feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (3)
  • Stabi Berlin  (3)
  • Polnisches Institut
  • SB Ruhland
  • Education  (3)
  • Licensed  (3)
  • 1
    UID:
    b3kat_BV048541978
    Format: 1 Online-Ressource (XVII, 299 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783658396510
    Series Statement: Sachlernen & kindliche Bildung – Bedingungen, Strukturen, Kontexte
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-39650-3
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV048359289
    Format: 1 Online-Ressource (244 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783839460511
    Series Statement: Pädagogik
    Content: In der geschäftigen modernen Welt ist der Mensch zunehmend auf der Suche nach dem, was noch möglich ist: Welche Chancen bieten sich noch? Welche verborgenen Fähigkeiten wollen geweckt werden? Die Suche nach dem ungelebten Leben, nach den »Potentialen« ist symptomatisch für unsere Zeit. Florian Heßdörfer hinterfragt mit seiner genealogischen Rekonstruktion dieses Narrativ und seine Geschichte. Dabei wird deutlich, wie sich die Figur des individuellen Potentials als pädagogisches Leitmotiv etabliert, das die Verschiedenheit der Menschen thematisiert und ihre leistungsorientierte Integration in produktive Gemeinschaften organisiert
    Note: Dissertation Universität Leipzig 2020
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8376-6051-7
    Language: German
    Subjects: Education , Psychology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: JSTOR
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_78062016X
    Format: Online-Ressource
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783866189713 , 3866189710 , 3866188714
    Series Statement: Schriften zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik 12
    Content: Der Bildungsauftrag berufsbildender Schulen zielt auf den Erwerb beruflicher Handlungskompetenz ab. Die Handelslehrer/-innen sind dazu gefordert, einen Unterricht zu gestalten, der diesen Erwerbsprozess unterstützt. Empirische Studien belegen, dass den Vorstellungen der Lehrenden von Wissen und Wissenserwerb ein wesentlicher Einfluss für die Gestaltung von Unterricht zukommt. Diese epistemologischen Überzeugungen besitzen handlungsleitende und -steuernde Funktionen. Als zentrales Element kaufmännischen Unterrichts gelten nach wie vor die in Schul­büchern enthaltenen Schulbuchaufgaben. Allerdings wurden sie bislang noch nicht unter der Perspektive epistemologischer Überzeugungen untersucht. Es ergeben sich daraus drei Forschungsdesiderate: 1. Welche epistemologischen Überzeugungen spiegeln sich in Schulbuchaufgaben wider? 2. Welcher Zusammenhang besteht zwischen den in Aufgaben erkennbaren epistemologischen Überzeugungen und dem potentiellen Beitrag der Aufgaben zur Beförderung beruflicher Handlungskompetenz? 3. Welche Bedeutung haben epistemologische Überzeugungen von Lehrkräften für die Auswahl und Bewertung von Aufgaben aus Schulbüchern? Für eine erste Klärung dieser Fragen werden 406 Aufgaben für das Lernfeld 10 aus fünf aktuellen Schulbüchern für Industriekaufleute analysiert. Mit Hilfe eines neuen Instruments zur Erfassung epistemologischer Überzeugungen in Lernaufgaben erfolgt zunächst die Bildung von empirisch belegbaren epistemologischen Typen von Aufgaben, die sodann in ihrem potentiellen Beitrag zur Beförderung beruflicher Handlungskompetenz charakterisiert werden. Die so durchgeführte Schulbuchanalyse bildet die Grundlage für eine Befragung von fünf Lehrer(inne)n an berufsbildenden Schulen mit einem Mehr-Methoden-Ansatz bestehend aus der Methode des lauten Denkens, einem problemzentrierten Interview und einem Fragebogen. Die Ergebnisse geben Hinweise, dass epistemologische Überzeugungen die Wahl von Aufgaben beeinflussen und einen geeigneten Ansatzpunkt zur Sicherung eines kompetenzförderlichen Unterrichts bilden können. Florian Berding, B. A., M. Ed., geb. am 11.11.1987 in Oldenburg, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, an der er Wirtschaftspädagogik mit den Fächern Wirtschaftswissenschaften und Mathematik studierte. Claudia Lamping, B. A., M. Ed., geb. am 28.09.1985 in Vechta, studierte an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Wirtschaftspädagogik mit den Fächern Wirtschaftswissenschaften und Mathematik. Seit 2012 befindet sie sich im Schuldienst.
    Additional Edition: ISBN 9783866188716
    Additional Edition: Druckausg. Berding, Florian, 1987 - Epistemologische Überzeugungen als Bestandteil der professionellen Kompetenz von Lehrkräften und ihre Bedeutung für die Auswahl und Bewertung von Lernaufgaben aus Schulbüchern des Wirtschaftslehreunterrichts München : Hampp, 2014 ISBN 9783866188716
    Additional Edition: ISBN 3866188714
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Lehrer ; Kaufmännische Berufsbildung ; Berufsschulbuch ; Lernaufgabe ; Auswahl ; Beurteilung ; Deutschland ; Wirtschaftslehre ; Berufsbildende Schule ; Kaufmännische Berufsschule ; Schulbuch ; Lernaufgabe ; Berufsschullehrer ; Auswahl ; Beurteilung ; Handlungskompetenz
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Berding, Florian 1987-
    Author information: Rebmann, Karin 1965-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages