feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (3)
  • Berlinische Galerie
  • 1975-1979  (3)
  • Licensed  (3)
  • Open access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV042458396
    Format: 1 Online-Ressource (IV, 193 S.)
    ISBN: 9783322885883 , 9783531026145
    Series Statement: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Maschinenbau/Verfahrenstechnik 2614
    Note: Die Sicherung und langfristige Steigerung der Konkurrenz­ und wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen wird durch die an­ gespannte Wirtschaftslage immer schwieriger. In diesem Zu­ sammenhang werden von den Unternehmen neben umfangreichen Rationalisierungsmaßnahmen in Entwicklung, Produktion und Vertrieb in letzter Zeit zunehmend Produktionsverlagerungen an in- und ausländische standorte mit günstigeren Wettbe­ werbsbedingungen durchgeführt [1,2]. In der Bundesrepublik sind fÜr diese Entwicklung eine Viel­ zahl überwiegend geographischer und wirtschaftspolitischer Gründe maßgebend. Dies geht aus einer vom Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung herausgegebenen studie über Inlandsverlagerungen hervor, die von 1116 Industrieunterneh­ men der Bundesrepublik in den Jahren 1968 und 1969 durchge­ führt wurden [2]. , Die in Bild 1 dargestellten Ergebnisse dieser Untersuchung mit insgesamt 1.606 Nennungen lassen erkennen, daß das Hauptmotiv für Verlagerungen in dem vorherrschenden Raum­ und Geländemangel (ca. 46 %) der Industrieunternehmen zu sehen ist. So fehlt z.B. zahlreichen unternehmen, die ent­ sprechend der Wirtschaftsentwicklung der Nachkriegsjahre organisch gewachsen sind, heute vielfach die erforderliche Ausdehnungsmöglichkeit auf ihrem bisherigen Gelände. Sie sind gezwungen, unter räumlich beengten Bedingungen zu produzieren, wodurch notwendige Rationalisierungs- und Erweiterungsinvestitionen erheblich erschwert werden. Weiterhin ist mit annähernd 42 % der Nennungen der Arbeits­ kräftemangel am bisherigen standort ein entscheidender Grund für einen Standortwechsel. Der hohe Anteil von Ansiedlungen außerhalb von Verdichtungsräumen läßt dabei besonders den Arbeitskräftemangel in städtischen Ballungsgebieten erken­ nen. , Demgegenüber spielen die übrig genannten Gründe, wie - 2 - Absatz- und TransportprObleme, öffentliche Förderungsmaß­ nahmen, private Gründe und Rohstoffmangel mit insgesamt ca. 13 % für Inlandsverlagerungen nur eine untergeordnete Rolle
    Language: German
    Keywords: Wirtschaft ; Produktionsverlagerung ; Systematik ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV042429818
    Format: 1 Online-Ressource (82S.)
    ISBN: 9783322876584 , 9783531028835
    Series Statement: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe/Maschinenbau/Verfahrenstechnik 2883
    Note: Für viele wärmetechnische Prozesse wird die für den Prozeß notwendige Wärme durch die Verbrennung von Brennstoffen bei hohen Temperaturen erzeugt. Die hierbei anfallenden Abgase werden in die Atmosphäre geleitet, wobei verschiedene Abgasprodukte die Umwelt als Schadstoffe belasten. Zur Verbesserung der Umweltbedingungen und der Möglichkeit einer Kapazitätserweiterung wärmetechnischer Anlagen muß die Schadstoffemission reduziert werden. Neben konstruktiven Maßnahmen und der Führung des wärmetechnischen Prozesses ist die Einhaltung des optimalen Mischungsverhältnisses zwischen Brennstoff und Luft eine wichtige Voraussetzung zur Erzielung einer niedrigen Schadstoffemission und guten Brennstoffausnutzung. 2. Stand der Technik 2.1 Brennerkonstruktionen Die Vielzahl der unterschiedlichen Brennerkonstruktionen /1,2/ ist ein Hinweis auf die speziellen Anforderungen in den verschiedenen Anwendungsgebieten. So werden Ansprüche in Bezug auf Brennstoff, Flammenform, Flammenfärbung, Abgaszusammensetzung, Geräuschentwicklung usw. gestellt. Zur Verwirklichung der Anforderungen ergeben sich meist mehrere Möglichkeiten, wobei entweder die eine oder die andere Eigenschaft stärker berücksichtigt wird. Um sich eine Vorstellung von dem Verhalten einer Verbrennungseinrichtung zu verschaffen, benutzt man mathematische oder physikalische Modelle. Wie schwierig eine mathematische Erfassung der komplexen Zusammenhänge ist, wird bei P. Maier /3/ am Beispiel der Drallflamme deutlich. Die physikalischen Modelle, angefangen von einfachen Wassermodellen zur Sichtbarmachung der Strömung /4/ Über isotherme Gasmodelle /5/ bis zu Wassermodellen mit der Abbildung physikalisch bedingter Flammen /6/ geben jedoch schon sehr gute Möglichkeiten die Vorgänge in der Brennkammer zu erklären
    Language: German
    Keywords: Brenner ; Schadstoffemission ; Minimierung ; Feuerung ; Schadstoff ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV042444209
    Format: 1 Online-Ressource (IV, 145 S.)
    ISBN: 9783322885968 , 9783531026930
    Series Statement: Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Mathematik/Informatik 2693
    Language: German
    Keywords: Einzelfertigung ; Kleinserienfertigung ; Montageplanung ; Datenverarbeitung ; Montage ; Arbeitsplan ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages