feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer Gabler
    UID:
    b3kat_BV048885843
    Format: 1 Online-Ressource (XI, 63 S. 11 Abb)
    Edition: 1st ed. 2023
    ISBN: 9783658406820
    Series Statement: essentials
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-40681-3
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV040694113
    Format: 1 Online-Ressource (127 S.)
    Edition: 5. aktualisierte Aufl.
    ISBN: 9783448101577
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Unternehmensgründung ; Ratgeber
    Author information: Tanski, Joachim S. 1950-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV040694085
    Format: 1 Online-Ressource (253 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783648030332
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Unternehmensgründung ; Ratgeber
    Author information: Singler, Axel 1967-
    Author information: Tanski, Joachim S. 1950-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV040525801
    Format: 1 Online-Ressource
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783448099683
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Tanski, Joachim S. Jahresabschluss in der Praxis
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Jahresabschluss ; Bilanzrecht ; Quelle
    Author information: Tanski, Joachim S. 1950-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg ; München ; Stuttgart : Haufe Group
    UID:
    b3kat_BV046077379
    Format: 1 Online-Ressource (481 Seiten)
    Edition: 5. Auflage
    ISBN: 9783648122228
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Note: Auf dem Cover: "Inklusive Arbeitshilfen online" , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-648-12221-1
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bilanzrecht ; Deutschland ; Jahresabschluss ; Bilanzrecht ; Quelle
    Author information: Tanski, Joachim S. 1950-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg ; München ; Stuttgart : Haufe Group
    UID:
    b3kat_BV047475745
    Format: 1 Online-Ressource (499 Seiten) , Diagramme
    Edition: 6. Auflage
    ISBN: 9783648147337 , 3648147331 , 9783648147344
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, ePDF ISBN 978-3-648-14734-4
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 3-648-14733-1
    Former: Vorangegangen ist
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Jahresabschluss ; Bilanzrecht ; Quelle
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Tanski, Joachim S. 1950-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV048313909
    Format: 1 Online-Ressource (455 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783448099683
    Content: Die erste Bilanzerstellung nach BilMoG bedeutet auch für Fachleute eine Herausforderung. Dieses umfassende Nachschlagewerk zum gesamten Jahresabschluss nach BilMoG bietet Antworten auf konkrete Problemfälle und Praxisbeispiele mit Anwendungshinweisen
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV048314015
    Format: 1 Online-Ressource (253 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783648030332
    Content: Sie denken darüber nach, sich selbstständig zu machen? Dieser Ratgeber hilft Ihnen, die richtige Entscheidung zu treffen. Er unterstützt Sie bei der Planung und Finanzierung Ihres Gründungsvorhabens und informiert Sie auch über rechtliche Rahmenbedingungen
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Haufe Lexware Verlag
    UID:
    b3kat_BV048226757
    Format: 1 Online-Ressource (562 Seiten)
    Edition: 7th ed
    ISBN: 9783648157848
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort zur 7. Auflage -- Vorwort zur 1. Auflage -- 1 Grundregeln der Bilanzierung und Buchführung -- 1.1 Bilanzierungs- und Buchführungspflicht -- 1.1.1 Handelsrechtliche Regelungen -- 1.1.2 Steuerrechtliche Regelungen -- 1.2.1.1 Generelle Maßgeblichkeit -- 1.2.1.2 Durchbrechung der Maßgeblichkeit -- 1.2.1.3 Umkehrung der Maßgeblichkeit -- 1.2.1.4 Aufhebung der Maßgeblichkeit -- 1.2 Die Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz -- 1.2.1 Das Maßgeblichkeitsprinzip -- 1.2.2 Die Ableitung der Steuerbilanz für die Steuererklärung -- 1.2.2.1 Erstellung der Steuerbilanz -- 1.2.2.2 Einreichung der Steuerbilanz -- 1.3 Grundsätze der Bilanzierung -- 2 Umfang der Bilanzierung -- 2.1 Der handelsrechtliche Begriff des Vermögensgegenstands -- 2.2 Der steuerliche Begriff des Wirtschaftsguts -- 2.3 Der Grundsatz der wirtschaftlichen Zugehörigkeit -- 2.3.1 Bilanzierung beim wirtschaftlichen Eigentümer -- 2.3.2 Zeitpunkt der Bilanzierung -- 2.3.3 Treuhandverhältnisse -- 2.3.4 Kommissionsgeschäfte -- 2.4 Das Verbot der Bilanzierung des Privatvermögens -- 2.4.1 Bilanzierungsverbot privater Vermögensgegenstände in der Handelsbilanz -- 2.4.2 Die Abgrenzung von Privat- und Betriebsvermögen im Steuerrecht -- 2.4.2.1 Überblick -- 2.4.2.2 Notwendiges Betriebsvermögen -- 2.4.2.3 Gewillkürtes Betriebsvermögen -- 2.4.2.4 Notwendiges Privatvermögen -- 3 Bewertung in Handels- und Steuerbilanz -- 3.1 Bewertungsgrundsätze -- 3.1.1 Grundsatz der Vergleichbarkeit und der Stetigkeit -- 3.1.2 Fortführungsgrundsatz -- 3.1.3 Einzelbewertung -- 3.1.4 Grundsatz der Vorsicht -- 3.1.5 Accrual Prinzip -- 3.2 Anschaffungskosten -- 3.2.1 Ermittlung der Anschaffungskosten -- 3.2.1.1 Umfang der Anschaffungskosten -- 3.2.1.2 Anschaffungszeitraum -- 3.2.1.3 Anschaffungsnebenkosten , 3.2.1.4 Nachträgliche Anschaffungskosten -- 3.2.1.5 Anschaffungskostenminderung -- 3.2.1.6 Kaufpreisaufteilung -- 3.2.2 Einzelfragen der Anschaffungskostenermittlung -- 3.2.2.1 Behandlung von Zuschüssen -- 3.2.2.2 Anschaffungskosten bei Fremdwährungen -- 3.2.2.3 Anschaffungskosten bei Wertpapieren -- 3.2.3 Anschaffungskosten bei periodischer Kaufpreiszahlung -- 3.2.3.1 Raten- und Rentenkauf -- 3.2.3.2 Mietkauf -- 3.2.3.3 Leasing -- 3.2.4 Anschaffungskosten bei nichtmonetärer Gegenleistung -- 3.2.5 Anschaffungskosten bei Zugang ohne Gegenleistung -- 3.2.5.1 Einlagen -- 3.2.5.2 Schenkung -- 3.2.5.3 Erbschaft -- 3.3 Herstellungskosten -- 3.3.1 Begriff der Herstellungskosten -- 3.3.2 Umfang der Herstellungskosten -- 3.3.3 Abgrenzung Erhaltungsaufwand und Herstellungskosten -- 3.3.3.1 Grundsätzliche Überlegungen -- 3.3.3.2 Erhaltungsaufwand -- 3.3.3.3 Erweiterung eines Gegenstands -- 3.3.3.4 Verbesserung eines Gegenstands -- 3.3.3.5 Anschaffungsnahe Herstellungskosten bei Gebäuden -- 3.4 Handelsrechtlicher Zeit- bzw. Tageswert -- 3.4.1 Börsen- oder Marktpreis -- 3.4.2 Beizulegender Wert -- 3.4.3 Beizulegender Zeitwert -- 3.5 Steuerrechtlicher Zeitwert -- 3.5.1 Teilwert -- 3.5.1.1 Definition des Teilwerts -- 3.5.1.2 Teilwertabschreibung -- 3.5.1.3 Teilwertvermutungen -- 3.5.2 Gemeiner Wert -- 4 Regelungen zum Aufbau des Jahresabschlusses -- 4.1 Grundsätze für alle Kaufleute -- 4.2 Einzelkaufmann und Personengesellschaft -- 4.3 Kapitalgesellschaften -- 4.3.1 Größenklassen der Kapitalgesellschaften -- 4.3.2 Größenabhängige Gliederungen -- 4.3.3 Allgemeine Grundsätze für die Gliederung -- 5 Aktiva: Bilanzierung und Bewertung -- 5.1 Sonderposten vor dem Anlagevermögen -- 5.2 Das Anlagevermögen -- 5.2.1 Generelle Regelungen -- 5.2.1.1 Definition des Anlagevermögens -- 5.2.1.2 Anlagengitter -- 5.2.2 Immaterielle Vermögensgegenstände , 5.2.2.1 Selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte -- 5.2.2.2 Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchenRechten und Werten -- 5.2.2.3 Geschäfts- oder Firmenwert -- 5.2.2.4 Geleistete Anzahlungen -- 5.2.3 Sachanlagen -- 5.2.3.1 Grundstücke und Gebäude -- 5.2.3.1.1 Grundstücke -- 5.2.3.1.2 Gebäude -- 5.2.3.2 Technische Anlagen und Maschinen -- 5.2.3.3 Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung -- 5.2.3.4 Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau -- 5.2.4 Abschreibung der Gegenstände des Anlagevermögens -- 5.2.4.1 Die planmäßige Abschreibung -- 5.2.4.1.1 Lineare Abschreibung -- 5.2.4.1.2 Degressive Abschreibung -- 5.2.4.1.3 Progressive Abschreibung -- 5.2.4.1.4 Leistungsbezogene Abschreibung -- 5.2.4.1.5 Kombination von Abschreibungsmethoden -- 5.2.4.1.6 Geringwertige Wirtschaftsgüter -- 5.2.4.1.7 Nachträgliche Herstellungskosten -- 5.2.4.1.8 Zeitpunkt der Abschreibung -- 5.2.4.1.9 Anlagenabgang und Restbuchwertabschreibung -- 5.2.4.1.10 Steuerliche Abschreibungsnormen -- 5.2.4.2 Die außerplanmäßige Abschreibung -- 5.2.4.2.1 Abschreibung auf den beizulegenden Wert und AfaA -- 5.2.4.2.2 Zuschreibung nach außerplanmäßiger Abschreibung -- 5.2.4.3 Besondere steuerrechtliche Abschreibungsnormen -- 5.2.5 Finanzanlagen -- 5.2.5.1 Anteile an verbundenen Unternehmen -- 5.2.5.2 Ausleihungen an verbundene Unternehmen -- 5.2.5.3 Beteiligungen -- 5.2.5.4 Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht -- 5.2.5.5 Wertpapiere des Anlagevermögens -- 5.2.5.6 Sonstige Ausleihungen -- 5.3 Das Umlaufvermögen -- 5.3.1 Vorräte -- 5.3.1.1 Auszuweisende Vermögensgegenstände -- 5.3.1.2 Bewertung -- 5.3.1.3 Bewertungsvereinfachungsverfahren -- 5.3.1.3.1 Grundlagen der Bewertungsvereinfachung -- 5.3.1.3.2 Gruppenbewertung , 5.3.1.3.2 Gruppenbewertung -- 5.3.1.3.3 Verbrauchsfolgeverfahren -- 5.3.1.3.4 Steuerrechtliche Besonderheiten -- 5.3.1.3.5 Festwert -- 5.3.2 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände -- 5.3.2.1 Auszuweisende Vermögensgegenstände -- 5.3.2.2 Ansatz von Forderungen dem Grunde nach -- 5.3.2.3 Bewertung -- 5.3.3 Wertpapiere -- 5.3.3.1 Auszuweisende Vermögensgegenstände -- 5.3.3.2 Bewertung -- 5.3.4 Schecks, Kassenbestand, Bundesbank- und Postgiroguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten -- 5.3.4.1 Auszuweisende Vermögensgegenstände -- 5.3.4.2 Bewertung -- 5.4 Aktive und passive Rechnungsabgrenzungsposten -- 5.5 Aktive latente Steuern -- 5.6 Nicht gedeckte Fehlbeträge -- 5.7 Exkurs: Bilanzierung und Bewertung von Leasingobjekten -- 5.7.1 Begriff und Erscheinungsformen des Leasings -- 5.7.2 Bilanzierung beim Financial Leasing -- 5.7.3 Bewertung beim Leasing -- 5.7.3.1 Aktivierung beim Leasinggeber -- 5.7.3.2 Aktivierung beim Leasingnehmer -- 6 Passiva: Bilanzierung und Bewertung -- 6.1 Das Eigenkapital -- 6.1.1 Gezeichnetes Kapital -- 6.1.2 Kapitalrücklagen -- 6.1.3 Gewinnrücklagen -- 6.1.3.1 Gesetzliche Rücklage -- 6.1.3.2 Rücklage für Anteile an einem herrschenden oder mehrheitlich beteiligten Unternehmen -- 6.1.3.3 Satzungsmäßige Rücklagen -- 6.1.3.4 Andere Gewinnrücklagen -- 6.1.4 Gewinnvortrag/Verlustvortrag -- 6.1.5 Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag -- 6.1.6 Die betriebswirtschaftliche Bedeutung der Rücklagen -- 6.1.7 Steuerfreie Rücklagen/ehemaliger »Sonderposten mit Rücklageanteil« -- 6.2 Rückstellungen -- 6.2.1 Der Begriff der Rückstellung -- 6.2.2 Bilanzierung der Rückstellung -- 6.2.3 Bewertung der Rückstellung -- 6.2.4 Pensionsrückstellungen und Jubiläumsrückstellungen -- 6.2.4.1 Pensionsrückstellungen -- 6.2.4.2 Jubiläumsrückstellungen -- 6.2.5 Steuerrückstellungen -- 6.2.6 Sonstige Rückstellungen , 6.2.6.1 Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten -- 6.2.6.2 Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften -- 6.2.6.3 Rückstellungen für unterlassene Instandhaltung -- 6.2.6.4 Rückstellungen für Abraumbeseitigung -- 6.2.6.5 Rückstellungen für Gewährleistungen, die ohne rechtliche Verpflichtung erbracht werden -- 6.2.6.6 Rückstellungen für weitere Aufwendungen -- 6.3 Verbindlichkeiten -- 6.3.1 Bilanzierung von Verbindlichkeiten -- 6.3.2 Bewertung von Verbindlichkeiten -- 6.3.3 Einzelfälle von Verbindlichkeiten -- 6.3.3.1 Anleihen -- 6.3.3.2 Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten -- 6.3.3.3 Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen -- 6.3.3.4 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen -- 6.3.3.5 Verbindlichkeiten aus der Annahme gezogener Wechsel und der Ausstellung eigener Wechsel -- 6.3.3.6 Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen -- 6.3.3.7 Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denenein Beteiligungsverhältnis besteht -- 6.3.3.8 Sonstige Verbindlichkeiten -- 6.4 Passive Rechnungsabgrenzungsposten -- 6.5 Latente Steuern -- 6.5.1 Entstehung latenter Steuern -- 6.5.2 Ermittlung des Abgrenzungsbetrags -- 6.6 Bilanzvermerke -- 6.7 Exkurs: Das Problem der stillen Rücklagen -- 7 Die Gewinn- und Verlustrechnung -- 7.1 Verfahren der Gewinn- und Verlustrechnung -- 7.1.1 Gesamtkostenverfahren und Umsatzkostenverfahren -- 7.1.1.1 Gliederung des Gesamtkostenverfahrens -- 7.1.1.2 Gliederung des Umsatzkostenverfahrens -- 7.1.1.3 Weitere Regelungen zur Gewinn- und Verlustrechnung -- 7.2 Das Gesamtkostenverfahren -- 7.2.1 Umsatzerlöse -- 7.2.2 Erhöhung oder Verminderung des Bestands an fertigen und unfertigen Erzeugnissen -- 7.2.3 Andere aktivierte Eigenleistungen -- 7.2.4 Sonstige betriebliche Erträge -- 7.2.5 Materialaufwand -- 7.2.6 Personalaufwand -- 7.2.7 Abschreibungen -- 7.2.8 Sonstige betriebliche Aufwendungen , 7.2.9 Erträge aus Beteiligungen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Tanski, Joachim S. Jahresabschluss Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2022 ISBN 9783648157831
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Jahresabschluss ; Bilanzrecht ; Quelle ; Quelle ; Electronic books. ; Quelle
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_1651317089
    Format: Online-Ressource
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783448099683
    Content: Die erste Bilanzerstellung nach BilMoG bedeutet auch für Fachleute eine Herausforderung. Dieses umfassende Nachschlagewerk zum gesamten Jahresabschluss nach BilMoG bietet Antworten auf konkrete Problemfälle und Praxisbeispiele mit Anwendungshinweisen.
    Additional Edition: Buchausg. u.d.T. Tanski, Joachim S., 1950 - Jahresabschluss in der Praxis Freiburg : Haufe, 2011 ISBN 9783448099683
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Jahresabschluss ; Bilanzrecht ; Deutschland ; Jahresabschluss ; Bilanzrecht ; Deutschland ; Jahresabschluss ; Bilanzrecht ; Quelle
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Tanski, Joachim S. 1950-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages