feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures  (8)
  • Licensed  (8)
Type of Medium
Language
Region
Years
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin ; Boston : De Gruyter
    UID:
    b3kat_BV047598987
    Format: 1 Online-Ressource (VI, 311 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783110696721 , 9783110696769
    Content: Kunst und Kultur des 21. Jahrhunderts sind dominiert von multimedialen wie multisensorischen Sinneserfahrungen und Wahrnehmungsprozessen. Allerdings fehlt es an wissenschaftlichen Begriffen und Analyseinstrumentarien zur systematischen Untersuchung dieser Prozesse, die tradierte Vorstellungen von Erzählen, Fiktionalität und Rezeption herausfordern. Relevante Fragen in diesem Kontext sind beispielsweise, inwiefern die sinnliche Komponente der Werke ein narratives Potential aufweist und an der Erzählung der Geschichte mitwirkt, wie sie Bedeutung erzeugen kann, wie sich das Verhältnis zwischen Medienspezifik und Medienzusammenspiel fassen lässt, welche Mehrwerte sich aus der Kombination mehrerer medialer Darbietungsformen ergeben, wie sich das sprachlich oft nur schwer fassbare sinnliche Erleben bei der Rezeption konzipieren lässt und welche Konsequenzen sich für den Werkbegriff ergeben. Zur Beantwortung dieser und weiterer Fragen setzt sich der Band mit Beispielen multimedialer wie multisensorischer Kunst aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven auseinander
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-11-069300-3
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mixed media ; Immersion ; Sinne ; Geschichte 2000-2019 ; Künste ; Rezeptionsästhetik ; Sinne ; Geschichte 1768-2019 ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Author information: Catani, Stephanie 1975-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV047381782
    Format: 1 Online-Ressource (XXIX, 375 Seiten)
    ISBN: 9783846764695
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-7705-6469-9
    Language: German
    Subjects: American Studies , Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Romance Studies , English Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Englisch ; Französisch ; Roman ; Gesellschaft ; Politik ; Krise ; Geschichte ; Balzac, Honoré de 1799-1850 ; Flaubert, Gustave 1821-1880 ; Conrad, Joseph 1857-1924 ; James, Henry 1828-1911 ; Roman ; Gesellschaft ; Politik ; Krise ; Balzac, Honoré de 1799-1850 Histoire de la grandeur et de la décadence de César Birotteau ; Flaubert, Gustave 1821-1880 L' éducation sentimentale ; Conrad, Joseph 1857-1924 Nostromo ; James, Henry 1843-1916 The golden bowl ; Gesellschaft ; Politik ; Krise
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV047126628
    Format: 1 Online-Ressource (VI, 230 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783846766057
    Content: In der Gegenwart lässt sich ein Boom von multimedialen Werken beobachten: Escape Rooms, VR- und AR-Anwendungen oder immersive Theateraufführungen bieten multisensorische Erlebnisse und sprechen alle Sinne an. Dieses Buch erarbeitet ein neues Fiktionsmodell, das solche Werke als Fiktionen beschreibbar macht und zugleich eine methodische Grundlage für deren Analyse bietet. Fiktionen werden darin als synästhetische Erfahrungen konzipiert, die sowohl mentale Vorstellungen als auch sinnliche Interaktionen umfassen können. Dabei werden nicht nur imaginierte Inhalte, sondern auch materiale Objekte als mögliche Bestandteile von Fiktionen in den Blick genommen. In komparatistisch angelegten Analysen, die den Schwerpunkt auf Beispiele aus dem 19. Jahrhundert und der Gegenwart legen, werden konkrete Anwendungsmöglichkeiten für das Fiktionsmodell vorgestellt und dessen Mehrwert demonstriert
    Note: Dissertation Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 2019
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Hardcover ISBN 978-3-7705-6605-1
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    Keywords: Literatur ; Ding ; Raum ; Literaturtheorie ; Neuer Materialismus ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV046863991
    Format: 1 Online-Ressource (xxii, 463 Seiten) , Illustrationen
    Edition: First edition
    ISBN: 9780191782589
    Content: How did we first come to believe in a correspondence between writers' lives and their works? When did the person of the author - both as context and target of textual interpretation - come to matter so much to the way we read? This book traces the development of author centrism back to the scholarship of early Renaissance humanists. Working against allegoresis and other traditions of non-historicizing textual reception, they discovered the power of engaging ancient works through the speculative reconstruction of writers' personalities and artistic motives. To trace the multi-lingual and eventually cross-cultural rise of reading for the author, this book presents four case studies of resolutely experimental texts by and about writers of high ambition in their respective generations: Lorenzo Valla on the forger of the Donation of Constantine, Erasmus on Saint Jerome, the poet George Gascoigne on himself, and Fulke Greville on Sir Philip Sidney. An opening methodological chapter and exhortative conclusion frame these four studies with accounts of the central lexicon-character, intention, ethos, persona-and the range of genre evidence that contemporaries used to discern and articulate authorial character and purpose. 0Constellated throughout with examples from the works of major contemporaries including John Aubrey, John Hayward, Galileo, Machiavelli, and Shakespeare, this volume resurrects a vibrant culture of biographism continuous with modern popular practice and yet radically more nuanced in its strategic reliance on the explanatory power of probabilism and historical conjecture-the discursive middle ground now obscured from view by the post-Enlightenment binaries of truth and fiction, history and0story, fact and fable
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-0-19-871416-3
    Language: English
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , English Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Biografische Literatur ; Geschichte 1440-1620
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1752458729
    Format: 1 Online-Ressource (VI, 230 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783846766057
    Series Statement: Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2021, ISBN: 9783657100255
    Content: Copyright page /Author: Jasmin Pfeiffer --Dank /Author: Jasmin Pfeiffer --Kapitel 1 Einleitung: Multimodale Artefakte und sinnliche Erfahrungen /Author: Jasmin Pfeiffer --Kapitel 2 Dinge, Objekte, Materialitäten: Ein Überblick /Author: Jasmin Pfeiffer --Kapitel 3 Fiktionen: Theorien und Begrifflichkeiten /Author: Jasmin Pfeiffer --Kapitel 4 Materialitäten, Objekte, Räume: Konfigurationen multimodaler Fiktionen /Author: Jasmin Pfeiffer --Kapitel 5 Exkurse: Körper und digitale Objekte /Author: Jasmin Pfeiffer --Kapitel 6 Schlussbetrachtungen: Bilanz und Ausblick /Author: Jasmin Pfeiffer --Literatur- und Abbildungsverzeichnis /Author: Jasmin Pfeiffer.
    Content: In der Gegenwart lässt sich ein Boom von multimedialen Werken beobachten: Escape Rooms, VR- und AR-Anwendungen oder immersive Theateraufführungen bieten multisensorische Erlebnisse und sprechen alle Sinne an. Dieses Buch erarbeitet ein neues Fiktionsmodell, das solche Werke als Fiktionen beschreibbar macht und zugleich eine methodische Grundlage für deren Analyse bietet. Fiktionen werden darin als synästhetische Erfahrungen konzipiert, die sowohl mentale Vorstellungen als auch sinnliche Interaktionen umfassen können. Dabei werden nicht nur imaginierte Inhalte, sondern auch materiale Objekte als mögliche Bestandteile von Fiktionen in den Blick genommen. In komparatistisch angelegten Analysen, die den Schwerpunkt auf Beispiele aus dem 19. Jahrhundert und der Gegenwart legen, werden konkrete Anwendungsmöglichkeiten für das Fiktionsmodell vorgestellt und dessen Mehrwert demonstriert
    Note: Dissertation Friedrich-Alexander-Universität-Erlangen Nürnberg 2019
    Additional Edition: ISBN 9783770566051
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Pfeiffer, Jasmin Materialitäten, Objekte, Räume Paderborn, Deutschland : Brill, Wilhelm Fink, 2021 ISBN 377056605X
    Additional Edition: ISBN 9783770566051
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Materialität ; Fiktion ; Alltagsgegenstand ; Raum ; Literatur ; Geschichte 1800-2000 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: DOI
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Weilerswist : Velbrück Wissenschaft
    UID:
    b3kat_BV047371564
    Format: 1 Online-Ressource (253 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783748912569
    Content: Fausts Frage, was die Welt im Innersten zusammenhält, ist häufig gesellschaftstheoretisch gedeutet worden. So verstanden macht sie die Kohäsionskräfte des sozialen Ganzen im Spannungsfeld von Individuum und Gemeinschaft zum Problem. Angesichts der aktuellen Verschärfung politischer, ökonomischer und kultureller Konflikte stellt sie sich brennender denn je. Ludwig K. Pfeiffers Buch wirft die genannte Frage in provokanter Weise auf. Es erhebt das Symposion, das Trinkgelage im frühen und klassischen Athen, zum Modell einer gelungenen Stiftung von Solidarität und spürt seinen Verwandlungen oder problematischen Ersatzformen in kultur-, sozial- und literaturgeschichtlicher Quellen nach. Pfeiffer identifiziert kritische Schwellen vor allem im 18. sowie im 20. Jahrhundert und erörtert, ob gegenwärtig Potentiale einer Versöhnung von Individualismus und Kommunitarismus existieren
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-95832-264-6
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    Keywords: Geselligkeit ; Macht ; Gruppenkohäsion ; Geschichte ; Geselligkeit ; Literatur ; Geschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Pfeiffer, Karl Ludwig 1944-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV048608579
    Format: 1 Online-Ressource
    Edition: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
    ISBN: 9783476050779
    Series Statement: Sammlung Metzler 259
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-476-12259-9
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literaturwissenschaft ; Psychoanalyse ; Einführung ; Review
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Schönau, Walter 1936-
    Author information: Pfeiffer, Joachim 1950-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_1659434998
    Format: Online-Ressource (VI, 314 S.)
    ISBN: 9783110880410
    Content: Die Beiträge behandeln in systematischer und historischer Sicht epistemologisch orientierte Fragen nach dem gesellschaftlichen und kulturellen Standort von Theorie zwischen Wissenschaftskultur und Kulturwissenschaft. Sie gehen dem Eindruck nach, demzufolge die Ambivalenz theoretischer 'Passion' entweder eher zu ereignisträchtigen kulturellen Formen oder aber ins Abseits theoretisch-organisatorischer Betriebsamkeit führt. Nicht nur in den Geisteswissenschaften lässt sich beobachten, dass Theoriebildungsprozesse innerhalb einer vielfach unterschätzten Bandbreite von Denkstilen vonstatten gehen - zwischen Intuition und Konstruktion. Diese Vor- und Nachrationalisierungen theoretischen Denkens hat die bisherige Theoriegeschichte weitgehend unbeachtet gelassen; auch für diese Denkstil-Bandbreite steht der Platzhalter 'kulturell'. Es sind mithin sowohl die gesellschaftlich-institutionellen Einbindungsformen als auch die möglichen kulturellen Ressourcen von Theorie, denen die einzelnen Beiträge des Bandes paradigmatisch (u.a. Dilthey, Valéry, Bachtin, Adorno, Luhmann, Feyerabend) nachgehen.
    Additional Edition: ISBN 9783110168044
    Additional Edition: Druckausg. Theorie als kulturelles Ereignis Berlin [u.a.] : de Gruyter, 2001 ISBN 3110168049
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Sociology , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Theoriebildung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Städtke, Klaus 1934-2019
    Author information: Berensmeyer, Ingo 1972-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages