feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • FU Berlin  (1)
  • Akad. der Künste
  • 1965-1969  (1)
  • Licensed  (1)
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Year
Person/Organisation
Keywords
Access
  • Licensed  (1)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    b3kat_BV042464434
    Format: 1 Online-Ressource (89 S.)
    ISBN: 9783663023791 , 9783663004660
    Note: Ausgehend von Meßergebnlssen über die Frequenzabhängigkeit der komplexen Dielektrizitätszahl polykristalliner Ferrite wird zur Erklärung eine Zwischenschichtpolarisation angenommen und das MAXWELL-WAGNERsche Inhomogenitätsmodell verwendet. Im Hauptteil der Arbeit wird untersucht, ob diese Inhomogenitätstheorie auch das Temperaturverhalten der dielektrischen Werkstoffeigenschaften beschreiben kann. Zu diesem Zweck mußte jeweils die Temperaturabhängigkeit der Dielektrizitätszahl und der Leitfähigkeit in beiden Schichten bestimmt werden, um daraus auf die Volumeneigenschaften zu schließen. Das führte zur Untersuchung der dielektrischen Eigenschaften von Gleichstrom bis ins Mikrowellengebiet. Dabei wurden als die bestimmenden Größen zur Beschreibung der Temperaturabhängigkeit die Nieder- und Hochfrequenzleitfähigkeit gefunden. Beide Größen ließen sich durch das Halbleitergesetz beschreiben, jedoch mit unterschiedlichen Aktivierungsenergien. Das läßt den Schluß zu, daß die elektrischen Verluste offenbar an zwei verschiedenen Stellen lokalisiert sind und unterschiedliche Ursachen haben. Z. B. wäre denkbar, daß die Leitfähigkeit der gut leitenden Schicht (IIF-Leitfähigkeit) durch die chemische Zusammensetzung bedingt ist, während die Niederfrequenzleitfähigkeit durch Potentialaufbäumungen bestimmt wird. Die Temperaturabhängigkeit der dielektrischen Eigenschaften der beiden Schichten wird in die Dispersionsgleichungen eingeführt, und der Verlauf des Realteils £' und des Verlustanteils U in Abhängigkeit von Frequenz und Temperatur berechnet. Die berechneten Kurvenscharen werden mit Meßkurven verglichen. Die prinzipielle Übereinstimmung ist überraschend gut: Alle charakteristischen Eigenschaften der berechneten Kurven konnten durch Meßergebnisse bestätigt werden
    Language: German
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages