Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV048227399
    Format: 1 Online-Ressource (309 Seiten)
    Edition: 4th ed
    ISBN: 9783748930860
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Teil I: Allgemeine Grundlagen -- Kapitel 1: Recht und Rechte -- I. Ein paar Grundbegriffe des Rechts - Worüber wir hier reden... -- II. Rechtsquellen - Wo Recht her kommt... -- III. Systematisierungen - ... und wie man sich darin orientieren kann -- Kapitel 2: Die Arbeit mit dem Recht - Das juristische Handwerkszeug -- I. Die juristische Methode -- 1. Die Rechtsanwendung (Subsumtion) -- 2. Die Herangehensweise an die Rechtsprüfung: Rechtsanalyse oder Anspruchsprüfung? -- 3. Die Anspruchsprüfung -- a) Schritt 1: Die Rechtsfrage: Wer will was von wem ... - Der Prüfgegenstand -- b) Schritt 2: ... woraus? - Der Einstieg in die Anspruchsprüfung -- c) Schritt 3: Die Subsumtion - Der Kern der Rechtsprüfung -- d) Schritt 4: Ergebnis festhalten -- e) Und wenn es komplexer wird .... -- II. Die Gesetzesauslegung - wie dehnbar Begriffe sein können ... -- 1. Definitionen und unbestimmte Rechtsbegriffe - Ein bisschen juristische Methodenlehre -- 2. Analogie -- Teil II: Grundlagen des Zivilrechts -- Kapitel 1: Grundlagen des Bürgerlichen Rechts -- I. Überblick über das BGB -- II. Rechtsfähigkeit - Der Mensch und andere Personen -- 1. Übungsfall 1 -- 2. Begriff und Überblick -- 3. Natürliche Person -- a) Beginn der Rechtsfähigkeit -- b) Ende der Rechtsfähigkeit -- 4. Juristische Person -- a) Begriff und Abgrenzung -- b) Eingetragener Verein -- c) Rechtsfähige Personengesellschaft -- 5. Lösungshinweise zum Übungsfall 1 (Rn 27) -- Kapitel 2: Das rechtsgeschäftliche Handeln -- I. Übungsfall 2 -- II. Überblick und Grundbegriffe der Rechtsgeschäftslehre -- III. Die Willenserklärung - Das Herz eines Rechtsgeschäfts -- 1. Überblick -- 2. Der objektive Erklärungstatbestand einer Willenserklärung -- 3. Der subjektive Erklärungstatbestand einer Willenserklärung -- a) Handlungswille -- b) Erklärungswille -- c) Geschäftswille , 4. Die Auslegung von Willenserklärungen - Was ist gewollt? -- 5. Irrtümer und andere Willensmängel -- IV. Sonstiges -- 1. Arten und Wirksamwerden einer Willenserklärung -- 2. Bedingungen und Befristungen - Eine Hintertür für Verbindlichkeiten -- 3. Formvorschriften -- V. Der Vertrag -- 1. Begriff und Überblick -- 2. Angebot -- 3. Annahme -- 4. Inhaltsgleichheit von Angebot und Annahme -- 5. Ungültige Rechtsgeschäfte - Was nicht vereinbart werden darf ... -- VI. Die Durchführung von Verträgen -- 1. Haupt- und Nebenpflichten -- 2. Vertragliche Schadensersatzansprüche -- 3. Gesetzlich geregelte Verträge -- a) Allgemeines -- b) Austauschverhältnisse -- c) Überlassung einer Sache -- d) Tätigkeiten für andere -- VII. Die Vertretung - Handeln für andere -- VIII. Die Verjährung - Ein allgemeines Leistungsverweigerungsrecht -- IX. Prüfschema und Lösungshinweise zum Übungsfall 2 -- X. Die Geschäftsfähigkeit - Kinder und andere "unmündige" Personen -- 1. Begriff und Überblick -- 2. Einschränkungen der Geistestätigkeit -- a) Geschäftsunfähige (Volljährige) -- b) Punktuelle Störungen der Geistestätigkeit geschäftsfähiger Personen - Der "Aussetzer" -- 3. Minderjährige -- a) Übungsfall 3 -- b) Geschäftsunfähigkeit -- c) Beschränkte Geschäftsfähigkeit -- d) Haftungsbeschränkungen - Der Schutz des Kindes vor seinen Eltern -- e) Übersicht, Prüfschema und Lösungshinweise zum Übungsfall 3 -- XI. Die Rückabwicklung fehlgeschlagener Verträge -- Kapitel 3: Unerlaubte Handlungen -- I. Die Haftung aus unerlaubter Handlung - Der Grundtatbestand der Haftung I. -- 1. Übungsfall 4 -- 2. Objektiver Tatbestand der unerlaubten Handlung -- a) Rechtsgutsverletzung -- b) Geschützter Personenkreis -- c) Verletzungshandlung -- d) Schaden -- e) Kausalität -- f) Die Haftung für Unterlassen -- 3. Rechtswidrigkeit -- a) Notwehr -- b) Notstand , c) Selbsthilfe -- d) Einwilligung -- 4. Verantwortlichkeit -- a) Verschulden -- b) Verschuldensfähigkeit -- 5. Mitverschulden -- 6. Ein Sonderproblem: Dritte kompensieren den Schaden -- 7. Prüfschema und Lösungshinweise zum Übungsfall 4 -- II. Haftung für den Verrichtungsgehilfen -- III. Die Aufsichtspflicht -- 1. Inhalt und Bedeutung der Aufsichtspflicht -- a) Überblick -- b) Aufsichtsbedürftige -- c) Begründung der Aufsichtspflicht -- d) Anforderungen der Aufsichtspflicht -- 2. Die Haftung des Aufsichtspflichtigen -- a) Übungsfall 5 -- b) Konsequenzen von Aufsichtspflichtverletzungen -- c) Die Haftung des Aufsichtspflichtigen für Schäden bei Dritten -- d) Übersicht, Prüfschemata und Lösungshinweise zum Übungsfall 5 -- IV. Haftung aus Amtspflichtverletzung -- V. Schädigermehrheit -- VI. Unterlassung -- Kapitel 4: Gewalt im sozialen Nahraum -- I. Überblick -- II. Der strafrechtliche Schutz -- III. Der polizeirechtliche Schutz -- IV. Der zivilrechtliche Schutz -- 1. Übungsfall 6 -- 2. Überblick -- 3. Der Schutz des Gewaltschutzgesetzes -- a) Überblick und Anwendungsbereich -- b) Schutzanordnungen -- c) Die Wohnungsüberlassung -- 4. Der allgemeine zivilrechtliche Schutz -- 5. Der eherechtliche Schutz -- a) Der Schutzmechanismus -- b) Tatbestandsvoraussetzungen -- c) Zeitliche Fristen für die Geltendmachung des Anspruchs -- d) Modalitäten der Zuweisung -- 6. Lösungshinweise zum Übungsfall 6 (Rn 160) -- Teil III: Grundlagen des Familienrechts -- Kapitel 1: Abstammungsrecht -- I. Übungsfall 7 -- II. Begriffe und Bedeutung -- III. Mutterschaft -- IV. Vaterschaft -- 1. Überblick -- 2. Vaterschaft kraft Ehe -- 3. Vaterschaft kraft Anerkennung -- a) Formale Erfordernisse -- b) Inhaltliche Erfordernisse -- 4. Die Korrektur der Vaterschaftszurechnung -- a) Überblick , b) Allgemeine Anfechtungsvoraussetzungen -- c) Besonderheiten für Scheinvater und Mutter -- d) Besonderheiten für den leiblichen Vater -- e) Besonderheiten für das Kind -- f) Der "fliegende" Vaterschaftswechsel -- 5. Vaterschaft kraft gerichtlicher Feststellung -- V. Prüfschema und Lösungshinweise zum Übungsfall 7 -- Kapitel 2: Elterliche Sorge -- I. Grundlagen -- 1. Gegenstand und Bedeutung elterlicher Sorge -- 2. Strukturen elterlicher Sorge -- a) Befugnisse -- b) Personen- und Vermögenssorge -- c) Tatsächliche und gesetzliche Sorge -- II. Die Ausübung elterlicher Sorge -- 1. Übungsfall 8 -- 2. Einführung -- 3. Die Erziehung des Kindes -- a) Allgemeines -- b) Das Wohl des Kindes als Richtschnur der Erziehung -- c) Erziehungsziel -- d) Leitlinien für die Erziehung -- e) Durchsetzung gegenüber dem Kind -- 4. Grenzen elterlicher Sorge -- a) Eingriffe in die körperliche Unversehrtheit -- b) Freiheitsentziehende Maßnahmen -- c) Beschränkung der gesetzlichen Vertretungsmacht im Geschäftsverkehr -- d) Teilmündigkeit des Minderjährigen -- e) Öffentlich-rechtliche Beschränkungen -- 5. Lösungshinweise zum Übungsfall 8 (Rn 231) -- III. Befugnisse gegenüber Dritten -- 1. Der deliktische Schutz des Elternrechts -- 2. Der Herausgabeanspruch -- a) Übungsfall 9 -- b) Voraussetzungen -- c) Lösungshinweise zum Übungsfall 9 (Rn 262) -- 3. Das Umgangsbestimmungsrecht -- IV. Sonstige Rechtswirkungen des Eltern-Kind-Verhältnisses -- 1. Der Kindesname -- 2. Der Wohnsitz des Kindes -- 3. Allgemeine Rechtswirkungen des Eltern-Kind-Verhältnisses -- V. Die Inhaber der elterlichen Sorge -- 1. Gemeinsame Sorge - Das Problem der Koordination zweier Sorgerechte -- a) Übungsfall 10 -- b) Zusammenlebende Eltern -- c) Getrennt lebende Eltern -- d) Lösungshinweise zum Übungsfall 10 (Rn 276) -- 2. Die Aufhebung der gemeinsamen Sorge , a) Übungsfall 11 -- b) Überblick -- c) Allgemeine Voraussetzungen der Aufhebung der gemeinsamen Sorge -- d) Besondere Voraussetzungen der Sorgerechtsübertragung -- e) Lösungshinweise zum Übungsfall 11 (Rn 292) -- 3. Nicht miteinander verheiratete Eltern -- a) Überblick -- b) Sorgeerklärungen -- c) Eheschließung der Eltern -- d) Gerichtliche Sorgerechtsübertragung -- e) Der Wechsel von mütterlicher Alleinsorge zu väterlicher Alleinsorge -- 4. Die "neue" Familie -- a) Überblick -- b) Das äußere Erscheinungsbild der Stieffamilie - Die Einbenennung -- c) Die interne Gestaltung der Stieffamilie - Sorgerechtliche Befugnisse des Stiefelternteils -- 5. Prüfhinweise -- VI. Das Umgangsrecht -- 1. Übungsfall 12 -- 2. Überblick -- 3. Das Umgangsrecht zwischen Eltern und Kindern -- a) Voraussetzungen des Umgangsrechts -- b) Gerichtliche Entscheidungen über den Umgang -- c) Die Wohlverhaltenspflicht -- d) Der Auskunftsanspruch -- e) Befugnisse des anderen Elternteils während des Umgangs -- 4. Das Umgangsrecht naher Verwandter und von Bezugspersonen des Kindes -- 5. Das Umgangsrecht des leiblichen Vaters -- 6. Lösungshinweise zum Übungsfall 12 (Rn 329) -- VII. Exkurs: Die Rolle der Kinder- und Jugendhilfe -- VIII. Die Beteiligung Dritter an der elterlichen Sorge -- 1. Übungsfall 13 -- 2. Überblick -- 3. Pflegeeltern -- a) Rechtliche Grundlagen für die Erziehung eines fremden Kindes -- b) Befugnisse der Pflegeeltern -- c) Sorgerecht für Pflegeeltern -- d) Der Schutz des Pflegeverhältnisses - Die Verbleibensanordnung -- 4. Exkurs: Die Rolle der Kinder- und Jugendhilfe -- a) Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe -- b) Öffentlich-rechtlicher Kindesschutz -- 5. Heim -- 6. Lösungshinweise zum Übungsfall 13 (Rn 353) -- IX. Die "schlechten" Eltern - Eingriffe in die elterliche Sorge -- 1. Überblick , 2. Voraussetzungen des Eingriffs
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Lorenz, Annegret Zivil- und familienrechtliche Grundlagen der Sozialen Arbeit Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2022 ISBN 9783848786923
    Language: German
    Subjects: Education , Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Privatrecht ; Familienrecht ; Sozialarbeit ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages