feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Stabi Berlin  (4)
  • AFZ
  • SB Freyenstein
  • Politologie  (4)
  • Lizenziert  (4)
Medientyp
Sprache
Region
Erscheinungszeitraum
Zugriff
  • 1
    UID:
    b3kat_BV046321155
    Umfang: 1 Online-Ressource (176 Seiten)
    ISBN: 9783956506338
    Serie: Bibliotheca academica. Reihe Orientalistik Band 31
    Inhalt: Since its foundation, Kemalism has played a significant role in the political and social life of the Republic of Turkey. At the same time, Kemalism is one of the most controversial terms in Turkish political life. It is connected to historical personalities like its eponym Mustafa Kemal Atatürk as well as other personalities like İsmet İnönü, Recep Peker and more. This volume illustrates different aspects of Kemalism and highlights the positive and negative incidents and reforms associated with it
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-95650-632-1
    Sprache: Englisch
    Fachgebiete: Politologie
    RVK:
    Schlagwort(e): Türkei ; Kemalismus ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Mehr zum Autor: Berger, Lutz 1969-
    Mehr zum Autor: Düzyol, Tamer 1982-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    gbv_884550133
    Umfang: 1 Online-Ressource (527 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783845282343
    Serie: Nomos Universitätsschriften. Recht Band 906
    Inhalt: Das zwischenstaatliche Gewaltverbot steht im Zentrum der völkerrechtlichen Aufmerksamkeit. Auf bewaffnete Konflikte auf dem afrikanischen Kontinent trifft dies nur begrenzt zu. An dieses Defizit knüpft die Autorin ab der Zeitwende 1989/90 an. Dabei überschreitet sie die traditionellen Grenzen des Gewaltverbots und analysiert, inwieweit dies, v. a. durch die Fortentwicklung der Menschenrechtslehre, eine inhaltliche Änderung erfahren hat, die auch die militärische Anwendung von Gewalt im Innern eines Staates ächtet (ius contra bellum internum).Ein weiterer Schwerpunkt sind Interventionen durch Regionalorganisation. Hierbei wird untersucht, ob multilaterale Interventionen schon dann gewohnheitsrechtliche Akzeptanz erfahren, wenn sie entweder formell oder materiell rechtmäßig sind. Zumindest solche, die durch den UN-Sicherheitsrat autorisiert sind, können diese sog. Baugenehmigungsthese für sich in Anspruch nehmen. Doch auch ohne UN-Mandat vermögen humanitäre Interventionen regionaler Organisationen in engen Grenzen völkerrechtmäßig sein
    Anmerkung: Gesehen am 27.04.2017 , Dissertation Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 2016
    Weitere Ausg.: ISBN 9783848739080
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Berger, Antje C. Bewaffnete Konflikte in Afrika Baden-Baden : Nomos, 2017 ISBN 9783848739080
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Politologie , Rechtswissenschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Afrika ; Innerstaatlicher Konflikt ; Internationaler Konflikt ; Humanitäres Völkerrecht ; Gewaltverbot ; Humanitäre Intervention ; Militärische Intervention ; Afrika ; Bürgerkrieg ; Völkerrecht ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Mehr zum Autor: Berger, Antje C.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Akadademie Verlag
    UID:
    gbv_1655782118
    Umfang: 1 Online-Ressource (312 Seiten)
    Ausgabe: 2012
    ISBN: 9783050060361
    Serie: Hegel-Forschungen Sonderband 1
    Inhalt: Der Arbeitsbegriff Hegels ist mehrdeutig: Er umfasst den Bereich der ökonomischen Arbeit ebenso wie die Arbeit, die den Geist der Menschheit in der Geschichte, der Kunst und der Gesellschaft hervorbringt und entwickelt. Die Gemeinsamkeit dieser unterschiedlichen Arbeitsbegriffe liegt nach Hegel darin, dass sie von der menschlichen Existenz nicht wegzudenken sind. Beide bestimmen den vernünftigen Zugriff der Menschen auf ihre Umwelt in der gleichen Weise: Die Menschen formulieren Zwecke, die sie an ihre Umwelt herantragen und durch geeignete Mittel zu verwirklichen suchen, gleich, ob diese Zwecke ökonomisch, kulturell oder moralisch bestimmt sind. Darüber, dass die zweckmäßige Bestimmung als Form der Bestimmung und Gestaltung der Welt im Geist der Menschheit insgesamt verstanden wird, wird die ökonomische mit der moralischen Arbeit vermittelt und Arbeit bei Hegel so insgesamt zum Ausdruck von Selbstbestimmung. Hegel vertritt damit einen Arbeitsbegriff, der für die Moderne prototypisch ist. Dass Arbeit frei mache, ist nicht nur die in grausamer Weise ideologisch umgesetzte Devise der Nationalsozialisten, sondern ein Gedanke, der eine Grundannahme der normativen Ideale der Moderne im gesamten politischen Spektrum darstellt. Diese Problematik aufnehmend, nimmt die Autorin die Hegelsche Intention einer vernünftigen Begründung des Verhältnisses der Menschen zu sich selbst, zu einander und zu ihrer Umwelt ernst und befragt seinen Arbeitsbegriff nach den Grenzen vernünftiger Begründbarkeit. Sie unterstellt dabei, dass die kritische Aufarbeitung nicht nur der Auslegung eines ‚Klassikers‘ dient, sondern einen Begriff zu klären vermag, an dem auch unsere Gegenwart sich messen lassen muss.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783050058450
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Berger, Maxi Arbeit, Selbstbewusstsein und Selbstbestimmung bei Hegel Berlin : Akad.-Verl., 2012 ISBN 9783050058450
    Weitere Ausg.: ISBN 3050058455
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-05-006036-1
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Politologie , Philosophie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 1770-1831 ; Arbeit ; Selbstbestimmung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Berger, Maxi
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Oxford : Oxford University Press
    UID:
    gbv_1655121170
    Umfang: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9780191845666
    Serie: Oxford scholarship online
    Inhalt: This work examines the interaction between global norms and local contexts, from global norms about 'the rule of law' from the desks of development experts in Brussels to villages in rural Bangladesh, and what happens to 'the rule of law'
    Weitere Ausg.: ISBN 9780198807865
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Berger, Tobias Global norms and local courts Oxford : Oxford University Press, 2017 ISBN 9780198807865
    Sprache: Englisch
    Fachgebiete: Politologie , Rechtswissenschaft
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Bangladesch ; Rechtssystem ; Internationale Politik
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz