feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BTU Cottbus  (12)
  • SB Großräschen
  • SB Rathenow
  • SB Premnitz
  • Schumann, Matthias  (12)
  • Licensed  (12)
Type of Medium
Language
Region
Library
Subjects(RVK)
Access
  • Licensed  (12)
  • 1
    UID:
    b3kat_BV049484473
    Format: 1 Online-Ressource (X, 256 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 13., überarbeitete und erweiterte Auflage
    ISBN: 9783662675731
    Content: Einordnung der Wirtschaftsinformatik -- Technische Grundlagen -- Management von Daten -- Integrierte Anwendungssysteme -- Planung, Realisierung und Einführung von Anwendungssystemen -- Management der Ressource IT -- Digitaler Wandel von Unternehmen.
    Content: Diese Einführung in die Wirtschaftsinformatik ist bewusst kompakt gehalten. Dennoch sind alle wesentlichen Teilgebiete dargestellt und die Leitidee der Vernetzung und Integration zieht sich systematisch durch das Buch. Dadurch liefert es einen sehr guten Einblick in die mit IT unterstützten betrieblichen Aufgaben. Ausgehend vom Basiswissen zu Rechnern, ihrer Vernetzung sowie den verfügbaren Diensten werden die Grundlagen des Daten- und Wissensmanagements, von Big Data und KI behandelt. Die Unterstützung betrieblicher Funktionen und Prozesse durch die IT wird erläutert. Dabei wird die IT-basierte Einbindung privater Haushalte berücksichtigt. Neben dem IT-Management zeigen die Autoren, welchen Beitrag die IT zur digitalen Transformation leisten kann, von der Arbeitsplatzebene bis zur Neugestaltung des Geschäftsmodells eines Unternehmens.
    Content: Das Buch eignet sich für Praktiker, die einen schnellen Überblick erhalten wollen, sowie für Studierende und Lehrende an Hochschulen und Berufsakademien. In der 13. Auflage werden die Konzepte der Digitalisierung, des digitalen Wandels und die Voraussetzungen in Wirtschaft/Gesellschaft ausführlich dargestellt. Ergänzt wurden die Themen KI, Cloud Computing, Edge Computing, Hochleistungsrechner sowie Beispiele zur Automatisierung im Produktionssektor durch Kommunikation zwischen Fertigungsmaschinen, Lagersteuerung, Logistik, aber auch Weiterentwicklungen bei Finanzdienstleistungen. Vorgestellt werden Agile Methoden und Low-Code-Lösungen. Die Autoren Prof. Dr. Peter Mertens arbeitet als Emeritus am Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik I (Professorin Möslein) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Prof. Dr. Peter Buxmann ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik / Software & Digital Business an der Technischen Universität Darmstadt. Prof. Dr.
    Language: German
    Subjects: Computer Science , Economics
    RVK:
    RVK:
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV043990316
    Format: 1 Online-Ressource (X, 218 S. 91 Abb)
    Edition: 12. Aufl. 2017
    ISBN: 9783662533628
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-662-53361-1
    Additional Edition: Erscheint auch als Druckausgabe ISBN 978-3-662-53361-1
    Language: German
    Subjects: Computer Science , Economics
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Betriebliches Informationssystem ; Electronic Commerce ; Wirtschaftsinformatik ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Author information: Schumann, Matthias 1979-
    Author information: Mertens, Peter 1937-
    Author information: Hess, Thomas 1967-
    Author information: Bodendorf, Freimut 1953-
    Author information: König, Wolfgang 1938-
    Author information: Buxmann, Peter 1964-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV045275122
    Format: 1 Online-Ressource (XI, 29 Seiten 1 Abb)
    ISBN: 9783658235512
    Series Statement: essentials
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-23550-5
    Language: German
    Keywords: Soziale Software ; Personalentwicklung ; Mitarbeiter ; Partizipation
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Schumann, Matthias 1959-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV042258059
    Format: 1 Online-Ressource (XXI, 211 S. 84 Abb)
    Edition: 5., überarb. Aufl. 2014
    ISBN: 9783642378645 , 9783642378638
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Language: German
    Keywords: Neue Medien ; Medienwirtschaft ; Medienwirtschaft ; Management ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Author information: Schumann, Matthias 1959-
    Author information: Hess, Thomas 1967-
    Author information: Hagenhoff, Svenja 1971-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV022291676
    Format: 1 Online-Ressource (X, 236 S. , graph. Darst.)
    Edition: 3., aktualisierte und überarb. Aufl.
    ISBN: 3540292284 , 9783540292289 , 9783540305903
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Language: German
    Subjects: Economics , General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Neue Medien ; Medienwirtschaft ; Medienwirtschaft ; Management ; Lehrbuch
    Author information: Schumann, Matthias 1959-
    Author information: Hess, Thomas 1967-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV041612362
    Format: 1 Online-Ressource (X, 254 S.)
    ISBN: 9783662075593 , 9783540672456
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Note: Diese erste Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen der Medienwirtschaft richtet sich insbesondere an Studenten und Praktiker mit Schwerpunkt Medienwissenschaft oder Publikations- und Kommunikationswissenschaft. Im einzelnen wird ein Medienunternehmen aus vier Perspektiven betrachtet: produktorientiert (Schwerpunkt Absatz und Produktion), ressourcenorientiert (Schwerpunkt Informations- und Kommunikationssysteme, Personal), klassisch-kaufmännisch (Schwerpunkt Finanz- und Rechnungswesen) und managementorientiert (Schwerpunkt Planung und Organisation). Das Buch greift spezifische Konzepte der Medienbranche auf und spricht aktuelle Themen wie etwa den Aufbau von Portalen im Internet und die medienneutrale Datenhaltung an. Der Illustration dient ein durchgehendes Fallbeispiel. Das Buch wird ergänzt durch ständig aktualisierte Beispiele im WWW. , 1 Grundlagen -- 2 Die produktorientierte Perspektive -- 3 Die ressourcenorientierte Perspektive -- 4 Die kaufmännische Perspektive -- 5 Die managementorientierte Perspektive -- Fallbeispiel KrossOver Verlag -- Abkürzungsverzeichnis -- Stichwortverzeichnis
    Language: German
    Keywords: Neue Medien ; Medienwirtschaft ; Medienwirtschaft ; Management ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Schumann, Matthias 1959-
    Author information: Hess, Thomas 1967-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV041611382
    Format: 1 Online-Ressource (XI, 156 S.)
    ISBN: 9783642717598 , 9783540173694
    Series Statement: Betriebs- und Wirtschaftsinformatik 19
    Note: 1. Einleitung -- 1.1. Problemstellung -- 1.2. Aufbau der Arbeit -- 1.3. Anmerkungen zu Kapitel 1 -- 2. Aufgaben und Entwicklungsstand der Eingangspostbearbeitung in Bürokommunikationssystemen -- 2.1. Probleme des elektronischen Informationsaustausches -- 2.2. Anforderungen an Systeme zur Eingangspostbearbeitung -- 2.3. Entwicklungsstand von Bürokommunikationssystemen zur Eingangspostbearbeitung -- 2.4. Anmerkungen zu Kapitel 2 -- 3. Informationsaufnahme und -aufbereitung mit Bürokommunikationssystemen -- 3.1. Informationsbeziehungen und -wege -- 3.2. Integration der Briefpost -- 3.3. Merkmale der Geschäftspost -- 3.4. Organisatorische Maßnahmen zum Informationsaustausch -- 3.5 Anmerkungen zu Kapitel 3 -- 4. Informationsspeicherung und -Wiedergewinnung in Bürokommunikationssystemen -- 4.1. Kennzeichen der Dokumentablage -- 4.2. Verbindungslinien zur Postbearbeitung -- 4.3. Dokumentablageorganisation -- 4.4. Dokumentretrieval -- 4.5. Anmerkungen zu Kapitel 4 -- , 5. Intelligente Nachrichtensysteme zum automatischen Informationsaustausch -- 5.1. Wesen intelligenter Nachrichtensysteme -- 5.2. Systeme zur standardisierten Nachrichtengenerierung und -bearbeitung -- 5.3. Systeme zum formulargestützten Nachrichtenaustausch -- 5.4. Systeme zum Erzeugen von Nachrichtenketten -- 5.5. Anmerkungen zu Kapitel 5 -- 6. Ansätze zur automatischen Eingangspostverteilung und -bearbeitung -- 6.1. Inhaltliche Analyse der Eingangspost -- 6.2. Wissensbasierte Klassifikation der Eingangspost -- 6.3. Standardisierte Schichten höherer Netzarchitekturmodelle zur Klassifikation der Eingangspost -- 6.4. Beurteilung der Einsetzbarkeit eines Expertensystems im Vergleich mit Anwendungsprotokollen zur Eingangspostklassifikation -- 7. Gestaltung der Bürokommunikation zur Eingangspostbearbeitung -- 7.1. Anforderungen an eine Steuerung der Eingangspostbearbeitung -- 7.2. Automatische Generierung individueller Antwortschreiben -- 7.3. Anmerkungen zu Kapitel 7 -- , 8. Wirtschaftlichkeit intelligenter Bürokommunikation -- 8.1. Anmerkungen zu Kapitel 8 -- Anhang I - III.
    Language: German
    Keywords: Bürokommunikation ; Datenverarbeitung ; Posteingang ; Büroinformationssystem ; Posteingang ; Hochschulschrift ; Electronic books.
    Author information: Schumann, Matthias 1959-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV041607794
    Format: 1 Online-Ressource (223S.)
    ISBN: 9783322875051 , 9783409138192
    Note: Einige ausgewählte Anwendungsperspektiven von Hypertext-Systemen im Bereich wissensbasierter Systeme — anstelle einer Einführung -- Integration von Hypermedia und Wissensbasierten Systemen — Ein Überblick -- Kombination von Hypermedia und wissensbasierten Elementen in einem Elektronischen Produktkatalog der Büromaschinenindustrie -- PROoVER — Ein wissensbasiertes Konfigurationssystem -- HyperCAKE: Ein Wissensakquisitionssystem für hypermediabasierte Expertensysteme -- Einsatz von Hypermedia im Bereich der modellbasierten Wissensakquisition -- What Local Contexts Can Do for Open Hypermedia Systems -- Tutorielle Nutzung von Expertensystemen zur Qualifikation von Mitarbeitern -- Einsatz von Hypertext/Hypermedia zur Verbesserung der Erklärungsfähigkeit Wissensbasierter Systeme -- Extension of Standard Software Systems by the Case-Based Reasoning Approach to a Hybrid Architecture for Intelligent DSS.
    Language: German
    Keywords: Wissensbasiertes System ; Hypermedia ; Anwendung ; Wirtschaft ; Wissensbasiertes System ; Hypertext ; Wirtschaft ; Wissensbasiertes System ; Hypermedia ; Unternehmen ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV041611463
    Format: 1 Online-Ressource (XIV, 350 S., 103 Abb.)
    ISBN: 9783642770364 , 9783540547266
    Series Statement: Betriebs- und Wirtschaftsinformatik 52
    Note: In vielen Unternehmen wird kritisch die Höhe der Ausgaben für die Informationsverarbeitung hinterfragt. Für Investitionsanträge sind daher häufig Nutzeffekte und Kosten geplanter IV-Projekte zu beschreiben. Insbesondere bei integrierten Systemen ist dies schwierig. Oft sind die Anwendungen mit strategischen Wirkungen verbunden. Die Veröffentlichung gibt daher eine systematische Beschreibung der Wirkungen der integrierten Informationsverarbeitung. Darauf aufbauend werden Vorgehensweisen dargestellt, mit denen sich eine umfassende Beurteilung von IV-Systemen durchführen läßt. Der Schwerpunkt liegt auf Verfahren zum Abschätzen von quantitativen Wirkungen. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen dienen als Basis für die Auswahl von IV-Projekten und dem Zusammenstellen von IV-Projektportfolios. Damit wird eine umfassende Darstellung zur Wirtschaftlichkeit der Informationsverarbeitung geboten. In Unternehmen kann das Werk als Leitfaden dienen, um selbst eigene IV-Projekte zu beurteilen , 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Basis der Untersuchung -- 1.3 Aufbau der Arbeit -- 1.4 Literatur zu Kapitel 1 -- 2 Charakterisierung des Untersuchungsbereichs -- 2.1 Großintegrierte IV-Systeme -- 2.2 Unterstützung von Unternehmensstrategien mit großintegrierten IV-Systemen -- 2.3 Organisatorische Einbindung zwischenbetrieblicher IV-Systeme -- 2.4 Einsatzbereiche großintegrierter IV-Systeme -- 2.5 Literatur zu Kapitel 2 -- 3 Einflußfaktoren der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung -- 3.1 Überblick -- 3.2 Kosten der Informationsverarbeitung -- 3.3 Allgemeine Nutzeffekte der Informationsverarbeitung -- 3.4 Integrationsabhängige Nutzeffekte der Informationsverarbeitung -- 3.5 Wettbewerbsänderungen durch IV-Systeme -- 3.6 Sonstige Nutzeffekte der großintegrierten Informationsverarbeitung -- 3.7 Versteckte Kosten der Informationsverarbeitung -- 3.8 Auswirkungen von organisatorischen Änderungen -- 3.9 Auswirkungen von Standards für IV-Systeme -- , 3.10 Literatur zu Kapitel 3 -- 4 Beurteilung der Wirtschaftlichkeit von IV-Investitionen -- 4.1 Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsbeurteilung -- 4.2 Allgemeine Vorgehensweisen der Wirtschaftlichkeitsbeurteilung -- 4.3 Ausgewählte Vorgehensweisen für einzelne Analyseebenen -- 4.4 Literatur zu Kapitel 4 -- 5 Auswahl von IV-Investitionen -- 5.1 Grundlagen des Auswahlprozesses -- 5.2 Einflußfaktoren des Auswahlprozesses -- 5.3 Einflußfaktoren des IV-Budgets -- 5.4 Technische Abhängigkeiten bei der Projektbewertung -- 5.5 Ansätze zum Festlegen von IV-Investitionsportfolios -- 5.6 Integrierter Ansatz zum Festlegen von IV-Investitionsportfolios -- 5.7 Literatur zu Kapitel 5 -- 6 IV-Unterstützung bei der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung -- 6.1 Überblick -- 6.2 Bereichsunabhängige IV-Unterstützung -- 6.3 Bereichsabhängige IV-Unterstützung -- 6.4 Ansatz einer umfassenden reehnerunterstützten Beurteilung von IV investitionen -- 6.5 Literatur zu Kapitel 6 -- Abbildungsverzeichnis -- , Abkürzungsverzeichnis -- Anhang 1: Bestimmung von Nutzeffekten und Kosten des elektronischen Datenaustausches -- Anhang 2: Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen zur CAD-Einführung
    Language: German
    Keywords: Integriertes Informationssystem ; Betriebliches Informationssystem ; Effizienzanalyse ; Integrierte Datenverarbeitung ; Zwischenbetriebliche Integration ; Wirtschaftlichkeitsrechnung ; Großdatenverarbeitung ; Unternehmen ; Hochschulschrift
    Author information: Schumann, Matthias 1959-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV041606123
    Format: 1 Online-Ressource (XII, 320S. 44 Abb)
    ISBN: 9783322825186 , 9783409130646
    Note: Die Digitalisierung führt zu tiefgreifenden Umwälzungen in der Medienbranche, von denen heute erst die Vorboten zu erkennen sind. Die multimediale Aufbereitung der Inhalte sowie deren Online-Verfügbarkeit wird die Märkte grundlegend verändern: neue Produkte werden entstehen, neue Wettbewerber aus der Telekommunikations- und Informatik-Branche werden dazu kommen. Entscheidungsträger in der Medienindustrie und in angrenzenden Industrien werden mit einer Vielzahl von oft widersprüchlichen Meldungen konfrontiert. Technologische Möglichkeiten werden häufig ohne Rücksicht auf kaufmännischen Sachverstand betrachtet. Ein Gesamtüberblick zum Stand der Entwicklung fehlte bisher. Schumann/Hess legen eine gleichermaßen betriebswirtschaftlich und technisch fundierte Bestandsaufnahme vor. Namhafte Wissenschaftler und führende Unternehmensvertreter analysieren die bereits vollzogenen Veränderungen aus wissenschaftlicher Perspektive und zeigen Strategien für die weitere Entwicklung der Medienbranche im digitalen Zeitalter auf. Dabei wird ein weiter Bogen gespannt: - Neue Technologien - Veränderungen der Märkte - Innovative Geschäftsansätze - Analysen, Strategien und Aktivitäten etablierter Anbieter - Analysen, Strategien und Aktivitäten neuer Anbieter "Medienunternehmen im digitalen Zeitalter" richtet sich insbesondere an Praktiker in der Medien-, Telekommunikations- und Informatikbranche sowie an Wissenschaftler und Studierende mit einem Arbeitsschwerpunkt in diesem Feld , Medienunternehmen im digitalen Zeitalter - eine erste Bestandsaufnahme -- Erster Teil Neue Technologien als Auslöser -- Zugriff auf multimediale Inhalte -- Innovative Ansätze zur digitalen Bereitstellung multimedialer Inhalte -- Speicherung und Verwaltung multimedialer Inhalte -- Content-Management für Online-Informationsangebote -- Zweiter Teil Veränderungen der Märkte -- Die Rezeption der Online-Medien-Angebote - erste Trends -- Auswirkungen der Digitalisierung auf die Entwicklung der Medienmärkte -- Folgen der Digitalisierung aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht -- Dritter Teil Neue Geschäftsansätze im Überblick -- Innovative Geschäftsmodelle in digitalen Medien -- Vernetzung und Modularisierung - (Re-)Organisation von Medienunternehmen -- Möglichkeiten und Trends in der Online-Werbung -- Vierter Teil Analysen, Strategien und Aktivitäten etablierter Anbieter -- Strategien und Aktivitäten von Bertelsmann im Multimediabereich -- Multimedia und die Zukunft der Printmedien aus der Sicht des Axel Springer Verlages -- New Media im Süddeutschen Verlag -- Auf dem Wege zu einem integrierten wissenschaftlichen Informationssystem - die Entwicklung des wissenschaftlichen Springer Verlages Berlin/Heidelberg -- Nachrichtenagenturen schon lange "digital" und "online" - von der Brieftaube zum Web -- Fünfter Teil Analysen, Strategien und Aktivitäten neuer Anbieter -- Telekommunikation im Zeichen der TIME-Märkte - Perspektiven der Deutschen Telekom -- Strategien und Aktivitäten von DINO-Online -- Der Push-Dienst PointCast
    Language: German
    Keywords: Medienwirtschaft ; Neue Medien ; Medienwirtschaft ; Informationstechnik ; Aufsatzsammlung
    Author information: Schumann, Matthias 1959-
    Author information: Hess, Thomas 1967-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages