feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    München : Iudicium Verlag
    UID:
    b3kat_BV048921666
    Format: 1 Online-Ressource (366 Seiten)
    ISBN: 9783862059676
    Series Statement: Japan. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft v.45
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Zwischen Verehrung und Geringschätzung: Einführung in die Sondersektion zu Abes Wirken und Vermächtnis -- Der mächtigste Premierminister Japans -- Der kompromissbereite LDP-Politiker -- Tentatives Fazit -- Literatur -- Das tödliche Attentat auf Shinzō Abe und die Verbindung von Religion und Politik in Japan -- Das Spannungsverhältnis zwischen Politik und religiösen Bewegungen in Japan -- Die Verbindungen der FFWUP zu Japans Politik und zu Shinzō Abe -- Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Shinzō Abe und Japans Beziehungen zu China und den USA: Geopolitische Machtverschiebungen und strategische Neuausrichtung -- Abes China-Politik: Peking als geostrategischer Rivale -- Das US-Japan-Bündnis unter Abe: Tōkyō als proaktiver Partner -- Fazit und Ausblick -- Literatur -- Vorbereitung auf eine neue Weltordnung: Das Vermächtnis Shinzō Abes in der Außenwirtschaft -- Internationale Abkommen mit einzelnen Wirtschaftspartnern -- Aktive Verfolgung multilateraler Initiativen -- Einbindung in eine Langfristperspektive -- Außenwirtschaftliche Implikationen von Abenomics -- Fazit -- Literatur -- Shinzō Abe und die koreanische Halbinsel: Schwieriges Verhältnis -- Abes Nordkorea Politik: Fokus auf die Entführungsproblematik -- Abes Südkoreapolitik: Strategische Ziele versus nationalistische Agenda -- Fazit und Ausblick -- Literatur -- Fallende Kosten staatlicher Intervention: Abes Kehrtwenden in der Arbeitsmarktpolitik -- Die De- und Reregulierung des japanischen Arbeitsmarktes unter Abe -- Bedeutung des Arbeitskräftemangels und der »Abenomics« -- Wie bedeutsam sind Abes Kehrtwenden für die künftige Arbeitsmarktpolitik der LDP? -- Literatur -- Abenomics in der Landwirtschaftspolitik: Koizumis Werk und Abes Beitrag -- Japans Landwirtschaft im Wandel -- »Kantei nōsei«: Abes agrarpolitischer Führungsanspruch , Agrarreformen unter Abe: Zurück in die Zukunft -- JA-Reform: Vom Prestigeprojekt zum Kompromiss -- Ambivalente Reformen, lokale Interpretationen -- Literatur -- Abes atompolitisches Erbe: Ein Jahrzehnt der Ungewissheit -- Neue Sicherheitsstandards als politische Herausforderung -- Entpolitisierung als Wahlkampfstrategie -- Beibehaltung unrealistischer Ziele in der Nuklearpolitik -- Lauwarme politische Unterstützung -- Reaktion der Industrie -- Das nuklearpolitische Vermächtnis von Premierminister Abe -- Literatur -- Die japanische Wirtschaft unter »Abenomics« -- Bewertungen basieren auf impliziten Annahmen -- Fiskalpolitik -- Geldpolitik -- Entwicklung der Erwerbstätigkeit trotzt dem demographischen Wandel -- Produktivität -- Womenomics -- Fazit -- Literatur -- Abeducation: Das Vermächtnis der Bildungspolitik von Shinzō Abe -- Neo-Konservatismus und Revisionismus -- Bildungskrise und Ökonomisierung der Bildung -- Globale Bildungssteuerung und Widerstreit zwischen Excellence und Equity -- Internationalisierung der Bildung für wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit -- Fazit -- Literatur -- Die Regulation von Hate Speech unter Abe -- Das Hate Speech Gesetz und seine Wirkung -- Die symbolische Rolle Abes -- Der parlamentarische Ausschuss als Arena der Politik -- Kōmeitō als Beschützer der Menschenrechte? -- Rechtsradikale Demonstrationen während der Pandemie -- Die Notwendigkeit der strengeren Bestrafung der Hasskriminalität -- Literatur -- Die stille Revolution in Japans Zuwanderungspolitik unter Shinzō Abe -- Zunahme und Diversifizierung der Zuwanderung unter Abe -- Punktesystem für Hochqualifizierte -- Reformen des Programms für internationale Praktikant*innen -- Sonderwirtschaftszonen, Nikkei und specified skilled worker -- Fazit -- Literatur -- Protest ohne Zähne? Entwicklung und Wandel sozialer Bewegungen während der Amtszeit Abes -- Literatur , Innenpolitik 2021/2022 -- 1 Wahlen -- 1.1 Wahlen auf nationaler Ebene -- 1.2 Wahlen auf regionaler Ebene -- 2 Die Parteien -- 2.1 LDP -- 2.2 KDP und DPV -- 2.3 JIP -- 2.4 Kōmeitō -- 2.5 KPJ -- 2.6 Andere Parteien -- 3 Das Kabinett -- Literatur -- Grundzüge und Tendenzen der japanischen Außen- und Sicherheitspolitik 2021/22: Ein neues Jahr, ein neuer Premierminister, eine neue Krise -- 1 Überblick -- 2 Japans Reaktion auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine -- 3 Die sechs Säulen der japanischen Außenbeziehungen -- 3.1 Die US-japanische Sicherheitsallianz und Japans Beziehungen zu den USA -- 3.2 Die Umsetzung der japanischen FOIP-Initiative und Japans regionale Diplomatie -- 3.3 Japans Beziehungen zu seinen direkten Nachbarn und zu Nordkorea -- 4 Ausblick -- Literatur -- Zwischen regionaler Kooperation und strategischer Neuordnung: Eine Untersuchung des Perzeptionswandels in der japanischen Sicherheitspolitik -- 1 Einleitung -- 2 Forschungsansatz und Methode -- 3 Fallstudien -- 3.1 Etablierung einer regionalen Sicherheitspolitik (2002-2005) -- 3.2 Japans strategische Neuorientierung (2005-2008) -- 3.3 Von Stagnation und Friktion zu strategischer Koordination (2009-2012) -- 3.4 Implikationen dieser Entwicklungen für die Expansionsphase (ab 2012) -- 4 Fazit -- Literatur -- Gerüstet für die »Zeitenwende«? Japans Wirtschaft im Schatten globaler Krisen -- 1 Einführung -- 2 Die Konsequenzen der Corona-Pandemie -- 3 Japans Wirtschaft am Vorabend des Ukraine-Kriegs -- 4 Die Auswirkungen des Krieges -- 4.1 Die Auswirkungen des Krieges auf die Handelsbeziehungen -- Russland -- China -- 4.2 Die Auswirkungen des Krieges auf die Energiepolitik -- 4.3 Die Auswirkungen des Krieges auf das gesamtwirtschaftliche Preisniveau -- 5 Fiskal- und geldpolitische Spielräume der Krisenbewältigung -- 6 Fazit und Ausblick -- Literatur , Die mixed embeddedness ausländischer Unternehmer*innen in Tōkyōs Startup- Ökosystem -- 1 Einleitung -- 2 Humanressourcen in Startups der wissensintensiven Branchen -- 3 Die Integration ausländischer Unternehmer*innen in ›superdiversen‹ Gesellschaften -- 4 Städte als Fallstudien für Diversifizierung in Startups: Datenlage und methodisches Vorgehen -- 5 Ausländische Startup-Unternehmer in Tōkyō -- 5.1 Prozess und Probleme der Firmengründung -- 5.2 Ausländische Unternehmer*innen in Tōkyōs sich diversifizierendem Startup-Ökosystem -- 6 Ausländische Startup-Unternehmer in Singapur -- 6.1 Prozess und Herausforderungen der Firmengründung -- 6.2 Die mixed embeddedness ausländischer Unternehmer*innen in Singapurs multiethnischem Startup-Ökosystem -- 7 Diversifizierung und Internationalisierung der japanischen Startup-Szene -- Literatur -- Geschichte und Geschichtsbewusstsein in Japan im Jahr 2021 -- 1 Einleitung -- 2 Deutschland und Japan: 160 Jahre Beziehungen -- 3 Pearl Harbor: 80. Jahrestag -- 4 Japan und das Weltgedächtnis -- 5 Japan Center for Asian Historical Records (JACAR): 20-jähriges Bestehen -- 6. Geschichte und Meinungsumfragen zum Verhältnis Japans zu China und Korea -- Literatur -- Zieht aufs Land! Strategien japanischer Präfekturen zur Anwerbung von Stadt- Land-Migrant*innen vor und während der Corona-Pandemie -- 1 Einleitung -- 2 Stadt-Land-Migration im Kontext demographischen Wandels -- 3 Repräsentationen ländlicher Räume im Wettbewerb von Kommunen und Präfekturen in Japan -- 4 Stadt-Land-Migration und Anwerbestrategien von Präfekturen im nördlichen Kyūshū vor und während der Corona-Pandemie -- 5 Repräsentationen ländlicher Räume in Werbevideos für Stadt-Land-Migrant*innen in den Präfekturen Saga und Ōita -- 5.1 »Mein selbstgewähltes Leben in Saga«: Werbevideos der Präfektur Saga , 5.2 »Deshalb kam sie nach Ōita«: Werbevideos der Präfektur Ōita -- 5.3 Vergleich: Repräsentationen des Landlebens in Werbevideos aus Saga und Ōita -- 6 Fazit -- Literatur -- Die Revitalisierungsinitiative Zen der Stadt Aso, ihre Stakeholder und deren Konflikte -- 1 Einleitung -- 2 Das Verschwinden der ländlichen Regionen -- 3 Die Revitalisierung ländlicher Regionen -- 3.1 Revitalisierung durch Vermarktung -- 3.2 Das Scheitern ländlicher Revitalisierung -- 4 Die Stadt Aso -- 5 Die Initiative Zen -- 5.1 Die Stakeholder -- 5.2 Revitalisierung von außen - der Einfluss und die Rolle der Werbeagentur -- 5.3 Auf der Suche nach Gemeinschaft -- 5.4 Wem gehört Zen? -- 6 Fazit und Ausblick -- Literatur -- Danksagung -- Geschlossene Grenzen: Alltagserfahrungen internationaler Studierender während der Covid-19-Pandemie und deren Implikationen für eine Integration in die japanische Gesellschaft -- 1 Die COVID-19-Pandemie als Integrationshürde? -- 2 Forschungsstand -- 2.1 Internationale Studierende und der Arbeitsmarkt -- 2.2 Integrationsprobleme und der Arbeitsmarkt -- 3.3 Die Wirkungsmechanismen im Integrationsprozess -- 4 Arbeit, Studium und soziales Leben: Neue und alte Hürden -- 4.1 Die ungleichen Ausgangssituationen der Studierenden -- 4.2 Arbeiten während der Pandemie: Verzicht und Verlust -- 4.3 Gemeinsame Vereinsamung im Unterricht -- 4.4 Bestehende Netzwerke und soziale Treffpunkte als Determinanten -- 5 Diskussion -- 6 Fazit: Ein langer Weg -- Literatur -- Anhang -- Die Autorinnen und Autoren
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Chiavacci, David Japan 2022 München : Iudicium Verlag,c2022 ISBN 9783862054817
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Author information: Chiavacci, David 1971-
    Author information: Wieczorek, Iris 1967-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1876568119
    Format: 1 Online-Ressource (398 pages)
    Edition: 1st
    ISBN: 9783847419204 , 384741920X
    Series Statement: Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
    Content: Globalisierung, Digitalisierung, Klimawandel, Migrationsbewegungen und Pandemie gestalten nicht nur unseren Alltag, sondern auch die Wissenschaft neu. Angesichts dieser gesellschaftlich tiefgreifenden Veränderungen werden Grenzen und ihre Überwindung zu immer zentraleren Herausforderungen, auch für die pädagogischen Forschungsfelder. Der Band versammelt vielfältige Beitrage zum Thema Entgrenzungen und richtet dabei den Blick auf Ent- und Begrenzung in ihrer Bedeutung für Bildung, Erziehung und Sozialisation
    Note: "Verlag Barbara Budrich" , Zielgruppe: Erziehungswissenschaft , Ent|grenz|ungen unter besonderen Vorzeichen. Eine Einleitung Alisha Heinemann, Yasemin Karakaşoğlu, Tobias Linnemann, Nadine Rose, Tanja SturmIntersektionen und Diskurse Complaint as a Queer Method* Sara AhmedDie westliche Diagnostik und ihr Anderes. Migrantisierte Kindheiten und die 'Umsetzung von Inklusion'Donja AmirpurDas schwarze Subjekt der Grenze. Afropessimistische Streifzüge durch Fragen der SubjektivierungDenise Bergold-CaldwellMigration -- Ausgrenzung -- Rassismus -- Antisemitismus. Demarcating New Borders: Transnational Migration and New Educational Governance. Empirical Explorations in Greece, Turkey and GermanyÇetin Çelik, Mechtild Gomolla, Vasiliki Kantzara, Ellen Kollender, Martina Loos"When I heard Gymnasium, I became very happy" -- Der Gymnasialzugang im Kontext von Migration im Sekundarschulalter und aufenthaltsrechtlichen BedingungenB. Johanna FunckEntgrenzungen trotz anerkannter Ächtung: Antisemitismus an Schulen aus jüdischen Perspektiven 87Julia BernsteinEntgrenzungen des Widerstands. Subjektivierung und die (Un-)Möglichkeit subversiver Akte im Kontext gesellschaftlicher MarginalisierungMarie HoppeDigitalität -- Digitalisierung. Digitalisierung und Hochschulbildung. Ordnungen eines Feldes unter Pandemie-BedingungenSandra HofhuesOf Power and Stories: Using Foucauldian Discourse Analysis for a Digimodern EraCecile H. Sam, Jarrett T. Gupton"Die, die zu Hause sind: Übt einfach weiter." Ent| grenz| ungen von und im Unterricht in der Kultur der Diversität und DigitalitätRené Breiwe, Anke B. Liegmann, Kathrin Racherbäumer, Marion Schwehr, Jessica BauDialog- und gestaltungsorientierte Forschung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung im Kontext von Digitalisierung. Reflexionen am Beispiel des Projekts "DigiEB"Lisa Breitschwerdt, Regina EgetenmeyerDie ambivalente Pluralisierung 'ökonomischer Bildung' im Kontext der DigitalisierungMartin Karcher, Antigoni Ntonti, Johann Trupp, Christin VossGlobalisierung -- Klimakrise -- Nachhaltigkeit Grenzen und Entgrenzungen in Bildungsprozessen im Anthropozän. Perspektiven aus der multilateralen Arbeit der UNESCOChristoph WulfInternationalismus und Nationalismus in der Dritten Welt. Dynamiken der kulturellen Grenzziehungenim internationalistischen Stipendienprogramm der Isla de la Juventud in Kuba (1977-2012) 185Dayana Murguia Mendez, Marcelo CarusoDiscursive Analysis on Gender and Education for Sustainable Renewable Energy Development: Perspectives from East AfricaHenry AsiimweIm Schatten der Fridays-for-Future-Bewegung: überhörtes Umwelt- und Nachhaltigkeitswissen von Jugendlichen in der MigrationsgesellschaftBarbara PuschPerspektiven auf Grenzen. Kategorisierungen und Attribuierungen. Methodologische Überlegungen zur Differenz- und Ungleichheitsforschung entwickelt aus einer empirischen Untersuchung in der GedenkstättenpädagogikPaul VehseLehrer*innenbildung als Ort der Be- und Entgrenzungen. Normativitätstheoretische ÜberlegungenSusanne Gottuck, Oxana Ivanova-Chessex, Saphira Shure, Anja SteinbachEnt_grenz_ungen von Inter*DiskursenMart EnzendorferSorge und Subjektivierung in der Erziehungswissenschaft. Zur Eingewobenheit von Sorgein Macht- und Herrschaftsverhältnissen 251Karen Geipel, Sandra Koch, Phries Sophie Künstler, Angela ReinSprach|Los -- Grenzen|Los. Die Überwindung von Sprach|los|igkeit| en bei ent|grenzten Gewalterfahrungen in PartnerschaftsbeziehungenJulia GantererPerspektiven auf Professionalität und Professionalisierung. Morsche Grenzen in der Rede von "Nähe und Distanz" im Kontext pädagogischer ProfessionalitätMargret DörrVersuch einer empirisch-quantitativen Erfassung des pädagogischen ArbeitsbündnissesJulia Schütz, Johanna PangritzKooperationspraxis von Schulen während der COVID-19-Pandemie. Eine trinationale Längsschnittstudie zur Analyse der Effekte von Kooperation auf die wahrgenommene Professionalisierung aus Sicht von Schulleiter:innen Francesca Suter, Tobias Feldhoff, Katharina Maag Merki, Falk Radisch, Nina Jude, Stefan Brauckmann-Sajkiewicz"Sie sollen auch darauf achten, dass sich Schüler mit unterschiedlicher Herkunftssprache im Klassenraum befinden." Die 'Veranderung' von Schüler*innen anhand (neo)linguizismusrelevanter Wissensbestände in der universitären Lehrer*innenbildung am Beispiel von Beobachtungen aus der PhysikdidaktikDennis BarasiAnlässe disziplinärer Selbstreflexion. Ent|grenz|ungen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft. Grenzen, Übergänge, Übersetzungen, AnschlüsseEdwin KeinerEntgrenzung von Arbeit -- Begrenzung durch Bildung? Ende und Wende einer BeziehungKarin BüchterGibt es eine "richtige" Pädagogik in der "falschen"? Zur Frage der Überwindung disziplinärer Grenzziehungen zwischen Allgemeiner Pädagogik und Didaktik sowie Schul- und Sonderpädagogik durch eine "Inklusionspädagogik" Marc WillmannDer Krieg in der Ukraine als neuer Horizont für politische Bildung und Demokratiepädagogik Hermann Josef AbsWie hältst du es mit der Wahrheit? Bilder von Wissenschaft und Wissenschaftler*in-Sein angesichts von Diagnosen der Postfaktizität Christoph Haker, Lukas Otterspeer
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783847427506
    Language: German
    Keywords: Electronic books. ; Conference papers and proceedings
    URL: JSTOR
    URL: Image
    Author information: Gomolla, Mechtild
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Toronto : University of Toronto Press
    UID:
    kobvindex_INTEBC4669923
    Format: 1 online resource (379 pages)
    ISBN: 9781442665491
    Content: Thomas M. Prymak uses the essays and articles he has written over the past thirty years as a historian of Ukrainian and Ukrainian Canadian history to reflect on the evolution of ethnic studies in Canada and the United States
    Note: Cover -- Copyright -- Dedication -- Contents -- Preface -- Acknowledgments -- Introduction -- Emigration Studies -- 1) The Great Migration: East-Central Europe to the Americas in the Literatures of the Slavs, Some Examples -- 2) A Little-Known Book from the Late Soviet Period on the Economic Emigration from Imperial Russia to Western Europe and North America, 1880-1914 -- 3) Ivan Franko and Large-Scale Ukrainian Economic Emigration to Canada before 1914 -- 4) A Polish Scholar on Polyethnic Emigration from the Republic of Poland to Canada between the Wars -- History, Historians, and Others -- 5) Dmytro Doroshenko and Canada -- 6) General Histories of Ukraine Published in English during the Second World War: Canada, the United States, and Britain -- 7) George W. Simpson, the Ukrainian Canadians, and the "Prehistory" of Slavic Studies in Canada -- 8) The Post-Secondary Teaching of Ukrainian History in Canada: An Historical Profile -- 9) Ukrainian Scholarship in the West during the "Long Cold War" -- 10) Lubomyr Wynar and the Ukrainian Historical Association in the United States and Canada -- 11) In the Shadow of a Political Assassination: Gabrielle Roy's "Stephen" and the Ukrainian Canadians -- Library Studies and Reference Works -- 12) Inveterate Voyager: J. B. Rudnyckyj on Ukrainian Culture, Books, and Libraries in the West during the "Long Cold War" -- 13) Scholarship on Mykhailo Hrushevsky during the Early 1980s: Ukrainian Books and Libraries in Canada and the United States -- 14) Ukrainian Canada in the Encyclopedias, 1897-2010: An Historical Overview -- Concluding Thoughts -- 15) Ukrainian Canadians and Ukrainian Americans: Some Reflections and Comparisons -- Appendix -- Notes -- Index
    Additional Edition: Print version Prymak, Thomas M. Gathering a Heritage Toronto : University of Toronto Press,c2014 ISBN 9781442614383
    Language: English
    Keywords: Electronic books.
    URL: FULL  ((Currently Only Available on Campus))
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages