feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Stabi Berlin  (17)
  • Inst. f. Musikforschung
  • Deutschland  (17)
  • Licensed  (17)
Type of Medium
Language
Region
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV046185001
    Format: 1 Online-Ressource
    Edition: 5. Auflage
    Series Statement: NomosKommentar
    Note: Frühere Auflagen über Beck-Online aufrufbar , Erscheinungsjahr der Print-Ausgabe: 2020
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Hardcover ISBN 978-3-8487-4935-5
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Kapitalmarkt ; Strafrecht ; Kommentar ; Kommentar
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Park, Tido
    Author information: Bottmann, Ute
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV048369034
    Format: 1 Online-Ressource (79 Seiten)
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Kompaktwissen Gesundheitswesen
    Content: Das Kompaktwissen gibt einen Überblick über notwendige und erforderliche betriebswirtschaftliche Kenntnisse, die für eine erfolgreiche, sichere und rentable Apothekengründung und -führung unerlässlich sind. Nur wenige Berufe genießen ein solch hohes Ansehen wie der des Apothekers. Die Attraktivität des Apothekerberufs hat sich jedoch in den letzten Jahren sehr stark verändert. Viele Studierende möchten nach erfolgreichem Abschluss bevorzugt in der Industrie arbeiten. Der Nachwuchs ist schwieriger für die öffentlichen Apotheken zu begeistern. Verstärkt wird dieser Trend nicht nur durch die im Vergleich zu anderen Branchen gesunkenen Reallöhne, sondern auch durch vielschichtige Neuerungen, die sich auf einen niedergelassenen Apotheker mit all ihren Risiken auswirken. Mehr denn je muss sich ein erfolgreicher Apotheker den betriebswirtschaftlichen Herausforderungen des heutigen Gesundheitswesens stellen. Warenmanagement, Personalführung und betriebswirtschaftliche Kenntnisse sind der Schlüssel und die Voraussetzung für eine erfolgreiche Apothekenführung
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Apotheke ; Betriebswirtschaftslehre
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Krennrich-Böhm, Sabrina
    Author information: Rhode, Nadine
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV023072646
    Format: 333 S. , graph. Darst.
    ISBN: 9783830034728
    Series Statement: Studien zur Schulpädagogik 57
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Klafki, Wolfgang 1927-2016 ; Deutschland ; Bildungssystem ; Klafki, Wolfgang 1927-2016 ; Kritische Pädagogik ; Bildungspolitik ; Geschichte 1968-2008
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV046071358
    Format: 1 online resource (472 pages)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783845282596
    Series Statement: Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften v.149
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Boehm, Laura Der demenzkranke Erblasser Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2017 ISBN 9783848739349
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Erblasser ; Demenz ; Testierfähigkeit ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV043005905
    Format: 1 Online-Ressource (185 S.) , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783845265216 , 9783848722051 , 3848722054
    Series Statement: Schriften des Forschungsinstituts Freie Berufe 22
    Note: Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2014 u.d.T.: Böhm, Paul: Komponenten der Einkommensverteilung in Deutschland
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Reichtum ; Einkommensverteilung ; Sozioökonomisches Panel ; Verteilungstheorie ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Böhm, Paul
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV049051227
    Format: 1 Online-Ressource , Diagramme
    Edition: 3., neu bearbeitete Auflage
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 3-472-08343-3
    Later: Gefolgt von Böhm, Wolfgang Zeitarbeit und Arbeiten 4.0
    Language: German
    Subjects: Economics , Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Arbeitnehmerüberlassung ; Deutschland ; Zeitarbeit ; Recht
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Böhm, Wolfgang 19XX-
    Author information: Popp, Cornelius
    Author information: Hennig, Jörg
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV047682704
    Format: 1 Online-Ressource
    Edition: 9. Auflage
    Note: "Die 9. Auflage ..., die Rechtsprechung und Literatur bis zum Sommer 2021, teilweise sogar bis zum Herbst 2021 berücksichtigt, ..." - Vorwort
    Additional Edition: ISBN 9783452297525
    Additional Edition: ISBN 3452297527
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-452-29752-5
    Additional Edition: ISBN 3-452-29752-7
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland Insolvenzordnung ; Insolvenzrecht ; Deutschland COVID-19-Insolvenzaussetzungsgesetz ; Deutschland Gesetz zur vorübergehenden Aussetzung der Insolvenzantragspflicht wegen Starkregenfällen und Hochwassern im Juli 2021 ; Deutschland Schuldverschreibungsgesetz ; Insolvenzrecht ; Deutschland Insolvenzrechtliche Vergütungsverordnung ; Deutschland ; Insolvenzstrafrecht ; Deutschland ; Insolvenzrecht ; Kommentar ; Kommentar
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Ahrendt, Achim
    Author information: Dawe, Christian 1968-
    Author information: Schmidt, Andreas 1962-
    Author information: Borchardt, Peter-Alexander
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV047695054
    Format: 1 online resource (308 pages)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748923602
    Series Statement: Schriftenreihe Deutsche Strafverteidiger e.V. v.49
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Einleitung -- Kapitel 1: Das Vertrauensverhältnis zwischen Verteidiger und Beschuldigtem: Basis effektiver und Kernstück bestellter Verteidigung -- A. Hinführung zur Problematik -- I. Die Pflichtverteidigung: Verfassungsrechtlicher Rahmen und das normative Leitbild -- 1. Grundzüge -- a) Notwendige Verteidigung, Pflichtverteidigung und Beschuldigter -- b) Verfassungsrechtlicher Rahmen -- c) Gleichstellung der bestellten Verteidigung mit der Wahlverteidigung -- 2. Effektive Verteidigung durch einen Beistand des Vertrauens -- II. Probleme der bestellten Verteidigung unter besonderer Berücksichtigung des Vertrauensverhältnisses zwischen Verteidiger und Beschuldigtem -- 1. Dogmatische Probleme -- a) Nachteile bei Begründung der Verteidigung -- b) Nachteile bei Beendigung der Verteidigung -- 2. Praxisprobleme -- 3. Das Vertrauen zwischen Pflichtverteidiger und Beschuldigtem im Fokus -- 4. Zwischenergebnis -- B. Konkretisierung des Erkenntnisinteresses und der Gang der Untersuchung -- C. Schlussfolgerung -- Kapitel 2: Bedeutung von Vertrauen für die Verteidigung und das Strafverfahren -- A. Annäherung an den Vertrauensbegriff -- I. Die inhaltliche Diffusität des Vertrauensbegriffs -- 1. Allgemeines -- 2. Annäherung an "Vertrauen" im Strafverfahren -- 3. Schlussfolgerungen -- II. Notwendigkeit und Begründung der interdisziplinären Herangehensweise -- B. Inhaltliche Konkretisierung des Vertrauensbegriffs -- I. Interdisziplinäre Überlegungen -- 1. Sprachgebrauch -- 2. Psychologie -- 3. Philosophie -- 4. Desiderata -- II. Rechtssoziologische Analyse -- 1. Systemtheoretische Perspektive -- a) Komplexität und Unsicherheit -- b) Komplexitätsreduktion, Interesse und Erwartungen -- 2. Bedeutung von Vertrauen -- a) Bedeutung von Vertrauen in der Beziehung zwischen Verteidiger und Beschuldigtem , b) Bedeutung des Vertrauensverhältnisses zwischen Verteidiger und Beschuldigtem für die Legitimationsfunktion des Strafverfahrens -- 3. Inhalt von Vertrauen -- a) Fachliche Ebene -- b) Zwischenmenschliche Ebene -- c) Institutionelle Ebene -- d) Informelle Programme -- e) Zwischenergebnis -- 4. Misstrauen: Verteidigung ohne Vertrauen -- 5. Desiderata -- III. Schlussfolgerungen für den Fortgang der Untersuchung -- C. Zusammenfassung -- Kapitel 3: Rechtliche Konkretisierung und Einordnung des Vertrauensverhältnisses zwischen (Pflicht-)Verteidiger und Beschuldigtem -- A. Die Grenze schutzwürdigen Vertrauens: Reichweite legaler Interessengeltendmachung und die Rechtsstellung des Strafverteidigers -- I. Allgemeines -- II. Die Abgrenzung zwischen zulässigem und strafbarem Verteidigerhandeln am Beispiel des 258 StGB -- 1. Entbehrlichkeit der Abgrenzung? -- 2. Annäherung an eine Antwort über Stellung und Funktion der Strafverteidigung -- a) Organtheorie -- b) Parteiinteressentheorien -- c) Zwischenergebnis -- d) Vertrauen und Legitimation als entscheidungserhebliche Kriterien -- 3. Zwischenergebnis -- III. Reichweite des strafprozessual berücksichtigungsfähigen Vertrauens -- IV. Schlussfolgerungen -- B. Schutzniveau und Relevanz des Vertrauensverhältnisses im Spannungsverhältnis des Strafverfahrens -- I. Schutz und Absicherung des Vertrauens -- 1. Allgemein zur Bedeutung von Vertrauen im Recht -- 2. Absicherung und Schutz des Vertrauens im Binnenverhältnis zwischen Verteidiger und Beschuldigtem -- a) Pflichten und Rechte des Verteidigers -- aa) Pflicht und Recht zur Verschwiegenheit -- (1) Folgen bei Verstößen gegen die Pflicht zur Verschwiegenheit -- (a) Repressive Maßnahmen -- (b) Zivilrechtliches Haftungsrisiko -- (2) Strafprozessuale Berücksichtigung des Rechts zur Verschwiegenheit -- (a) Zeugnisverweigerungsrecht , (b) Schweigerecht außerhalb von Vernehmungssituationen -- (c) Beschlagnahmeverbot -- (3) Zwischenergebnis -- bb) Verbot der Wahrnehmung widerstreitender Interessen -- (1) Schutz und Absicherung des Verbots der Wahrnehmung widerstreitender Interessen -- (2) Zwischenergebnis -- cc) Schlussfolgerungen -- b) Pflichten und Einschränkungen für die übrigen professionellen Verfahrensakteure -- aa) Die Gewährung einer ungestörten und effektiven Ausübung der Verteidigung -- (1) Schutz der Geheimnissphäre vor staatlichen Eingriffen -- (2) Zwischenergebnis -- bb) Folgen bei staatlicher Missachtung des Vertrauensverhältnisses -- (1) Allgemeine und rechtspolitische Erwägungen -- (2) Konsequenzen bei staatlichem Fehlverhalten -- (a) Verfahrensrecht -- (b) Strafrecht -- (3) Zwischenergebnis -- cc) Schlussfolgerungen -- 3. Ergebnis -- II. Vertrauen bei der Beendigung des (Pflicht-)Verteidigungsverhältnisses -- 1. Allgemeines -- 2. Die Pflichtverteidigung: Gründe und gesetzliche Ausgestaltung -- a) Gründe für eine Pflichtverteidigung und Funktion des Rechtsinstituts -- b) Gesetzliche Ausgestaltung -- c) Schlussfolgerungen -- 3. Absetzung des Verteidigers -- a) Erlöschen des Verteidigungsverhältnisses wegen Ende der notwendigen Verteidigung -- aa) Grundsatz -- bb) Wegfall der Voraussetzungen notwendiger Verteidigung während des Verfahrens -- cc) Zwischenergebnis -- b) Beendigung der Pflichtverteidigerbestellung bei Fortbestehen der notwendigen Verteidigung -- aa) Verteidigerausschluss gem. 138a ff. StPO -- (1) Allgemeines -- (2) Ausschlusstatbestände und die Aufhebung der Ausschließung -- (3) Zwischenergebnis -- bb) Aufhebung der Bestellung bei Abwesenheit oder Weigerung des Pflichtverteidigers -- (1) Allgemeines -- (2) Ausbleiben oder Weigerung des Pflichtverteidigers -- (3) Zwischenergebnis , cc) Aufhebung der Bestellung bei Vorliegen gesetzlicher Verteidigungsverbote -- (1) Gesetzliche Grundlage für die Aufhebung der Bestellung -- (2) Aufhebung bei Vorliegen einer Interessenkollision -- (3) Aufhebung bei weiteren gesetzlichen Verteidigungsverboten -- (4) Zwischenergebnis -- dd) Aufhebung der Bestellung bei Mandatierung eines Wahlverteidigers -- (1) Grundsatz -- (2) Ausnahmen -- (a) Hinausdrängen des Pflichtverteidigers -- (b) Sicherungsverteidigung -- (3) Zwischenergebnis -- ee) Verteidigerwechsel aus wichtigem Grund -- (1) Präzisierung des Anwendungsbereichs -- (2) Aufhebung der Bestellung aus verfahrensbedingten Gründen -- (3) Aufhebung der Bestellung bei zerstörtem Vertrauensverhältnis -- (4) Verteidigerwechsel aus einem sonstigen Grund -- c) Ergebnis -- III. Schlussfolgerungen -- C. Zusammenfassung -- Kapitel 4: Schlussbetrachtung -- Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Böhm, Nicolas Effektive Strafverteidigung und Vertrauen Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2021 ISBN 9783848779765
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Beschuldigter ; Vertrauen ; Strafverteidiger ; Pflichtverteidiger ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Luchterhand Verlag | Hürth : Wolters Kluwer Deutschland
    UID:
    gbv_1817909703
    Format: 1 Online-Ressource (XXVII, 566 Seiten)
    Edition: 5., neu bearbeitete Auflage, Bearbeitungsdatum: April 2022
    Uniform Title: Zeitarbeit
    Additional Edition: ISBN 9783472097501
    Additional Edition: ISBN 3472097507
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Böhm, Wolfgang, 19XX - Praxishandbuch Arbeitnehmerüberlassung Köln : Luchterhand Verlag, 2022 ISBN 9783472097501
    Additional Edition: ISBN 3472097507
    Former: Vorangegangen ist Böhm, Wolfgang, 19XX - Zeitarbeit und Arbeiten 4.0
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Arbeitnehmerüberlassung ; Recht ; Lehrbuch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Böhm, Wolfgang 19XX-
    Author information: Popp, Cornelius
    Author information: Hennig, Jörg
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV048225097
    Format: 1 Online-Ressource (192 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748928171
    Series Statement: Schriften zum Kunst- und Kulturrecht v.35
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Einleitung -- A. Anlass der Untersuchung -- I. Gesellschaftspolitische Relevanz -- II. Gesetzgeberischer Regelungskontext -- B. Gang der Untersuchung -- I. Zielsetzung -- II. Stand der Forschung -- III. Methode -- Kapitel 1: Grammatikalische Auslegung des Identitätsbegriffs -- A. Sprachregelung des Gesetzgebers -- I. Finale Satzverknüpfung -- 1. Legaldefinition -- a. Anforderungen an Legaldefinitionen -- b. Schlussfolgerung -- 2. Gesetzliche Vermutung -- a. Anforderungen an gesetzliche Vermutungen -- b. Schlussfolgerung -- 3. Tatbestandlicher Kausalzusammenhang -- a. Verwendung in anderen Gesetzestexten -- b. Schlussfolgerung -- II. Gesetzesbegriffliche Einordnung -- 1. Normativer Rechtsbegriff -- a. Anforderungen an normative Rechtsbegriffe -- b. Schlussfolgerung -- 2. Unbestimmter Rechtsbegriff -- a. Anforderungen an unbestimmte Rechtsbegriffe -- b. Schlussfolgerung -- III. Zwischenergebnis -- B. Sprachgebrauch der Rechtsgemeinschaft -- I. Besonderer Sprachgebrauch -- 1. Verwaltung -- 2. Rechtsprechung -- 3. Rechtswissenschaftliche Literatur -- 4. Schlussfolgerung -- II. Allgemeiner Sprachgebrauch -- 1. Begriff der Identität -- a. Kulturelle Identität -- b. Wirkweisen kultureller Identität -- 2. Begriff der Identifikation -- 3. Schlussfolgerung -- III. Zwischenergebnis -- C. Ergebnis der grammatikalischen Auslegung -- Kapitel 2: Systematische Auslegung des Identitätsbegriffs -- A. Äußeres System -- I. National wertvolles Kulturgut i.S.v. 7 Abs. 1 S. 1 KGSG -- 1. Besondere kulturelle Bedeutung -- a. Zuordnung zum kulturellen Erbe -- b. Sachliche Eingrenzung -- aa. Allgemeiner Kulturbegriff -- bb. Bereichsspezifischer Kulturbegriff -- cc. Bereichsspezifischer Kulturgutbegriff -- dd. Schlussfolgerung -- c. Qualitative Eingrenzung -- aa. Wille des Gesetzgebers -- bb. Rückgriff auf die KMK-Kriterien , cc. Rechtswissenschaftliche Literatur -- dd. Schlussfolgerung -- d. Territoriale Eingrenzung -- aa. Regionaler Bezug -- bb. Historischer Bezug -- cc. Schlussfolgerung -- e. Zwischenergebnis -- 2. Deutscher Kulturbesitz -- a. Persönliches Zuordnungskriterium -- b. Örtliches Zuordnungskriterium -- c. Zeitliches Zuordnungskriterium -- d. Schlussfolgerung -- 3. Wesentlicher Verlust -- a. Frühere Gesetzeslage -- b. Frühere Rechtsprechung -- c. Rechtswissenschaftliche Literatur -- d. Schlussfolgerung -- 4. Herausragendes kulturelles öffentliches Interesse -- a. Erfordernis einer Interessensabwägung -- b. Feststellung eines qualifizierten Verbleibsinteresses -- c. Schlussfolgerung -- 5. Zwischenergebnis -- II. Nationales Kulturgut i.S.v. 6 Abs. 1 KGSG -- 1. Zwei Schutzmechanismen -- 2. Abgrenzung von 6 Abs. 1 Nr. 1 zu 6 Abs. 1 Nr. 2 bis Nr. 4 KGSG -- 3. Schlussfolgerung -- III. Denkmal i.S.v. 1 Abs. 1 BayDenkSchG -- 1. Zulässigkeit des Auslegungskriteriums -- 2. Schutzvoraussetzungen für Denkmäler -- 3. Schlussfolgerung -- IV. Zwischenergebnis -- B. Inneres System -- I. Deutsches Kulturgut i.S.v. Art. 73 Abs. 1 Nr. 5 lit. a GG -- II. Nationales Kulturgut i.S.v. Art. 36 S. 1 AEUV -- III. Staatliches Kulturgut i.S.v. Art. 1 UNESCO-KgÜbk -- IV. Normübergreifende Zuordnungskriterien -- 1. Kriterienkatalog nach Jörn Radloff -- 2. Rezeptionsprinzip nach Erik Jayme -- V. Schlussfolgerung -- C. Ergebnis der systematischen Auslegung -- Kapitel 3: Historische Auslegung des Identitätsbegriffs -- A. Vorgeschichte -- I. Weimarer Republik -- 1. Gesetzliche Grundlagen -- a. Weimarer Reichsverfassung -- b. Ausfuhrverordnung von 1919 -- 2. Gesetzgeberische Erwägungsgründe -- a. Wirtschaftliche Notlage -- b. Nationale Identitätsstiftung -- 3. Schlussfolgerung -- II. Nationalsozialismus -- 1. Gesetzliche Grundlagen -- 2. Nationalsozialistische Instrumentalisierung , a. Antisemitische Enteignungen -- b. Nationalsozialistische Identitätspolitik -- 3. Schlussfolgerung -- III. Nachkriegszeit -- 1. KultgSchG von 1955 -- 2. Abkehr vom Identitätsschutzgedanken -- a. Gesetzesbegründung -- b. Kriterienkatalog der Kultusministerkonferenz -- c. Rechtsprechung -- d. Rechtswissenschaftliche Literatur -- 3. Schlussfolgerung -- IV. Zwischenergebnis -- B. Entstehungsgeschichte -- I. Inoffizieller Referentenentwurf -- II. Offizieller Gesetzgebungsprozess -- 1. Gesetzgeberische Erwägungen -- 2. Änderungen gegenüber dem inoffiziellen Referentenentwurf -- 3. Schlussfolgerung -- III. Zwischenergebnis -- C. Ergebnis der historischen Auslegung -- Kapitel 4: Teleologische Auslegung des Identitätsbegriffs -- A. Philosophische Zweckbetrachtung -- I. Polisspezifische Identität bei Aristoteles -- 1. Erziehung auf die Verfassung hin -- 2. Schlussfolgerung -- II. Gesellschaftliche Identität bei Rousseau -- 1. Gemeinwille -- 2. Schlussfolgerung -- III. Verfassungsspezifische Identität bei Habermas -- 1. Verfassungspatriotismus -- 2. Schlussfolgerung -- IV. Kulturelle Identität im Kommunitarismus -- 1. Michael Sandel -- 2. Alasdair MacIntyre -- 3. Michael Walzer -- 4. Charles Taylor -- 5. Schlussfolgerung -- V. Europäische Identität bei Tibi -- 1. Europäischer Leitkulturbegriff -- 2. Leitkulturdebatte in Deutschland -- 3. Schlussfolgerung -- VI. Zwischenergebnis -- B. Soziologische Zweckbetrachtung -- I. Kollektives Gedächtnis nach Maurice Halbwachs -- 1. Soziale Ordnungsrahmen -- 2. Schlussfolgerung -- II. Kulturelles Gedächtnis nach Aleida und Jan Assmann -- 1. Identitätskonkretheit -- 2. Rekonstruktivität -- 3. Reflexivität -- 4. Schlussfolgerung -- III. Zwischenergebnis -- C. Ergebnis der teleologischen Auslegung -- Schlussteil -- A. Auslegungsergebnis -- I. Zweistufige Kulturgutbestimmung -- II. Zeitkomponenten des Identitätsbegriffs , III. Rezeptionsgeschichte -- IV. Definition des Identitätsmerkmals -- B. Prüfungsschema für 7 Abs. 1 KGSG -- Literaturverzeichnis -- Anhang
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Böhm, Benita Die identitätsstiftende Wirkung national wertvoller Kulturgüter Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2021 ISBN 9783848783953
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Kulturgüterschutz ; Kulturelle Identität ; Begriff ; Auslegung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages