feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (10)
  • 2005-2009  (7)
  • 1995-1999  (3)
  • Hochschulschrift  (7)
  • Aufsatzsammlung  (3)
  • Licensed  (10)
Type of Medium
Language
Region
Years
Year
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV037296202
    Format: 1 Online-Ressource
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783866182745
    Language: German
    Subjects: Economics , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Montagearbeit ; Erfahrungswissen ; Arbeitsorganisation ; Produktionsorganisation ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV023400546
    Format: 1 Online-Ressource (XIV, 236 S.) , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3835060430 , 9783835060432 , 9783835096738
    Series Statement: Sozialwissenschaft
    Note: Zugl.: Oldenburg, Univ., Habil.-Schr., 2006
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Niedersachsen ; Sachunterricht ; Mecklenburg-Vorpommern ; Geschichte 1989-2006 ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Author information: Pfeiffer, Silke 1962-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV045062573
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783839407714
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Content: Eine wirkungsorientierte Erfolgskontrolle steht im Mittelpunkt der aktuellen entwicklungspolitischen Diskussionen. Bisher fehlen jedoch detaillierte Studien zu den tatsächlichen Umsetzungsrealitäten in der Praxis. Diese Studie zeigt anhand von Frauenrechtsprojekten in Afrika, die im Rahmen der deutschen Entwicklungszusammenarbeit gefördert werden, inwieweit Vorgaben zu »Monitoring & Evaluation« unterschiedlich interpretiert bzw. umgesetzt werden. Dabei kommen Akteure verschiedener Ebenen, Mitarbeiter_innen in Deutschland und im Ausland, zu Wort. Eine Mehrebenenanalyse ermöglicht das Aufdecken konstruierter Machtstrukturen und veranschaulicht die daraus entstehenden Konsequenzen für die Umsetzung von »Monitoring & Evaluation«
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8994-2771-4
    Language: German
    Subjects: Ethnology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Afrika ; Frauenbewegung ; Projekt ; Entwicklungshilfe ; Erfolgskontrolle ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_640983707
    Format: Online-Ressource (IX, 276, XIV Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783110210002
    Series Statement: Archiv für Papyrusforschung und verwandte Gebiete - Beihefte 27
    Content: Main description: This festschrift contains some two dozen papers on variegatedtopics from the field of papyrology and epigraphy in Graeco-Roman Egypt. The studies deal with aspects of regional administration, the economy, contract law, antique literary works, temple consecration, the legal status of women, Greek vocabulary and Christian Egypt. The papers include both new publications of papyri and more in-depth studies of previously published texts. The book is of particular interest to papyrologists, epigraphers, ancient historians and Egyptologists.
    Content: Die Festschrift enthält rund zwei Dutzend Aufsätze zu unterschiedlichsten Themen aus dem Bereich der Papyrus- und Inschriftenkunde des griechisch-römischen Ägypten. Untersucht werden Aspekte der Landesverwaltung, Wirtschaft, des Vertragswesens, antiker literarischer Werke, Tempelweihung, rechtlichen Stellung der Frau, griechischen Wortkunde und des christlichen Ägypten. Unter den Beiträgen finden sich sowohl neue Veröffentlichungen von Papyri als auch weiterführende Untersuchungen zu bereits publizierten Texten. Das Buch ist vor allem für Papyrologen, Epigraphiker, Althistoriker und Ägyptologen von Interesse.
    Content: This festschrift contains some two dozen papers on variegatedtopics from the field of papyrology and epigraphy in Graeco-Roman Egypt. The studies deal with aspects of regional administration, the economy, contract law, antique literary works, temple consecration, the legal status of women, Greek vocabulary and Christian Egypt. The papers include both new publications of papyri and more in-depth studies of previously published texts. The book is of particular interest to papyrologists, epigraphers, ancient historians and Egyptologists.
    Content: Main description: Die Festschrift enthält rund zwei Dutzend Aufsätze zu unterschiedlichsten Themen aus dem Bereich der Papyrus- und Inschriftenkunde des griechisch-römischen Ägypten. Untersucht werden Aspekte der Landesverwaltung, Wirtschaft, des Vertragswesens, antiker literarischer Werke, Tempelweihung, rechtlichen Stellung der Frau, griechischen Wortkunde und des christlichen Ägypten. Unter den Beiträgen finden sich sowohl neue Veröffentlichungen von Papyri als auch weiterführende Untersuchungen zu bereits publizierten Texten. Das Buch ist vor allem für Papyrologen, Epigraphiker, Althistoriker und Ägyptologen von Interesse.
    Additional Edition: ISBN 9783110206456
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe "...vor dem Papyrus sind alle gleich!" Berlin [u.a.] : de Gruyter, 2009 ISBN 9783110206456
    Language: German
    Subjects: History , General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kramer, Bärbel 1948- ; Papyruskunde ; Griechenland ; Geschichte ; Römisches Reich ; Bibliografie ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Kockelmann, Holger 1973-
    Author information: Schentuleit, Maren 1974-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV042347667
    Format: 1 Online-Ressource (XV, 390 S.)
    ISBN: 9783110221961
    Series Statement: Praktische Theologie im Wissenschaftsdiskurs 8
    Note: Description based upon print version of record , A church service is concerned with the renewal of life. Thus art, e.g. music, plays a central role: it gives scope to deal with different perspectives on life and reaches beyond every-day experience to transcendental experience. In its own way, music achieves the objective at which the gospel of the crucifixion and resurrection aims: the worshiping community is "enchanted" into becoming alive and human. The model of incantation demonstrates how music and words can combine in liturgy to achieve this goal
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-11-022195-4
    Language: German
    Subjects: Musicology , Theology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gottesdienst ; Religiöse Sprache ; Geistliche Musik ; Transzendenz ; Religiöse Erfahrung ; Eco, Umberto 1932-2016 ; Semiotik ; Begriff ; Rezeption ; Liturgik ; Musikästhetik ; Liturgie ; Religion ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Kunz Pfeiffer, Beatrice
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV022221390
    Format: XV,197 S. , Ill., graph. Darst.
    ISBN: 3931789454
    Series Statement: Boden und Landschaft 46
    Note: Zsfassung in engl. Sprache , Auch als Internetausgabe , Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2006
    Language: German
    Subjects: Biology
    RVK:
    Keywords: Deponie ; Abdichtung ; Kapillarsperre ; Hochschulschrift
    Author information: Pfeiffer, Birte Maren
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_642169462
    Format: Online-Ressource (169 S.) , Ill., graph. Darst.
    ISBN: 3769650433
    Series Statement: Deutsche Geodätische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 604
    Note: Zugl.: Karlsruhe, Univ., Diss, 2007
    Additional Edition: Druckausg. Wild-Pfeiffer, Franziska, 1977 - Auswirkungen topographisch-isostatischer Massen auf die Satellitengradiometrie München : Beck, 2007 ISBN 3769650433
    Language: German
    Keywords: Satellitengradiometrie ; Isostasie ; Satellitengradiometrie ; Topografie ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV041609775
    Format: 1 Online-Ressource (153 S.)
    ISBN: 9783322967329 , 9783519062394
    Series Statement: Laser in der Materialbearbeitung, Forschungsberichte des IFSW
    Note: In der materialbearbeitenden Industrie ist der Kohlendioxid-(CO2)-Gaslaser der am häufigsten eingesetzte Lasertyp. Trotz dieses erreichten Industriestandards verbleibt ein Forschungs- und Entwicklungsbedarf insbesondere hinsichtlich Systemwirkungsgrad, Fokussierbarkeit der Strahlung sowie Systemkompaktheit. - Die Arbeit setzt an dieser Stelle ein. Durch eine geeignete Gestaltung der Gasströmung in Kombination mit einem darauf abgestimmten Elektrodendesign kann eine hohe optische Qualität des laseraktiven Mediums realisiert werden. Diese Grundvoraussetzung für eine gute Fokussierbarkeit der Strahlung erlaubt zugleich einen höheren Wirkungsgrad und eine höhere Leistungsdichte zu realisieren, also auch Kompaktheit. Für eine optimale Gestaltung der Gasentladungsstrecken ist eine genaue Kenntnis der relevanten fluidmechanischen und elektrophysikalischen Vorgänge unerläßlich. Es werden deshalb interferometrische Verfahren zur Bestimmung von Temperaturleitfähigkeit, Drall sowie der Gasdichteverteilung in schnell längsgeströmten hochfrequenzangeregten Gasentladungsstrecken vorgestellt. - Für eine gezielte Kompensation bzw. Beeinflussung dieser Vorgänge werden konkrete Gestaltungen von Strömungsführung und Elektrodenform vorgeschlagen. Damit können Gasentladungsstrecken realisiert werden, die bei höchstmöglichen Strömungsgeschwindigkeiten und hohen Leistungsdichten stabile Gasentladungen bei hoher optischer Qualität produzieren. Aus dem Inhalt: Liste der verwendeten Symbole / Einleitung / Fluidmechanische Grundlagen der Kohlendioxidlaser / Zustandsgleichungen der quasi-eindimensionalen Strömung / Die Interferometrie als optisches Meßverfahren / Strömungsvorgänge in schnellgeströmten Rohren ohne Gasentladung / turbulenz und Drall bei Rohrströmungen / Wärmedurchgang bei Gasentladungsrohren / Phasendeformation in einer Gasentladungsstrecke / Betriebsbereiche von Gasentladungen / Bemer , Liste der verwendeten Symbole -- 1 Einleitung -- 1.1 Motivation und Ziel -- 1.2 Gliederung der Arbeit -- 2 Fluidmechanische Grundlagen der Kohlendioxidlaser -- 2.1 Kühlungstechnologien für Gaslaser -- 2.2 Wirkung der Gasgemischkomponenten -- 3 Zustandsgieichungen der quasieindimensionalen Strömung -- 3.1 Modellvorstellung der Entladungsstrecke -- 3.2 Grundgleichungen -- 3.3 Ergänzende Betrachtungen -- 3.4 Anwendung der Modellierung -- 3.5 Kurzfassung der wichtigsten Ergebnisse -- 4 Die Interferometrie als optisches Meßverfahren -- 4.1 Optische Weglängendifferenzen durch Gasdichtevariationen -- 4.2 Interferometrische Messung von Gasdichteverteilungen -- 4.3 Kurzfassung der wichtigsten Ergebnisse -- 5 Strömungsvorgänge in schnellgeströmten Rohren ohne Gasentladung -- 5.1 Die Strömungsumlenkungen im Rohrein- und im Rohraustrittsbereich -- 5.2 Verknüpfung von Temperatur- und Geschwindigkeitsverteilung -- 5.3 Das hydrodynamische Einlaufverhalten der Rohrströmung -- , 5.4 Vergleich von Theorie und Experiment -- 5.5 Kurzfassung der wichtigsten Ergebnisse -- 6 Turbulenz und Drall bei Rohrströmungen -- 6.1 Bestimmung der Temperaturleitfahigkeit einer turbulenten Rohrströmung -- 6.2 Bestimmung der Drallzahl einer Rohrströmung -- 6.3 Kurzfassung der wichtigsten Ergebnisse -- 7 Wärmedurchgang bei Gasentladungsrohren -- 7.1 Kalorimetrische Messung der Verlustwärme -- 7.2 Pyrometrische Messung der Rohraußentemperatur -- 7.3 Wärmedurchgangsrechnung -- 7.4 Bestimmung der Aufwärmzeit eines Quarzrohres -- 7.5 Aufwärmzeit eines schnell längsgeströmten Gaslasers -- 7.6 Kurzfassung der wichtigsten Ergebnisse -- 8 Phasendeformation in einer Gasentladungsstrecke -- 8.1 Beispielhafte Modellierung einer Gasentladungsstrecke -- 8.2 Konzentrische, gewendelte Elektrodenformen -- 8.3 Nichtkonzentrische, gewendelte Elektrodenformen -- 8.4 Kurzfassung der wichtigsten Ergebnisse -- 9 Betriebsbereiche von Gasentladungen -- , 9.1 Bemerkungen zur Gasentladungsphysik -- 9.2 Analyse der Betriebsbereiche von Gasentladungen -- 9.3 Kurzfassung der wichtigsten Ergebnisse -- 10 Bemerkungen zur Kleinsignalverstärkung -- 11 Auslegung von Lasersystemen und Entladungsstrecken -- 11.1 Systemauslegung als Folge gewünschter Strahlparameter -- 11.2 Gestaltung der Gasströmung -- 11.3 Gestaltung der Elektroden -- 11.4 Aktiv fokussierend sowie defokussierend wirkende Elektrodenformen -- 11.5 Demonstration der erreichten konkreten Ergebnisse -- 12 Zusammenfassung -- A Anhang -- A.1 Stoffwerte und Zustandsbeschreibungen für ternäre Gasgemische -- A.2 Anmerkungen zur Messung von Gasmassenflüssen -- A.3 Verknüpfung von Gasdichte und Brechungsindex -- A.3.1. Betrachtung des Sonderfalls abseits der Resonanzstellen -- A.3.2. Betrachtung des Sonderfalls in einer Resonanzstelle
    Language: German
    Keywords: Kohlendioxidlaser ; Hochleistungslaser ; Entladungsstrecke ; Rohrströmung ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV041612210
    Format: 1 Online-Ressource (XIV, 174S.)
    ISBN: 9783662008027 , 9783790810097
    Series Statement: Physica-Schriften zur Betriebswirtschaft 60
    Note: Der Autor beschäftigt sich in diesem Buch mit der Koordination dezentraler Entscheidungen auf der Basis von Verrechnungspreisen im Hinblick auf die Aspekte Zeit und asymmetrische Information. Neben einer Darstellung aller wichtigen Ergebnisse zur klassischen Verrechnungspreisbildung werden für Theorie und Praxis interessante Verallgemeinerungen des Gleichungsverfahrens der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung im Hinblick auf diese Aspekte als theoretisch richtige Verrechnungspreise aus einer übergeordneten ökonomisch sinnvollen Gesamtunternehmenszielsetzung hergeleitet , Problemstellung: Verrechnungspreisbildung dezentraler Entscheidungsstrukturen -- Zielsetzung der Arbeit -- Aufbau der Arbeit -- 1 Koordination dezentraler Entscheidungsstrukturen -- 1.1 Die Koordinationsproblematik -- 1.2 Das Konzept der Verrechnungspreise -- 1.3 Klassifikation und Darstellung von Lenkpreismodellen -- 1.4 Lenkpreisbildung und innerbetriebliche Leistungsverrechnung -- 2 Das Grundmodell -- 2.1 Problemstellung und Vorgehensweise -- 2.2 Zentrale Produktions- und Absatzplanung -- 2.3 Dezentrale Produktions- und Absatzplanung -- 2.4 Koordinationsmechanismus -- 2.5 Verrechnungspreise -- 2.6 Existenz von Verrechnungspreisen -- 2.7 Bestimmung und Abschätzung von Verrechnungspreisen -- 3 Berücksichtigung des Zeitaspektes -- 3.1 Problemstellung und Vorgehensweise -- 3.2 Dynamische zentrale Produktions- und Absatzplanung -- 3.3 (Kosten-)Stellenbildung -- 3.4 Koordination und Verrechnungspreise -- 3.5 Einfach-zusammenhängende Produktionsstrukturen -- 3.6 Komplexe Produktionsstrukturen -- 3.7 Bestimmung und Abschätzung von Verrechnungspreisen -- 3.8 Zusammenfassung, Kritik und Ausblick -- 4 Berücksichtigung von asymmetrischer Information -- 4.1 Problemstellung und Vorgehensweise -- I: Das Standardmodell der Prinzipal-Agenten-Theorie -- 4.2 Der Ansatz von Mirrlees und Holmström -- 4.3 Informationssymmetrie, -asymmetrie und Agency-Kosten -- 4.4 Ein spezielles Prinzipal-Agenten-Modell: Das LEN-Modell -- II: Ein Lenkpreismodell -- 4.5 Ausgangssituation -- 4.6 Verrechnungspreisbildung in der Risikoallokationssituation -- 4.7 Verrechnungspreisbildung in der First-best-Situation -- 4.8 Verrechnungspreisbildung in der Second-best-Situation -- 4.9 Agency-Kosten -- 4.10 Zusammenfassung, Kritik und Ausblick -- 5 Schlußbetrachtung -- 5.1 Zusammenfassung -- 5.2 Ausblick -- A.1 Zum Grundmodell -- A.2 Zum dynamischen Fall
    Language: German
    Keywords: Lenkpreis ; Preismodell ; Entscheidungsbefugnis ; Dezentralisation ; Asymmetrische Information ; Agency-Theorie ; Innerbetriebliche Leistungsverrechnung ; Dynamisches Modell ; Innerbetriebliche Leistungsverrechnung ; Unvollkommene Information ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV041611947
    Format: 1 Online-Ressource (X, 226S. 22 Abb)
    ISBN: 9783642959363 , 9783790811810
    Series Statement: Umwelt- und Ressourcenökonomie
    Note: Integrierte Umweltschutztechniken gewinnen international an Bedeutung, weil von ihnen neben ökologischen Vorteilen gleichzeitig auch Impulse für den Standortwettbewerb und damit den Arbeitsmarkt erwartet werden. Die Studie liefert erstmals empirisch fundierte Aussagen zu den Beschäftigungseffekten integrierter Umweltschutztechnik. Sie stützt sich auf Fallstudien, eine Breitenerhebung bei Industrieunternehmen incl. einer telefonischen Zusatzbefragung bei umweltinnovativen Firmen, eine Patentanalyse sowie Modellrechnungen mit einem allgemeinen Gleichgewichtsmodell für die Europäische Union. Insgesamt ergeben sich positive, aber ihrem Umfang nach bescheidene Beschäftigungswirkungen integrierter Umwelttechnik. Es zeigt sich, daß die Förderung von integriertem Umweltschutz der Beschäftigungspolitik prinzipiell nicht zuwiderläuft und partiell Synergien feststellbar sind, daß aber von Technologiepolitik im allgemeinen und der Förderung integrierten Umweltschutzes im besonderen allein kein substantieller Beitrag zur Beseitigung der Massenarbeitslosigkeit erwartet werden sollte , 1 Einleitung -- 2 Beschäftigung und Innovation: Theoretische und empirische Grundlagen -- 2.1 Theoretische Grundlagen -- 2.2 Empirische Untersuchungen: Literaturüberblick -- 3 Fallstudien zur Analyse der Beschäftigungswirkungen integrierter Umwelttechnik -- 3.1 Methodik -- 3.2 Beschäftigungswirkungen des Übergangs von additiver zu integrierter Umwelttechnik - Fallstudie "Kohlekraftwerke" -- 3.3 Beschäftigungswirkungen des Übergangs von additiver zu integrierter Umwelttechnik - Fallstudie "Lösemittelarme und -freie Autolacke" -- 3.4 Beschäftigungswirkungen des Übergangs von additiver auf integrierte Umwelttechnik - Fallstudie "Abwasserfreier Textilveredelungsbetrieb" -- 3.5 Beschäftigungswirkungen des Übergangs von additiver zu integrierter Umwelttechnik - Fallstudie "Umwelt-Audits" -- 3.6 Beschäftigungswirkungen des Übergangs von additiver zu integrierter Umwelttechnik - Fallstudie "Biomassenutzung" -- , 4 Beschäftigung, Qualifikationsstruktur und integrierter Umweltschutz: eine Analyse mit den Daten des Mannheimer Innovationspanels -- 4.1 Qualifikationsstruktur und Umweltinnovationen -- 4.2 Beschäftigung und Umweltinnovationen im Jahre 1996 -- 4.3 Abschließende Bemerkungen -- 5 Beschäftigungswirkungen umweltpolitischer Instrumente zur Förderung integrierten Umweltschutzes -- 5.1 Einführung -- 5.2 Die Abbildung des Zusammenhangs von Umweltpolitik und Beschäftigungseffekten im allgemeinen Gleichgewichtsmodell -- 5.3 Gesamtwirtschaftliche Analyse der Auswirkungen einer ökologischen Steuerreform -- 6 Umweltinnovationen in der Patentstatistik -- 6.1 Einführung -- 6.2 Patentanalysen im Bereich von Umwelttechniken -- 6.3 Besonderheiten von Patentanalysen im Umwelttechnikbereich -- 6.4 Umweltrelevante Patente in Deutschland -- 6.5 Anmeldeverhalten am Europäischen Patentamt -- 6.6 Abschließende Bemerkungen -- 7 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen -- , A 1 Determinanten und Umweltinnovationen -- A 2 Definition und zusammenfassende Statistiken der erklärenden Variablen zur Beschäftigung 1995 -- A 3 Erwartete Beschäftigungsentwicklung: Definition und zusammenfassende Statistiken -- A 4 Einteilung und Definition der Branchenkategorien nach Wirtschaftszweigen der NACE, Rev. 1 -- A 5 Gesprächsleitfaden am Beispiel Textilindustrie -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Autorenverzeichnis
    Language: German
    Keywords: Umwelttechnik ; Integrierter Umweltschutz ; Beschäftigungswirkung ; Umweltschutz ; Beschäftigungswirkung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages