feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV042465743
    Format: 1 Online-Ressource (35 S.)
    ISBN: 9783663073550 , 9783663064428
    Series Statement: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1263
    Language: German
    Keywords: Netzwerksynthese ; Frequenzgang
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV042465867
    Format: 1 Online-Ressource (55 S.)
    ISBN: 9783663075349 , 9783663066217
    Series Statement: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1317
    Note: Neben den klassischen algebraischen Stabilitätskriterien werden zur Unter­ suchung der Stabilität von Regelvorgängen häufig die Ortskurvenverfahren be­ nutzt, welche aus dem Verlauf der Ortskurve des Frequenzganges F (p) des auf~ 0 geschnittenen Regelkreises Rückschlüsse auf die Stabilität bzw. Instabilität des Regelvorganges erlauben. Grundlegend für die Kriterien dieser Art ist die Arbeit von NYQUIST [16]. NYQUIST hat darin notwendige und hinreichende Ortskurven­ bedingungen für die Stabilität des geschlossenen Regelkreises angegeben. Hier­ bei setzte NYQUIST voraus, daß der aufgeschnittene Regelkreis stabil ist, d. h. daß die Polstellen von Fo(p) sämtlich in der linken Halbebene liegen. Kriterien, die auch den Fall eines instabilen aufgeschnittenen Regelkreises ein­ schließen, findet man u. a. in den Büchern von CHESTNUT-MAYER [2], PoPow [21 ], SoLODOWNIKOW [24] und den Arbeiten von LEHNIGK [13], DzuNG [4], FREY [5], FöLLINGER [6]. w + Xw I I Fa(p) I I X y + I I Fa(p) -j- I z I Abb. 1 Blockschaltbild eines Regelkreises Für den häufig vorkommenden Fall eines Regelkreises mit dem in Abb. 1 dar­ gestellten Blockschaltbild, bei dem zwischen den Frequenzgängen F 0 (p) des aufgeschnittenen Regelkreises, F s (p) der Regelstrecke und FR (p) des Reglers der Zusammenhang Fo(p) =-FR(p) · Fs(p) besteht, liegt nun in der Praxis meist die folgende Fragestellung vor: Zu einer gegebenen, nicht mehr veränderlichen Regelstrecke ist ein Regler so zu bestim­ men, daß der Regelkreis optimale Eigenschaften besitzt, also insbesondere stabil ist
    Language: German
    Author information: Cremer, Hubert 1897-1983
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV042465868
    Format: 1 Online-Ressource (89 S.)
    ISBN: 9783663075356 , 9783663066224
    Series Statement: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1262
    Language: German
    Keywords: Netzwerksynthese ; Frequenzgang
    Author information: Cremer, Hubert 1897-1983
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    b3kat_BV042461410
    Format: 1 Online-Ressource (79 S.)
    ISBN: 9783322990679 , 9783322983343
    Series Statement: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1264
    Note: Die vorliegende Arbeit behandelt den Einfluß eines der Tiefe nach veränderlichen Strömungsprofils auf Wellenfeld und Wellenwiderstand eines auf flachem und seit­ lich begrenztem Wasser mit konstanter Geschwindigkeit fahrenden Schiffes. Charakteristisch für die hier durchgeführten Betrachtungen ist, daß die Grund­ strömung, welche durch Gefälle und Reibung an den Tankwänden und dem Tankboden bedingt ist, durch eine wirbelbehaftete, aber reibungsfreie Grund­ strömung ersetzt wird, deren Geschwindigkeitsprofil das wirklich vorhandene gut annähert. Dabei beschränken wir uns auf den Fall eines zum Tankboden hin exponentiell abfallenden Geschwindigkeitsprofils, bei welchem einerseits das auf­ tretende Randwertproblem exakt lösbar ist und bei welchem zum anderen eine gute Übereinstimmung zwischen den theoretischen und den auf Grund von Mo­ dellversuchen [4--6] erhaltenen Ergebnissen besteht. Insbesondere bestätigt sich das auf Grund von Schiffsmodellversuchen [4, 5] erhaltene Ergebnis, daß der Wellenwiderstand durch die Strömung stark beeinflußt wird und bei gleicher Maximalgeschwindigkeit in der Strommitte am Ort des Schiffes der Wellenwider­ stand bei Fahrt gegen den Strom kleiner ist als bei Fahrt auf stehendem Wasser, wogegen bei Fahrt mit dem Strom der Wellenwiderstand größer ist als bei Fahrt auf stehendem Wasser. Theoretisch wurde dabei in der Weise vorgegangen, daß ausgehend vom lineari­ sierten Eulerschen Differentialgleichungssystem für den Fall eines exponentiellen Geschwindigkeitsprofils der Grundströmung das zugehörige linearisierte Rand­ wertproblem für den hydrodynamischen Druck p (x, y, z) formuliert wird sowohl für das bezüglich der Mittschiffsebene extrem schlanke Michellsche Schiff als auch für das extrem flache Hognersche Schiff
    Language: German
    Author information: Cremer, Hubert 1897-1983
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV042464935
    Format: 1 Online-Ressource (82 S.)
    ISBN: 9783663048558 , 9783663036661
    Series Statement: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1018
    Note: Im Bereich kompressibler Unterschallströmung werden für Windkanäle mit offener und geschlossener Meßstrecke die Geschwindigkeitskorrekturen bei der Umströmung von Körpern berechnet. Im Gegensatz zu anderen Darstellun­ gen wird die nach PRANDTL linearisierte Differentialgleichung für die Stromfunktion der Berechnung zugrunde gelegt. Damit wird die Methode der Fouriertransformation bei den gebräuchlichsten Modellvorstellungen so­ wohl beim rotationssymmetrischen als auch beim ebenen Problem anwendbar. Bei Windkanälen mit offener Meßstrecke wird die Strahldeformation in ein­ facher Weise mittels der Stromfunktion bestimmt. Für die Geschwindig­ keitskorrekturen bei den ebenen Problemen, wie auch für die Geschwindig­ keitskorrekturen längs der Kanalwand beim rotationssymmetrischen Problem mit offener Meßstrecke werden elementar-analytische Darstellungen ange­ geben. Seite 5 I. Theoretischer Teil 1. Differentialgleichung für die Stromfunktion und Berechnung der Geschwindigkeitskomponenten aus der Stromfunktion a) Rotationssymmetrisches Problem Ist das Strömungsfeld rotationssymmetrisch, sind u', v' die Geschwindig­ keitskomponenten in axialer bzw. radialer Richtung und wird eine Strom­ funktion ~'(x,r) mittels der Gleichungen 1 a~'_ 9 I _·_--u r ar goo eingeführt, so ist mit Gleichung (1) die Kontinuitätsbedingung erfüllt, und für die Stromfunktion ~'(x,r) erhalten wir die nichtlineare Differentialgleichung: In dieser Gleichung sind x und r Zylinderkoordinaten, a ist die lokale Schallgeschwindigkei t, 9 und 9 sind die lokalen bzw. ungestörten Gas­ 00 dichten. Um die Gleichungen (1) und (2) zu linearisieren, muß man zu­ nächst 3durch die Geschwindigkeit ausdrücken
    Language: German
    Author information: Cremer, Hubert 1897-1983
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV042447108
    Format: 1 Online-Ressource (XII, 259S. 41 Abb)
    Edition: 2., erweiterte und verbesserte Auflage
    ISBN: 9783642868085 , 9783642868092
    Note: Die Zeiten, in denen die meisten Menschen eine Beschäftigung in der Nähe ihres Heimes fanden, sind vorüber. Lange Wege von und zur Arbeitsstätte sind zur Regel geworden, vor allem in Großstädten und bei Betrieben mit vielen Beschäftigten. Ein Mittagessen in der Familie ist daher für viele unmöglich. Man sucht Ersatz durch Mitnahme von Butterbroten oder behilft sich mit dem "Henkelmann". Einsichtige Betriebsführer aber schaffen in ihren Betrieben Kantinen oder Werksküchen, also Einrichtungen für eine Gemeinschaftsverpflegung. In der Bundesrepublik Deutschland beträgt die Zahl derer, die ganz oder teilweise im Rahmen einer Gemeinschaftsverpflegung versorgt werden, 15 bis 16 Millionen. Von diesen nehmen etwa 70 v. H. an Betriebs- oder Werksverpflegung teil (78). Diese Tatsache unterstreicht das Gewicht, das der Gemeinschaftsverpflegung zukommt. Über die Bedeutung, die eine richtige Ernährung für Gesundheit und Leistungsfähigkeit hat, bestehen bei Einsichtigen keine Zweifel. Es genügt dabei nicht, daß die Kost nur gerade ausreichend ist, daß sie nur eben den Bedarf an allen wichtigen Nährstoffen deckt; denn dann hätte der Körper keine Reserven und würde leicht auf kleine Überbelastungen mit Störungen von Gesundheit und Leistungsfähigkeit reagieren. Die Ernährung muß vielmehr "richtig" und "vollwertig" sein. Aber darüber, was man unter einer "richtigen" und "vollwertigen" Ernährung versteht, wie man auch bei Vor­ und Zubereitung den Nährwert möglichst weitgehend erhalten oder ihn durch bestimmte Maßnahmen sogar verbessern kann, wird heute mehr denn je diskutiert (75)
    Language: German
    Keywords: Gemeinschaftsverpflegung
    Author information: Wirths, Willi 1923-1999
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV045188197
    Format: 1 Online-Ressource (XVI, 528 p)
    ISBN: 9783662101186
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783662101209
    Language: English
    Keywords: Körperschall ; Technische Akustik ; Lärmschutz ; Lehrbuch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Cremer, Lothar 1905-1990
    Author information: Heckl, Manfred 1930-1996
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV042436101
    Format: 1 Online-Ressource (XIII, 334 S.)
    ISBN: 9783662108260 , 9783540053194
    Series Statement: Hochschultext
    Note: Obschon die Herausgabe von Vorlesungen in Buchform klassische Vorbilder hat, ist sie nicht ohne Problematik. Eine Vorlesung kann man nicht konservieren, sie soll vielmehr jeweils dem Wissensstand von Forschung und Hörern angepaßt werden. Das gesprochene Wort verfügt über Nuancen, die dem gedruckten fehlen, und eine sich gleich als Ganzes präsentierende Formel oder Skizze ist etwas anderes als eine vor den Augen der Zuhörer entwickelte. Kurzum, Bücher können Vorlesungen nicht ersetzen. Es gilt aber auch das Umgekehrte. Beim Buch bestimmt der Lesende das Tempo; er kann repetieren, unterbrechen und überschlagen. Er ist dabei mehr an einer systematischen als an einer didaktischen Anordnung des Stoffes interessiert. Der Verfasser hofft, mit der vorliegenden Niederschrift seiner, an der Technischen Universität Berlin, im Rahmen der Fakultät für Elektrotechnik gehaltenen, zweisemestrigen "Vorlesung über Technische Akustik" - in der in den beiden letzten Semestern vorgetragenen Form - beiden Gesichtspunkten gerecht geworden zu seine Der systematische Aufbau der Vorlesung ist aus den Kapitelüberschriften ersichtlich: Elektroakustik, Entstehung der Wellen, Schallausbreitung, Schalldämmung und das Hören
    Language: German
    Keywords: Technische Akustik ; Akustik ; Einführung
    Author information: Cremer, Lothar 1905-1990
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV042449868
    Format: 1 Online-Ressource (XIV, 312 S.)
    ISBN: 9783662218921 , 9783540050957
    Series Statement: Examens-Fragen
    Note: Der unmittelbare Anlaß für das Entstehen der vorliegenden Fragensammlung ist die neue Approbationsordnung, durch die die Ärztliche Vorprüfung so umgestaltet werden soll, daß nur noch schriftliche Prüfungen vorgenommen werden. Für diese Prüfungen ist der seit Jahren an vielen Universitäten übliche Prüfungsmodus der Fragen mit mehrfacher Antwortwahl derzeit der einzige praktisch durchführbare Weg, der eine unmittelbare Vergleichbarkeit der Examensresultate einer großen Zahl simultan zu prüfender Kandidaten ermöglicht. Die Schaffung eines solchen Fragenkataloges ist - ungeachtet der Tatsache, daß der Wert schriftlicher Prüfungen dieses Types von verschiedenen Seiten noch diskutiert wird - aus vielen Gründen gerade zu diesem Zeitpunkt sehr zu begrüßen. Da möglicherweise die schriftlichen Prüfungen in Zukunft zentral geleitet werden, muß eine genügend große Anzahl ausgesuchter und getesteter Fragen vorhanden sein, die eine gemeinsame Ausgangsbasis für alle Prüfenden schafft, auf der nun weitere Erfahrungen gesammelt und ausgetauscht werden können. Insbesondere aber für den Studenten wird dieses Buch in zweierlei Hinsicht hilfreich sein: 1. ) kann der Student seinen Wissensstand durch selbst zusammengestellte Fragen testen. Anhand des im Anhang wiedergegebenen Lösungsschlüssels wird er auf bestehende Lücken aufmerksam gemacht. - IV - 2. ) kann er sich auf die Technik der neuen Prüfungsmethode vorbereiten. Diese Tatsachen machen deutlich, daß die Fragensammlung weder ein Lehrbuch noch ein Kompendium ersetzen kann. Sie kann aber in Verbindung mit einem Lehrbuch auf bestimmte Probleme in der Physiologie hinweisen und so zu einem intensiveren Lehrbuchstudium anregen
    Language: German
    Author information: Schaefer, Hans 1906-2000
    Author information: Antoni, Hermann 1929-2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV042436100
    Format: 1 Online-Ressource (XV, 334 S.)
    Edition: 2. durchgesehene Auflage
    ISBN: 9783662108253 , 9783540073703
    Series Statement: Hochschultext
    Note: Obschon die Herausgabe von Vorlesungen in Buchform klassische Vorbilder hat, ist sie nicht ohne Problematik. Eine Vorlesung kann man nicht konservieren, sie soll vielmehr jeweils dem Wissensstand von Forschung und Hörern angepaßt werden. Das gesprochene Wort verfügt über Nuancen, die dem gedruckten fehlen, und eine sich gleich als Ganzes präsentierende Formel oder Skizze ist etwas anderes als eine vor den Augen der Zuhörer entwickelte. Kurzum, Bücher können Vorlesungen nicht ersetzen. Es gilt aber auch das Umgekehrte. Beim Buch bestimmt der Lesende das Tempo; er kann repetieren, unterbrechen und überschlagen. Er ist dabei mehr an einer systematischen als an einer didaktischen Anordnung des Stoffes interessiert. Der Verfasser hofft, mit der vorliegenden Niederschrift seiner, an der Technischen Universität Berlin, im Rahmen der Fakultät für Elektrotechnik gehaltenen, zweisemestrigen "Vorlesung über Technische Akustik" - in der in den beiden letzten Semestern vorgetragenen Form - beiden Gesichtspunkten gerecht geworden zu sein. Der systematische Aufbau der Vorlesung ist aus den Kapitelüberschriften ersichtlich: Elektroakustik, Entstehung der Wellen, Schallausbreitung, Schalldämmung und das Hören
    Language: German
    Keywords: Technische Akustik ; Akustik ; Einführung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages