI -- XII -- XIII -- XIV -- XV -- XVI -- XVII -- XIIX -- XIX -- XX -- 2. Teil -- Das Gleichnis vom Bauernvolk im Tale -- Der Mut, ein Ganzes zu sein -- Der Stempel deines Zieles -- Der richtige Weg -- Ein ganzes Leben -- Wenn du verausgabt stille ruhst -- Der Übergang -- Warum zwingst du, was dir doch gehört -- Es ist da! -- Richtig angewandt -- Die Zeit der Leere -- Der eig'ne Wert wird erst erkannt -- Die schwerste Frage -- Die Angst, allein zu bleiben -- Alles Fremde ist nur Hülle -- Schönheit des Gesichts -- Des Urborns leises Rauschen -- Ein neuer Mensch -- Ob es erwartet wurde -- Gern kehr ich hierher wieder -- Ergreife das Eine -- Der Urkraft Glut -- Das schwerste Opfer -- Wahre Ehrfurcht - schweigt -- Mütterlicher Adel -- Der Schein von alten Werten -- Es wird gescheh'n -- Wahre Herrschaft -- Jung empfinden heißt: Früh entbinden. -- Der Schmerz begleitet die Geburt -- Das heilige Ich -- Die Faulheit mancher -- Weihe deines Lebens -- Das 'Andere' -- Alles Scheitern im Leben -- Schöpferische Gewissheit -- Verleitung des Triumph's -- Zu was der Mensch fähig ist -- Hart und Gütig werden -- Bist du der alte noch -- Leerlauf einst'ger Energien -- Laster und Tugend -- Die Medizin, die dich genesen Lässt -- An der richtigen Stelle -- Erst höre auf den Klang -- Kleinod deines Lebens -- Durch die Strudel -- Das Geheimnis unerforschter Schätze -- Unter seinen Früchten brechen -- Ausgangspunkt des neuen Lebens -- Impotenz menschlichen Geistes -- Nur in reine Gemächer -- Alle Intensitäten sind kurz -- Gegenwart des Selbst's -- Sparen heißt - sich vorbereiten -- Entschluss zur Parallele -- Das Amen unerfüllter Wünsche -- Gestern und heute -- Üble Lust -- Was im kalten Zustand bricht -- Du musst erwachen -- Das wechselnde Leben -- Alter und Jugend -- Gehe weiter , Du musst doppelt sein -- Erfüllung von Forderungen -- Beginn des Ungeheuerlichen -- Schwere einer Errungenschaft -- Alles diene dem Geiste -- Spiegelbild eines wissenden Lebens -- Hinter aller Logik -- Echte Jugend -- Fernste Botschaft -- Sei unverwüstlich -- Geistig leben -- Die Erfinder von Kriegen -- Dein Talent -- Geheimes Wirken -- Wille der Weisheit -- Begrabe die Angst -- Untergang aller Dinge -- Die schöpferische Originalität -- Feststellung und Experiment -- Die Entwicklung -- Kennzeichen des Alters -- Die Hast nimmt dir noch das Letzte -- Damit es keine Teilung gebe -- Der alte Adam -- Vorgänger eines großen Appetits -- Verdrängung der Urwüchsigkeit -- Des Züchters Stolz -- Kopf deines Innenlebens -- Das richtige Verhältnis -- Sei ein Medium -- Neuland und ausgeruhte Steppe -- Kurioses Spiel -- Was dazwischen liegt -- Ausgangspunkt des Lebens -- Wie nahe du dem Allerhöchsten bist -- Der feste Weg -- Bis die Stunde kommt -- Maden im Ehemals -- Deine Lieblingseigenschaft -- Der höchste Anspruch -- Stufe für Stufe -- Die Inbrunst -- Die richtige Führung -- Ideen verwirklichen -- Anfangs eine Missgestalt -- Die Macht des Ich's -- Umgewandelter Charakter -- Kind des Zufalls -- Die strahlende Fläche -- Von Stern zu Stern -- Natürliche Basis der Ideale -- Meister auf geistigen Pfaden -- Die Gefahr, ein Mischling zu werden -- Die Stärke eines Urteils -- Der letzte Schliff -- Befruchtung des Seelenlebens -- Verzeihe um der Erfahrung willen -- Eine Voraussetzung ist -- Fessel erkannter Gleichheit -- Die goldene Linie -- Niemals große Schritte machen -- Symbol des Lebens -- Ehe du dich selbst beherrschst -- Das Herz sei der Lehrmeister -- Schranken des Vergessens -- Kritik der Elemente -- Die Freiheit des höheren Menschen -- Verblendete Augen -- Fantasie und Illusion -- Lerne Schweigen -- Ursache der meisten Qualen -- Erlebnis und Beobachtung , Der härteste Mensch -- Nach dem Weg darfst du nicht fragen -- Nabelverbindungen -- 'Er war so groß wie wir' -- Übergangener Geschmack -- Irgendwas im Irgendwo -- Die Geschichte der seelischen Kultur -- Lärm und Suggestion -- Werte suchen, prüfen und vollenden -- Sei in deinem Element! -- Dem Höhepunkt muss die Ruhe folgen -- Kultivierung, Bildung und Erziehung -- Quellen göttlicher Gebefreudigkeit -- Was wohltut und was schmerzt -- Jede Bewegung zeitigt ein Resultat -- Ohne Ausdauer keine Vollendung -- Überwindung momentaner Ziellosigkeit -- Was unausgesprochen bleibt -- Die elterliche Kraft -- In Fleisch und Blut übergegangen -- Sei auf alles vorbereitet -- Ehe es Schablone wird -- Die Geburt der Wissenschaft -- Sei spontan und schweige -- Immer weitere Vollendung -- Werde nicht weltabgewandt -- Das 'Halbe-Halbe' -- Derb und gütig -- Heilig und heilend -- Dein Glaube sei Wissen -- Die Suche nach Bestätigung -- Der Mensch ist von Grund auf feige! -- Jedes Wollen entspringt dem Egoismus -- Des Menschen Gebote -- Grundelement des Lebens -- Ein richtiges Ohrwerk -- Heimat der Seele -- Die schöpferische Kraft -- Frucht einer Vergangenheit -- Die Eins sei dir Symbol -- Entsage dich -- Das Fingerspitzengefühl -- Das Reich intimster Geschehnisse -- Was und wem du öffnest -- Eine unbeobachtete Lücke -- Mit Leichtigkeit aufwärts -- Eine Kraft, die alles treibt -- Der Umfang persönlicher Kraft -- Erfüllung individueller Wünsche -- Die Schwerkraft des Menschen -- Eine konzentrierte Kraft -- Nur zum Schutze bestimmt -- Was dein Leben sein soll -- Der Punkt, der dich anzieht -- Richtiger Wunsch -- Das Schweigen und das Geben -- Was vor dir liegt -- Erneuerung im Kreislauf -- Ohne Frucht kein Weiterleben -- Der Dekadenzfaktor -- Ausgabe und Aufgabe -- Der persönliche Mittelwert -- Die Sklavenschule -- Des Schaffenden Gott -- Gift und Honig , Die Stimme der Empörung -- Jede Zeit gibt das Ihre -- Durch das Wort zum Bildner -- Natur ist Gleichnis -- Arbeit eines Lebens -- Reife des schaffenden Menschen -- Taste nicht an fremden Religionen -- 'Was fehlt mir? ' -- Jenseits des Paradieses -- Heimat sei Mensch sein -- Das Übermaß -- Eins erreicht immer sein Ziel -- Zwischen Tyrannei und Anarchie -- Je kleiner du wirst -- Der erste sein -- Meisterschaft des Lebens -- Was sich durch dich fortpflanzen will -- Irrtum ohne Schaden -- Alle deine Wünsche sollen -- Zu anderer Aufgabe bestimmt -- Der Bann des Alp's -- Stellung von Fertigprodukten -- Die Notwendigkeit -- Keine Teilung im Wesen -- Die Farben des Lebens -- Damit eine Unmöglichkeit wahr wird -- Die stärkste Versuchung -- Fremd aller äußeren Hetze -- Übergang zum Halbgott -- Und siehe, sie ward Erde -- Zwei gleichstarke Kräfte -- Studium von Originalen -- Die innere Aussprache -- Wenn ein Gott zu lachen beginnt -- Bakterielle Eigenschaften -- Beispielhafte Haltung -- Leben ist alles, was empfunden wird. -- Wunder der Natur -- Was in dir das Beste ist -- Die Schmarotzer -- Scheinbarkeit des Überflüssigen -- Die persönliche Auslegung -- Wo die Autorität vor die Hunde geht -- Dein ganzes Wollen -- Die tote Seite des Lebens -- Die Geburt der Seele -- Der Kern der Menschheit -- Kein Verzeihen für Abtrünnigkeit -- Anwendung einer Urkraft -- Der Zweifel -- Je nachdem, wohin du willst -- Halt vor dem Letzten -- Nur dein Selbst -- Die wirkliche Kraft -- Vernunft und Leid -- Die neue Reife -- List geht über Gewalt -- Gegenteil deines Wollens -- Der Rückschlag -- In jeder Situation die Lage beherrschen -- Entfernung ohne Skandal -- Alles will mit Liebe empfangen sein -- Innerliche und äußerliche Wandlung -- Wo Gefahren liegen -- Immer gewaltiger und majestätischer -- Wo deine eigentliche Heimat ist -- Beherrsche am Anfang den Zorn , Erst gelebt ist getan -- Aus anderer Richtung -- Keine dauerhafte Mühe -- Du bekommst immer mehr -- Segen der Schöpfung -- Achte das Fremde, schätze das Eigene -- Die Eintönigkeit verführt -- Sich von etwas Altem lossagen -- Du kannst mehr sein als du bist -- Der Kobold des Schicksals -- Jeder neue Höhepunkt -- Typischer Genosse deiner Zeit -- Und doch auf Wasser schreitest -- Die Reife vollenden -- Fasse mit Ausdauer dein Steuer -- Mark der Überwindung -- Die Ader zur Goldmine -- Der Anreiz zum Schaffen -- Ursprung aller Erfindungen -- Die schützende Aufgabe der Haut -- Dein eigentliches inneres Sehen -- Der Adel eines Lebewesens -- Stauung und Absatzkrise -- Umgang mit deinem Selbst -- Das Nächstenfieber -- Das Einfühlungsvermögen -- Tue, was du erkennst -- Laufbahn jeglichen Erfolges -- Die Sonne mit der stärksten Bräunung -- Sein kein Irrlicht -- Das Nest des heimlichen Lasters -- Aller Fleiß macht edle Gliedmaßen. -- Wenn deine Gier schläft -- Bis zum letzten Atemzug -- Kein Platz für die Gemeinheit -- Das Reich des Lebensnehmers -- Die Symbolsprache -- Scharfe Kanten -- Jeder verliert etwas -- Die Bewährung -- Größe verlangt Würde -- Beitrag für Gemeinschaft -- Was Weisheit ist -- Erkenntnis und Liebe -- Die Hilfe deines Selbstes -- Dein Gebrechen -- Immer in Tätigkeit sein -- Der übermütige Wildfang -- Kontakt halten -- Haupt- und Nebenkörper -- Jugendliche Schizophrenie -- Anspruch der Tücken -- Wo du am schwersten reinkommst -- Notgedrungen überspitzt -- Alle Falten werden geglättet -- Die gärenden Zwischenwelten -- Jedes Wollen ist ein Müssen -- Richtungsgebend für die Vollendung -- In Zeiten wo kein Mangel herrscht -- Verkleidung der Gier -- Alles Unglück ist eine Rache -- Durch Vernunft und Rechtschaffenheit -- Zu göttlichen Taten fähig -- An Kleinigkeiten scheitert oft -- Sei Gärtner deines Lebens -- 3. Teil , Vulkane, Sterne und Korallen
    Additional Edition: Print version: Grienitz, Heinz Reinhold Medium I Ahrensburg : tredition Verlag,c2022
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_HPB1086068655
    Format: 1 online resource (268 pages)
    ISBN: 9783658248697 , 3658248696
    Series Statement: Interdisziplinäre Anthropologie Ser.
    Note: 12 Anthropologie vor dem Hintergrund der Reflexion der Freiheit. Bericht über die Tagung „Anthropologie in der Klassischen Deutschen Philosophie", 16. Jahrestagung des Forschungsnetzwerkes Transzendentalphilosophie / Deutscher Idealismus „a priori", TU Berlin, 21.-23.2.2018. , Intro; Inhalt; Vorwort; I Diskurs „Fremdes und Eigenes" 1 Hauptbeitrag; 1 Fremdes und Eigenes. Zur Ethnologie der Beziehungen zwischen Kollektiven; Zusammenfassung; [1] Fremdheit ist so politisch aktuell wie anthropisch universal; [2] Ethnologie ist mehr als die Wissenschaft vom Fremden; [3] Kulturen sind weder Container noch Flüsse; [4] Fremdes ist notorisch ambivalent; [5] Abgrenzung gegen das Fremde ist eine Basis kollektiver Identität; [6] Grenzen sind für Inklusion relevanter als Lebensweisen; [7] Ethnozentrik ist fokussiert auf konzentrische Dualität; [8] Veranderung ist veränderbar , [9] In der „Differenzmaschine Stadt" wird das Fremde permanent[10] Fern-Nachbarschaft erfordert globale Minimal-Sympathie; Literaturhinweise; Kontakt; I Diskurs. 2 Kommentare; 2 Soziologische Bemerkungen zur ethnologischen Perspektive auf die Unterscheidung von Fremdem und Eigenem; Literaturhinweise; Kontakt; 3 Die Fremden ante portas -- Sozialpsychologische Anmerkungen; Literaturhinweise; Kontakt; 4 Eigenes und Fremdes. Begriffsanalytische und ideengeschichtliche Bemerkungen; Literaturhinweise; Kontakt , 5 Soziale Hermeneutik zwischen epistemischem und praktischem Anspruch: Von Schwierigkeiten im Umgang mit dem FremdenLiteraturhinweise; Kontakt; 6 ‚Restlos' dazugehören? Fremdheit, Ethnizität, Kollektivität und die Frage nach der Distanz kulturanthropologischer Forschung zu ihren Grundkategorien; Literaturhinweise; Kontakt; 7 Kultur-übergreifende Gespräche. Zum Ergänzungsverhältnis zwischen Kulturanthropologie und Kulturphilosophie; Literaturhinweise; Kontakt; 8 Realismus, Kultur/Kulturen und das Leben im Dorf. Vorzüge und Stolpersteine eines ethnologischen Mittelwegs; Literaturhinweise , KontaktI Diskurs 3 Replik; 9 Fremdsein als soziale Beziehung. Eine zentrale Dimension menschlicher Existenz; Literaturhinweise; Kontakt; II Beiträge (peer reviewed); 10 Ansatzpunkte praktisch-negativistischer Anthropologie. Anmerkungen zur Frage, „ob der Posthumanismus ein Humanismus ist"; I; II; III; IV; V; Literaturhinweise; Kontakt; 11 Der Mensch zwischen Natur und Norm. Ein Entwurf einer genuin interdisziplinären (meta-)philosophischen Anthropologie; 1 Einleitung; 2 Verständigungsprobleme im philosophischanthropologischen Diskurs , 3 Entwurf einer genuin interdisziplinären philosophischen Anthropologie4 Kernelemente einer genuin interdisziplinären philosophischen Anthropologie; 4.1 Dialog mit der Quantenphysik: Determination, Indetermination und Willensfreiheit; 4.2 Dialog mit den Neurowissenschaften:Gehirn, Bewusstsein und das Mentale; 4.3 Dialog mit der Evolutionären Anthropologie: kollektive Intentionalität, Kooperation und die natürliche Entstehung von Normen; 5 Fazit; Literaturhinweise; Kontakt; III Berichte
    Additional Edition: Print version: Hartung, Gerald. Interdisziplinäre Anthropologie : Jahrbuch 6/2018: das Eigene and das Fremde. Wiesbaden : Vieweg, ©2019 9783658248680
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Bonn : Rheinwerk Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7167897
    Format: 1 online resource (553 pages)
    Edition: 7
    ISBN: 9783836294867
    Note: Intro -- Vorwort -- 1 Grundlagen und Benutzeroberfläche -- 1.1 Lizenzen und Versionen -- Kaufen oder mieten? -- 1.2 System und Hardware -- 1.3 Ein paar Worte zur Farbverwaltung -- ICC-Profil für den Bildschirm -- Weitere ICC-Profile -- 1.4 Was ist Capture One? -- 1.5 Das Raw-Format -- Verschiedene Raw-Formate -- Ein Standard für alle Raw-Formate mit DNG -- 1.6 Zerstörungsfreie Bildbearbeitung -- Vorteile der nichtdestruktiven Bildbearbeitung -- 1.7 Softwareupdate durchführen -- 1.8 Schnellübersicht der Bedienoberfläche -- 1.9 Die Werkzeugregisterkarten -- 1.10 Die Werkzeuge und deren Bedienung -- Werte anpassen -- 1.11 Ein sinnvoller Workflow -- 1. Import der Bilder in eine Sitzung oder einen Katalog -- 2. Sichten, Bewerten und Aussortieren der Fotos -- 3. Verschlagwortung der Fotos -- 4. Bearbeitung und Entwicklung der Fotos -- 5. Bilder exportieren und weitergeben -- 2 Kataloge und Bildimport -- 2.1 Die Terminologie von Katalogen verstehen -- Wohin mit der Flut von Bildern? -- Speicherorte der Bilder -- Alles in einem Hauptordner -- 2.2 Der Importdialog -- 2.3 Verschiedene Importszenarien -- 2.4 Der Katalogordner von Capture One -- Katalogsammlungen -- COT-, COF- und COP-Dateien -- 2.5 Anderen Katalog öffnen -- 2.6 Katalog sichern -- Backup erstellen -- Im Schadensfall -- 2.7 Mit einem Katalog auf einen anderen Rechner ziehen -- 2.8 Den Katalog in einem Netzwerk verwenden -- 2.9 Fehler im Katalog beheben -- Fehlende Ordner suchen -- Fehlende Bilder -- Fehlerhafte Verknüpfungen aus dem Katalog entfernen -- Fehlende Bilder synchronisieren -- Katalog prüfen und optimieren -- 3 Sitzungen verwenden -- 3.1 Die Terminologie von Sitzungen -- Beispiel aus dem realen Leben -- Von der Sitzung zum Katalog -- Kunden- und projektorientiert -- Schlussfolgerung -- 3.2 Bilder schnell entwickeln -- 3.3 Bilder in eine Sitzung importieren , 3.4 Sitzungsordner im Detail -- Speicherort des Sitzungsordners -- Die Namen der Sitzungordner -- Systemordner -- 3.5 Sitzungen öffnen und wechseln -- Drag & -- Drop zwischen Sitzungen -- 4 Tethered Shooting -- 4.1 Einstieg in das verkabelte Fotografieren -- 4.2 Bilder direkt in die Sitzung fotografieren -- 4.3 Tethered Shooting mit Livebild -- Weitere Werkzeuge dem Livebild hinzufügen -- 4.4 Wireless Tethering -- 4.5 Lokaler Bildserver mit Capture Pilot -- 4.6 Capture One Live -- Mit Kommentaren arbeiten -- 4.7 Tethered Shooting mit fremden Kameras -- 4.8 Hot Folder verwenden -- 5 Bilder sichten und aussortieren -- 5.1 Die Betrachtung von Bildern in Capture One -- Bilder auswählen -- Der Browser und der Viewer -- Zwei Bildschirme verwenden -- Bildansicht im Viewer anpassen -- Das Vergrößern- und Verkleinern-Werkzeug -- Mehrere Bilder gleichzeitig betrachten -- 5.2 Bildbewertung und Vergleichsvariante -- Vergleichsvariante verwenden -- 5.3 Bilder mit Farbe markieren -- 5.4 Der Auswerten-Dialog -- 5.5 Sammlungen, Alben, Projekte, Gruppen und Ordner -- Kataloge -- Sitzungen -- Projekte vs. Gruppe -- 5.6 Aussortieren und Löschen -- 5.7 Alben erstellen -- Alben erstellen aus -- 5.8 Intelligente Alben erstellen -- 5.9 Bilder in Sitzungen sortieren -- Sitzungsfavoriten -- Bilder im Auswahlordner der Sitzung verwalten -- Bilder in einer Sitzung löschen -- Sitzungsordner ändern -- 5.10 Sitzung dem Katalog hinzufügen -- 5.11 Kataloge und Sitzungen zusammenführen -- Konflikte beheben -- 6 Verschlagwortung, Metadaten und die Suche -- 6.1 Die Philosophie der Verschlagwortung -- Persönliche Regeln -- Begriffe und Hierarchie -- 6.2 Bilder verschlagworten -- Schlüsselwörter anlegen und dem Bild hinzufügen -- Schlüsselwörter entfernen -- Hierarchische Schlüsselwörter -- Schlüsselwörter umsortieren -- Die Schlüsselwortbibliothek , Schlüsselwörter über die Schlüsselwortbibliothek -- Bilder mit Schlüsselwörtern ausfiltern -- Schlüsselwörter beim Import zuweisen -- 6.3 Metadaten wie Exif, IPTC und XMP -- Exif-Daten -- IPTC-Daten -- Metadatenverwaltung in Capture One -- Metadaten weitergeben via XMP-Datei -- Metadaten in Capture One bearbeiten -- Aufnahmezeit ändern -- 6.4 Bilder (um-)benennen -- Bilder manuell umbenennen -- Vorlage beim Importdialog verwenden -- 6.5 Nach Bildern suchen -- Das »Filter«-Werkzeug -- Erweiterte Suche verwenden -- Suche via Eingabe-Textfeld -- Globale Filter verwenden (JPEGs anzeigen) -- Bearbeitung von JPEGs, TIFFs und/oder PNGs deaktivieren -- 6.6 Bilder mit Anmerkungen versehen -- 7 Objektivkorrekturen -- 7.1 Das Objektivkorrektur-Werkzeug -- 7.2 Chromatische Aberration -- 7.3 Beugungskorrektur -- 7.4 Verzeichnungen korrigieren -- 7.5 Schärfe- und Helligkeitsabfall korrigieren -- 7.6 Verschiebung bei der Objektivkorrektur -- 7.7 Violette Farbsäume entfernen -- 8 Den Bildaufbau optimieren -- 8.1 Raster und Hilfslinien verwenden -- Rasterlinien einblenden und anpassen -- Hilfslinien einblenden und anpassen -- 8.2 Schiefen Horizont ausrichten -- Das Drehung & -- Spiegelung-Werkzeug -- Drehen mit dem Zuschneiden-Werkzeug -- 8.3 Bilder spiegeln und um 90° drehen -- Bilder im Viewer um 90° drehen -- Bilder im Browser um 90° drehen -- Bilder spiegeln -- 8.4 Bilder passend zuschneiden -- 8.5 Stürzende Linien beheben -- 8.6 Das Überlagerung-Werkzeug -- 9 Die Bildentwicklung vorbereiten -- 9.1 Die Vorher-Nachher-Funktion -- Die Vorher-Nachher-Funktion verwenden -- Bilder zum Vergleich nebeneinander -- Zurücksetzen und rückgängig machen -- 9.2 Basismerkmale für die Grundlage -- ICC-Profil auswählen -- Kurve wählen -- Engine aktualisieren -- Einstellung für eine Kamera speichern -- 9.3 Mit mehreren Varianten arbeiten -- 9.4 Anpassungen ohne Originaldateien , Offlinebilder und Vorschaudateien -- Bearbeitung von Offlinebildern -- Was nicht oder nur beschränkt geht! -- 10 Weißabgleich und Farbanpassung -- 10.1 Der Weißabgleich -- Weißabgleich in der Kamera -- Weißabgleich mit Capture One -- 10.2 Der Farbeditor -- Der Hautton-Modus des Farbeditor-Werkzeugs -- Speichern und wiederverwenden -- Farbanpassung als ICC-Profil speichern -- 10.3 Bilder normalisieren -- 11 Die Belichtung anpassen -- 11.1 Wie Sie das Histogramm lesen -- Werkzeuge mit Histogramm in Capture One -- Histogramm im Detail -- 11.2 Das Belichtung-Werkzeug -- Belichtungswarnung anpassen -- 11.3 Das HDR-Werkzeug -- Überbelichtung ausgleichen -- 11.4 Das Tonwerte-Werkzeug -- Eingabe- und Ausgabewerte -- Tonwertumfang reduzieren -- Kanalweise anpassen -- Zusammenfassung -- 11.5 Die Gradationskurve -- Punkt setzen -- Punkt ziehen -- Kanäle Rot, Grün, Blau und der Luma-Kanal -- Benutzervoreinstellungen speichern und anwenden -- Klassische Beispiele von Gradationskurven -- Eingabe- und Ausgabewert -- 11.6 Dunst entfernen -- 11.7 Automatiken verwenden -- 12 Bilder effizienter entwickeln -- 12.1 Schnellbearbeitung durchführen -- Schnellbearbeitung und Ebenen -- Übersicht der Schnellbearbeitungs-Tastenkürzel -- Schnellbearbeitungs-Tastenkürzel ändern -- 12.2 Anpassungen wiederverwenden -- Einzelne Anpassungen zuweisen -- Alle Anpassungen zuweisen -- Das Werkzeug Gespeicherte Anpassungen -- Das Werkzeug Gespeicherte Anpassungen mit ­Bildaufbau -- 12.3 Das Werkzeug »Intelligente Anpassungen« -- 13 Die Details verbessern -- 13.1 Bilder schärfen -- Was ist Schärfe? -- (Vor-)Schärfen!? -- Standardschärfung für eine Kamera festlegen -- Fehler beim Schärfen -- 3-Phasen-Schärfung von Capture One -- 13.2 Hilfsmittel für die Details -- Das Navigator-Werkzeug -- Das Fokus-Werkzeug -- Schärfemaske -- 13.3 Das Schärfung-Werkzeug , 13.4 Mehr Pep mit dem Klarheit-Werkzeug -- Der Klarheit-Regler -- Der Struktur-Regler -- Empfehlungen für Klarheit und Struktur -- Die verschiedenen Methoden -- Standardeinstellung für eine Kamera einrichten -- 13.5 Bildrauschen reduzieren -- Farbrauschen -- Helligkeitsrauschen -- Die fototechnische Seite -- Die softwaretechnische Seite -- Adaptives Entrauschen und die Standardeinstellung -- Proof-Vorschau für den Export -- Pixelfehler beheben (Single Pixel) -- 13.6 Sensorflecken und Staub entfernen -- 13.7 Filmkorn hinzufügen -- 13.8 Moiré entfernen -- 13.9 Vignettierung hinzufügen -- 14 Lokale Anpassungen vornehmen -- 14.1 Ebenen, Masken und Pinseleinstellung -- Ebenen -- Masken -- Das passende Werkzeug für den Ebenentyp -- Sichtbarkeit der Maskierung und Maskenfarbe -- Graustufenmaske -- Maskenfunktionen -- Deckkraft, Benennung und Anordnung von Ebenen -- Ebene auswählen -- Pinseleinstellungen und -optionen -- 14.2 Anpassungsebenen verwenden -- Neue Anpassungsebene erstellen -- Das »Maske zeichnen«- und »Maske löschen«-Werkzeug -- Das »Zauberpinsel«-Werkzeug -- Das »Zauberradierer«-Werkzeug -- Das Werkzeug »Lineare Verlaufsmaske zeichnen« -- Das Werkzeug »Radiale Verlaufsmaske zeichnen« -- Anpassungsmaske mit dem »Farbeditor«-Werkzeug -- Auswahlpunkte bei den Anpassungsebenen -- 14.3 Reparatur- und Klonebenen -- Die Reparaturebene verwenden -- Die Klonebene verwenden -- 14.4 Luminanzbereich -- Luminanzbereich einstellen -- Feineinstellung des Luminanzbereichs -- Anpassungsebene mit Luminanzbereich -- 14.5 Das »Stil-Pinsel«-Werkzeug einsetzen -- Stil-Pinsel mit Ebenen verlinken -- Neue Ebene erzwingen -- Anpassungen ändern -- Maske von Stil-Pinsel nacharbeiten -- 15 Spezielle Workshops nach Genre -- 15.1 Porträtfotografie -- Hautunreinheiten entfernen -- Hautrötungen reduzieren -- Lichtreflexionen auf der Haut entfernen -- Die Haut weichzeichnen , Hautton verbessern
    Additional Edition: Print version: Wolf, Jürgen Capture One Pro 23 Bonn : Rheinwerk Verlag,c2023 ISBN 9783836294843
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages