Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HBZ  (1)
Type of Material
Type of Publication
Consortium
  • HBZ  (1)
Language
  • 1
    Book
    Book
    Konstanz ; München : UVK Verlagsgesellschaft mbH
    UID:
    (DE-605)HT019711114
    Format: 296 Seiten , Illustrationen
    Edition: 4., überarbeitete Auflage
    ISBN: 9783825248086 , 9783825239237
    Series Statement: utb 2958
    Content: Eine kompakte und verständliche Einführung in die JournalistikAnwendungsorientiert, praxisnah und mit vielen Beispielen wird ein systematischer Überblick über Theorien, Methoden und die vielfältigen Erkenntnisse des Faches vermittelt. Neben grundlegendem Wissen über den Journalismus in der Gesellschaft thematisiert der Autor auch aktuelle Debatten der Journalistik – über Ausbildung, Qualität, Ethik und die Zukunft des Journalismus. Das Lehrbuch ist konzipiert für das Studium der Journalistik im Haupt- und Nebenfach sowie für das Selbststudium mit dem Berufsziel Journalismus. Zusammenfassungen, Definitionen und Boxen erleichtern das Lernen. 50 Tabellen und Abbildungen machen Fakten deutlich. Prüfungsfragen fördern das Verständnis. Die dritte Auflage wurde 2013 vollständig überarbeitet und aktualisiert.Blog zum Buch: www.journalistik-lehrbuch.deDr. Klaus Meier ist Professor für Journalistik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
    Note: Vorwort 91 Journalistik und Journalismusforschung 131.1 Gegenstand und Perspektiven des Fachs 131.1.1 Was ist Journalismus? 131.1.2 Journalismus und Demokratie 151.1.3 Was ist Journalistik? 181.1.4 Publizistik, Kommunikationswissenschaft, Medienwissenschaft 211.2 Theorien des Journalismus 251.2.1 Wissenschaftliche Theorie und Alltagstheorie 251.2.2 Übersicht: neun Theoriekonzepte 261.2.3 Beispiel I: ein systemtheoretischer Ansatz 291.2.4 Beispiel II: Cultural Studies als kulturtheoretischer Ansatz 371.3 Journalismusforschung 401.3.1 Grundlagen empirischer Sozialforschung 401.3.2 Methoden empirischer Journalismusforschung 481.3.3 Grundlagenforschung und anwendungsorientierte Forschung 582 Journalismus in der Gesellschaft 672.1 Die fünf Ebenen des Journalismus 672.2 Geschichte und Wandel des Journalismus 712.2.1 Etappen der Journalismusgeschichte 722.2.2 Beispiele für lang wirkende Traditionen 802.3 Kommunikationsfreiheit und Mediensysteme 832.3.1 Kommunikationsfreiheit als Kennzeichen demokratischer Mediensysteme 842.3.2 Mediensysteme im Vergleich 873 Journalismus und sein Publikum 973.1 Publikumsforschung 973.2 Mediennutzung im Wandel 1083.3 Wirkung des Journalismus 1144 Medienorganisationen 1254.1 Medien und Massenkommunikation 1254.2 Organisationsformen und Ökonomie der Massenmedien 1294.2.1 Privatwirtschaftlich und öffentlich-rechtlich 1294.2.2 Der Doppelcharakter privatwirtschaftlicher Medienorganisationen 1314.2.3 Medienkonzentration und Medienmultis 1384.2.4 Ökonomische Herausforderungen durch das Internet 1424.3 Medienlandschaft Deutschland: Basisdaten 1464.3.1 Nachrichtenagenturen 1464.3.2 Presselandschaft 1484.3.3 Rundfunklandschaft 1534.3.4 Perspektiven 1584.4 Exkurs: Österreich und Schweiz 1604.5 Redaktionsorganisation 1655 Journalistische Routinen 179
    Language: German
    Keywords: Journalistik ; Lehrbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages