Language
Preferred search index
Number of Hits per Page
Default Sort Criterion
Default Sort Ordering
Size of Search History
Default Export Format
Default Export Encoding
Facet list arrangement
Maximum number of values per filter
Auto Completion
Feed Format
Maximum Number of Items per Feed
Search in libraries
feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Staatliche Museen  (13)
  • Licensed  (13)
Type of Medium
Region
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV041139628
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783038210009
    In: 2
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-03821-454-0
    Language: English
    Subjects: Engineering
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Architektur ; Design ; Baustoff ; Nachhaltigkeit ; Werkstoffkunde ; Werkstoffkunde ; Baustoffkunde ; Design ; Architektur ; Nachhaltigkeit ; Werkstoff ; Baustoff ; Design ; Architektur
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Peters, Sascha 1972-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1655790935
    Format: Online-Ressource (XVI, 444 S.)
    Edition: 2012
    ISBN: 9783050062150
    Series Statement: Kunstgeschichte 10-2012 1
    Content: "Die Fülle des präsentierten Materials ist beeindruckend [...]." Sigrid Gaisreiter in: KunstbuchAnzeiger.de, 31.Juli 2008
    Content: Review text: "[M]öge die Forschung den mit dieser hervorragenden Publikation beschrittenen Weg frei weiter gehen." Marion Bornscheuer in: sehepunkte, Ausgabe 9 (2009), Nr. 5 "Insgesamt ergibt sich ein facettenreiches Bild des Fachs im Nationalsozialismus, durch das das Wunschbild einer 'voraussetzungslosen' Wissenschaft einmal mehr in Frage gestellt wird." Eva-Maria Kaufmann in: Das Historisch-Politische Buch, 57 (2009) 1 "Neben sieben biographischen Zugriffen auf verschiedene Kunsthistoriker liegt ein wesentlicher Schwerpunkt der über zwanzig Beiträge namhafter Autoren des Tagungsbandes auf dem Aspekt der Methodik, Terminologie und Vermittlung einer 'deutschen' Kunstgeschichte. [...] Der sorgfältig edierte Sammelband stellt dadurch einen weiteren Meilenstein in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit theoretischen und praktischen Aktivitäten von Vertretern dieses geisteswissenschaftlichen Fachs zwischen 1933 und 1945 dar." Michael H. Sprenger in: Geschichte der Germanistik, Heft 33/ 34, 2008
    Additional Edition: ISBN 9783050044484
    Additional Edition: ISBN 9783050062150
    Additional Edition: Druckausg. Kunstgeschichte im "Dritten Reich" Berlin : Akad.-Verl., 2008 ISBN 3050044489
    Additional Edition: ISBN 9783050044484
    Additional Edition: Druckausg. ISBN 978-3-05-006215-0
    Language: German
    Subjects: Art History
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Kunstgeschichte ; Geschichte 1933-1945 ; Nationalsozialismus ; Kunstgeschichte ; Geschichte 1933-1945 ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Peters, Olaf 1964-
    Author information: Heftrig, Ruth 1976-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV041722392
    Format: 1 Online-Ressource , zahlr. Ill., graph. Darst.
    ISBN: 9783038210023
    Additional Edition: Paralle Sprachausgabe Peters, Sascha Materialrevolution 2
    Language: English
    Subjects: Engineering
    RVK:
    Keywords: Design ; Material ; Architektur ; Material ; Werkstoffkunde ; Nachhaltigkeit
    Author information: Peters, Sascha 1972-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1659439248
    Format: Online-Ressource (208 Seiten)
    ISBN: 9783034610773
    Content: Biographical note: Dr. Sascha Peters is a qualified engineer and designer; he works as a materials consultant and is chief executive officer of the firm haute production. He is the author of the Handbuch für technisches Produktdesign and also writes the materials column for the design journal form.
    Content: Since it is now clear that in the future many raw materials will only be available to us in limited quantities, scientists have for some time been conducting intensive research into possible alternatives. Sustainability is the order of the day and the magic word for a better future in politics and industry. Moreover, environmental consciousness and a penchant for thinking in terms of material cycles have caught on with consumers: the use of environmentally compatible materials and production methods is desired, even taken for granted by the client. Designers and architects thus have a special role and responsibility. For they are the ones who decide what materials will be used on their projects and thus wield enormous influence on the sustainability of our product world. At the same time, we are dealing with a flood of new materials, which calls for specialized knowledge of their properties, their possible use, and their handling. Materials Matter bridges the gap between research and industry on the one hand and designers and architects on the other by offering a systematic overview of the currently available sustainable materials and providing the reader with all the information he or she needs to assess a new material’s suitability and potential for a given project. Along the way, it examines natural and biodegradable materials, while also presenting materials with multifunctional properties and the potential for diminishing energy requirements. Da inzwischen klar ist, dass uns viele Rohstoffe zukünftig nur noch begrenzt zur Verfügung stehen werden, wird seit einiger Zeit intensiv an Alternativen geforscht: Nachhaltigkeit ist das Gebot der Stunde und für Politik wie Industrie das Zauberwort für eine bessere Zukunft. Zudem ist das Bewusstsein für einen umweltverträglichen Umgang mit Werkstoffen und das Denken in Materialkreisläufen beim Konsumenten angekommen: Die Verwendung umweltverträglicher Materialien und Produktionsverfahren wird vom Kunden gewünscht, ja gar vorausgesetzt. Designern und Architekten kommt somit eine besondere Rolle und Verantwortung zu. Denn sie sind es, die bei ihren Projekten die Auswahl über die eingesetzten Werkstoffe treffen und damit entscheidenden Einfluss auf die Nachhaltigkeit unserer Produktwelt nehmen. Gleichzeitig haben wir es mit einer Flut neuer Materialien zu tun, was besondere Kenntnisse in Bezug auf ihre Eigenschaften, den möglichen Einsatz und ihre Verarbeitung erfordert. Materials Matter schlägt hier die Brücke von Forschung und Industrie zu den Designern und Architekten, indem es einen systematischen Überblick über die derzeit verfügbaren nachhaltigen Materialien bietet und alle relevanten Information liefert, um die Eignung und das Potential eines neuen Materials für das eigene Projekt zu beurteilen. Dabei werden sowohl natürliche und biologisch abbaubare Materialien beleuchtet, als auch Werkstoffe mit multifunktionalen Eigenschaften und Potenzialen zur Verringerung des Energieeinsatzes vorgestellt.
    Additional Edition: ISBN 9783034606639
    Additional Edition: Druckausg. Peters, Sascha Material revolution ; [1] Basel : Birkhäuser, 2011 ISBN 9783034606639
    Language: English
    Subjects: Engineering
    RVK:
    Keywords: Architektur ; Design ; Werkstoff ; Electronic books
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Full-text  ((OIS Credentials Required))
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_745585957
    Format: Online-Ressource
    ISBN: 9783764383213
    Content: Biographical note: Dipl.-Ing. Innenarchitektin BDIA Sylvia Leydecker ist praktizierende Innenarchitektin mit dem eigenen Büro „100% interior" in Köln. Sie vertritt den BDIA in der Architektenkammer NRW, ist Dozentin bei mehreren Architektenkammer-Akademien, Mitglied im Kompetenzzentrum Nanotechnologie CC-NanoChem und im Institute of Nantechnology IoN, Schottland. Zahlreiche Vorträge und Zeitschriftenpublikationen über das Thema Nanotechnologie in Architektur, Innenarchitektur und Design.
    Content: Biographical note: Dipl.-Ing. interior designer BDIA Sylvia Leydecker is a practicing interior designer with her own firm in Cologne, 100% Interior. She represents the BDIA (Bund Deutscher Innenarchitekten, or Union of German Interior Architects/Designers) on the Architektenkammer Nordrhein-Westfalen (Chamber of Architects of North Rhine-Westphalia), serves as an instructor for a number of Architektenkammer academies, and is a member of the Kompetenzzentrum Nanotechnologie CC-NanoChem (Competence Center for Chemical Nanotechnology, or CC-NanoChem) and the Institute of Nanotechnology, or IoN, in Scotland. Numerous lectures and journal publications on the subject of nanotechnology in architecture, interior design, and design.
    Content: Biographical note: Dipl.-Ing. Innenarchitektin BDIA Sylvia Leydecker ist praktizierende Innenarchitektin mit dem eigenen Büro „100% interior" in Köln. Sie vertritt den BDIA in der Architektenkammer NRW, ist Dozentin bei mehreren Architektenkammer-Akademien, Mitglied im Kompetenzzentrum Nanotechnologie CC-NanoChem und im Institute of Nantechnology IoN, Schottland. Zahlreiche Vorträge und Zeitschriftenpublikationen über das Thema Nanotechnologie in Architektur, Innenarchitektur und Design.
    Content: Biographical note: Dipl.-Ing. interior designer BDIA Sylvia Leydecker is a practicing interior designer with her own firm in Cologne, 100% Interior. She represents the BDIA (Bund Deutscher Innenarchitekten, or Union of German Interior Architects/Designers) on the Architektenkammer Nordrhein-Westfalen (Chamber of Architects of North Rhine-Westphalia), serves as an instructor for a number of Architektenkammer academies, and is a member of the Kompetenzzentrum Nanotechnologie CC-NanoChem (Competence Center for Chemical Nanotechnology, or CC-NanoChem) and the Institute of Nanotechnology, or IoN, in Scotland. Numerous lectures and journal publications on the subject of nanotechnology in architecture, interior design, and design.
    Additional Edition: ISBN 9783764383213
    Additional Edition: ISBN 9783764379957
    Additional Edition: ISBN 9783038214328
    Additional Edition: ISBN 9783764379957
    Additional Edition: Erscheint auch als print ISBN 9783764379957
    Language: English
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1733482261
    Format: 87 S. , Ill. , TIFF, 48 bit (farbig), RGB; Digitalisierungsvorlage: Original , 8°
    Edition: Online-Ausgabe Weimar Klassik Stiftung Weimar, Herzogin Anna Amalia Bibliothek 2020 1 Online-Ressource Bibliothek der Kunstsammlungen Weimar in der HAAB Weimar
    Edition: Digitalisierung im Auftrag
    Note: Mit Literaturverz. S. 15 , HAAB Weimar
    Additional Edition: Elektronische Reproduktion von HAAB Weimar -- Ku 8° III Oe - 100 Die Bauhaus-Mappen Köln : Czwiklitzer, 1957
    Language: German
    RVK:
    Keywords: Bauhaus ; Grafik ; Geschichte 1921-1923 ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (Wahrnehmung der Rechte durch die VG Wort (§51 VGG))
    URL: Volltext  (Wahrnehmung der Rechte durch die VG Wort (§51 VGG))
    Author information: Peters, Heinz 1920-2004
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_1659439450
    Format: Online-Ressource
    ISBN: 9783034611848
    Content: Biographical note: Prof. Dr.-Ing. Stephan Engelsmann ist Bauingenieur. Er studierte Bauingenieurwesen an der TU München und Architektur an der University of Bath. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Jörg Schlaich und arbeitete in verschiedenen Ingenieurbüros. Er ist heute Professor für konstruktives Entwerfen und Tragwerkslehre an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart und er ist Gründungspartner im Ingenieurbüro Engelsmann Peters Beratende Ingenieure in Stuttgart. Valerie Spalding studierte Architektur an der RWTH Aachen. Sie arbeitete in verschiedenen Architekturbüros im In- und Ausland, darunter James Carpenter Design Associates in New York. Seit 2005 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart und forscht zum Thema Bauen mit Kunststoffen. Dr.-Ing. Stefan Peters ist Bauingenieur. Er studierte an der Universität Stuttgart und war Mitarbeiter in verschiedenen Ingenieurbüros, unter anderem Werner Sobek Ingenieure. Nach einer Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart bei Jan Knippers von 2000 bis 2006 gründete er mit Stephan Engelsmann das Ingenieurbüro Engelsmann Peters Beratende Ingenieure in Stuttgart.
    Content: Kunststoffe in der Architektur: eine systematische Einführung
    Additional Edition: ISBN 9783034603218
    Additional Edition: Druckausg. Engelsmann, Stephan Kunststoffe in Architektur und Konstruktion Basel : Birkhäuser, 2010 ISBN 9783034603218
    Language: German
    Subjects: Engineering
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Architektur ; Kunststoff ; Baustoff ; Architektur ; Kunststoffkonstruktion
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Engelsmann, Stephan
    Author information: Peters, Stefan 1972-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_1659439469
    Format: Online-Ressource
    ISBN: 9783034611855
    Content: Biographical note: Prof. Dr.-Ing. Stephan Engelsmann ist Bauingenieur. Er studierte Bauingenieurwesen an der TU München und Architektur an der University of Bath. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Jörg Schlaich und arbeitete in verschiedenen Ingenieurbüros. Er ist heute Professor für konstruktives Entwerfen und Tragwerkslehre an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart und er ist Gründungspartner im Ingenieurbüro Engelsmann Peters Beratende Ingenieure in Stuttgart. Valerie Spalding studierte Architektur an der RWTH Aachen. Sie arbeitete in verschiedenen Architekturbüros im In- und Ausland, darunter James Carpenter Design Associates in New York. Seit 2005 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart und forscht zum Thema Bauen mit Kunststoffen. Dr.-Ing. Stefan Peters ist Bauingenieur. Er studierte an der Universität Stuttgart und war Mitarbeiter in verschiedenen Ingenieurbüros, unter anderem Werner Sobek Ingenieure. Nach einer Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart bei Jan Knippers von 2000 bis 2006 gründete er mit Stephan Engelsmann das Ingenieurbüro Engelsmann Peters Beratende Ingenieure in Stuttgart.
    Content: Biographical note: Stephan Engelsmann est ingénieur en génie civil ; il a fait des études de génie civil à la université (Technische Universität) de Munich et des études d'architecture à l'université de Bath. Après un doctorat sous la direction de Jörg Schlaich et Kurt Schäfer à l’université de Stuttgart, il a travaillé avec Werner Sobek Ingenieure à Stuttgart. Il est professeur d'études de construction et de structures à la Staatliche Akademie der Bildenden Künste (Académie nationale des arts plastiques) de Stuttgart. Il est partenaire et associé-gérant du bureau d'études Engelsmann Peters Beratende Ingenieure à Stuttgart. Valerie Spalding a fait des études d'architecture à la RWTH d'Aix-la-Chapelle. Elle a travaillé dans divers bureaux d'architectes en Allemagne et à l'étranger, notamment chez James Carpenter Design Associates à New York. Elle est collaboratrice universitaire à la Staatliche Akademie der Bildenden Künste de Stuttgart et fait de la recherche sur le thème de la construction avec des plastiques. Stefan Peters est ingénieur en génie civil, il a fait ses études à l'université de Stuttgart et a travaillé pour divers bureaux d'études, notamment Werner Sobek Ingenieure à Stuttgart. Il a été collaborateur scientifique de Jan Knippers à l'université de Stuttgart et a passé un doctorat sur les assemblages collés entre verre et plastiques renforcés de fibres. Il est partenaire et associé-gérant du bureau d'études Engelsmann Peters Beratende Ingenieure à Stuttgart.
    Content: Kunststoffe in der Architektur: eine systematische Einführung
    Additional Edition: ISBN 9783034606707
    Additional Edition: Druckausg. Engelsmann, Stephan Plastiques Basel : Birkhäuser, 2010 ISBN 9783034606707
    Language: French
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Engelsmann, Stephan
    Author information: Peters, Stefan 1972-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_1659439477
    Format: Online-Ressource
    ISBN: 9783034611947
    Content: Biographical note: Prof. Dr.-Ing. Stephan Engelsmann is a civil engineer; he did his studies at the Technische Universität München (Technical University of Munich). He also studied architecture at the University of Bath. He then worked as a research associate at the chair of Jörg Schlaich. Since 2002, he has been a professor of structural engineering and design at the Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart (Stuttgart State Academy of Art and Design). In addition, he is a founding partner of the firm Engelsmann Peters Beratende Ingenieure in Stuttgart. Valerie Spalding did her studies of architecture at RWTH Aachen (RWTH Aachen University). She has worked at a number of different architecture firms in Germany and abroad, including James Carpenter Design Associates in New York. Since 2005, she has been a research associate at the Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart; the focus of her research is plastics in architecture. Stefan Peters is a civil engineer; he did his studies at Universität Stuttgart (Stuttgart University). He has worked at a number of different engineering firms, including Werner Sobek Ingenieure. From 2000 to 2006, he was a research associate at Universität Stuttgart, and he has been a partner at the firm Engelsmann Peters Beratende Ingenieure in Stuttgart since.
    Content: Biographical note: Prof. Dr.-Ing. Stephan Engelsmann ist Bauingenieur. Er studierte Bauingenieurwesen an der TU München und Architektur an der University of Bath. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Jörg Schlaich und arbeitete in verschiedenen Ingenieurbüros. Er ist heute Professor für konstruktives Entwerfen und Tragwerkslehre an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart und er ist Gründungspartner im Ingenieurbüro Engelsmann Peters Beratende Ingenieure in Stuttgart. Valerie Spalding studierte Architektur an der RWTH Aachen. Sie arbeitete in verschiedenen Architekturbüros im In- und Ausland, darunter James Carpenter Design Associates in New York. Seit 2005 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart und forscht zum Thema Bauen mit Kunststoffen. Dr.-Ing. Stefan Peters ist Bauingenieur. Er studierte an der Universität Stuttgart und war Mitarbeiter in verschiedenen Ingenieurbüros, unter anderem Werner Sobek Ingenieure. Nach einer Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart bei Jan Knippers von 2000 bis 2006 gründete er mit Stephan Engelsmann das Ingenieurbüro Engelsmann Peters Beratende Ingenieure in Stuttgart.
    Content: Kunststoffe in der Architektur: eine systematische Einführung
    Additional Edition: ISBN 9783034603225
    Additional Edition: Druckausg. ISBN 978-3-03-460322-5
    Language: English
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Engelsmann, Stephan
    Author information: Peters, Stefan 1972-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_735661987
    Format: Online-Ressource (1008 Bl. = 52,40 mb)
    Content: Bildende Kunst; Geschichte 1933-1945; Nationalsozialismus; Kunstausstellungen; Große Deutsche Kunstausstellung 1937; München; Haus der Deutschen Kunst München
    Content: Art; History 1933-1945; National Socialism; Exhibitions; Great German Art Exhibition 1937; Munich; House of German Art Munich
    Content: Mit der ersten „Großen Deutschen Kunstausstellung“ wurde am 18. Juli 1937 in München das „Haus der Deutschen Kunst“ eröffnet, ein „Tempel“ (Hitler) der deutschen Kunst, erbaut von Paul Ludwig Troost. Die Wirkungsgeschichte der Ausstellung liegt vor allem in ihrer staatlich forcierten Inszenierung begründet, wozu der Ausstellungsneubau, der Auftritt Adolf Hitlers vor der Künstlerjury, der „Tag der Deutschen Kunst“ und die programmatische Eröffnungsrede Hitlers, in der er die Moderne ausgrenzte, gehören. Einen Tag später wurde in München die Femeschau „Entartete Kunst“ eröffnet. Über die offizielle Gegenwartskunst des Dritten Reiches entschieden ab 1937 die jährlichen „Großen Deutschen Kunstausstellungen“. Zunächst standen die Planungen noch in der Tradition der Korporationsschauen, doch Hitler verfügte Änderungen und setzte Heinrich Hoffmann als alleinigen Juror ein, der die Ausstellung auch unter dem Blickwinkel ihrer politischen Wirksamkeit arrangierte. Mit erschreckender Konsequenz wurden die NS-Leitbilder einer sittlichen und körperlichen Normierung installiert und die Grenzen des Dritten Reiches abgesteckt.
    Content: The first “Große Deutsche Kunstausstellung“ (“Great German Art Exhibition”) opened on 18 July 1937 in Munich, concurrent with the opening of the “Haus der Deutschen Kunst” (“House of German Art”), dubbed a “Temple” of German art by Hitler and built by Paul Ludwig Troost. The impact of this exhibition was mainly rooted in its state-enforced production, including the new exhibition building, Adolf Hitler’s appearance in front of the exhibition jury, the “Tag der Deutschen Kunst” (“Day of German Art”) and Hitler’s opening keynote speech in which he condemned Modernity. One day after the grand opening, the “Entartete Kunst” (“Degenerate Art”) exhibition also opened in Munich with the aim of denouncing modern art. Starting in 1937, the Great German Art Exhibition annually defined the Third Reich’s official version of contemporary art. Initially, the organization followed the tradition of private shows, but Hitler made changes and in the end, Heinrich Hoffmann was appointed to be the sole juror and to arrange the exhibition for political effectiveness. With alarming consistency, the Nazi models of moral and physical standardization were thus implanted and the contours of the Third Reich defined.
    Note: Tag der Verteidigung: 26.01.2010 , Halle, Univ., Philosophische Fakultät I, Diss., 2010
    Additional Edition: Druckausg. Schmidt, Marlies Die „Große Deutsche Kunstausstellung 1937 im Haus der Deutschen Kunst zu München“ 2010
    Language: German
    Keywords: Haus der Deutschen Kunst München ; Große Deutsche Kunstausstellung München 1937 ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages