Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    gbv_1655202855
    Format: Online-Ressource (XII, 592 S.)
    Edition: 2007
    ISBN: 9783050078595
    Content: Die Edition präsentiert den Briefwechsel zwischen zwei bedeutenden Juristen des Öffentlichen Rechts: Ernst Forsthoff ( 1902-1974) und Carl Schmitt (1888-1985). Sie umfasst 359 Dokumente, 218 Briefe von Forsthoff, 141 von Schmitt. In einem schriftlichen Gespräch über fast ein halbes Jahrhundert hinweg tauscht man sich über das eigene Fach, über Theorien und Publikationen der Kollegen, über den wissenschaftlichen Nachwuchs, über die eigene Karriereplanung und über den beruflichen Lebenslauf von Fachgenossen aus. Daneben steht die Beobachtung der politischen Entwicklung, vor allem in der jungen Bundesrepublik Deutschland, die oftmals kritisch-konservativ gemustert und kommentiert wird.
    Content: Review text: "Viele wichtige Bemerkungen zu verfassungsrechtlichen Problemen der Bundesrepublik und zu eigenen Plänen und Schriften finden sich in diesem dichten, starken Band. Als stärkster Eindruck aber bleibt die scharfe Distanz zur Bundesrepublik und ihrer Universität, der Forsthoff seinen verehrten Lehrer gegenüber in langen Briefen bitteren Ausdruck gibt. ... Forsthoffs kritische Sicht der Bundesrepublik ist wohl die eigentliche Überraschung dieses gewichtigen Bandes. So dürfte dieses zentrale Dokument zur Geschichte des öffentlichen Rechts in der Bundesrepublik strittig aufgenommen werden." Reinhard Mehring in: Juristen Zeitung, 65. Jg., (2008) Heft 2 "Wer sich in Zukunft mit dem bundesdeutschen Konservativismus beschäftigt, wird an diesem Band schwerlich vorbeikommen." Frieder Günther in: H-Soz-u-Kult, 28. Februar 2008 "Der Jurist Ernst Forsthoff war Carl Schmitts ergebener Musterschüler und lebenslanger Gesprächspartner. Er klagte über die Dummheit der Linken und den Rückzug des Staates. Und er war ein Vordenker der Biomacht. (...) Der nun edierte Briefwechsel zwischen Schmitt und seinem Meisterschüler eröffnet die Gelegenheit, mehr darüber zu erfahren, was Forsthoff gelernt hat, als er zu Schmitts Füßen saß." Friedrich Balke in: Literaturen, Heft 4/2008 "Der Briefwechsel Schmitts mit Forsthoff ist sorgfältig ediert und kompetent kommentiert, wobei insbesondere die akribischen Recherchen zu der Vielzahl der genannten Personen hervorzuheben sind. Dies macht auch den umfangreichen, wohltuend sachlich gehaltenen Apparat zu einer überaus erhellenden Lektüre." Andreas Anter in: Neue Zürcher Zeitung, 12./13. April 2008 "Dieser gewaltige Briefwechsel [...] lässt die Topographie konservativen Denkens nach 1945 neu entstehen. [...] Am Vorabend des sechzigjährigen Geburtstages der Republik kommen hier noch einmal ihre schärfsten Kritiker zu Wort. Diese Korrespondenz ist der große konservative Gegenkommentar zur saturierten Erfolgsgeschichte der Bundesrepublik." Stephan Schlak in: Süddeutsche Zeitung, 1. Dezember 2008 "Mit der Publikation der einstmals in der "SIcherheit des Schweigens", (Dirk van Laak) geführten Gespräche werden Motive und Abründe einer mit scharfen antidemokratischen Ressentiments aufgeladenen und gleichzeitig Einfluss auf die juristische Neuordnung der Bundesrepublik ausübenden Elite dokumentiert." Thomas Meyer in: ZfG - Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 56. Jg., 2008, Heft 7/8 "[...] eine mustergültige Edition [...]." Gerd Roellecke in: Der Staat, 47. Band (2008) 2 "Die Lektüre des Briefwechsels und der akribisch angefertigten editorischen Kommentare (mit einem bewunderswerten Arbeitsaufwand erstellt) lässt den Leser nachdenklich zurück." Bernd Rüthers in: myops, 2.Jg., September 2008 "Der Briefwechsel rückt Forsthoff durch den ausführlichen Kommentar in den Mittelpunkt Diese Entscheidung ist gerechtfertigt, denn an dem Juristen lassen sich exemplarisch die Kämpfe einer in der Weimarer Republik und im "Dritten Reich" privilegierten Generation ausmachen, die danach die Gesinnung zwischen die Zeilen schob und ansonsten hervorragende Schüler um sich scharte." Thomas Meyer in: Die Zeit, 19. Juni 2008 "Der Briefband ist vorzüglich erschlossen [...]." Anzumerken ist, "daß der Kommentar [...] alle Wünsche zufriedenstellt und ein Muster an Genauigkeit, auch fremdsprachiger Namen und Zitate, darstellt." Frank-Rutger Hausmann in: Informationsmittel, 15. Jg., Heft 2/ 2007
    Additional Edition: ISBN 9783050035352
    Additional Edition: Druckausg. Forsthoff, Ernst, 1902 - 1974 Briefwechsel Ernst Forsthoff - Carl Schmitt Berlin : Akademie-Verl., 2007 ISBN 3050035358
    Additional Edition: ISBN 9783050035352
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Schmitt, Carl 1888-1985 ; Forsthoff, Ernst 1902-1974 ; Schmitt, Carl 1888-1985 ; Forsthoff, Ernst 1902-1974 ; Briefsammlung ; Electronic books.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Mußgnug, Dorothee 1940-
    Author information: Mußgnug, Reinhard 1935-
    Author information: Reinthal, Angela 1966-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1658391500
    Format: 1 Online-Ressource (XII, 652 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783845274065
    Series Statement: Nomos eLibrary
    Content: Cover -- Darf die AG Geldstrafen oder Geldauflagen gegen ihr Vorstandsmitglied intern übernehmen? - zugleich Besprechung von BGH, Urteil vom 8. Juli 2014 - II ZR 174/13 -, BGHZ 202, 26 - -- I. Einleitung -- II. Das Urteil des BGH vom 8. Juli 2014 -- 1. Die tragenden Gründe -- 2. Die Reaktionen auf das Urteil im Schrifttum -- III. Die strafrechtlichen Schranken der Übernahme von Strafsanktionen gegen Vorstandsmitglieder -- 1. Teilnahme an der Haupttat -- 2. Strafvereitelung -- 3. Untreue der Aufsichtsratsmitglieder -- 4. Ergebnis zu III. -- IV. Die zivilrechtliche Beurteilung -- 1. Erstattungsanspruch des Vorstands nach 670 BGB? -- 1.1 Meinungsstand -- 1.2. Stellungnahme -- 2. Erstattung der Sanktion bei pflichtgemäßem Handeln des Vorstands -- 3. Erstattung der Sanktionen bei möglicherweise pflichtwidrigem Handeln des Vorstands -- 3.1 Meinungsstand zur Hauptversammlungszuständigkeit -- 3.2 Stellungnahme -- 3.3 Zuständigkeit des Aufsichtsrats -- 4. Zu den Grenzen des Aufsichtsratsermessens -- V. Ergebnisse -- Ein paar Worte der dankbaren Anerkennung für Dolf Webers Beitrag zur Entwicklung eines Büros in Brüssel -- Nach der "Wende" Junganwältin in Leipzig -- Compliance im Lichte der Selbstregulierung der Wirtschaft -- 1. Einleitung -- 2. Ursprünge und Entwicklung -- 3. Selbstregulierung der Wirtschaft -- (a) Gesundheitswesen -- (b) Immobilienwirtschaft -- 4. Aktuelle Herausforderungen -- "die atvocatten sollen schwartz gehen mit ein Menttelchen biß an die Knie" - Anmerkungen zur Geschichte der Entstehung der Robenpflicht für deutsche Rechtsanwälte -- I. Vorbemerkung -- II. Robenpflicht der Anwälte nach geltendem Recht -- III. Veriphantors "Moral- und Historische Apophtegmata" -- IV. Die Einführung und Konkretisierung der Robenpflicht der Advokaten in Preussen 1713 - 1715
    Content: V. Die Entwicklung der Robenpflicht der Advokaten in Preussen im 18. Jahrhundert -- VI. Mögliche Motive für Einführung und Ablehnung der Robenpflicht der Advokaten -- VII. Fazit -- Gedanken zur extraterritorialen Anwendung von Recht -- I. Der persönliche Bezug: Dolf Weber und die Grand Jury in Michigan -- 1. Die Prozesse in Kiel - Der Gegenstand -- 2. Rechtsfragen der Entscheidungen -- II. Extraterritorialität und klassische Methoden der Konfliktvermeidung -- 1. Extraterritoriale Rechtsanwendung - Öffentliches Recht und Verfahrensrecht -- 2. Extraterritoriale Rechtsanwendung - materielles Recht -- 2.1. Funktion des Internationalen Privatrechts -- 2.2 Konventionen -- 2.3 Bewusster Verstoß gegen die Internationale Verträglichkeit des Rechts -- III. Extraterritorialität und die Zuständigkeit von Gerichten -- 1. Die Morrison-Entscheidung -- 2. Wirkung auf die Legislative -- IV. Extraterritorialität und Sanktionen und Embargos -- 1. Sanktionen und Embargos -- 2. Beispiel: Pipeline-Embargo (UdSSR) -- 3. Beispiel: Kuba, Libyen und Iran -- 4. International getragen oder einseitiger Oktroi? -- 5. Das Dilemma für Unternehmen aus dem Drittstaat -- 6. EU Blocking Statute -- V. Extraterritorialität und Kartellrecht / Zusammenschlusskontrolle im deutschen und europäischen Recht -- 1. Kartellrecht -- 2. Die Rechtslage in Deutschland -- 3. Die Rechtslage in der EU -- 4. Extraterritorialität -- VI. Datenschutz -- 1. Entwicklung des Datenschutzes in Deutschland und Europa -- 2. Extraterritorialität als Folge? -- 3. Extraterritorialität nationaler Rechte innerhalb der EU -- 4. Die künftige Datenschutzgrundverordnung -- VII. Steuergeheimnis und Kauf von Steuerdaten-CDs -- 1. Steuergerechtigkeit vs. Territorialitätsprinzip -- 2. Steuerdatenkauf als Verstoß gegen das Territorialitätsprinzip? -- 3. Folgerungen und Zweifelsfragen -- VIII. Bankaufsichtsrecht
    Content: 1. Erstreckung der Erlaubnispflicht auf ausländische Kreditinstitute -- 2. Extraterritoriale Anwendung von Vergütungsregeln -- 2.1 Der Geltungsanspruch der CRD-IV-Richtlinie -- 2.2 Vereinbarkeit mit den allgemeinen Grundsätzen des Völkerrechts -- IX. Bewertung und Ausblick -- 1. Interessenausgleich zwischen Privatrechtssubjekten -- 2. Durchsetzung gesellschaftlicher Werte und politischer Interessen -- 3. Extraterritorialität und Globalisierung -- Erinnerungen an (m)einen anwaltlichen Lehrer -- Vorbemerkung -- 1. Leasinggesellschaft -- 2. Eintritt in die Partnerschaft von PVW&A -- 3. Bundeskonzern -- 4. Modehersteller -- 5. Baukonzern -- 6. Bundesunternehmen -- 7. ABS-Finanzinstrumente und Finanzkrise -- 8. Fazit -- Die Gründung von Pünder Volhard Weber & Axster und das Pünder-Logo -- 1. Die Rechtslage -- 2. Die Ausgangssituation für Axster und Partner -- Die Fusionsverhandlungen -- Die Beanstandung des Briefkopfs -- Die Konsequenz aus der Entscheidung des OLG Düsseldorf -- Pioniere mit Weitblick: Die Gründungsgeneration der deutschen Großkanzleien -- Wind of Change -- Erdbeben in Karlsruhe -- Fakten schaffen -- Die Herausforderung der Wiedervereinigung -- Der Geburtshelfer der modernen Immobilienwirtschaft in Deutschland -- Was ist denn da eigentlich los? Einige Bemerkungen zum Schiedsverfahren -- 1. Einleitendes (Oder: Von der Insel Rügen zu Rügen am Schiedsverfahren) -- 2. Geheime Kunst der Alchemie? -- 3. Die Ver(d)englischung von Schiedsverfahren -- 4. Das große Heimlichtun in der mündlichen Verhandlung -- 5. Epilog -- "Common values" but not when it comes to data collection - differences in U.S. and German views on privacy -- I. Introduction -- II. Examples of German/American privacy differences -- III. The "personality" mystery -- IV. Dignity moves up and down, expands and contracts -- V. Constitutions -- VI. German constitution
    Content: VII. U.S. constitution -- VIII. Consequences for data collection, retention and analysis -- IX. United States -- X. Effects of terror on German data collection -- XI. Other factors and conclusions -- Choosing new partners at Clifford Chance: a personal account -- 1. Introduction -- 2. A Bit of History -- The Picture before 1987 -- Emerging Structures -- The Introduction of Non-Equity Partners -- Candidate Interviews -- The Partner Candidate Review -- Professional Development and the Academy -- 3. Partner Selection at Clifford Chance today -- 4. Personal Reflections -- Overview of my time as Chairman -- 5. What sets the Clifford Chance model apart -- 6. What I learnt -- 7. The Future -- 8. Conclusion -- Betrachtungen einer (ehemaligen) Associate -- Ihr Engagement für die Immobilienwirtschaft -- Ein Portrait - Wer ist DW? -- Aus Karla Köhlers Sicht: -- Der Vorwärtsstürmende -- Der Mandantenfänger -- Der Freund und Helfer -- Aus Stephan Köhlers Sicht: -- Der Unternehmer-Anwalt -- Aus Catharina Jurischs Sicht: -- Der Fels in der Brandung und der väterliche Freund -- Die Auslandsgesellschaft & Co. KG oder die Grenzen der Gestaltungsphantasie der Berater -- I. Der Jubilar und das Thema -- II. Einführung -- III. Deutsches internationales Privatrecht versus europarechtliches Primat -- Die Niederlassungsfreiheit des AEUV auf Gesellschaften -- Die Rechtsprechung des EuGH zu Wegzugs- und Zuzugsfällen -- Die Anwendung deutschen internationalen Privatrechts -- Gründungstheorie -- Sitztheorie -- Die Regelungen der 4a GmbHG, 5 AktG -- Anwendbares Recht für die KG? -- Zwischenfazit für die Auslandsgesellschaft & Co. KG -- IV. Ausgewählte Probleme der Auslandsgesellschaft & Co. KG -- V. Fazit und Ausblick -- Praxisprobleme bei Portfoliotransaktionen -- I. Die Entwicklung von Immobilienportfoliotransaktionen in Deutschland
    Content: II. Die Gretchenfrage: Asset oder Share Deal? -- 1. Zivil- und gesellschaftsrechtliche Aspekte -- (a) Asset-Deal -- (b) Share-Deal -- 2. Steuerrechtliche Aspekte -- (a) Ertragsteuerrecht -- (b) Grunderwerbsteuerrecht -- (c) Zwischenfazit -- 3. Fazit -- III. Datenraummanagement "mit der gebotenen Sorgfalt" -- IV. Der Umgang mit Vorkaufsrechten im Rahmen von Portfoliotransaktionen -- 1. Die Regelungen der 463 ff. BGB -- 2. Auswirkungen auf die Vertragsgestaltung von Immobilientransaktionen -- V. Fusionskontrollrechtliche Aspekte im Rahmen von Immobilientransaktionen -- 1. Voraussetzungen einer Anmeldepflicht -- 2. Auswirkungen auf die Vertragsgestaltung von Immobilientransaktionen -- VI. Resümee -- Rotary heute: Traditionen und Perspektiven -- I. Wie alles begann -- II. Sozialkapital: Der Kern von Rotary -- III. Der Dritte Sektor heute -- IV. Chancen und Herausforderungen für Rotary -- 1. Jugend -- 2. Präsenz -- 3. Diversität -- 4. Frauen -- 5. Drei-Generationen-Familie -- V. Über Freundschaft -- Dolf Weber: Gegner zu Partnern - Partner zu Freunden -- Drei Jahrzehnte zurück: -- Zwei Jahre später: -- Drei Jahre später: -- Zwischenzeit: -- Zehn Jahre später: -- Noch heute: -- Zum Beurkundungserfordernis bei zusammengesetzten Verträgen -- 1. Einleitung -- 2. Zusammengesetzte Verträge -- 3. Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs -- a) Das "miteinander Stehen und Fallen" -- b) Die (ausreichende) einseitige Verknüpfung -- c) Der Verknüpfungswille -- d) Die Verlautbarung des Verknüpfungswillens -- e) Personenidentität / Reihenfolge der Verträge -- 4. Die "hypothetische" Verknüpfung - BGH, Urteil vom 22.7.2013 -- 5. "Vorwirkung" von Formvorschriften -- 6. Zu Dolf Weber -- Dolf Weber - Rechtsanwalt und Freund -- Der General Counsel - Eine Funktion im Umbruch -- I. Veränderte Rahmenbedingungen des unternehmerischen Handelns
    Content: 1. Informationsflut und Komplexität
    Note: Description based upon print version of record
    Additional Edition: ISBN 9783848730223
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Liber Amicorum Dolf Weber Baden-Baden : Nomos, 2016 ISBN 9783848730223
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Recht ; Weber, Dolf 1936-2016 ; Festschrift ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Dietzel, Andreas
    Author information: Weber, Dolf 1936-2016
    Author information: Dieners, Peter 1962-
    Author information: Gasteyer, Thomas 1952-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1655980033
    Format: Online-Ressource (XVI, 1579 S.)
    ISBN: 9783110877021
    Content: Diese Festschrift ist dem Wissenschaftler und akademischen Lehrer gewidmet, der in Deutschland wie in zahlreichen anderen Rechtskulturen mit großer Ausstrahlungskraft gewirkt hat. I. Grundlagen des Strafrechts Bernd Schünemann: Strafrechtsdogmatik als Wissenschaft. · Friedrich-Christian Schroeder: Die Anziehungskraft vorgelagerter Gliederungselemente. · Ernst-Joachim Lampe: Zur funktionalen Begründung des Verbrechenssystems. · Moisés Moreno Hernández: Über die Verknüpfungen von Strafrechtsdogmatik und Kriminalpolitik. · Andrzej Zoll: Rechtsnorm und Strafvorschrift. · Joachim Vogel: Strafgesetzgebung und Strafrechtswissenschaft. · Il-Su Kim: Der Gesetzlichkeitsgrundsatz im Lichte der Rechtsidee. · Roland Hefendehl: Kann und soll der Allgemeine Teil bzw. das Verfassungsrecht mißglückte Regelungen des Besonderen Teils retten? II. Allgemeiner Teil des Strafrechts Álvaro Bunster: Zum strafrechtlichen Handlungsbegriff von Claus Roxin. · Christos Dedes: Die Sinndeutung der Handlung. · Albin Eser: "Sozialadäquanz": eine überflüssige oder unverzichtbare Rechtsfigur? · Wolfgang Frisch: Faszinierendes, Berechtigtes und Problematisches der Lehre von der objektiven Zurechnung des Erfolgs. · Yü-hsiu Hsü: Die objektive Zurechnungslehre in Taiwan. · Seiji Saito: Die Zurechnung beim nachträglichen Fehlverhalten eines Dritten. · Uwe Hellmann: Einverständliche Fremdgefährdung und objektive Zurechnung. · Ingeborg Puppe: Brauchen wir eine Risikoerhöhungstheorie? · Teresa Rodríguez Montañés: Einige Bemerkungen über das Kausalitätsproblem und die Täterschaft im Falle rechtswidriger Kollegialentscheidungen. · Lothar Kuhlen: Objektive Zurechnung bei Rechtfertigungsgründen. · Marcelo A. Sancinetti: "Dolus generalis" und "strafrechtliches Glück". · Lothar Philipps: An der Grenze von Vorsatz und Fahrlässigkeit. · Javier de Vicente Remesal: Die Einwilligung in ihrer strafrechtlichen Bedeutung. · Nobuyuki Yoshida: Zur materiellen Legitimation der mutmaßlichen Einwilligung. · Ulfrid Neumann: Der Rechtfertigungsgrund der Kollision von Rettungsinteressen. · Joachim Hruschka: Wieso ist eigentlich die "eingeschränkte Schuldtheorie" "eingeschränkt"? · Klaus Lüderssen: Irrtum und Prävention. · Harro Otto: Mittelbare Täterschaft und Verbotsirrtum. · Wolfgang Naucke: Staatstheorie und Verbotsirrtum. · Kazushige Asada: Schuld, Schuldprinzip und strafwürdige Schuld. · Jorge de Figueiredo Dias: Gewissenstat, Gewissensfreiheit und Schuldausschluss. · José Cerezo Mir: Täterschaft und Teilnahme im neuen spanischen Strafgesetzbuch von 1995. · Klaus Volk: Tendenzen zur Einheitstäterschaft. · Diego-Manuel Luzón Peña und Miguel Díaz y García Conlledo: Objektive positive Tatbestimmung und Tatbestandsverwirklichung als Täterschaftsmerkmale. · Francisco Muñoz Conde: Willensherrschaft kraft organisatorischer Machtapparate im Rahmen "nichtrechtsgelöster" Organisationen? · Aristoteles Charalambakis: Zur Problematik der psychischen Beihilfe. · Jesus-Maria Silva Sanchez: Zur Dreiteilung der Unterlassungsdelikte. · Enrique Gimbernat Ordeig: Unechte Unterlassung und Risikoerhöhung im Unternehmensstrafrecht. · Kristian Kühl: Die Beendigung des vollendeten Delikts. · Thomas Hillenkamp: Zur "Vorstellung von der Tat" im Tatbestand des Versuchs. · Hans Joachim Hirsch: Untauglicher Versuch und Tatstrafrecht. · Santiago Mir Puig: Untauglicher Versuch und statistische Gefährlichkeit im neuen spanischen Strafgesetzbuch. · Rolf Dietrich Herzberg: Der Versuch, die Straftat durch einen anderen zu begehen. · Keiichi Yamanaka: Betrachtungen über den Strafbefreiungsgrund des Rücktritts vom Versuch. III. Besonderer Teil des Strafrechts Günther Jakobs: Materielle Vollendung bei Verletzungsdelikten gegen die Person. · Rudolf Rengier: Gedanken zur Problematik der objektiven Zurechnung im Besonderen Teil des Strafrechts. · Hans-Joachim Rudolphi: Zur Rechtzeitigkeit der Anzeige einer geplanten Straftat gemäß § 138 Abs. 1 StGB. · Arthur Kaufmann: Relativierung des rechtlichen Lebensschutzes? · Gunther Arzt: Mord durch Unterlassen. · Ulrich Schroth: Das Organhandelsverbot. · Hans-Ludwig Schreiber: Recht als Grenze der Gentechnologie. · Walter Kargl: Zur objektiven Bestimmung der Nötigung. · Christos Mylonopoulos: Die Endgültigkeit der Enteignung als Merkmal des Unterschlagungstatbestandes. · Hero Schall: Zur Reichweite der verwaltungsbehördlichen Erlaubnis im Umweltstrafrecht. · Peter Cramer: Zum Vorteilsbegriff bei den Bestechungsdelikten. IV. Kriminalpolitik und Sanktionen Bernhard Haffke: Die Legitimation des staatlichen Strafrechts zwischen Effizienz, Freiheitsverbürgung und Symbolik. · Dieter Rössner: Die besonderen Aufgaben des Strafrechts im System rechtsstaatlicher Verhaltenskontrolle. · Günther Kaiser: Kriminalpolitik in der Zeitenwende. · Winfried Hassemer: Das Symbolische am symbolischen Strafrecht. · Horst Schüler-Springorum: Von Spuren keine Spur. · Heinz Schöch: Wege und Irrwege der Wiedergutmachung im Strafrecht. · Friedrich Schaffstein: Überlegungen zum Täter-Opfer-Ausgleich und zur Schadenswiedergutmachung. · Andrew von Hirsch: Proportionale Strafen für Jugendliche. · Andrea Castaldo: Welches Strafrecht für das neue Jahrtausend? V. Vom Strafrecht zum Strafverfahren, seiner Dogmatik und Reform Ulrich Sieber: Die Kollision von materiellem und prozessualem Strafrecht. · Jürgen Wolter: Kriminalpolitik und Strafprozessrechtssystem. · Werner Beulke: Zwickmühle des Verteidigers. · Hans Achenbach: Ständische Strafrechtspflege? · Julio B. J. Maier: Inquisition oder Komposition? · Teresa Armenta Deu: Auf dem Weg zu einer Reform des Strafprozesses? · Wilfried Bottke: Fairness in Strafverfahren gegen Bekannt. · Knut Amelung: Zum Streit über die Grundlagen der Lehre von den Beweisverwertungsverboten. · Dieter Meurer: Informelle Ausforschung. · Hans-Ullrich Paeffgen: Überlegungen zu einer Reform des Rechts der Überwachung der Telekommunikation. · Peter Rieß: Plädoyer für ein Einstellungserzwingungsverfahren. · Reinhard Böttcher: Rechtsschutz gegen befangene Ermittler. · Lutz Meyer-Goßner: Abschaffung des § 357 StPO. VI. Europäisches und supranationales Strafrecht, Kriminologie Enrique Bacigalupo: Die Europäisierung der Strafrechtswissenschaft. · Thomas Weigend: Zur Frage eines "internationalen" Allgemeinen Teils. · Klaus Tiedemann: EG und EU als Rechtsquellen des Strafrechts. · Otto Triffterer: Kriminalpolitische und dogmatische Überlegungen zum Entwurf gleichlautender "Elements of Crimes" für alle Tatbestände des Völkermordes. · Nils Jareborg: Der schwedische Verbrechensbegriff. · Andrzej Wasek: Der Einfluss der Lehre von Claus Roxin auf die polnische Strafrechtswissenschaft. · Dionysios Spinellis: Die Strafbarkeit der "sexuellen Belästigung" nach griechischem Recht. · Sergio Moccia: Das korrumpierte Strafrechtssystem (eine nur italienische Geschichte?) · Emilio Dolcini: Die strafrechtliche Sanktionenpolitik in Italien. · Koichi Miyazawa: Die neuere Entwicklung der Kriminalität und ihre Bekämpfung in Japan. · Arthur Kreuzer: Der strafrechtliche "Fall" in kriminologischer Sicht. VII. Verzeichnis der Schriften von Claus Roxin
    Content: Review text: "Insgesamt ist festzuhalten, dass die Festschrift für den „Strafrechts-Gott0 Roxin sehr lesenswert ist. Dem geneigten Leser wird die große Leistung Roxins über Jahrzehnte bewusst. Roxins Festschrift gehört nicht nur in die Professorenhandapparate, sondern sollte auch von den vielen interessierten Studenten und Strafrechtspflegern gelesen werden."Matthias Cedra in: Der kleine Advokat Universität LeipzigNr. 48, April 2011
    Additional Edition: ISBN 9783110165159
    Additional Edition: Druckausg. Festschrift für Claus Roxin zum 70. Geburtstag am 15. Mai 2001 Berlin [u.a.] : de Gruyter, 2001 ISBN 3110165155
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Roxin, Claus 1931- ; Strafrecht ; Bibliografie ; Aufsatzsammlung ; Festschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Bottke, Wilfried 1947-2010
    Author information: Achenbach, Hans 1941-
    Author information: Schünemann, Bernd 1944-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages