feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Vieweg+Teubner Verlag
    UID:
    b3kat_BV042430153
    Format: 1 Online-Ressource (XII, 363S. 396 Abb)
    ISBN: 9783322898647 , 9783528046705
    Series Statement: Aus dem Programm Grundgebiete des Maschinenbaus
    Note: Der Ingenieur ist für die Konstruktion, Haltbarkeit und einwandfreie Funktion von technischen Bauteilen zuständig. Er muß für ausreichende Dimensionierung und für die Auswahl geeigneter Werkstoffe sorgen, damit die Bauteile genügend Festigkeit besitzen, um den teilweise hohen Belastungen mit Sicherheit standhalten zu können. Der Ingenieur beschäftigt sich also mit Kräften und deren Wirkung auf technische Systeme (Maschinen, Apparate, Fundamente, Gebäude usw.), wozu die Technische Mechanik die Grundlagen liefert. Um den richtigen Einstieg in dieses schwierige Gebiet zu finden, ist eine anschauliche, praxisorientierte Betrachtungsweise erforderlich, damit das Vorstellungsvermögen und das konstruktive Gefühl des Ingenieurs geweckt und gefördert wird. Wie überall in der Technik hat der Computer auch in der Mechanik die Rechenmethoden stark beeinflußt und eine weitgehende Vertiefung und Schematisierung ermöglicht. Von einem modernen Ingenieur wird daher verlangt, daß er sich mit der Handhabung des Computers vertraut macht. In der Hauptsache werden also an den Ingenieur zwei Forderungen gestellt. Zum einen muß er sich mit anschaulichen, klaren, übersichtlichen Gedanken und Vorstellungen in technische Probleme hineinversetzen konnen, zum anderen muß er auch zu einer abstrakten und schematischen Denkweise fähig sein. Die Lehrmittel für die Ausbildung der Ingenieure müssen diesen Forderungen gerecht werden und sowohl durch anschauliche zeichnerische als auch durch abstrakte rechnerische Vorgehensweise den Stoff vermitteln. Die Themen sollen so anschaulich wie möglich entwickelt werden, wobei an Skizzen nicht gespart werden darf. Sind doch gerade die Zeichnungen in Verbindung mit den mathematisch-physikalischen Formeln die eigentliche Sprache und das wichtigste Ausdrucksmittel des Ingenieurs
    Language: German
    Author information: Berger, Joachim -2012
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    b3kat_BV042461568
    Format: 1 Online-Ressource (486S.)
    ISBN: 9783322996206 , 9783531122885
    Note: Wir stehen heute vor dem Problem, daß uns die selbsterschaffenen techni­ schen Mittel scheinbar überholen, wir wähnen uns ihrer nicht mehr Herr und sehen uns in der Rolle von Goethes Zauberlehrling. Wie anders ließe sich unser Erschrecken über ein physikalisches Phänomen wie die 'Klimakatastro­ phe' deuten? Das Klima hat sich auf unserem Planeten über Jahrmillionen in einem ständigen Wandel befunden. Ein Teil der Biosphäre konnte sich dem von jeher nicht" anpassen und war zum Untergang verurteilt. Das Neue an diesem an sich natürlichen Vorgang ist aber, daß eine Gattung als Teil der Biosphäre den sie bedrohenden Vorgang selbst auslöst. Und sie löst ihn mit eben jenen Mitteln aus, auf die sie in ihrem Kampf ums Dasein nicht verzich­ ten kann: den technischen Artefakten. Mit ihnen glaubte sich der Mensch we­ nigstens vorübergehend von der Natur autonom stellen zu können, ja sich gar in der Rolle eines Herrschers ihr gegenüber aufspielen zu dürfen. Demgegen­ über kehrt Skepsis ein. Theo Sommer schrieb anläßlich des 'Earth day' in der Zeit, der Krieg gegen die Natur müsse jetzt ein Ende haben, ein Paradigmen­ wechsel von der Geopolitik zur Gaiapolitik sei in der Politik angezeigt. Der klassischen Politik der bestehenden politischen Institutionen warf er vor, noch immer rückwärts - und dies meint nationalstaatlich - zu denken und keine Ant­ worten dafür bereitzuhalten, wie die Erde in Zukunft für den Menschen, nicht den Bürger eines Staates, bewohnbar gehalten werden könne
    Language: German
    Keywords: Soziologische Theorie ; Technikbewertung ; Aufsatzsammlung ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    New York, NY : Springer New York
    UID:
    b3kat_BV045185606
    Format: 1 Online-Ressource (XVI, 174 p)
    ISBN: 9781461232087
    Content: Clinical interest in the wrist joint has accelerated markedly in the last two decades. Clinical diagnosis based on a greater understanding of wrist anatomy, biomechanics and increasingly sophisticated imaging techniques has markedly enhanced our ability to treat disorders of this joint. As our clinical acumen becomes better, we increasingly need more accurate understanding of the basic mechanisms by which the wrist is able to carry out its function. This book represents a compendium of work done by a number of authors in the basic sciences and their presentations at a recent workshop on biomechanics. This work, while at the forefront of current research in this area, is but an indicator of the type of information that is increasingly required to progress in this field. The authors have made some sound contributions and this book should be of considerable interest and help to those individuals who are contributing to progress in this field. It will be of even greater importance if it helps to stimulate the reader to become involved in further research into the intricacies of the wrist and help us to solve its numerous problems. I hope the reader will enjoy reading these chapters as much as I did in listening to them at the time of their presentations. Ronald L. Linscheid, M.D. President 1989-1990 American Society for Surgery of the Hand Mayo Clinic Rochester, Minnesota Preface Work related injury lIas become a major factor in current world economics
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9781461278337
    Language: English
    Keywords: Handgelenk ; Biomechanik ; Arm ; Physiologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV042430914
    Format: 1 Online-Ressource (X, 214 S. 9 Abb)
    ISBN: 9783322941428 , 9783531122571
    Series Statement: Sozialverträgliche Technikgestaltung
    Note: Das Projekt 'Neue Technologien und Arbeitszeitgestaltung' berichtet in diesem Band über die Ergebnisse seiner theoretischen und empirischen Forschung. Sein Ziel war es, mit der Untersuchung von Wirkungen der Einführung Neuer Technologien in die Konstruktionsabteilungen einen Beitrag zur Beantwortung von zwei Fragen zu leisten: Wie beeinflussen neue, komplexe Arbeitstechniken die Verhandlungsposition einer 'star­ ken', weil für den Unternehmenserfolg an dynamischen Märkten aus­ schlaggebenden Arbeitskräftegruppe? Entsteht, wenn Veränderungen der Arbeitsorganisation und des betrieblichen Kooperationsbedarfs zusam­ mentreffen und zum Anlaß für Absprachen, Aushandlungen und Tausch­ akte werden, auch Raum für individuell und/oder sozial 'verträglichere' Arbeitszeitregelungen? Ohne an dieser Stelle die Forschungsergebnisse auf einen einfachen Nenner zurechtstutzen zu wollen, läßt sich doch in den gewonnenen Be­ funden ein prägnantes Grundmuster ausmachen, das für Innovationsfol­ gen in hochdifferenzierten Industriegesellschaften - wie auch für deren modernisierungstheoretische Erklärung - typisch zu sein scheint. Techni­ sche Optionengewinne, z. B. die Möglichkeit, mittels Computer Aided De­ sign moderner, aber auch 'voraussetzungsabhängiger' als mit Zeichenbrett und Taschenrechner konstruieren zu können, ergeben keine eindeutige, geschweige denn eine technisch determinierte Vorteils struktur, die entwe­ der nur dem Management oder nur den Arbeitskräften Nutzen bringt. Auch impliziert die günstige Verhandlungsposition einer Arbeits­ kräftegruppe, die den Technik- und Organisationswandel in einem gewis­ sen Grad mitgestaltet, zugleich aber auch als veränderte Arbeitswelt er­ lebt, keineswegs Bemühungen um eine Ausschöpfung der vorhandenen und womöglich von anderen Arbeitskräftegruppen neidvoll als 'privilegiert' eingeschätzten Einflußmöglichkeiten
    Language: German
    Keywords: Arbeitszeitgestaltung ; Sozialverträglichkeit ; Neue Technologie ; Arbeitszeit ; Neue Technologie ; Sozialverträglichkeit ; Technischer Fortschritt ; Arbeit ; Arbeitszeit ; Technischer Fortschritt ; Arbeitszeitgestaltung ; Technischer Fortschritt ; Arbeitszeitgestaltung ; CAD ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1696401712
    Format: 1 online resource (253 pages)
    ISBN: 9780754687023
    Series Statement: Liturgy, Worship and Society Ser.
    Content: Drawing together international and Indian sources, and new research on the ground in South India, this book presents a unique examination of the inculturation of Christian Worship in India. Paul M. Collins examines the imperatives underlying the processes of inculturation - the dynamic relationship between the Christian message and cultures - and then explores the outcomes of those processes in terms of architecture, liturgy and ritual, and the critique offered of these outcomes, especially by Dalit theologians. This book highlights how the Indian context has informed global discussions, and how the decisions of the World Council of Churches, Vatican II and Lambeth Conferences have impacted upon the Indian context.
    Content: Cover -- Contents -- List of Figures -- List of Abbreviations -- Preface and Acknowledgements -- Foreword -- Introduction -- 1 Cultures, Commerce and Colonies: The Export Factor -- 2 Redefining Identities: Landscapes and Imperatives to 1963 -- 3 Whose Values -- Which Cultures? The Effects of Local Theologies -- 4 Art, Architecture and Topography: Temples and Churches in South India -- 5 Rites and Rituals: Lex Orandi, Lex Credendi? -- 6 Imperatives for a New Agenda -- Afterword -- Liturgical Texts -- Bibliography -- Index of Names -- A -- B -- C -- D -- E -- F -- G -- H -- J -- K -- L. -- M -- N -- O -- P -- R -- S -- T -- U -- V -- W -- Z -- Index of Subjects -- A -- B -- C -- D -- E -- F -- G -- H -- I -- J -- K -- L -- M -- N -- O -- P -- R -- S -- T -- U -- V -- W -- Y.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Additional Edition: ISBN 9780754660767
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9780754660767
    Additional Edition: Print version Christian Inculturation in India
    Language: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages