Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV006308361
    Format: 80 S.
    Additional Edition: Elektronische Reproduktion Brandt, Paul Die Zerstörung der Weltwirtschaft Berlin : Freie Universität, Universitätsbibliothek, 2019
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Weltwirtschaft ; Geschichte 1911-1921
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV025890179
    Format: 165 S.
    ISBN: 3854283377
    Series Statement: Forschungsergebnisse der Wirtschaftsuniversität Wien
    Note: Zugl.: Wien, Wirtschaftsuniv., Diss
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Indonesien ; Europäische Gemeinschaft ; Holzhandel ; Umweltkrise ; Indonesien ; Regenwald ; Holzhandel ; Umweltkrise ; Indonesien ; Tropischer Regenwald ; Raubbau ; Holzhandel ; Europäische Union ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV026165800
    Format: 80 S.
    Edition: [Mikrofiche-Ausg.]
    Edition: Mikroform-Ausgabe Mikrofiche-Ausg.: Berlin : Freie Univ. Berlin, Univ.-Bibliothek, [1996]. 1 Mikrofiche
    Additional Edition: Reproduktion von Die Zerstörung der Weltwirtschaft 1922
    Language: Undetermined
    Keywords: Weltwirtschaft ; Geschichte 1911-1921
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV046329750
    Format: 1 Online-Ressource (80 Seiten)
    Additional Edition: Elektronische Reproduktion von Brandt, Paul Die Zerstörung der Weltwirtschaft Berlin : Zentralverlag G.m.b.H., 1922
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Weltwirtschaft ; Geschichte 1911-1921
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_420400796
    Format: 80 S. 8"
    Series Statement: Staat und Wirtschaft
    Language: Undetermined
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    b3kat_BV042456983
    Format: 1 Online-Ressource (387S.)
    ISBN: 9783322836717 , 9783531127620
    Note: Wer im Märchen dem Drachen begegnet, hat eine klare Aufgabe: ihn zu töten. Die Realität der heutigen Weltwirtschaft ist nicht weniger eindrucksvoll als die Drachen der Märchen. Und in mancher Hinsicht ist sie ebenso furchterregend. Ganze Nationen können zugrunde gehen, wenn sie sich einbilden, der Übermacht der globalen Märkte trotzen zu können. Kriege von unerhörter Grausamkeit werden mitbestimmt von wirtschaftlichen Interessen. Lokale und globale Ökosysteme sind durch den aktuellen Lauf der Weltwirtschaft in ihrem Bestand bedroht, und ihre Schädigung fällt auf uns Menschen zurück. Da mag schon der Wunsch aufkommen, der Realität der Weltwirtschaft ein Ende zu setzen, den Drachen zu töten. Doch die heutige Situation stellt, so die These dieses Buches, eine andere Aufgabe: Es gilt, die marktwirtschaftlichen Institutionen so zu transformieren, daß der Nutzen, den sie stiften, nicht mehr mit ungeheurer Zerstörung einhergeht. Es gilt, den Drachen zu zähmen. Dazu ist es nötig, den Drachen Weltwirtschaft besser zu verstehen. Das ist über weite Strecken eine wissenschaftliche Aufgabe. Ohne die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften könnten wir die Realität der globalen Ökonomie kaum wahrnehmen, geschweige denn verändern. Doch der heutige Stand dieser Wissenschaften gibt erstaunlich wenig Hilfestellungen, wenn es darum geht, die bestehenden Institutionen der Marktwirtschaft weiterzuentwickeln. Um dieser Aufgabe nicht hilflos gegenüberzustehen, gilt es, neue Erkenntnisse zu gewinnen. Diesem Ziel ist die vorliegende Studie zur Humanökologie verpflichtet Sie umfaßt, nahezu unvermeidlich, eine Mischung aus Irrtümern und Einsichten
    Language: German
    Keywords: Umweltkrise ; Bewältigung ; Humanökologie ; Weltwirtschaft ; Umweltkrise ; Humanökologie ; Humanökologie ; Wirtschaftssystem ; Systemtransformation
    Author information: Jaeger, Carlo 1947-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_1611348854
    Format: 231 Seiten , 25 cm
    ISBN: 3515109137 , 9783515109130
    Series Statement: Geschichte
    Note: Zocker, Schlafwandler, Hypochonder : der Kriegsausbruch von 1914 als Gegenstand der historiographischen Reflexion , Wandel : globale Wahrnehmungs-, Kommunikations- und Handlungsmuster ; "Ein monströses Attentat gegen die menschliche Kultur" : der Kriegsausbruch 1914 in Lateinamerika , Die Auswirkungen des Kriegsausbruchs auf eine globalisierte Weltwirtschaft , Verrechtlichung des Krieges? Völkerrechtliche Konventionen und das Ius in Bello im Vorfeld und zu Beginn des Ersten Weltkriegs , Die Zerstörung des globalen Dorfes? Internationalität und Erster Weltkrieg : Netzwerke, Organisationen und Interaktionen , Umbruch : nationale Diskurse, irritierrte Staatlichkeit und Neutralitätskonzepte ; "Ruhe an der Grenze!" Irritierte Loyalitäten und politische Entfremdung in Elsass-Lothringen zu Beginn des Ersten Weltkriegs , Das galizische "Pulverfass" und der Beginn des Ersten Weltkriegs : eine Krisenregion zwischen Österreich-Ungarn und Russland , Eine lästige Garantie : die belgische Neutralität in den deutschen und französischen Kriegsszenarien , Macht und Ehre : Italien zwischen Neutralität und Intervento , To fight or not to fight? Die "Späteinsteiger" und ihre Entscheidung für den Krieg , Absturz : konkurrierende Deutungen, Feindbilder und militärischer Illusionismus ; Sexualmoral und Geschlechterhierarchie : Rückwirkungen des Ersten Weltkriegs in Deutschland und Frankreich , Vom Prestigeobjekt zum Gewaltinstrument : militärischer Illusionismus der Kaiserlichen Marine , "The hun is at the gate" : der Wandel nationaler Stereotypisierungen vor 1914 und die Perzeption des Deutschen Kaiserreichs duch die Entente-Mächte , Wer Überschritt 1914 den Rubikon? Österreich-Ungarische und deutsche "Entscheidungen" für den "Dritten Balkankrieg" , Ausblick ; 1914 als europäischer Erinnerungsort? Geteiltes, paralleles und gemeinsames Gedenken an den Beginn des Ersten Weltkriegs
    Additional Edition: ISBN 9783515109147
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Julikrise ; Aufsatzsammlung ; Sammlung von Beiträgen ; Historische Darstellung
    URL: Cover
    Author information: Angelow, Jürgen 1961-
    Author information: Großmann, Johannes 1981-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5651998
    Format: 1 online resource (410 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783518757994
    Note: Cover -- Informationen zum Buch -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- I. Globalisierung und Digitalisierung - die Herausforderungen unserer Zeit -- Warum ist die liberale Globalisierung gescheitert? -- Das vergiftete Angebot des Neoliberalismus -- Freihandel als Lösung? -- Rigide Löhne und die Drohung mit der Globalisierung -- Die große Angst -- Was verlangt die Globalisierung? -- Handel zwischen Hoch- und Niedriglohnland -- Handel bei Kapitalwanderung -- Handel bei Wanderung von Arbeit -- Digitalisierung als Bedrohung? -- Der Roboter als Jobkiller? -- Warum ist die Produktivität so schwach? -- Warum steigen die Investitionen nicht? -- Die Scheinantworten des Liberalismus -- Die Ordnungsprinzipien des Wirtschaftsliberalismus -- Tauschhandlungen -- Der Wettbewerb und seine Feinde -- Wettbewerb zwischen wem und um was? -- Das Wissensproblem und seine Scheinlösung -- Der politische Liberalismus -- Freiheit und Zwang -- II. Der demokratische Staat und die Gesamtwirtschaft -- Geld, Kapital und Arbeit -- Geld als staatliche Institution -- Geld und Steuern -- Kapital und Produktivität -- Arbeit und Lohn -- Demokratie und Nationalstaat -- Der Staat -- Demokratie -- Gemeinwohl -- Souveränität -- Grundzüge einer neuen Ökonomik -- Keynesianismus und Neoklassik als Antipoden? -- Sparen und Investieren als Wissenschaftsprogramm -- Wer entscheidet über das Sparen und das Investieren? -- Das Einkommen als Ausgleichsmechanismus -- Die Leistungsbilanz und das Sparen der Nationen -- Preisverhältnisse im internationalen Zusammenhang -- Konstante reale Wechselkurse -- III. Der Neoliberalismus als Regression -- Der Arbeitsmarkt ist kein Markt -- Slim pickings -- Eugen von Böhm-Bawerk und die Macht des Marktes -- Der empirische Befund -- Es gibt keine individuelle Produktivität -- Der Exportkanal -- Funktionslose Ungleichheit -- Natürliche Ungleichheit? , Formale oder materielle Gerechtigkeit bei der Besteuerung? -- Die globale Ungleichheit nimmt ab -- Das unabdingbare Prinzip der Gleichverteilung der Einkommenszuwächse -- Funktionslose Gewinne -- Investitionen in Sachanlagen: Die Achillesferse der neoklassischen Revolution -- Unternehmen als Sparer erschüttern die Grundfesten des Liberalismus -- Steuern für Unternehmen erhöhen? -- Säkulare Stagnation? -- Finanzmärkte produzieren falsche Preise -- Effiziente Märkte? -- Währungsspekulation -- Rohstoffspekulation -- Verzerrte Preise -- IV. Geld als Domäne des Staates -- Geld, Banken und unternehmerische Haftung -- Bargeld und Giralgeld -- Defekte des zweistufigen Bankensystems -- Sind Banken normale Unternehmen? -- Banken sind keine Intermediäre -- Geld als Ware und der Monetarismus -- Geld als Ware -- Monetarismus à la Chicago -- Objektivierte Geldversorgung -- Vollgeld: Monetarismus in neuen Kleidern -- Onkel Dagobert und Säcke voller Geld -- Allokation von Kapital durch den Zins? -- Der Staat und die Zentralbank -- Zentralbankfinanzierung und Inflation -- Disziplinierung des Staates durch die Märkte? -- Insolvenzregime für Staaten? -- Die europäische Krise ist keine »Staatsschuldenkrise« -- Feste Wechselkurse und feste Versprechen -- Währungsrelationen dürfen kein Marktergebnis sein -- Der Wechselkurs und reale Schocks -- V. Moderne Wirtschaftspolitik und die Rolle des Staates -- Welche Aufgaben stellt die Globalisierung der Wirtschaftspolitik? -- Internationale und wirtschaftspolitische Schocks -- Flexible Arbeitsmärkte? -- Schöpferische Zerstörung und Vollbeschäftigung -- Merkantilismus als Lösung? -- Die Integration Chinas in die Weltwirtschaft -- Rückbesinnung auf die Bedeutung von Arbeit -- Ungleichheit bekämpfen -- Gleicher Preis für gleiche Arbeit -- Flexible Löhne oder flexible Gewinne? -- Gibt es eine »Dienstleistungslücke«? , Eine neue Rollenverteilung für die Wirtschaftspolitik -- Die Aufgaben der Geld-, Finanz- und Lohnpolitik -- Grundzüge einer Geschäfts- und Zentralbankenreform -- Geschäftsbankenreform -- Zentralbankreform -- Öffentliche Daseinsvorsorge -- Die Rente -- Welche Währungsordnung für die Entwicklungs- und Schwellenländer? -- Eine neue internationale Finanzarchitektur -- Klimawandel und Umweltschutz -- Klimawandel und die Dynamik der Marktwirtschaft -- Umweltschutz als Präferenz -- Kosten und Arbeitsplätze -- Steuerung über die Preise, wie denn auch sonst -- Verteilungswirkungen ausgleichen -- Globale Lösungen und der Markt -- Ein globales Paradox -- Preise und Mengen -- Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Flassbeck, Heiner Gescheiterte Globalisierung Berlin : Suhrkamp Verlag,c2018 ISBN 9783518127223
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_1742299253
    Format: 1 Online-Ressource (3 Seiten)
    Series Statement: DGAP Kommentar Nr. 9
    Content: Die Corona-Pandemie hat durch die Zerstörung von Lieferketten gravierenden Einfluss auf die Weltwirtschaft. Das genaue Szenario ist noch nicht abzuschätzen, aber eine globale Rezession wird immer wahrscheinlicher. Der IWF und die US Federal Reserve Bank haben bereits reagiert. Die G7 will die Entwicklung genau beobachten. Das reicht aber nicht aus. Ein abgestimmtes Stimuluspaket im Namen der G7 ist notwendig, um die bestehende Unsicherheit auf den Märkten zu beruhigen. (DGAP)
    Language: German
    Keywords: Graue Literatur
    Author information: Schmucker, Claudia 1971-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_VBRD-i9783360028044
    Format: 253 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783360028044
    Content: Die Chinesen nennen es Yidai Yilu - žEin Gürtel, eine StraßeŽ, woraus im Englischen žBelt and Road InitiativeŽ wurde. Die Deutschen erinnern sich vorzugsweise an Marco Polo, der vor fast achthundert Jahren den Händlern auf der alten Seidenstraße nach China nachfolgte und sprechen darum von der Neuen Seidenstraße. Es handelt sich um das vermutlich größte Infrastrukturprojekt der Menschheitsgeschichte, an dem sich inzwischen mehr als sechzig Staaten auf drei Kontinenten beteiligen. Bei der 2013 von Peking angeschobenen Initiative geht es nicht einfach um den Auf- und Ausbau eines interkontinentalen Handelsnetzes zu Lande und zur See, sondern auch um die wirtschaftliche und soziale Entwicklung der angrenzenden Territorien, um neue Formen der Kooperation, die sich auf die Stabilisierung der Regionen auswirken und zur gleichberechtigten Zusammenarbeit führen. Das gigantische infrastrukturelle Vorhaben erreicht etwa zwei Drittel der Weltbevölkerung und betrifft ein Drittel der Weltwirtschaft. Der Logistiker Uwe Behrens, der 27 Jahre in China gearbeitet hat und darüber bereits berichtete (žFeindbild ChinaŽ, 2020) stellt kenntnisreich und exklusiv dieses einzigartige Projekt vor. Er setzt sich auch mit den kritischen Angriffen und Vorhaltungen auseinander: China treibe die beteiligten Länder in eine Schuldenfalle, mache sie von Peking abhängig, gebe als Entwicklungshilfe aus, was in Wirklichkeit seiner ökonomischen und politischen Expansion und lediglich einem Ziel diene: die Volksrepublik China zur stärksten Wirtschaftsmacht zu machen und die USA von diesem Thron zu stoßen. Natürlich handelt China keineswegs selbstlos, es verfolgt wie jeder Staat auf dieser Welt nationale Interessen. Dennoch greift der Anspruch weiter, wie Behrens nachweist. Der Kapitalismus hat aller Welt vor Augen geführt hat, dass er kein Problem der Menschheit lösen kann und alle existierenden Probleme - Vernichtung der Ressourcen, Zerstörung der Umwelt und des Weltklimas etc. - verschärft. Peking versucht, durch ein grundsätzlich anderes Herangehen die Fragen der Produktion und des Zusammenlebens alternativ zu beantworten. Es geht um Harmonie statt um Hegemonie, die die Kultur des Westens bestimmt, nicht um Entweder-Oder, sondern um Sowohl-als-auch. Das komplexe Herangehen an zentrale Menschheitsfragen mit diesem Infrastrukturprojekt weist in die Zukunft jenseits tradierter Gesellschaftsvorstellungen.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages