feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (3)
  • 1995-1999  (2)
  • 1975-1979  (1)
  • Licensed  (3)
  • 1
    UID:
    b3kat_BV042468299
    Format: 1 Online-Ressource (X, 325 S.)
    ISBN: 9783709165997 , 9783709173596
    Series Statement: The Man in the Ice 2
    Note: Die Ergebnisse der Nachgrabung 1992 am Hauslabjoch durch ein italienisch-österreichisches Archäologenteam werden ausführlich (mit detaillierter Fundliste und steingerecht gezeichnetem Fundplan) vorgestellt. Weiters: Schädel und Gewebe, Fingernägel, Haare und Tätowierungen, Überlegungen zur Herkunft des Mannes, detaillierte DNA-Analysen zu Grasfunden, tierische Rohstoffe (Leder/Felle), die "Schwarze Masse" aus der Gürteltasche, Federkeratine der Pfeilbewehrungen, Rohstoffe der Steininstrumente, absolute Datierung
    Language: German
    Keywords: Ötzi ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    Author information: Nothdurfter, Hans 1940-2022
    Author information: Spindler, Konrad 1939-2005
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV041611509
    Format: 1 Online-Ressource (XV, 410 S. 59 Abb)
    ISBN: 9783642803581 , 9783642803598
    Note: Was die gewerbliche Wirtschaft mittlerweile praktiziert und von Dienstleistern angestrebt wird, soll nun auch im Agrarsektor angewandt werden: das Öko-Audit. Mit den 'Hammer Thesen zum Agrar-Öko-Audit' haben Vertreter aus Landwirtschaft und Gartenbau die Diskussion über umweltbewußtes Produzieren auch in diesen Bereichen in Gang gesetzt und versucht, neue Perspektiven der Umweltvorsorge zu entwickeln. Es wird aufgezeigt, wo Land- und Forstwirtschaft sowie Gartenbau beim Umweltmanagement heute stehen. Anhand von Pilotprojekten und Fallbeispielen die Chancen und Probleme des Agrar-Öko-Audit erläutert. Desweiteren erfährt der Leser, welche Qualitäts- und Umweltanforderungen die Nahrungsmittelindustrie an die Landwirtschaft zukünftig stellen wird und wie sich Akkreditierung und Zertifizierung in diesem Bereich entwickeln werden , 1 Einführung Auch die Landwirtschaft braucht Umweltmanagementsysteme -- 2 Hammer Thesen zum Agrar-Öko-Audit -- 1 Umwelt- und Agrarpolitik -- 3 Umweltmanagement — Vom Denken in Strukturen zum systemorientierten Lernen -- 4 Inhalte und Ablauf des Öko-Audits nach der EMAS-Verordnung und Unterschiede zu DIN EN ISO 14001 -- 5 Umweltprobleme der Landwirtschaft und Umweltrelevanz der Agrarpolitik -- 6 Perspektiven der europäischen Agrarpolitik -- 7 Agrar-Öko-Audit — Überlegungen zu Chancen und Problemen von betrieblichem Umweltmanagement in der Landwirtschaft -- 8 Umweltmanagementsysteme für die Land- und Forstwirtschaft? -- 9 Agrarstrukturelle Bedingungen und Voraussetzungen bei Umweltkonzepten in der Landwirtschaft -- 10 Öko-Audit — eine genossenschaftliche Aufgabe -- 2 Fallbeispiele und Pilotprojekte -- 11 Erste praktische Erfahrungen mit dem Öko-Audit in der Landwirtschaft -- 12 Umweltrisikobetrachtungen in der Landwirtschaft -- , 13 Öko-Audit: Chance für die Landwirtschaft — Nutzen für die Umwelt? -- 14 Agrar-Öko-Audit — heute schon ein Beitrag zu einzelbetrieblichen Existenzsicherung in der Landwirtschaft? -- 15 Umweltmanagement in der Forstwirtschaft -- 16 Zertifizierung in der Forstwirtschaft -- 17 Öko-Audit und überbetriebliche Kooperation -- 18 Zu den Chancen von Umweltmanagementsystemen (DIN EN ISO 14001 und EG-Öko-Verordnung Nr. 1836/93) in der Milchwirtschaft -- 19 Umweltcontrolling in einem Unternehmen der Milchwirtschaft. Erfahrungen und Einschätzungen zum Aufbau eines Umweltmanagementsystems -- 3 Öko-Audit im Gartenbau -- 20 Öko-Audit und Gartenbau -- 21 Öko-Audit — ein Zeichen für neues Denken -- 22 Umwelt- und Finanzcontrolling als betriebswirtschaftliche Daueraufgabe in Gartenbau und Landwirtschaft -- 23 Elektronische Quartierbuchführung in der Baumschule -- 24 Öko-Audit in einer Baumschule -- 4 Nahrungsmittelindustrie und Landwirtschaft -- , 25 Umweltschutz bei der Firma Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG -- 26 Agrar-Öko-Audit und ökologischer Landbau zwischen Verbrauchertäuschung und verbessertem Umweltschutz -- 27 Zur Arbeit eines PrüfVerbandes für ökologischen Landbau und Ernährungswirtschaft -- 28 Einige grundsätzliche Überlegungen zum Marketing und seinen Beziehungen zum Öko-Audit -- 29 Umweltschondender Pflanzenschutz mit dem Expertensystem PRO_PLANT -- 30 Erfahrungen mit der Zertifizierung nach DIN/ISO 9002 für Schlachtrinder aus ökologischer Haltung -- 31 Hoftorbilanzen als Grundlage des Agrar-Öko-Audits -- 32 Agrar-Öko-Audit auf der methodischen Grundlage der "Kritischen Umweltbelastung Landwirtschaft (KUL)"
    Language: German
    Keywords: Landwirtschaft ; Umweltbezogenes Management ; Forstwirtschaftlicher Betrieb ; Umweltaudit ; Gartenbaubetrieb ; Umweltaudit ; Landwirtschaftlicher Betrieb ; Umweltaudit ; Forstwirtschaft ; Umweltbezogenes Management ; Gartenbau ; Umweltbezogenes Management ; Aufsatzsammlung
    Author information: Spindler, Edmund A. 1949-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV042444130
    Format: 1 Online-Ressource (303 S.)
    Edition: 7., bearbeitete Auflage
    ISBN: 9783322875952 , 9783528335403
    Note: Die vorliegende 7. Auflage des "Organisch-chemischen Praktikums" wurde auf Grund zahlreicher Wünsche und Hinweise der Nutzer dieses Buches vollständig überarbeitet und ergänzt. In das Kapitel 4 "Organische Synthese" wurden Grundlagen mikrobieller und enzymatischer Verfahren und damit der Stereochemie aufgenommen; dies bedingte die Erweiterung des Kapitels 3 "Allgemeine Arbeitsmethoden" um den Abschnitt Polarimetrie. Ebenfalls im Kapitel 4 werden Reaktionen und Isolierung von Naturstoffen wie D-Galactose, Schleimsäure, Furfural, Trimyristin, Piperin, Hamin und Coffein beschrieben. Im Zuge der Nutzung der Rechentechnik in allen Bereichen der Chemie wird im Kapitel 6 "Identifizierungen" ein einfaches, exemplarisches Beispiel gegeben, und zwar die Ermittlung der Summenformel einer organischen Verbindung aus den durch quantitative Elementaranalyse ermittelten Massenanteilen mit Hilfe eines vorgegebenen BASIC-Programms. Das Kapitel 7 "Strukturaufklärung" wurde wesentlich erweitert und enthält jetzt außer UVS-und IR-Spektroskopie auch die im Detail wesentlich aussagekräftigeren Methoden der kemmagnetischen Resonanzspektroskopie (IH-NMR, 13C-NMR) und der Massenspektroskopie. Es wird weniger auf die physikalischen Grundlagen, dafür mehr auf deren Anwendbarkeit für die Strukturaufklärung eingegangen. Obwohl die vorgestellten Praktikumsbeispiele die Strukturaufklärung mit nur einer dieser spektroskopischen Methoden gestatten, bedarf es in der Praxis der kombinierten Anwendung aller dieser Methoden. Wir hoffen, daß das "Organisch-chemische Praktikum" in der vorliegenden Form weiterhin sowohl bei den Chemielehrer-Studenten als auch bei den zahlreichen anderen Interessenten Anklang findet. Prof. Dr. G. KEMPTER im Namen des Autorenkollektivs Inhaltsverzeichnis 1. Gerätekunde (0 1) . . . 13 1.1. Umgang mit der Waage. 13 1.2. Auf- und Abbau einer Apparatur . 14 1.3. Heizen
    Language: German
    Author information: Heilmann, Dieter 1935-2020
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages