feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • English  (1)
  • EUV Frankfurt  (1)
  • Deutschland  (1)
  • Licensed  (1)
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Person/Organisation
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV048323890
    Format: 1 Online-Ressource (254 Seiten)
    ISBN: 9783631875209 , 9783631875216
    Series Statement: Bochumer Schriften zum Steuerrecht 43
    Content: Forschungsgegenstand dieser Arbeit ist die Verflechtung der Blockchain-Technologie mit dem EStG. Dazu wird die Phänomenologie systematisiert und unter die Besteuerungstatbestände des EStG subsumiert. Erörtert wird auch, ob die relevanten Normen blockchain-basierte Vermögenswerte hinreichend erfassen und der Besteuerung zugänglich machen können
    Note: Dissertation Ruhr-Universität Bochum 2022 , Cover -- Dedication -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- A. Einleitung und Forschungsgegenstand1 -- I. Einleitung -- II. Eingrenzung des Forschungsgegenstandes -- 1. Begrenzung in tatsächlicher Hinsicht -- 2. Begrenzung in rechtlicher Hinsicht -- B. Definition und Konzeption blockchain-basierter Vermögenswerte -- I. Definition der wichtigsten Begrifflichkeiten -- 1. Die Blockchain-Technologie und ihre Anwendungsformen -- a) Vermeidung sprachlicher Ambiguität -- b) Blockchain -- c) Smart Contract -- d) Initial Coin Offering -- 2. Virtuelle Währung, Kryptowährung und blockchain-basierter Vermögenswert -- a) Virtuelle Währung bzw. digitale Währung -- b) Kryptowährung -- c) Blockchain-basierter Vermögenswert -- d) Zusammenfassung -- 3. Token als Recheneinheit blockchain-basierter Vermögenswerte -- a) Überblick und Kategorisierung -- b) Currency Token -- c) Utility Token -- d) Investment Token -- e) Erwerb von Token: Originär- und Derivativerwerb -- 4. Zusammenfassung -- II. Konzeption der Blockchain-Technologie -- 1. Die Blockchain und ihre Anwendungsmöglichkeiten als Gegenentwürfe zum heutigen Bankensystem -- 2. Struktur eines typischen Blockchain-Netzwerkes -- 3. Sicherheitsstandard und Manipulationsschutz -- C. Phänomenologie der Herstellung und Übertragung blockchain-basierter Vermögenswerte -- I. Die Abwicklung von Transaktionen im Blockchain-System -- 1. Überblick über das Instrumentarium und Hilfsmittel -- 2. Instrumente zum Verwalten von Werteinheiten: "Wallets" und weitere Programme -- a) "Wallets" -- b) Sonstige Programme -- 3. "Keys" und Signierung von Transaktionen -- a) Doppelfunktion des Schlüsselpaares -- b) Öffentlicher Schlüssel -- c) Privater Schlüssel -- 4. Ablauf einer Transaktion -- II. Verifikationsmechanismen und Kommunikation im Blockchain-Netzwerk -- 1. Verifikationsmechanismen und "double-spending-Problem" , 2. Das Mining als Verifikationsmechanismus -- a) Überblick -- b) Aufbau eines "Blocks" -- aa) Inklusion der Transaktionsdaten und "Merkle Tree" -- bb) Hash-Werte im Block und "Nonce" -- c) Ablauf und Bestandteile des Mining-Prozesses -- aa) Ablauf -- bb) Block Reward -- cc) Transaktionsgebühren -- dd) "Difficulty" und "Target" -- d) Sonderformen des Minings: Cloud-Mining und Mining-Pools -- aa) Überblick -- bb) Cloud-Mining -- cc) Pool-Mining -- 3. Das Staking als alternativer Verifikationsmechanismus -- a) Unterschiede zum Mining -- b) "Delegated Proof-of-Stake" -- 4. Das sogenannte "Forking" -- a) Forks als technisches Produkt der Blockchain -- b) Soft Fork -- c) Hard Fork -- III. Sonstige Nutzungsmöglichkeiten blockchain-basierter Vermögenswerte -- 1. Airdrops und Faucets -- a) Airdrops -- b) Faucets -- c) Abgrenzung -- 2. Lending -- IV. Zusammenfassung der Ergebnisse -- D. Einkommensteuerrechtliche Behandlung der Schöpfung blockchain-basierter Vermögenswerte -- I. Der "Einkünftedualismus" und die Einkünfteermittlung des EStG -- II. Einkommensteuerrechtliche Behandlung der Erträge aus dem Mining -- 1. Ausgangspunkt -- 2. Einkünfte aus Gewerbebetrieb,  15 EStG -- a) Betrachtung des Mining-Prozesses -- aa) Selbständigkeit -- bb) Nachhaltigkeit -- cc) Gewinnerzielungsabsicht -- (1) Totalgewinnprognose -- (a) Prognosemaßstäbe -- (b) Tauglichkeit einer Prognose -- (2) Objektive Umstände, die für eine Einkünfteerzielungsabsicht sprechen -- dd) Beteiligung am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr -- (1) Marktbeteiligung durch das Mining als solches -- (2) Stellungnahme -- (a) Vorliegen eines Leistungsaustausches -- (i) Hinsichtlich des Block Rewards -- (ii) Hinsichtlich der Transaktionsgebühren -- (iii) Ergebnis -- (b) Erkennbarkeit für Dritte -- (3) Zwischenergebnis -- ee) Keine selbständige Tätigkeit i.S.d.  18 EStG. , ff) Keine bloße Vermögensverwaltung -- gg) Ergebnis -- b) Betrachtung des Mining-Prozesses mit anschließender Veräußerung -- aa) Beteiligung am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr -- bb) Keine bloße Vermögensverwaltung -- cc) Ergebnis -- 3. Einkünfte aus Kapitalvermögen,  20 EStG -- 4. Einkünfte aus sonstigen Leistungen,  22 Nr. 3 EStG -- 5. Zusammenfassung -- III. Einkommensteuerrechtliche Behandlung der Erträge aus dem Staking -- 1. Ausgangspunkt -- 2. Einkünfte aus Gewerbebetrieb,  15 EStG -- a) Betrachtung des Staking-Prozesses -- aa) Selbständigkeit -- bb) Nachhaltigkeit -- cc) Gewinnerzielungsabsicht -- dd) Beteiligung am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr -- (1) Proof-of-Stake -- (a) Auf Güter- oder Leistungsaustausch gerichtete Tätigkeit -- (b) Äußerliche Erkennbarkeit für Dritte -- (2) Delegated-Proof-of-Stake -- (a) Auf Güter- oder Leistungsaustausch bezogene Tätigkeit -- (b) Äußerliche Erkennbarkeit für Dritte -- (3) Zwischenergebnis -- ee) Keine selbständige Tätigkeit i.S.d.  18 EStG -- ff) Keine bloße Vermögensverwaltung -- (1) Proof-of-Stake -- (2) Delegated-Proof-of-Stake -- gg) Ergebnis -- b) Betrachtung des Staking-Prozesses mit anschließender Veräußerung -- 3. Einkünfte aus Kapitalvermögen,  20 EStG -- 4. Einkünfte aus sonstigen Leistungen,  22 Nr. 3 EStG -- 5. Ergebnis -- IV. Einkommensteuerrechtliche Behandlung der Hard Fork -- 1. Ausgangspunkt -- 2. Bei Inaktivität der Tokeninhabenden -- 3. Bei Aktivität der Tokeninhabenden -- 4. Zusammenfassung -- V. Einkommensteuerrechtliche Behandlung der Erträge aus Mining-Pools -- 1. Ausgangspunkt -- 2. Einkünfte aus einer Mitunternehmerschaft,  15 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 EStG -- a) Voraussetzungen -- b) Eigene Gewerblichkeit von Mining-Pools -- c) Zivilrechtliche Gesellschafterstellung durch Mining-Pools -- aa) Anforderungen an die Gesellschafterstellung , bb) Vertragschluss zwischen den Minern -- (1) Direkter Vertragschluss zwischen den Teilnehmenden, insbesondere bei kleinen Mining-Pools -- (2) Stellvertretung durch die Pool-Betreibenden / Sternvertrag -- (3) Entbehrlichkeit der Annahme,  151 S. 1 2. Alt. BGB -- (4) Zusammenfassung -- cc) Förderung eines gemeinsamen Zwecks -- dd) Rechtsbindungswille -- ee) Zwischenergebnis -- d) Wirtschaftlich vergleichbare Gemeinschaftsverhältnisse -- e) Mitunternehmerinitiative/Mitunternehmerrisiko -- aa) Mitunternehmerinitiative -- bb) Mitunternehmerrisiko -- f) Ergebnis: Einkünfte aus einer Mitunternehmerschaft i.S.d.  15 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 EStG -- 3. Einkünfte aus Gewerbebetrieb,  15 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 EStG -- a) Ausgangspunkt -- b) Gewinnerzielungsabsicht -- c) Beteiligung am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr -- d) Ergebnis: Einkünfte aus Gewerbebetrieb,  15 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 EStG -- 4. Einkünfte aus sonstigen Leistungen,  22 Nr. 3 EStG -- 5. Ergebnis: Ertragsteuerliche Behandlung der Erträge aus Mining-Pools -- VI. Einkommensteuerrechtliche Behandlung der Erträge aus Cloud-Mining -- 1. Ausgangspunkt -- 2. Einkünfte aus Gewerbebetrieb,  15 EStG -- a) Ausgangspunkt -- b) Selbständigkeit -- c) Nachhaltigkeit -- d) Gewinnerzielungsabsicht -- e) Beteiligung am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr -- f) Keine bloße Vermögensverwaltung -- g) Ergebnis: Einkünfte aus Gewerbebetrieb,  15 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 EStG -- 3. Einkünfte aus Kapitalvermögen,  20 EStG -- a)  20 Abs. 1 Nr. 4 EStG -- b)  20 Abs. 1 Nr. 7 EStG -- 4. Einkünfte aus sonstigen Leistungen,  22 Nr. 3 EStG -- 5. Ergebnis: Besteuerung der Erträge aus dem Cloud-Mining -- VII. Zusammenfassung der Ergebnisse -- E. Einkommensteuerrechtliche Behandlung der Verwendung blockchain-basierter Vermögenswerte -- I. Phänomenologie -- II. Einkommensteuerrechtliche Behandlung der Erträge aus dem Lending , 1. Ausgangspunkt -- 2. Aus Sicht des Unternehmens -- 3. Aus Sicht der nutzenden Person -- a) Einkünfte aus sonstigen Kapitalforderungen,  20 Abs. 1 Nr. 7 EStG -- aa) Auslegung des Begriffes "Kapital" durch die überwiegende Literatur -- bb) Abweichende Auslegung durch die Finanzverwaltung bzw. die Literatur -- cc) Auslegung von Hötzel -- dd) Stellungnahme -- (1) Rechtliche Betrachtung des Lendings und Ansicht von Hötzel -- (2) Wirtschaftliche Betrachtung des Lendings -- (3) Ergebnis -- b) Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung,  21 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 EStG -- c) Einkünfte aus sonstigen Leistungen,  22 Nr. 3 EStG -- 4. Ergebnis: Ertragsteuerliche Behandlung des Lendings -- III. Einkommensteuerrechtliche Behandlung der Erträge aus Airdrops bzw. Faucets -- 1. Ausgangspunkt -- 2. Erhalt von Token ohne bzw. mit minimalem Zutun der Empfangenden -- 3. Erhalt von Token unter Hingabe von Daten, Informationen o.ä. -- 4. Ergebnis: Besteuerung von Token aus Airdrops/Faucets -- IV. Einkommensteuerrechtliche Behandlung der Erträge aus der Veräußerung blockchain-basierter Vermögenswerte -- 1. Ausgangspunkt -- 2. Einkünfte aus Gewerbebetrieb,  15 EStG -- a) Selbständigkeit -- b) Nachhaltigkeit -- c) Gewinnerzielungsabsicht -- d) Beteiligung am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr -- e) Abgrenzung zur privaten Vermögensverwaltung -- aa) Maßstab und Vergleichsgruppen -- bb) Kriterien zum Wertpapier- bzw. Devisenhandel -- (1) Ausgangspunkt -- (2) Kriterien der Rechtsprechung -- (3) Bewertung in der Literatur -- (4) Eigene Bewertung der Kriterien zum Wertpapierhandel -- cc) Kriterien zum Goldhandel -- dd) Bewertung der Übertragbarkeit der Fallgruppen -- (1) Einordnung des Wirtschaftsgutes und des Gewerbebetriebes -- (a) Vergleich der Wirtschaftsgüter -- (b) Vergleich der Handelsformen -- (2) Übertragbarkeit der Kriterien zum Wertpapier- und Goldhandel , (a) Keine pauschale Gleichsetzung mit Rechtsprechungskategorien
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schröder, Florian Die einkommensteuerrechtliche Behandlung blockchain-basierter Vermögenswerte Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2022 ISBN 978-3-631-87510-0
    Language: English
    Subjects: Economics , Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Blockchain ; Vermögen ; Einkommensteuerrecht ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages